Donald Trump blickt auf eine Liste den zu erhebenden Zöllen.

Ihre Meinung zu Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnen

Die USA kontern EU-Zölle von "39 Prozent" mit Gegenzöllen von 20 Prozent. Doch die EU-Zölle sind bei Weitem nicht so hoch, wie Trump unterstellt. Hintergrund ist die Formel, auf der seine Zölle basieren. Von Angela Göpfert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
135 Kommentare

Kommentare

Adeo60

Trump wirft immer wieder Zahlen in den Raum, ohne diese auch nur im Ansatz zu verifizieren. Er geht zudem dreist darüber hinweg, dass neben Waren auch Dienstleistungen zu berücksichtigen sind und insoweit ein Handelsüberschuss der USA vorliegt. 

Letztlich wird der konfuse Handelskrieg nicht nur der globalen Wirtschaft,  sondern auch den US Bürgern massiv schaden. Schon jetzt erleiden die Rentner dort schmerzliche Einbußen in ihrer - meist in Aktien ersparten - Altersvorsorge und auch die steigende Inflation wird auf Widerstand stoßen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//dass neben Waren auch Dienstleistungen zu berücksichtigen sind//

das wäre seit immer schon eine Aufgabe der Steuerbehörden der EU gewesen.

M.Pathie

Die entscheidenden Begriffe in Ihrem zutreffenden Kommentar sind:

Trump wirft

Dreist

Konfus

Den US-Bürgern massiv schaden 

Rentner schmerzliche Einbußen 

Und ich hoffe, Sie haben recht mit Ihrer Prognose: die steigende Inflation wird auf Widerstand stoßen. 

rr2015

Trump ist ein Immobilienspekulant der nichts von Wirtschaft versteht.

Die Formel klingt einfach ist aber auch verheerend für die USA, denn es wird nicht die Tiefe der Lieferketten beachtet. 

China wird sich neue Partner suchen und in den USA wird die Inflation steigen, da die Nettopreise steigen (besonders Länder mit niedrigen Lohnkosten werden mit Hochzoll belegt). 

Schaut auf den MSCI World und die Tech Giganten, hier ist es schon lange an der Zeit die weltweite Ausplünderung zu beenden. Die Konzerne haben einen Weltmarkt für lau geschaffen für sich allein ( Konzentration) und zahlen nicht mal Steuer in den Ländern. Hier kann die EU aktiv werden und Dank Ki das Konstrukt besteuern/ Zoll, wenn die EU einig ist . 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Die Formel klingt einfach ist aber auch verheerend für die USA, denn es wird nicht die Tiefe der Lieferketten beachtet. 

China wird sich neue Partner suchen und in den USA wird die Inflation steigen, da die Nettopreise steigen (besonders Länder mit niedrigen Lohnkosten werden mit Hochzoll belegt). 

Richtig. Trump verzwergt die USA, nichts mit ‚make great again‘

"With new tariffs, slowing economic growth, chaos in government, and a debt ceiling crisis looming, America is being isolated in ways that most serve Vladimir Putin.

The Trump-Musk administration is, as predicted, oriented around solving problems for Vladimir Putin."

~ Dave Troy https://america2.news/liberation-day-marks-americas-slide-towards-irrel…

Mendeleev

Die "Tiefe der Lieferketten" ist für Trump ein PAL ("Problem anderer Leute") :-)

 

Für Deutschland, dass voll auf Globalisierung gesetzt hat, bitter - aber für die USA ein Segen:

Kommt doch zu "buy American" nun noch "made in USA" ... 

Mauersegler

Haha. Der Chevrolet Pickup stammt zu 70 Prozent aus Mexiko. Klar, Trumps Problem ist das im ersten Schritt nicht. Im zweiten aber schon.

Hanne57

Ein Immobilienunternehmer versteht bestimmt mehr von Wirtschaft als ein Kinderbuchautor, aber das nur am Rande.

Die EUmuss jetzt verstärkt auf andere Märkte setzten, z.B. Südamerika, Indien, China, Russland.

Die Bürokraten in Brüssel können jetzt beweisen, was sie in den Verhandlungen draufhaben.

fathaland slim

Ein Immobilienunternehmer versteht bestimmt mehr von Wirtschaft als ein Kinderbuchautor, aber das nur am Rande.

Ja, am Rande. Am weit rechten Rande.

Wenn Sie einen promovierten Philosophen und viele Jahre erfolgreichen schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister  auf Kinderbuchautor reduzieren, dann möchte ich den angeblich erfolgreichen Immobilienunternehmer als Pleitier, Geldwäscher und Grabscher bezeichnen. Stimmt alles, genau wie Kinderbuchautor. Aber meinen Sie wirklich, so sollte man eine politische Auseinandersetzung führen?

