
Ihre Meinung zu US-Zölle: Musk spricht sich für Freihandelszone mit Europa aus
Trotz des Aufruhrs an den Börsen hält US-Präsident Trump an seiner Zollpolitik fest. Sein Berater Musk schlägt nun ganz andere Töne an - und fordert eine "Null-Zoll-Situation" zwischen Europa und den USA.
Ich frage mich, wie ein paar wenige Leute um Trump & Co. in einer Demokratie (also im Gegensatz zu z. B. Putin / Russland) solch gravierende Schritte wie die Zollerhebungen mit solch einer idiotischen Begründung in den USA beschließen können, die nur Nachteile für alle in der Welt mit sich bringen wird.
Musk hat es wohl erkannt; auch wenn ich ihn überhaupt nicht mag bzw. seinen Kettensägenansatz in Behörden ablehne (wobei ein Durchforsten der Bürokratie, was erforderlich ist und auf was man ggf. verzichten kann, sicherlich nicht ganz falsch ist - nur die brachiale Art, wie er es macht, ist untragbar), scheint er zu erkennen, was Trump mit den Zöllen für ein weltwirtschaftliches Desaster verursacht. Er denkt da sicherlich klarer als Trump.
Inwiefern einzelne Bundesstaaten, wie kürzlich gemeldet Kalifornien, Möglichkeiten haben, diese Zollerhebungen zu umgehen, entschließt sich meiner Kenntnis.
Aber klar ist: Trump wird im eigenen Land bald den scharfen Gegenwind spüren.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
>> Aber klar ist: Trump wird im eigenen Land bald den scharfen Gegenwind spüren.
Es sei denn, dass Angst und Selbstgleichschaltung funktionieren werden. Die Repressionen, z.B. Einschüchterungen, Jobverluste, Verluste von öffentlichen Aufträgen, Visa-Verluste etc. etc., sind doch bereits erheblich.
Diese Zölle ... beim Endverbraucher wirkt das ähnlich wie eine Konsumsteuer.
(Importeure werden Zölle, die sie bezahlen müssen, ganz oder teilweise auf die Verkaufspreise umlegen.)
Man kann es auch positiv sehen:
=> Wenn Waren teurer werden, wird weniger konsumiert. Und dann wird auch weniger produziert, weniger Energie und Rohstoffe werden verbraucht. Die Umwelt wird sich freuen.
=> Oder: "Not macht erfinderisch". Und zum Decken von Bedarfen werden einfachere / kostengünstigere / regionale Lösungen gefunden. (Beispiel: Tauschbörsen, Secondhandläden, "Mietmodelle", "Sharinf Modelle" für Kleidung, Spielzeug, Haushaltsgegenstände ...)