Ursula von der Leyen

Ihre Meinung zu EU bietet USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an

Im Zollstreit mit den USA ist Brüssel um Deeskalation bemüht: Man biete Washington eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter an, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
136 Kommentare

Kommentare

Lucinda_in_tenebris

Gegen Diplomatie und Verhandlungen ist nie etwas einzuwenden. Grundsätzlich sollte uns eher bewusst bleiben, dass die USA  langfristig  aus dem Welthandel ausgestiegen ist.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Soll doch die USA aus dem Welthandel aussteigen, die werden schnell merken, daß das Ihnen das Genick brechen wird. Wenn Elon Musk jetzt schon langsam merkt, daß das Zusammentun mit Trump schon jetzt immens finanziellen Einbußen gebracht hat, dann sollten alle das in den USA auch mal langsam begreiflich werden. Nur dem altersstarsinnigen Quengelichem Präsidenten leuchtet das nicht ein was er da angezettelt hat. DEshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß das noch lange gut geht!

pxslo

Ich glaube nicht, dass sich Trump darauf einlassen wird. Er will gerade bei Industriegütern wie Autos usw. die Einfuhr bzw. den Verkauf erschweren. Nein, nein Trump wird seinem Kurs treu bleiben. Außerdem ist er ein erfolgreicher Geschäftsmann und kennt sich mit Wirtschaft aus. Meiner Meinung nach hat er auch die richtigen Maßnahmen ergriffen. Zölle spülen Gelder in die Haushaltskasse, führen deshalb zu Steuersenkungen. Und statt zu importieren, wird die heimische Produktion angekurbelt. Mit einem einfachen Hebel lassen sich so viele Probleme gleichzeitig lösen - genial! Dieses Konzept sollte unbedingt von anderen Ländern kopiert werden. Ich bin mir sicher der Erfolg wird Trump Recht geben und wenn alles gut läuft ist sogar eine weitere Amtszeit absolut möglich. Das wäre wünschenswert, denn dieses Wirtschaftsmodell wird von anderen Ländern genau beobachtet u. bei Erfolg sicherlich übernommen werden. Deshalb ist Trump so wichtig u. deshalb sollte er nicht 1mm vom Kurs abweichen.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Außerdem ist er ein erfolgreicher Geschäftsmann und kennt sich mit Wirtschaft aus.

Wieviele erfolgreiche Insolvenzen kann Herr Trump als Geschäftsmann vorweisen?

>> Dieses Konzept sollte unbedingt von anderen Ländern kopiert werden.

Super Idee. Warum überhaupt noch zwischenstaatlichen Handel. Eigentlich sollte dringend auch die Zollunion vom Norddeutschen Bund wieder aufgehoben werden. Dann ginge es allen Regionen im Land deutlich besser.

>> Ich bin mir sicher der Erfolg wird Trump Recht geben und wenn alles gut läuft ist sogar eine weitere Amtszeit absolut möglich.

Satire? Ironie? Oder meinen Sie diesen ganzen Lob und Ihre Hudelei tatsächlich ernst?

Mendeleev

Diese Nullzölle sind für die USA wertlos, für die EU Gold wert. 

 

Guter Versuch ! :-) Der aber auch zeigt das man in Brüssel offenbar nicht an einer Lösung interessiert ist und die Gegenseite für blöd hält...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Beleidigen Sie jetzt Musk? War nicht sein Vorschlag so ähnlich?

Ruhwarden-Mitino.@salusintrantibus

Ihr Angebot an Trump ist weise und klug! Er wird diesem Angebot nicht widerstehen können! Auch wird die Eigenständigkeit der EU, als ein "Industrie-Monster" gestärkt! Sehr gut! Unsere Frauen!

Malefiz

Frau Ratspräsidentin, warum nur Freihandel mit Industriegüter, warum nicht einen Freihandel mit allem? Die Frau Ratspräsidentin steht immer nur hinter einem Rednerpult und redet, und redet und redet......., Preisen mit viel schönen Reden kann ich auch. Das EU-Schattenkabinett sollte endlich auch mal auf die viele Reden das es von sich gibt, knallharte Taten folgen lassen! Merkt das EU Parlament denn nicht wie Europa von Trump verarscht wird? Merkt die EU nicht, daß Trump politisch völlig ungebildet ist? Warum nützt das die EU nicht aus? Es wird Zeit, daß mal ordentlich auf den Tisch gehauen wird und man dem Trump aus Europa die Meinung sagt!

pxslo

Trump ist ein Dealmakler. Er kann zwischen guten und schlechten Deals sehr gut unterscheiden. Und dieser Deal ist schlecht für ihn - also weg damit! Ist auch richtig so, denn Zölle sind gut, freier Handel schlecht!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

'Ist auch richtig so, denn Zölle sind gut, freier Handel schlecht!'

++

Wirtschaftliches Bildungsversagen. Wie Ihr Gehalt zustande kommt, ist vermutlich ein Mysterium für Sie.

++

gelassenbleiben

Er kann zwischen guten und schlechten Deals sehr gut unterscheiden

Ja sieht man bei seiner 24h Verhandlung mit Putin….

Bauhinia

Man muss vielleicht auch die Möglichkeit im Betracht ziehen, dass es Trump nur sekundär um Handelsbilanzdefizite geht (das zu ändern dauert schon ein paar Jahre), sondern primär um Geldeinahmen aus Zöllen um dann andere Steuern senken zu können (ob das sinnvoll ist, spielt ja keine Rolle). Dann kann man ihm sonstwas für Deals für Abbau von Zöllen anbieten, er geht vielleicht nicht darauf ein. Vielleicht würde er eher auf Deals eingehen, die große Geschenke an ihn persönlich mit sich bringen; wenn ihm zB jemand einen neuen Palast in Florida baut, aus Marmor, mit Elfenbeindeko und Goldbeschlägen - da könnte er schwach werden (das ist kein Witz und keine Polemik). 

Schneeflocke ❄️

...Brüssel um Deeskalation bemüht: Man biete Washington...

Die EU krabbelt dem Narzissten auf Knien entgegen und leckt ihm busfertig die Stiefel...

Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnte dort vor überhasteten Reaktionen, sprach sich zugleich aber für die Vorbereitung von umfangreichen Gegenmaßnahmen aus.

Sehe ich auch so!

Erstmal in Ruhe abwarten und beobachten. Wenn der Trump so weitermacht, werden ihn seine eigenen Bürger vermutlich bald lynchen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Sie wissen schon, daß es vor allem die Linken waren, die TTIP verhinderten?

"Dabei waren es linke Bündnisse gewesen, die mit beachtlichem Erfolg gegen TTIP mobilisiert hatten. Bei einer Demonstration in Berlin im Oktober 2015 hatten 250.000 Menschen einen sofortigen Verhandlungsstopp gefordert. Eine europäische Bürgerinitiative gegen TTIP sammelte binnen kurzem 1,3 Millionen Unterschriften."

https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/deglobalisierung-chance/

nie wieder spd

Am schönsten wäre, wenn sich alle anderen Länder verabreden, mit den USA gar keine Geschäfte mehr zu machen.

 

Hanne57

„Man biete Washington eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter an, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.“

Geht doch! Das löst zwar noch nicht das Problem des Handelsdefizites aus Sicht der Amis, aber es geht in die richtige Richtung. Trumps Zölle sind für ihn Verhandlungsmasse für einen Deal. Letztlich kann nur Freihandel den Wohlstand sichern.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Letztlich kann nur Freihandel den Wohlstand sichern.

Also so ziemlich genau das Gegenteil von dem was Trump macht….

HSchmidt

Letztlich kann nur Freihandel den Wohlstand sichern.

Für Einige ganz sicher, für die Masse nicht. 

sosprach

Trump ist der erste einer lanhe Reihe von Präsidenten sich an den enormen Schuldrn der USA stösst und etwas dagegen tut. Nur vergißt er das die USA selbs5 für diesen Schuldenberge verantwortlich ist. Es kostet eben Weltpolizist zu sein und in aller Welt Garnisonen zu unterhalten, ein ungehemmter Konsumbedarf noch dazu...Nun solken andere eben bezahlen...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

Glauben Sie wirklich Trump interessieren die Staatsschulden? Er redet über tariffs und great again, aber über Staatsschulden kenn ich nix von ihm.

wenigfahrer

Stellt sich die Frage, warum nur auf Industriegüter, und wo ist Grenze zu anderen Gütern, denn selbst Lebensmittel sind zum Teil hoch verarbeitet  Industriegüter, man denkt nur in Autos und Maschinen oder wie darf man das verstehen, warum nicht auf alles?.

Opa Klaus

Ich finde es faszinierend wieviel Foristen sich hier im Forum als Finanzexperten ausweisen, welche selbstverständlich die inneramerikanische Finanzsituation und die Pläne hinsichtlich der Zölle und vor allem Ergebnisse der Zollpolitik  vorhersagen können. Respekt. Und für vermeintliche Tatsachenbehauptungen bedarf es natürlich keinerlei Quellenangaben und Belege. Schon klar. Und dann gibt es noch die Mediziner und Dipl. Psychologen hier, welche per Ferndiagnose den Geisteszustand von DT beurteilen können. Respekt ebenfalls. Natürlich werden auch hier keine Belege geliefert. Wie auch. Hach ja...... ich finds kurzweilig. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

Dafür, dass Sie in Ihrer Wahlheimat nichts dafür bezahlen müssen, ist das doch ein toller Entertainment-Service, den Sie da genießen dürfen.

++

Über Mitforisten haben Sie viel, über die Sache aber nichts zu sagen. 

++

 

Bauhinia

Was denn, die Pläne hatte das satbile Genie doch übersichtlich auf seiner Tafel: Die Pinguine müssen zahlen, die sind total unfair!

Mo

Warum muss die EU nun wieder einknicken-und damit deutlich machen, dass Trump mit seinen Unverschämtheiten Erfolg hat…

Wann wird Europa endlich erwachsen und hört auf, an „Mamas/Papas“ Rockzipfel zu hängen!!!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Bauhinia

Inwiefern ist dieser Vorschlag denn ein Einknicken? 

bolligru

"Warum muss die EU nun wieder einknicken..."

Weder Trump noch Hillary Clinton noch Biden waren Anhänger eines Freihandelsabkommens mit der EU.

17.03.2016

So schrieb Jared Bernstein, ehemaliger ökonomischer Berater von US-Vizepräsident Joe Biden, jüngst in der «New York Times»:

«Wir sollten nicht mehr länger auf das statistisch bemühte Argument hereinfallen, wonach Freihandel automatisch zu mehr Wachstum und Jobs führt. Den Beweis dafür gibt es schlicht nicht.»

Auch Paul Krugman, der immerhin den Nobelpreis für seine Freihandelstheorien erhalten hat, äussert sich neuerdings ketzerisch. Wer Trump vorwerfe, hunderttausende von Jobs zu gefährden, der hätte das Wesen des Protektionismus nicht begriffen, schrieb er kürzlich.

Der Harvard-Ökonom Dani Rodrik hat diese Kritik schon vor Jahren in seinem Buch «The Globalization Paradox» vorweggenommen...

https://www.watson.ch/wirtschaft/gesellschaft-politik/546848971-zoelle-…

gelassenbleiben

wer sagt denn das Europa einknickt?

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

bolligru

Es waren die als neoliberal eingeordneten Thatcher und Reagan, die eine Freihandelspolitik wie wir sie heute kennen, einführten und damals gab es vor allem von links heftige Kritik. Heute fordern eben die Linken ein Freihandelsabkommen mit den USA. Interessant...

"Dabei waren es linke Bündnisse gewesen, die mit beachtlichem Erfolg gegen TTIP mobilisiert hatten. Bei einer Demonstration in Berlin im Oktober 2015 hatten 250.000 Menschen einen sofortigen Verhandlungsstopp gefordert. Eine europäische Bürgerinitiative gegen TTIP sammelte binnen kurzem 1,3 Millionen Unterschriften." ..."Die Globalisierung des Kapitalismus hat sich dabei nicht nur auf die Struktur des Staates, sondern auch auf die Lebensweise der Lohnabhängigen ausgewirkt." Löhne stagnierten, Sozialleistungen sanken .. verschärfter Ausbeutung..."  und brachten unvorstellbare Gewinne der Börse, der Finanzinstitute und der internationalsen player.

Quelle: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/deglobalisierung-chance/

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

'Heute fordern eben die Linken ein Freihandelsabkommen mit den USA.'

++ 

Wer die Welt mit einer randständigen perspektivischen Verzerrung des Rechtspopulismus betrachtet, für den gibt es von seinem Standort aus gesehen nur 'linke'.

++

Liberale, Bürgerlich-Konservative, Christdemokraten werden da gleich mit in den Topf geworfen. Alles Kräfte, die ganz überwiegend eine gesunde marktwirtschaftliche Sicht auf die Wirtschaft einnehmen und aus guten ökonimischen Gründen den Freihandel befürworten.

++

 

bolligru

Sie sollten den ganzen Beitrag lesen. 

Ich zitierte auch aus https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/deglobalisierung-chance/    "Gesellschaftsanalyse und linke Praxis". Eine sehr weit links stehende Zeitschrift...

Es war einst gute Sitte unter Linken, auch Globalisierung kritisch zu hinterfragen. Die Zeiten sind offenbar vorbei. Heute gilt man gleich als Nazi, wenn man eben das gleiche sagt oder schreibt wie vor zehn Jahren noch die weit links stehenden Autoren.

 

Bauhinia

Trumps Oligarchenprotektionismus (is nich von mir) interessiert sich nicht für Stahlarbeiter, Bauern und Autobauer. Project 2025 bedeutet (fast) kein Staat, keine Regeln, die Reichen werden reicher und der Rest hat Pech gehabt. Mehr gibts nicht. 

Questia

TS: "Europa sei immer bereit für ein gutes Abkommen.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa war das Angebot bereits vor Trumps Zollentscheidungen unterbreitet und zuletzt am Freitag erneuert worden.
Auf Nachfrage ergänzte von der Leyen, vor allem das Thema Freihandel für Autos sei bereits mehrfach auf dem Tisch gewesen, es habe allerdings keine adäquate Antwort gegeben."

Wer nicht will - auch andere Mütter, äh Staaten bieten Möglichkeiten...

"Die EU-Kommissionspräsidentin kündigte zudem an, den Ausbau der Handelsbeziehungen mit anderen Ländern voranzutreiben und nannte Indien, Thailand, Malaysia, Indonesien als Beispiele. Zudem verwies sie auf die bereits geplanten Abkommen mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur sowie Mexiko und der Schweiz. 83 Prozent des globalen Handels gebe es jenseits der USA, sagte von der Leyen." Q:https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/zoelle-eu-usa-freihandel…

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Frau v.d. Leyen taktiert und weiß genau, daß es Kräfte in den USA gibt, die ein Freihandelsabkommen mit der der EU wünschen, aus rein eigennützigen Gründen. Es sind nämlich die Finanzinstitute, die Börse und die international agierenden Konzene die gigantische Gewinne einstreichen, wenn dort produziert wird, wo die Löhne am niedrigsten sind. Am liebsten wäre auch den Ultrareichen, es gäbe keine Steuer mehr und der Handel wäre frei davon. Einer davon ist Musk und genau in dieser Frage versteht er sich mit Trump nun gar nicht.

Es geht also darum, Trump das Leben schwer zu machen. Das wird er sicher längst verstanden haben. "Vergiftetes Angebot"

Nettie

„Die Europäische Union hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten.“

Ganz unabhängig davon, ob die USA (also Trump) dieses erneuerte Angebot nun annehmen oder nicht: Warum nur auf Industriegüter?

Beim Abwerfen von Ballast bzw. Ausräumen unnötiger (da ‚aufgestellter‘) Hürden sollte die Devise lauten „Wenn schon, denn schon“.

bolligru

Freihandel? Vorteil für alle?

"Noch gravierender sind die Kollateralschäden des Freihandels in der Sozialpolitik.... Vereinfacht ausgedrückt: Die Superreichen haben fast alles abgeschöpft. Der grosse Rest muss sich mit stagnierenden oder gar sinkenden Löhnen und wachsender Angst um den Arbeitsplatz abfinden.

In den USA hat die Prekarisierung – ein gescheites Wort für mehr Armut und mehr Unsicherheit – massiv zugenommen.

In der Theorie mag der Freihandel tatsächlich zu mehr Wohlstand geführt haben. In der Praxis ist dieser Wohlstand jedoch äusserst ungleich verteilt. Das hat zu einem Backlash gegen die Globalisierung und den Freihandel geführt. Nicht nur Donald Trump will die Zollschranken wieder hochziehen. Auch Hillary Clinton geht auf Distanz zu den geplanten Freihandelsabkommen mit Asien (TPP) und Europa (TTIP)."

17.03.2016

https://www.watson.ch/wirtschaft/gesellschaft-politik/546848971-zoelle-…

Elliot Swan

Die Art und Weise wie Trump seine Ziele umsetzt unterscheidet sich deutlich von dem was man so gewohnt ist. Aber Trump ist sehr effektiv.

Er wirbelt erst einmal alles durcheinander und wenn der Staub sich gelegt hat zeigt sich oft dass eine neue Verhandlungsmasse entstanden ist, die er nutzen kann.

Trumps Art Politik zu betreiben ist gewöhnungsbedürftig, aber genial.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

'Trumps Art Politik zu betreiben ist gewöhnungsbedürftig, aber genial.'

++ 

Aus der Sicht der kniefälligen Trump-Bewunderung, ist das 'stabile Genie' der Goldstandard.

++ 

 Aus der Sicht von Menschen mit wirtschaftlichem  Sachverstand das Gegenteil.

-- Investoren, die Milliarden verlieren,

-- Unternehmen, die nicht von heute auf morgen stabil planen können

-- Pensionäre, die ihre Altervorsorge dahinschmelzen sehen,

haben eine an der  W i r k l i c h k  ei t  orientierte Perspektive. 

++

gelassenbleiben

Aber Trump ist sehr effektiv.

Trumps Art Politik zu betreiben ist gewöhnungsbedürftig, aber genial.

Jetzt müssen Sie ganz stark sein: Trump ist ein Idiot: Trump rechtfertigt seine Zollpolitik mit einer umstrittenen Formel. ZEIT ONLINE hat nachgerechnet: Das Weiße Haus verwendet an entscheidender Stelle einen falschen Wert.https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-04/berechnung-us-zoelle-donald-trum…

https://archive.is/F6foN

Trump hat innerhalb von 6 Wochen die Altersvorsorge der meisten US-Amerikaner zerstört.

US-Hilfskräfte während Einsatzes für Erdbebenopfer in Myanmar entlassen https://www.derstandard.at/story/3000000264461/us-hilfskraefte-waehrend…

Trump macht Amerika zum allergrößten Loser https://www.t-online.de/finanzen/die-anleger/id_100660872/us-boersen-im…;

MRomTRom

++ Auf zwei Schienen: Pragmatismus und Entschlossenheit ++

'Die Europäische Union hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Trotz der Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump sei die EU bereit zu verhandeln, sagte EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen. Europa sei immer bereit für ein gutes Abkommen.'

++

So gehen Pragmatiker vor. Das konstruktive Verhandlungsangebot über den bilateralen Abbau von Zollschranken für Industriegüter steht im Vordergrund.

++

Dahinter kommt eine entschlossene Haltung zu Gegenzöllen, falls das Verhandlungsangebot nicht angenommen wird.

++

Die EU muss den Mut dazu haben. Die Bürger Europas wollen in ihrer überweigenden Mehrheit genau das jetzt sehen.

++

 

 

 

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

sie sollten einmal über die zwei Seiten der Globalisierung nachdenken. Gewiss, für die Reichen, die Börse, die internationalen Finanzinstitute unjd die international agierenden Konzerne ist Globalisierung ein Segen....

Malefiz

Ich bin gespannt, nachdem, wenn es kein Fake ist, ob sich Elon Musk von Trump wieder abwendet weil er merkt, daß er durch Trump mit seinem geistigen schwachen Zollgehabe ziemlichen finanziellen Schaden erleiden mußte!

DeHahn

Das ganze Zoll-Theater ist eine Inszenierung von Trump, um die Aktienkurse fallen zu lassen (siehe heutige Meldungen der ARD betr. Aktienkurse weltweit). Trump deckt sich mit den gefallenen Aktien ein, dann kommt der "Deal", alle Maßnahmen werden zurückgenommen, der Aktienkurs steigt oh Wunder kräftig, und Trump sahnt beim Verkauf seiner Aktien kräftig ab.  Wenn einige behaupten, Trump wisse nicht, was er anrichtet, dann sage ich, dass Trump sehr wohl weiß, was er will und das auch hinkriegt. Das hat er ja schon als Immobilien-Hai bewiesen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Trump deckt sich mit den gefallenen Aktien ein, dann kommt der "Deal", alle Maßnahmen werden zurückgenommen, der Aktienkurs steigt

Ich bin fast beeindruckt wie verzweifelt versucht wird Trump klug zu reden

weltoffen

Ein guter vorschlag der EU,was  Trump nun an ausreden bringt bin ich mal gespannt?.

Und dafuer muessen abertausende Rentner in den  USA nun buessen,in 2 tagen 6 trillionen den bach runter?

Die USA sind nicht mehr verlaesslich.

Kanada spuert das sehr stark,wobei Trump das Handelsabkommen mit Kanada - Mexico selbst 2019 ausgehandelt hat,und das selbe nun als schlechter deal bezeichnet ? sehr vergesslich der man.   

Alles was Er macht ist unsinn,und eine Recession in den USA ist nicht mehr aufzuhalten. 

Arthur K.

Ein  vergiftetes  Angebot,  das  Trump  klar  ablehnen  wird.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Sind Sie sicher? Ist doch ähnlich dem was Musk möchte

Elliot Swan

Ich finde es irritierend, das hier einige Kommentatoren meinen sie hätten den totalen Durchblick.

Wo sitzen denn die größten Tech-Konzerne der Welt, von denen wir alle abhängig sind – schauen sie einfach mal welches Betriebssystem oder welche sozialen Medien sie nutzen? In der EU? Hier die Antworten:

Apple - USA, Microsoft - USA, Alphabet (Google) – USA, Amazon – USA, NVIDIA – USA, Meta (Facebook) – USA, lässt sich beliebig fortsetzen.

Aber klar, die EU soll mal kräftig in Richtung USA drohen.

Lachhaft.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauhinia

Wie jetzt? Sie meinen Apple und Co. würden freiwillig ihr Europa-Geschäft aufgeben? 

MRomTRom

++

'Wo sitzen denn die größten Tech-Konzerne der Welt, von denen wir alle abhängig sind – schauen sie einfach mal welches Betriebssystem oder welche sozialen Medien sie nutzen? In der EU? '

++

Nur gut, dass Sie die alle aufklären und zum Enlightenment führen, die das nicht gewusst haben. Nur, was Sie damit sagen wollen, können Sie nicht auf den Punkt bringen.

++

Trump stand diesen Industrien bislang mit Unverständnis gegenüber und hat sie verachtet. Erst nachdem er sie mit Druck und Sanktionsdrohungen gezwungen hat, ihm Millionen für seine Inauguration zu 'spenden', folgen sie ihm widerwillig.

++

Die Geschäfte dieser Branchen sind der manifestierte Widerspruch zu seiner Behauptung, Amerika würde den anderen Handelsnationen gegenüber nur Defizite einfahren. Sie erwirtschaften Handelsüberschüsse, die seinen Opfermythos widerlegen. 

++

 

gelassenbleiben

Ich finde es irritierend, das hier einige Kommentatoren meinen sie hätten den totalen Durchblick.

Nun im direktem Vergleich mit Trump stimmt das ja auch

 Wo sitzen denn die größten Tech-Konzerne der Welt, von denen wir alle abhängig sind

Das war bevoe desinformierte Smerikaner Trump zum Präsidenten gemacht haben

Klar hat Trump einen grossen Hebel sls mächtigster Mann der Welt, aber das ist ha nicht sein Verdienst und er verspielt ja unnötigerweise alle Vorteile. Trump verzwergt die USA und verarmt die US amerikaner

Questia

Das hier ist ein Forum für Menschen mit den unterschiedlichsten Bildungen und Kompetenzen und kein Fachforum.

Und Sie offenbaren, ob Ihre Kompetenz lachhaft ist, indem Sie die Abhängigkeit der US-Techkonzerne von EU-Spezialisten (Trumpf, ASML) nicht zu kennen scheinen. Näheres erfahren Sie aus den Links meines Beitrags von 21:03

 

Arthur K.

Ähnlich  wie  sich  die  EU  in  den  Ukrainekrieg  hinein  versteigt,  hat  Frau  Von  der  Leyen  offenbar  noch  gar  nicht  begriffen,  worum  es  Trump  bei  den  US-Zöllen  geht.   Ganz  sicher  nicht  um  noch  mehr  Ausverkauf  der  US-Wirtschaft  für  den  nimmersatten,  aggressiven   Globalismus,  dem  Von  der  Leyen  das  Wort  redet  und  so  ein  Angebot  vom  Stapel  läßt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauhinia

Na klar, jeder stellt den Welthandel ein und plötzlich geht es allen besser als vorher. Vielleicht stellt auch Hessen den Handel mit Niedersachsen ein, dann geht es dort bestimmt allen besser. Am besten stellt auch A-Dorf den Austausch mit B-Dorf ein, alle schwelgen in totalem Wohlstand….

gelassenbleiben

Trump muss und sollte man auch nicht ernst nehmen. Wer weiss vielleicht findet er das Angebot ja ganz toll und wenn nicht erheben wir Zoll und Steuern auf Software und Internetdienstleistungen

Arthur K.

Selbst  wenn  Von  der  Leyen  noch  ein  paar  Miliarden  Euro  EU-Steuergelder  drauf  packen  würde,  lehnt  Trump  das  Angebot  ab,  weil  es  komplett  an  Trumps  Intension  vorbei  geht.   Trump  will  nicht  noch  mehr  von  all  dem  EU-Wachstumsplunder  haben,  sondern  will  die  US-Wirtschaft  davor  schützen.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Arthur K.

Trump  kann  man  nicht  dafür  verantwortlich  machen,   daß  sich  EU-Konzerne  im  Globalismus  selbstzerstörerisch  vergaloppiert  haben.  Und  wie  sehr  sie  sich  vergaloppiert  haben,  zeigt  Von  der  Leyens  Herumruderei  nun,   die  zudem  die  EU-Bürger  schädigt  durch  Milliarden-Zolleinnahmenausfälle.   Daher    darf  VdL  so  ein  massiv  selbstschädigendes  Angebot  gar  nicht  ohne  Zustimmung  aller  EU-Länder  machen.

Naturfreund 064

Es gibt Wirtschaft und Finanzexperten, die sagen, die USA sind sogar der größte Profiteur des globalisierten Marktes. Dabei spielt das Handelsdefizit gar keine Rolle. Das ist auch der Grund, welcher den Dollar zur Leitwährung macht. Weil durch deren Überschuss im Handel mit Amerika diese Länder Viele Dollars bekommen mit denen die USA dann ihre Wahren bezahlen.

Bernd Kevesligeti

Ob der Vorschlag von der Leyens fruchten wird ? Er setzt ja darauf die Handelsbilanzdefizite beizubehalten.

Zugleich ist es auch die EU-Handelspolitik, die etliche afrikanische Länder durch die meist zollfreie Einfuhr subventionierter Agrarprodukte schädigt. Einheimische Landwirte verdrängt. 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation