
Ihre Meinung zu Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
Elektronisches Bezahlen - egal ob mit Karte oder einer anderen Technik - kann helfen, Steuerbetrug zu vermeiden. Deshalb planen Union und SPD laut einem Bericht eine Pflicht für Geschäfte, eine Alternative zur Barzahlung anzubieten.
nur Bares ist Wahres
so meine Einschätzung
zugegeben ich zahle beim Aldi nur noch mit Karte, ebenso die Tankstelle, wer hat schon 100 Euro in der Tasche, Handwerker der Dokumentation wegen mit Überweisung,....
wie ging es den Griechen bei deren Bankenkrise ?
da kamen nur 50 Euro / Woche aus den Geldautomaten, will der Staat so seine Bürger maßregeln, in dem er denen ihr eigenes Geld vorenthält ?
7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
"will der Staat so seine Bürger maßregeln, in dem er denen ihr eigenes Geld vorenthält ?"
Nur mal ein Szenario zum Spaß. Ihre Krankenkasse gleicht mittels KI Ihre Gesundheitsdaten und Einkäufe ab. Die KI entscheidet, dass Sie zuviel zuckerhaltiges gekauft haben oder verpasst Ihnen das Label Alkoholiker, woraufhin Sie Ihre KV verlieren oder halt 10mal soviel bezahlen müssen.
Ich denke bei uns wär sowas derzeit gesetzlich nicht möglich, aber wir sehen wie schnell der Wind sich drehen kann und Gesetze können geändert werden.
"Nur mal ein Szenario zum Spaß. Ihre Krankenkasse gleicht mittels KI Ihre Gesundheitsdaten und Einkäufe ab.“
Auch wenn nur Spaß: Dafür müsste man der KK erlauben auf das Konto zu zugreifen.
Das sehe ich nicht bei gesetzlichen Krankenkassen.
Aber nichts scheint mir mittlerweile unmöglich.
Manche rufen nach Datenschutz und benutzten die Datenkraken von z. B. WhatsApp & Co.
Ihr Beitrag ist unlogisch, bargeldlos und bargeldzahlung ist nun beides möglich
Ja.
Es geht jetzt nicht um die Abschaffung des Bargelds. Das ist ein anderes Thema. Für die Europäische Zentralbank und die deutsche Bundesbank gilt noch immer, dass Einzelhändler Barzahlungen nicht ablehnen dürfen, es sei denn, Käufer und Verkäufer haben sich geeinigt, andere Zahlungsmittel zu nutzen.
Schilder oder Aushänge, mit dem Hinweis, dass der Einzelhändler Barzahlungen oder Banknoten nicht akzeptiert, genügen nicht, müssten berechtigten Grund haben, z. B. dass sie nicht genügend Bargeld vorhalten können, oder dass die Verwahrung großer Bargeldmengen konkrete Sicherheitsrisiken für sie birgt. Dem Bürger darf grundsätzlich die Annahme von Bargeld nicht ohne triftigen Grund verweigert werden. Der Status der Euro-Banknoten und ‑Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel würde hierdurch untergraben werden, ist aber durch EU-Recht geschützt.
zugegeben ich zahle beim Aldi nur noch mit Karte
da Aldi seine Diversitätsziele aufgegeben hat, zahle ich da überhaupt nicht mehr
da Aldi seine Diversitätsziele aufgegeben hat,
um was sie sich so alles kümmern !
also der Aldi zahlt definitiv erheblich mehr als Mindestlohn
andererseits, damals als in den Nachrichten kam die Commerzbank schafft die Betriebsrente für ihre Mitarbeiter ab, habe ich meine Konten aufgelöst und ne neue Bank gesucht