Bahnreisende mit Gepäck gehen eine Treppe hinauf.

Ihre Meinung zu Bahn will früher über Gleiswechsel informieren

Ein plötzlicher Gleiswechsel, ein ausgefallener Halt - nicht nur bei schwerbepackten Reisenden bedeutet das viel Stress. Die Bahn will künftig früher informieren - und auch in anderen Bereichen kundenfreundlicher werden.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
125 Kommentare

Kommentare

fathaland slim

Das ist alles ein umfassender Offenbarungseid.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Questia

| "Das ist alles ein umfassender Offenbarungseid." | Wenn eine Selbstverständlichkeit zur Nachrichten-Meldung wird.

fathaland slim

Richtig.

proehi

Tatsächlich hätte man davon auch 4 Nachrichten machen können: Verspätung, Anschlüsse, Gleiswechsel und haltlose Durchfahrt.

Questia

Dann hätte man aber das Problem mit der Reihenfolge...

schabernack

➢ Das ist alles ein umfassender Offenbarungseid.

Und Sie - nun ohne Bahn Card 100 - sind ein noch mehr Betroffener der Offenbarung.

Ich werde wohl nie verstehen, warum Züge in Kopfbahnhöfen ankommen / abfahren,
als sei die Nummer vom Gleis entstanden wie beim Würfeln bei Kniffel.

Kaneel

Apropos Kopfbahnhof - ich habe erst kürzlich gelesen, dass die Bahn will, dass Frankfurt Durchgangsbahnhof wird und auch die Fernverkehrszüge in die Tiefe verlegt werden. Das finde ich aber schade. Ich mag Kopfbahnhöfe. Außerdem wirds teuer. Und der Bau von Stuttgart21 zieht sich sehr in die Länge. Die 21 beziehen sich hoffentlich auf das Jahrhundert und nicht auf das Jahr 2021.

schabernack

➢ Apropos Kopfbahnhof - ich habe erst kürzlich gelesen, dass die Bahn will, dass Frankfurt Durchgangsbahnhof wird und auch die Fernverkehrszüge in die Tiefe verlegt werden. Das finde ich aber schade. Ich mag Kopfbahnhöfe.

Es gibt Bahnhöfe, die kann man sich nicht vorstellen als Kopfbahnhöfe.
Köln Hbf zwischen Dom, Rheinufer und Hohenzollernbrücke.

Ich mag Kopfbahnhöfe auch. In meinen Augen ergeben sich keine Vorteile, baut man existierende Kopfbahnhöfe zu Durchgangsbahnhöfen um. Es ist nicht wichtig, ob ein Zug durchfährt, oder ob man in einem Kopfbahnhof einen weiterführenden Zug mit Gleiswechsel zum direkt benachbarten Nebengleis nehmen muss.

Mit «Inselplattform» ohne (Roll) Treppe oder Aufzug runter und wieder rauf. Was die Long Distance Trains betrifft, ist Tokyo Station ausschließlich Kopfbahnhof. Kommt man von Norden / Nordosten, und will weiter nach Westen, muss man den Zug wechseln. In der Gegenrichtung ebenso.

Mendeleev

Wieso ? Haben Sie etwa im Ernst gedacht, mit "Stuttgart 21" war das Jahr gemeint, anstatt das Jahrhundert ? 

 

Jetzt wissen Sie ja Bescheid, wenn die Bahn demnächst "Frankfurt 29" ankündigt: warten Sie nicht drauf ... :-) 

fa66

»habe erst kürzlich gelesen, dass die Bahn will, dass Frankfurt Durchgangsbahnhof wird«

Och, dann muss man die Bahnsteige einfach nur zum Gallus-Viertel verlegen. Dann noch die eine oder andere Gleiskurve durch die Weststadt schlagen – und fertich is’. Die Stadtbahn kann dann über das eine oder andere alte verwaiste Kopfbahnhofgleis bis zum neuen Hbf geführt werden und schon erreicht die U4 auch wieder den neuen Hbf. Oder so.

Mendeleev

Ich glaube nicht. Frankfurt hat ja bereits einen Durchgangsbahnhof: Frankfurt-Flughafen. 

Die Innenstadt gibt das nicht her. 

vaihingerxx

Die 21 beziehen sich hoffentlich auf das Jahrhundert und nicht auf das Jahr 2021.<<

mir ist nicht bekannt, dass der S21 vor 4 Jahren seine Eröffnung gefeiert hat

von daher ......

und zum Thema Kopfbahnhof,

also ich sehe da kein grundsätzliches Problem

wesentlich ist doch ob ein Zug dort beginnt oder endet

und bekanntlich ist in vielen Fällen Stuttgart ein Bahnhof, wo viele Züge ihrer Reise beginnen oder dort beenden

Bauhinia

Ja, echt stark das Ziel, 7 min vorher (wenn der Zug 20 min Verspätung hat, hat die Bahn ja noch 13 min Zusatzspanne um sich auf die Durchsage vorzubereiten.. ;)  ) . Klingt jetzt auch so einfach. Bisher sah man dafür wohl keine Notwendigkeit, oder wie kommt sie Bahn jetzt zu dieser Idee… . ich wette 10 Eur dass das sowieso nicht funktioniert. 

Kaneel

Auch ich finde, die Bahn sollte keine Ziele anstreben, die sie nicht halten kann. Das sage ich trotz meiner Leidenschaft für das Bahnfahren. Aber eine rechtzeitige Info wäre schon etwas Schönes. Manchmal auch überhaupt eine Info.

fathaland slim

ich wette 10 Eur dass das sowieso nicht funktioniert.

Ich verzehnfache den Einsatz. 

Vaddern

Ich hatte vor ein paar Wochen tatsächlich noch einmal eine neue Erfahrung. Dort wurde ein Ersatzzug, der exakt den gleichen Weg wie ein 50 min. verspäteter Zug nehmen sollte, per Tafel angekündigt. Es war ein Geisterzug, den gab es gar nicht. Wir standen 20 min am Bahnsteig, bis wir es aufgaben. 

Bauhinia

Ja, die letzten 2-3 Jahre hatte ich auch außergewöhnliche Verspätungen, Absagen, Änderungen (obwohl ich gar nicht viel Bahn fahre), das gab es zuvor in der Form nicht. Für mich ist gefühlt die Pünktlichkeit nicht nur um 10% gesunken.

Vaddern

Mittlerweile erschrecke ich nicht einmal mehr bei 50 min Verspätung. Ich habe mittlerweile des Öfteren den Zug genommen, der eigentlich 1 Stunde vorher fahren sollte. Die am meisten genutzte App an Bahnhöfen ist die DB-App. Wen wundert es, dass am Bahnhof oder im Zug alle auf ihr Mobiltelefon schauen, müssen sie ja auch. 

Da fällt mir eine schöne Karikatur, die es als Postkarte gibt, ein. Sitzen sich eine Frau und ein Mann gegenüber. Die Frau zürnt dem Mann: "Warum kucken Sie mich an. Haben sie kein Handy?"

Na, Schwamm drüber. 

Kaneel

Wäre ich ähnlich böswillig wie Sie unterwegs, könnte ich Ihnen unterstellen Sie gehörten zu denjenigen die die Bahn oder Deutschland prinzipiell schlecht reden wollen. Wie wäre es mit einer Entschuldigung oder wenigstens einer Erklärung warum Sie Menschen, denen die Möglichkeit der Bargeldzahlung wichtig ist, unterstellen diese würden eine Diskussion spalten wollen?  

vaihingerxx

wenn sie als Bahncard / Vielfahrer das schon so sehen !

Nettie

„Bahn will Gleiswechsel früher bekannt geben“

Wie freundlich.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
political robot

Vor allem impliziert die Formulierung schon das eigentliche Problem, die Gleiswechsel stehen längst fest, aber man erbarmt sich in Zukunft, das uns auch mitzuteilen ...

fa66

»die Gleiswechsel stehen längst fest«

Wenn man denn noch welche hat. In der ersten Rutsche noch unter Dürr, der den Laden 1993 AG-tauglich machen sollte und dann später unter Mehdorn, der für Verbörsengängigkeit angeheuert wurde, wurden doch Unmengen an Infrastruktur abgebaut.

Zwischen WIT Crengeldanz und DO Dortmunder Feld gibt es auf der S5 keine Weichen mehr. Bleibt da was liegen oder muss da was gebaut werden, geht’s schon über das verbliebene Gleis nur noch im Stundentakt zwischen DO Hbf und WIT Hbf über die S-Bahn. Mal eben ins Gegengleis wechseln, ist mangels Betriebsstellen, alias Bf oder Gleiswechseln, nicht mehr möglich.

vaihingerxx

meine Güte !

die Bahn hat ja richtig tolle Ideen

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
R A D I O

Die Idee ist doch von Amazon geklaut! Sendungsverfolgung und die letzte halbe Stunde oder so per Live-Karte. Aber hier stimmts zu ungefähr 100%. Mal schauen, ob die Bahn das bis zum nächsten Jahrhundert auch schafft.

rolato

Wozu Verfolgung, reicht doch wenn der Wechsel über Lautsprecher früh genug erfolgt. Dafür braucht man nicht einmal digitale Technik.

Schon die Ankündigung "Bahn will früher über Gleiswechsel informieren", wird als Service deklariert was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. 

Lucinda_in_tenebris

Jaques Tatis Szene aus dem Film "Trafic" bei dem eine Reisegruppe am Bahnhof von einer nuschelnden Lautsprechstimme von Gleis 2 nach Gleis 15 und zurück auf Gleis 3 und endlich wieder auf Gleis 2 geschickt wird, habe ich erst letztes Jahr am Bahnhof Köln Deutz miterleben dürfen.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
proehi

Zusatzleistung zum gleichen Preis. Trimpfad im Bahnhof.

rolato

Sie haben ungewollt an einer Übung teilgenommen-:)

schabernack

➢ Ich bin die Frau mit dem chinesischen Hut.

Schöne Filmszene.

Die Dampflok fährt nach links aus dem Bild heraus,
und kommt eine Sekunde später auf einem anderen Gleis von links wieder hinein.

Wie hat sie das gemacht …?

sportlexikon

Nur blöd, dass Ihre Geschichten genauso fiktiv und erfunden sind wie dieser mittelmäßige Film. In Köln-Deutz gibt es kein Gleis 15! 70% der Kritik an der Bahn sind überzogen, weil sie von Personen stammen, die sich einen Sport daraus machen, der Bahn etwas anzuhängen.

fa66

»In Köln-Deutz gibt es kein Gleis 15«

Hmm? Auch nicht mit Tief- und Stellgleisen? Aber vielleicht haben die gleich Hunderternummern: Wie Essen-Steele mit Gleis 104 (letztlich Gleis vier von vier Gleisen an den zwei Bahnsteigen).

Kaneel

"In Köln-Deutz gibt es kein Gleis 15!"

Wenn jemand schreibt sie habe etwas Ähnliches erlebt wie Person x in einem Film, dann ist damit nicht gemeint, dass die Filmszene 1:1 übertragbar ist. Ist Ihnen das wirklich nicht bewusst?

Valdepena

Viel lieber würde ich über einen Managementwechsel informiert werden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
rolato

Mit wechselndem Management stiegen auch die Verspätungen.

Kritikunerwünscht

Nur nicht das noch. Dann müssten horrende Entschädigungen und Pensionszahlungen geleistet werden, zusätzlich zu den netten Vorstandsgehältern- und Boni. Aber das Geld dafür wäre ja  da, nehmen wir es einfach von den vielen Milliarden vom Sondervermögen.

fa66

»Viel lieber würde ich über einen Managementwechsel informiert werden.«

Geschieht doch: »Personalwechsel! Ihre Fahrausweise bitte.«

JM

Super

Ich sitze im Zug und auf dem Display wird irgendetwas angezeigt mit dem ich eigentlich nichts anfangen kann.  Bin eigentlich wieder auf Good Will der Bahn ausgeliefert. Ein Zugbegleiter könnte vielleicht hilfreich sein aber natürlich zu teuer. Service ist was anderes. Schon mal versucht eine Fahrkarte von Aschaffenburg nach Barcelona für einen ordenlichen Preis online zu erwerben, geht nicht. Kann nicht ERMITTELT werden.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
political robot

Eine Fahrkarte von Aschaffenburg nach Barcelona würde ich jetzt aber nicht unbedingt beim Zugbegleiter kaufen wollen ...

schabernack

➢ Schon mal versucht eine Fahrkarte von Aschaffenburg nach Barcelona für einen ordentlichen Preis online zu erwerben, geht nicht. Kann nicht ERMITTELT werden.

Das ist ja auch logisch, weil die DB keine Züge nach Barcelona fährt.
Frankreich liegt zwischen Deutschland und Spanien.

Müssen Sie Züge nehmen, die in Frankreich Französisch, und in Spanien Spanisch reden.
Bei der DB können Sie auch keine Direktzüge nach Athen buchen.

fa66

»Das ist ja auch logisch, weil die DB keine Züge nach Barcelona fährt.«

Die müssten ja in den Pyrenäen zwischen FR und ES auch umspuren können.

JM

Dass ist dann die vielgelobte EU

rolato

Sie haben aber auch Erwartungen. 

R A D I O

Probieren Sie es mit Aschaffenburg Madrid oder Hanau Valencia; dann gibt es von dort Schnellzüge nach Barcelona, einmal in Spanien ist es ganz einfach, und die Schnellbahnen da gehören zu den pünktlichsten weltweit - "Spain is different" ; dieser Werbeslogan, extra für Touristen und sonstigen Reisenden, stammt aus den 1960ern, Zeit der Diktatur, es ist fast alles aber noch besser geworden, in Deutschland wenig. 

Mendeleev

Die Deutsche Bahn verkauft nur ausnahmsweise Tickets ins Ausland. Das ist ein bekanntes Problem. Manchmal können Tickets wegen der erforderlichen Reservierungen nicht verkauft werden. Manchmal funktioniert der Datenaustausch nicht. Aber oft liegt es auch am Geschäftsmodell der Bahn. 

JM

und da soll EUROPA zusammenwachsen ? 

Wie lange soll das noch dauern.

Ach ja Computersysteme können ja nicht untereinander vernetzt werden da ist immer noch ein Brief im Vorteil.

JM

ja ich kann ja zu einem Servicebüro fahren wenn der Zug mal fährt. Aber dort ist auch nur noch ein Computer der mir nicht weiterhelfen kann. Früher konnte mir jeder Schalterbeamte helfen.  Wie konnte die Bahn überleben mit einem Beamten in jedem noch so kleinen Bahnhof. Einen Wartesaal geheizt gab es auch. Heute stehe ich im Regen. Frage mich ob ich nicht schneller mit dem Auto nach Barcelona komme. Aber da bin ich ja ein Umweltsünder.

fa66

»Fällt eine S-Bahn aus, soll das 15 Minuten vorher klar sein. Bis Ende 2024 lag die Vorgabe bei elf Minuten.«

Was aber schon bei den 11 Min nicht funktioniert hat. Selbst diese kürzere Zeit würden in großstädtischem Umfeld geholfen haben, ggf. alternative Wege zu suchen. Wenn man aber erst 5 Min oder kürzer erst über die voraussichtliche Verspätung informiert wird, ist der Bus (der oft ja genau auf die Ankunft-Fahrplanzeiten der S-Bahn getaktet sind), längst abgefahren und die Alternative, voran zu kommen, weg.
Das oft, obwohl dem geübten ÖV-Nutzer aufgrund des Steckenverlaufs klar ist, dass die Verspätung längst bekannt gewesen sein muss.
Und es muss ja noch jemanden geben, der die Verspätung ansagt oder ins Laufband und die Elektronikstimme eingibt. Und die DB will ja auch noch berichteterweise Personal sparen. Und das wird nicht das eh knappe Fahrpersonal sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Montag

Hier eine Übersicht über den Regelbetrieb der Straßenbahnen in Basel (Schweiz).
Die Taktfrequenz auf den meisten Linien liegt bei 7,5 / 10 / 15 Minuten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Strassenbahn_Basel#Regelbetrieb_und_Nacht…

Wenn da 'mal eine Straßenbahn ausfallen sollte, macht das fast nichts. 
Weil: die nächste Bahn kommt wenige Minuten später.

=====

Fahrpläne und aktuelle Verspätungen kann man sich topaktuell anzeigen lassen: https://www.bvb.ch/de/fahrplan/fahrplan-app

Ähnliches würde ich mir auch den Regelbetrieb der Bahnen / Straßenbahnen / S-Bahnen / Busse in Deutschland wünschen.

Kaneel

"Das oft, obwohl dem geübten ÖV-Nutzer aufgrund des Steckenverlaufs klar ist, dass die Verspätung längst bekannt gewesen sein muss."

Manchmal ergibt eine Verspätung sich vielleicht tatsächlich erst kurzfristig. Andererseits liegt die späte Information möglicherweise daran, dass es zu wenige Fahrdienstleiter gibt und diese zudem nicht mehr dezentral an jedem Bahnhof sitzen und die Freigabe von Strecken weniger zeitnah erfolgt. Was zu einer Anhäufung von Verspätungen führt. 

Vor einiger Zeit saß ich in einem ICE und der stand und stand an einem Bahnhof und erhielt keine Freigabe (in dem Fall war es sehr nett, dass der Lokführer sein eigenes Informationsdefizit kommuniziert hat), während mehrere Fern- und Nahverkehrszüge an den Nachbargleisen hielten und vor uns abfuhren. Etwa eine halbe Stunde erhielt unser Zug keine Freigabe. Kann mir nicht vorstellen, dass tatsächlich alle später ankommenden und vorher abfahrenden Züge eine andere Strecke genutzt haben.

wenigfahrer

Alt und viel Gepäck da macht die Bahn richtig Spaß, ist zwar lange her das ich Kopfbahnhof gestanden habe und es A-Kalt und nichts ging mehr, die Bahn hat schon so viel versprochen und passiert ist eigentlich nichts wesentliches. Zum Glück muss ich mich nicht mehr auf die Bahn verlassen und kann heute mein Ziel anders erreichen, mal sehen was an den Versprechen diesmal dran ist. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
political robot

Das Problem sind ja nicht nur Kopfbahnhöfe. Auch Bahnhöfe mit mehreren Tunneln, von denen nur einer am Rand einen Aufzug hat (siehe bspw. Nürnberg), der auch gerne mal kaputt ist oder repariert wird. Und dann gibt's da besonders langsame Aufzüge an manchen Stellen, warum auch immer ...

Questia

Zum Umsteigen mit Gleiswechsel fand ich Kopfbahnhöfe eigentlich immer sehr praktisch, wenn keine Treppen bewältigt werden mussten.

fa66

»Zum Umsteigen mit Gleiswechsel fand ich Kopfbahnhöfe eigentlich immer sehr praktisch,«

Nicht wenn du dich wegen der vorgesehenen Wagenreihung vom Kopfende und damit Bahnsteigzugang maximal distant befindest. Dann werden es gerne mal eben 400 bis 500 Meter zum anderen Bahnsteigende.

fa66

»Hat ein Zug Verspätung, gibt es eine Prognose, wann der Zug den Zielbahnhof erreichen wird und ob Anschlussverbindungen noch erreicht werden.«

Ambitioniert. Wenn man bedenkt, dass bspw. beim verspäteten Einlauf der S1 in den Dortmunder Hbf sowohl die ebenso enlaufende S2, als auch die bei der Ausfahrt im Gleisvorfeld die DO Hbf verlassenden S1 und S2 den einfahrenden Zug kreuzen müssen. Und wenn die dann auch ihre individuellen Fahrplanabweichungen mitbringen, gerät die noch so gut gemeinte Prognose zur Kiekenspökerei.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
proehi

Spökenkiekerei … wie in umgekehrter Wagonreihung.

fa66

Einer hat’s gemerkt…

Kaneel

Sorry, hätte ich auch bemerken sollen, aber gelegentlich setzt mein Kopf automatisch falsche Wörter korrekt zusammen.

JM

Prima

wenn ich im Zug sitze und ich mich erst einloggen muss dass an meinem Ziel der Anschluss nicht möglich ist bringt dass mich weiter ? Nein "liebe" Bahn das bringt nichts. Ein kaputes System kann man so nicht retten, aber Steuermittel sind ja im Überfluss vorhanden. Spart mal endlich an den RICHTIGEN Stellen, Gehälter für überbezahle  Manager die noch nie mit der Bahn sind.

Arthur K.

Für  die  Bahn  reicht  eine  Basisinformation   an  alle  ausgebremsten  Nutzer  völlig  aus:  Die  Bahn  ist  kein  Verkehrsmittel,   sondern  ein    wetterfühliges  Verkehrtmittel  an  täglichem  Ärgernis,  Pannen-Stadel,  Umleitungen  und  Streiks  in  der  Dauerwiederholungsschleife.  Und  wenn  die  Bahn  doch  mal  kommt,  dann  hat  man  vielleicht  auch  beim  Lotto  Glück.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Ja, habe ich auch neulich in Berlin gedacht als der langersehnte Zug dann tatsächlich noch kam und sogar Richtung Ziel weiterfuhr:

 

Es geschehen DOCH noch Wunder ! :-) 

Karl Klammer

Früher ist relativ , meist wird das innerhalb von Sekunden endschieden um den Verkehr am laufen zu halten

Aber was solls die im Bahntower wissen ja alles besser :-)

proehi

Hat da die Bahn ein ambitioniertes Späßchen veröffentlicht?

Sie will die geschätzten Verspätungen, Haltausfälle, Gleiswechsel und soweit bekannt, auch die verfügbaren Anschlüsse früher bekannt geben, weil die Bahn herausgefunden hat, dass die Reisenden sich darüber unzufrieden geäußert haben. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Questia

Für ein Späßchen ist es eine Woche zu spät.

proehi

Verspätung, das passt doch zur Bahn, alles wie immer.

Questia

Ah, jetzt verstehe ich Ihre Verspäßung.

werner1955

kundenfreundlicher?

Ich glaube das es in diesem Jahrzehnt nicht besser wird. Wenn jetzt noch die vielen Baustellen dazu kommen.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
political robot

Auch Baustellen können zumindest soweit machbar kundenfreundlich umgesetzt werden, d. h. Express-SEV, ordentliche Beschilderung am SEV, ausreichend Kapazitäten im SEV.

Mendeleev

Sie sind wohl ein unverbesserlicher Optimist ? :-)

 

In diesem "Jahrzehnt"?

Bestenfalls irgendwann in diesem "Jahrhundert" ... 

Malefiz

Nun wir wissen ja alle hier, daß Sie in unserem Land egal bei was nie nichts positives sehen! Warum wandern sie nicht dahin aus wo es Ihnen besser gefallen könnte? Es gibt so viele Möglichkeiten wo sie einen erfüllenden Lebensabend verbringen können!

Arthur K.

Mehr  Kundenfreundlichkeit  bei  der   Servicewüste  Bahn  entspricht  der  mathematischen  Gleichung:  1  x  0   =  0.     Zwecklos,  die  1   durch  eine  höhere  Zahl  zu  ersetzen,  das  Ergebnis   bleibt  das  gleiche.

political robot

Die Bahn sollte generell viel früher informieren. Mir ist es schleierhaft, warum Infos, die im System vorliegen müssen (oder ein Mensch gezielt eintippt), nicht erfasst werden. Bspw. wenn er nicht losfährt, weil der FDL beschlossen hat, einen ICE vorzulassen - warum landet die Info nicht im System? Oder wenn der Zug umkehrt (neue Fahrt), aber nicht pünktlich von der vorherigen Fahrt kommt - warum kann das System das nicht erkennen? Oder wenn er am Start nicht losfährt auf Anweisung und sogar Schranken nicht runtergehen, warum ist sowas nicht immer zuverlässig im System?

Da brauchts noch nicht mal Digitalisierung des ganzen Netzes, die Daten sind da.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Es gibt offenbar zu wenig Gleise. Ständig wird die Einfahrtreihenfolge von Zügen deshalb geändert. Ich weiss nicht ob das KI gesteuert ist oder ähnlich wie in der Flugsicherung total überforderte Fahrdienstleiter in der Leitstelle mit den Zügen jonglieren ...