Die EUmuss jetzt verstärkt auf andere Märkte setzten, z.B. Südamerika, Indien, China, Russland.

Russland ganz gewiss nicht. Allein schon wegen der Tatsache, daß da nur hundertvierzig Millionen Menschen leben, die in etwa das Bruttoinlandsprodukt von Italien erwirtschaften.

silgrueblerxyz

//in den USA wird die Inflation steigen//

ein kurzfristige Stabilisierung der Importwarenpreise ist bei der Höhe der Zölle nicht möglich. Aber die Amerikaner können das ja vermeiden, indem sie keine Importwaren mehr kaufen.

 

EWG2

Zölle sind höchstens in strategisch wichtigen Branchen (Unentbehrliche Arzneimittel, Computerchips) sinnvoll. Das aber wird nach hinten losgehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Trump bei dieser Position lange bleibt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Für Trump ist jeder Dollar, der in den USA bleibt, strategisch ... 

Anderes1961

Wie bescheuert das ist, was da auch immer wie "berechnet" wird, zeigt die Tatsache, daß Trump sogar Einfuhrzölle erheben läßt von Inseln, auf der nur Pinguine leben. Keine Ahnung, was die Pinguine in die USA exportieren. Vielleicht Eier?

"Berechnet" wird da ziemlich offensichtlich eigentlich nichts, sondern es ist vollkommen willkürlich. Bin mal gespannt, wie lange Trump braucht, bis er merkt, daß er sich selbst ins Knie schießt. 

"https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_1…

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

„Bin mal gespannt, wie lange Trump braucht, bis er merkt, daß er sich selbst ins Knie schießt.“

 

Ein Netzfund dazu: „Wußte garnicht, dass Trump ein Anhänger von Degrowth ist“ via Bernd Ulrich

Mendeleev

Wie ehedem Ludwig XIV, versucht Trump durch einen autarkiebasierten merkantilistischen Ansatz, die US-Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz zu stärken. 

 

Die USA haben eine enorm starke Binnenkonjunktur und können im Prinzip alles selbst herstellen: vom Zahnstocher bis zur Weltraumrakete ... 

Deutschland kann das nicht. Die deutsche Wirtschaft kann von der Binnennachfrage auch nicht überleben .. umgekehrt ist schon das deutsche Aufrüstungsvorhaben ein Konjunkturprogramm für die US Rüstungsindustrie ... 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Mauersegler

Die USA können das ganz und gar nicht. Sonst täten sie es ja längst, oder nicht?

Anderes1961

Nein, können sie nicht. Die USA mögen in einigen Bereichen führend sein, aber alles herstellen können sie nicht. Zum Beispiel günsitge Gebrauchsstähle kriegen die nicht auf die Reihe, das geht in Asien sehr viel günstiger. Manche Spezialstähle kriegen die auch nicht gebacken und müssen die aus Europa importieren. Autos können sie nicht bauen. Deren Panzer will außerhalb der USA niemand. Ich könnte die Reihe noch weiter fortsetzen, aber das würde irgendwann ziemlich langweilig.

Ich fasse das mal in einem Satz zusammen: Sie posten mal wieder kompletten Blödsinn. 

Advocatus Diaboli 0815

Die meisten Produkte gibt es auch in anderen Ländern zu kaufen - und man muss auch nicht immer nur das beste kaufen, das zweitbeste tut es auch mal.
Waffen zB kann man auch in Europa kaufen, PC-Software von Microsoft, Apple kann man auch durch Linux ersetzen, ist sowieso viel billiger. Smartphons kommen eh die wenigsten aus den USA - und das Betriebssystem muss auch nicht Android sein.
Ich gebe zu es ist umständlich, aber es geht - man muss nur wollen. Aber ich erlebe gerade selbst wie schwierig es ist meine Kontakte zu überzeugen statt WhatsApp zu Signal zu wechseln. 

MRomTRom

++

'Die USA haben eine enorm starke Binnenkonjunktur und können im Prinzip alles selbst herstellen: vom Zahnstocher bis zur Weltraumrakete ... '

++

Das ist wirtschaftsferner Unsinn.

Die Weltwirtschaft hat sich aus Effizienzgründen arbeitsteilig entwickelt, was den USA die Möglichkeit gegeben hat, sich auf die Produktion jener Güter und Dienstleistungen zu konzentrieren, welche die höchste Wertschöpfung erzeugen während Güter mit niedrigerem Wertschöfpungspotenzial kostengünstig importiert werden.

++

Zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten.  

++

 

vaihingerxx

>>umgekehrt ist schon das deutsche Aufrüstungsvorhaben ein Konjunkturprogramm für die US Rüstungsindustrie<<

wer sagt dass wir amerikanische Waffen kaufen müssen ?

was mit Airbus klappte, den Jungs von Boing das Fürchten zu lehren, geht vielleicht auch bei anderem Dingen

 

TeddyWestside

Etwas ot, aber da Sie Louis quatorze erwähnen....

Was ist eigentlich aus dem Palast in Sotchi geworden?

 

Mendeleev

Am Handelsüberschuss bei Dienstleistungen hat das Weisse Haus auch nichts auszusetzen. 

 

Es ist ja nicht schuld der Amerikaner, dass die Europäer vieles nicht alleine hinkriegen. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Nein, es ist auch nicht schuld der Europäer, dass es ovale Rekten gibt. 

 

Wisconsin und Cory Booker geben Hoffnung!

 

Adeo60

Aber wenn detsche Autos zum Leidwesen von Trump die amerikanischen Straßen beherrschen, hat dies andererseits wohl auch etwas mit der Qualität "Made in Germany" und Defiziten der US Autoindustrie zu tun, finden Sie nicht...?

silgrueblerxyz

//Aber wenn detsche Autos zum Leidwesen von Trump die amerikanischen Straßen beherrschen,//

wir sollten nicht übertreiben. Es gibt noch genügend nicht deutsche Autos auf den Strassen der USA.

 

Adeo60

Aber amerikanische Autos scheinen jedenfalls nicht in der gewünschten Menge nachgefragt zu werden. 

rr2015

Unglaublich seine Formel. Trump der Mann mit soliden Halbwissen.  Schon Zölle allein hat er nicht verstanden ( war vor 200 Jahren i.O. , aber durch die Globalisierung und die Spezialisierung einzelner Länder und Lieferkettenverflechtung ergibt das heute Chaos und Inflation).

Der Gipfel ist seine Formel. Wie kann man so naiv sein. Einfach erschreckend was in den USA passiert.  Ich hätte nie geglaubt, dass es dort zur Hokus Pokus Ökonomie k

M.Pathie

Der Zöllner Trump hat endgültig den Boden seriöser Politikgestaltung verlassen - wenn er ihn denn jemals betreten hat. Er sitzt auf dem Baum des Mumpismus - damit ihn ja jeder sehen kann. Und keiner aus seinem Umfeld sagt ihm "komm mal runter...", weil alle fürchten, dann gefeuert zu werden.

Musk scheint sich überraschend geräuschlos zurückzuziehen. Dann sind wir wieder beim Trumpismus.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
artist22

"Dann sind wir wieder beim Trumpismus." Inzwischen sollte jeder erkennen: die neue Stufe heisst Mumpitzmus 

M.Pathie

Der Unterschied zwischen Mumpismus oder auch Mumputinismus zu Mumpitzmus liegt m.E. darin, dass letzteres mit einem Lächeln als schräg abgetan werden kann, während die ersten beiden brandgefährlich sind.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
EWG2

Diese Zölle werden nicht lange Bestand haben. Das politische und ökonomische System ist sehr anpassungs- und korrekturfähig. 

Die Wirtschaft der USA ist größer als ganz Europa + Russland +Türkei. Daran wird sich nichts ändern.

gelassenbleiben

Daran wird sich nichts ändern.

Doch mit Trump schon

Der grösste Binnenmarkt ist übrigens die EU

EWG2

Nein. Sondern nur der größte Binnenmarkt bestehend aus verschiedenen Ländern.

Der größte Binnenmarkt ist weiterhin mit Abstand die USA.

Ich würde jede Wette eingehen, dass die Volkswirtschaften von ganz Europa, Russland und Türkei zusammen gerechnet nie so groß sein werden wie die der USA.

gelassenbleiben

wenn Sie sich da mal nicht verrechnen

nie wieder spd

Wenn das Handlesvolumen nicht ausgeglichen ist, liegt das doch auch daran, dass die Menschen in Europa auf amerikanische Waren gerne verzichten, weil sie bessere Alternativen haben. Und diese besseren Alternativen scheinen ja auch einige amerikanische Bürger zu schätzen, so dass sie auch lieber aus Europa einkaufen, als aus ihren eigenen Land. 
Warum wird daraus eine politische Sache? Vielleicht liegt es einfach an der schlechteren Qualität der US - Waren? Und dann müssten sich ja eigentlich die US - Unternehmen mehr anstrengen, bessere Qualität zu liefern.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

>>weil sie bessere Alternativen haben.<<

machte sich dieser Trump nicht mit seinem Ärger damit Luft, festzustellen, dass in den USA viele Audi, Daimler und BMW rumfahren, in Europa aber keine US Fahrzeuge

ein Grund mehr, vielleicht darüber nachzudenken, warum das so ist ?

übrigens Werkzeuge/Werkzeugstahl aus den USA ist für seine Qualität bekannt, 

Snap On, Cornwell,  Apex um nur ein paar zu nennen

also ein wenig können uns auch die Yankees bieten

der eine träumt von einer Harley ich von einer Cobra Shelby

 

Bauer Tom

Man kann natürlich die Mehrwertsteuer ausklammern und sagen, dass das keine Handelsbarrieren sind, weil es ja jeder zahlen muss in der EU. 

Man könnte aber auch sagen, dass es nicht fair ist, wenn die EU das in einem wesentlich größeren Rahmen erheben als die USA. 

ist es unfair, wenn Trump diese Ungleichheiten ausgleichen will?

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
M.Pathie

Trump gleicht die MWSt aus? Das ist wirklich "originell", um es mal augenzwinkernd zu formulieren.

gelassenbleiben

das ist trumpesk

M.Pathie

... in dem Fall halte ich es mit artist22: das ist Mumpitzmus.

Bauer Tom

nein, er gleicht die Abgabe aus, die US Exporteure in der EU und in Deutschland zahlen müssen, wenn sie ihre Produkte da verkaufen wollen.

diese spezielle Abgabe heißt hier Mehrwertsteuer oder Einfuhrumsatzsteuer

fathaland slim

diese spezielle Abgabe heißt hier Mehrwertsteuer oder Einfuhrumsatzsteuer

Und in den USA heißt sie Sales Tax oder VAT. Die kriegen Sie bei jedem Einkauf und jedem Restaurantbesuch auf den ausgezeichneten Preis draufgeschlagen.

„ONLY 99,99!“ und dann ganz klein irgendwo darunter: „plus tax“.

MRomTRom

++

Sie widersprechen sich in zwei Sätzen.

++

'Man kann natürlich die Mehrwertsteuer ausklammern und sagen, dass das keine Handelsbarrieren sind, weil es ja jeder zahlen muss in der EU. 

So ist es. Die VAT betrifft alle in gleichem Umgang und stellt keine Diskriminierung von US-Exporteuren dar.

++

'Man könnte aber auch sagen, dass es nicht fair ist, wenn die EU das in einem wesentlich größeren Rahmen erheben als die USA. '

++

Das kann man logischerweise nicht. Da der erste Satz schon richtig ist, stimmt der 2. nicht.

Damit kann Trump auch keine 'Ausgleichszölle' erheben, die einen nicht vorhanden Nachteil ausgleichen.

++

Bauer Tom

„Damit kann Trump auch keine 'Ausgleichszölle' erheben, die einen nicht vorhanden Nachteil ausgleichen.“

Den Vorteil genießen die deutschen Exporteure, die diese Abgabe in den USA nicht zahlen müssen.

TeddyWestside

Man könnte auch sagen, dass Google und apple mit unseren Daten Gewinne einfahren, bei denen einem übel wird. 

Man könnte halt viel sagen....

 

Advocatus Diaboli 0815

Wenn man mal die Trump´sche "Logik" durchdenkt dann sieht es doch so aus: Die ausländischen Unternehmen füllen die Staatskasse der USA mit Zöllen. Dadurch kann Trump die Steuern senken - wovon natürlich vor allem die Reichen in den USA profitieren.
Gleichzeitig werden ducrch die Zölle die Preise in den USA steigen, was wiederum den normalen US-Bürger viel stärker betrifft.
Fazit: Die normalen US-Bürger, die Trump gewählt haben, dürfen letztendlich die Steuergeschenke an die Reichen finanzieren. Good Deal!
Ob das seine Wähler kapieren?

gelassenbleiben

Meine Meinung 

Das sind letzlich Kosten für die normale US Bürger  aufkommen müssen.

Ich schätze: Die US Bürger müssen nun 6 Billionen (deutsche billionen) Dollar mehr an Abgaben zahlen wegen Zöllen. Im Prinzip die grösste Steuererhöhung ever.

TeddyWestside

Ich bin ein absoluter Fan von so ner Art Satire-Podcast auf youtube "morning brew".

Ich glaub niemand hat die Geschichte besser karikaturiert: der Smoot-Hawley Act führte uns in die "Great Depression". GREAT!

Make America Depressive again

 

MehrheitsBürger

Trump agiert im Interesse seines strategischen Rivalen China

 

Dieser fatale Handelskrieg gegen die eigenen Verbündeten nützt in erster Linie China und in zweiter Linie dem dahinter bedeutungsschwächeren Russland.

Wenn sich die Chinesische KP und Putins Apparatschiks einen amerikanischen Präsidenten entwerfen dürften, würde er wie Trump agieren, der

1. Die Verbündeten der USA durch einen Handelskrieg schädigt

2. die militärischen Bündnisstrukturen durch Unzuverlässigkeit schwächt

3. die Welt durch Respektlosigkeit den USA entfremdet    

4. Die EU zwangsläufig zu einer stärkeren Öffnung Richtung treibt.

 

Wenn Trump zurecht China als den geopolitischen Rivalen Amerikas sieht, dann ist seine Außenpolitik gemessen am Ziel kontraproduktiv. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Im Gegensatz zu Russland, zu dem die US Regierung eine "strategische Rohstoffpartnerschaft" anstrebt, ist die EU ein Systemrivale und erbitterter Konkurrent ... 

 

Wer wird wohl zuerst klein bei geben ?

Breitenfels

Trump zerstört mutwillig den Freihandel. Ich fürchte, er sieht nicht die vielen negativen Folgen.  

gelassenbleiben

eie von derLeyen heute angedeutet hat

 die EU sollte software und Internetdienste stärker besteuern

Unausgeglichene Handelsvolumen halte ich dann nämlich für ein Märchen

Mendeleev

Eine gewisse Schadenfreude kann ich mir nicht verkneifen: 

 

Nachdem die durch "Baywatch" sozialisierte westdeutsche Bevölkerung im Glauben war, sie verstünden die Amerikaner, und man müsse sich nur anbiedern und alles wird gut .. hat man völlig die absolut andere Kultur und Denkweise des "Grossen Bruders" ignoriert ..

 

das fällt den Deutschen jetzt wie ein massiger Amboss voll auf die Füsse 

Robert Wypchlo

Trump hat Strafzölle gegen über 90 Staaten der Welt verhängt. Er will sich wohl für vier Jahre unbedingt die Finger verbrennen. Er hat sehr wahrscheinlich schon lange vergessen, was er im Juli 2024 erst überstanden hat. So holt er vermutlich nicht im November 2028 alle Swing-States.

heribix

Ich verstehe das ganze Gezetere nicht, amerikanische hersteller müssen bei der Eimfuhr nach Deutschland auch Zölle bezahlen. Je nach Klasse zwischen 10% und 20%. Ich würde das ausgleichende Gerechtigkeit nennen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Das Handelsvolumen und die Weltwirtschaft wird sinken, um es glibde auszudrücken

Trump scheint im Herzen ein wahrer Klimaschützer zu sein

Decathlon

Er probiert's halt mal. Oder auch nicht. Setzt morgen vielleicht alles aus, dann in doppelter Höhe wieder ein, macht Ausnahmen, verschiebt's.... Moment: Rückwirkend erheben hatte er noch nicht. Wär doch mal was.

Wie auch immer: Verhandeln ist gut und wichtig. Aber wenn sich nicht in kürzester Zeit die Rücknahme dieser Zölle erreichen lässt, wäre Nachgeben das letzte, was wir tun dürfen.

Mein Vorschlag für unsere Zollformel gegenüber USA: US-Zollsatz  mal 1,1.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 17:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Nettie

ALLE Mächtigen „schützen“ ihre Machtinteressen auf Kosten der Weltwirtschaft - und damit der Allgemeinheit.

Und jeder dieser ‚Mächtigen‘ - wendet bei seinen ‚Berechnungen’ seine ganz eigene ‚Formel‘ an - deren Erstellung einzig und allein darauf beruht, wie ER die Welt sieht. Und die dann ihm seines Amts zustehen  qua  Definitions- und Dekretionshoheit dann für alle anderen gilt bzw. für alle das Maß aller Dinge ist.

gelassenbleiben

Die größte Gefahr, die von Trumps Regierung ausgeht, ist die Dummheit  Die Signal-Affäre zeugt von der Inkompetenz und Arroganz der heutigen US-Führung. Das ist noch bedrohlicher als ihre radikale Ideologie https://www.derstandard.at/story/3000000262954/die-groesste-gefahr-die-…. Eine Art Idiokratie

Dahinter steht keine ausgeklügelte Strategie, sondern dumpfe Besserwisserei, gepaart mit Aggression gegen alle vermeintlichen Feinde. Die Supermacht wird seit dem 20. Jänner von Besessenen regiert und hat sich in eine Art Idiokratie verwandelt

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation