Altkleider

Ihre Meinung zu Warum alte Textilien kaum recycelt werden

Nur ein Prozent der Alttextilien weltweit wird recycelt. Es mangelt an Sortier- und Recyclinganlagen, um aus Altkleidern Garn für neue Textilien zu gewinnen. Die Techniken gibt es zwar - aber nur im Versuchsmaßstab. Von R. Ell.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
98 Kommentare

Kommentare

RockNRolla

Wie will man bei den Stoffgemischen denn Sortenreinheit hinbekommen? Das müsste von Hand sortiert werden. Wer sollte das denn machen?

Da ist thermische Verwertung wohl doch  das Umweltfreundlichste.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Mauersegler

Wenn Sie sich doch nur einmal bequemen würden, einen Artikel zu lesen, bevor Sie unqualifizierte Kommentare loslassen.

"Faser-zu-Faser-Recycling ist die Königsdisziplin beim Wiederverwerten von Textilien. Im Recycling-Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg gelingt das, und zwar auch mit Mischtextilien wie beispielsweise Hotelbettwäsche aus Baumwolle und Polyester." [Hervorhebung von mir]

vaihingerxx

klingt unpopulär,

aber wie bei Müll und derlei Dingen, das sinnvollste / effizienteste Verfahren

Mauersegler

Das sinnvollste? Ganz sicher nicht. 

Bauer Tom

„Das sinnvollste? Ganz sicher nicht. “

eine derartige Einschätzung würde zuerst mal Sinn voraussetzen. 

fathaland slim

aber wie bei Müll und derlei Dingen, das sinnvollste / effizienteste Verfahren

Ich möchte nur einen kurzen Abschnitt aus dem Artikel zitieren:

Stefan Schlichter von der Technischen Hochschule Augsburg: "Wir haben 30, 40 Jahre nicht in die Forschung zu textilen Recyclingtechnologien investiert."

Das ist der Grund, warum Verbrennen momentan die günstigste Lösung ist.

Im Rest des Artikels wird ausgiebig erklärt, was alles möglich wäre, wenn man ein wenig investiert hätte.

Aber was interessiert der Artikel, wenn man ihn diskutieren will…

Carlos12

In der Natur gibt es keinen Müll, der nur verbrannt werden kann.

Papier-, Glas-, Biomüll- und Metallrecycling gibt es schon lange. Auch manche Kunststoffe wie PE sind gur recylebar. Problematisch sind die Stoffgemische, die das Recycling erschweren. Das Ziel muss letztendlich eine Cycle-to-Cycle-Wirtschaft sein. 

Kaneel

Problematisch sind auch der Anbau von Baumwolle (Pestizide), sowie der Faserabbrieb beim Waschen -> Mikroplastik aus Kunstfasern in den Gewässern und Meeren und damit in unserer Nahrungskette. Vieles, was im Alltag sehr praktisch ist, ist nicht besonders nachhaltig.

docsnyder

»Wer sollte das denn machen?«

Lesen Sie doch einfach den Artikel. Da wird Ihre Frage zumindest teilweise beantwortet.

Montag

Das Problem muss am Anfang der Kette gelöst werden. 
Es kann nicht am Ende der Kette gelöst werden.

Also: Gesetzliche Regelung dahingehend, dass Textilien nur aus Materialien hergestellt werden dürfen, die recycling-fähig sind.

(Oder andersherum: Garne, bei denen von vornehein klar ist, dass sie sich nicht recyceln lassen: sind unzulässig.)

Kaneel

"Also: Gesetzliche Regelung dahingehend, dass Textilien nur aus Materialien hergestellt werden dürfen, die recycling-fähig sind."

Wenn die Alttextilien für das Recycling allerdings über den halben Kontinent gekarrt werden müssen, bin ich vom Sinn des Ganzen noch nicht wirklich überzeugt.

R A D I O

Da wir es mit Physik, Chemie, Biologie, Wirtschaft und Politik zu tun haben, lässt sich überall entlang der Ketten eingreifen. Es gibt nicht die Lösung.

vaihingerxx

Warum alte Textilien kaum recycelt werden

 

weil es sich finanziell nicht rechnet ?

so meine erste Einschätzung

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
HSchmidt

weil es sich finanziell nicht rechnet ?

Ganz sicher tut es das nicht. Aber das ist ja der Irrglaube dieses Systems - dass sich alles rechnen muss. Und wo es sich nicht rechnet, da muss eben der Staat ran - Bildung, Gesundheit, Recycling ...

vaihingerxx

wollen sie die Menschen ändern ?

warum gehen die nicht zum Tante Emma Laden einkaufen, damit die Läden nicht aussterben, menschliche Kontakte nicht verloren gehen, sondern lieber zum Aldi, weil man dort ein Auto braucht zum hinkommen, aber billiger

HSchmidt

warum gehen die nicht zum Tante Emma Laden einkaufen ...

Weil es in ländlichen Regionen so etwas nicht mehr gibt. Noch etwas, das sich nicht rechnet.

vaihingerxx

meine Rede !!

warum gibt es das nicht ?

weil der Aldi billiger ist und die Läden nicht mehr konkurenzfähig

also was greifen sie mich an wenn ich darauf hinweise ?

fathaland slim

Ihre Erklärung ist, wie so oft, unterkomplex.

falsa demonstratio

"@vaihingerxx: Ihre Erklärung ist, wie so oft, unterkomplex."

"unterkomplex": Eine gnädige Beschreibung.

R A D I O

Es ist hier oft viel besser, man denkt nicht über seine Antwort nach, da unnötige Zeitverschwendung. Man sollte die Beteiligten nicht überfordern.

Bauer Tom

„Es ist hier oft viel besser, man denkt nicht über seine Antwort nach, da unnötige Zeitverschwendung.“

jetzt verstehe ich die Philosophie ihrer Kommentare besser. 

R A D I O

Ich habe nichts dagegen, wenn es noch mehr Foristen werden.

R A D I O

Knappheiten, Rohstoffmengen, Verfahren und Produktionsmethoden können sich ändern und auf den Preis wirken. Außerdem kann man mit einigen Produkten und einer guten Story spezielle Kundensegmente ansprechen, die über die Kaufkraft verfügen, sich z.B. T-Shirts für 250 Euro, Mäntel für 4.000 Euro, Hosen für 800 Euro, Hüte für 1.200 Euro, Autositze für 12.000 Euro etc. zu leisten und mitunter gerne zeigen. 

fa66

»weil es sich finanziell nicht rechnet ?«

Das hängt von der Definiton oder Vorstellung von »sich rechnen« ab.
Monetär oder betriebswrtschaftlich – mindestens zur Zeit – ganz sicher.

Volks- oder gar weltwirtschaftlich sieht das schon wieder anders aus – isb., wenn man den umgebenden Ressourcenverbrauch, das Weltklima und die Umweltvergiftung mit einbezieht. 
Die Planetenkosten werden betriebswirtschaftlich doch gar nicht in Rechnung gestellt.

JM

Hauptsache ich darf Textilien nur noch in Altkleidercountainern entsorgen, der 5 km entfernt ist und für ältere Bürger nicht erreichbar.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
political robot

Eigentlich müsste es verpflichtend eine ÖPNV-Anbindung für derartige Infrastruktur geben.

vaihingerxx

was denn noch alles ?

political robot

Nun, wenn es gewünscht ist, muss man sich auch irgendwie drum kümmern.

Schon mal versucht, ohne Auto irgendwelchen Giftmüll zu entsorgen? Selbst zu Fuß oder mit dem Rad sind die Wertstoffhöfe kaum zu erreichen.

vaihingerxx

und das Theater im Wertstoffhof, wenn man nicht weiß was da in der verrosteten Dose drin ist, die man im Keller der Oma beim Aufräumen fand

harry_up

Wir reden von Altkleider recycling - nicht vo Inhalt von Omma's verrosteter Kellerdose. 

JM

Wunschgedanken

Wird niemals geschehen, ausserdem hilft es nichts wenn ich erst den Sack zur nächsten Bushaltestelle tragen muß

Altkleidersammulung war das beste, aber jeder scheut heut die Kosten.

Kleiderspenden nein danke

Papier sammeln nein danke niemand will es mehr. 

Mauersegler

Wo und seit wann ist die Entsorgung von Altkleidern in entsprechenden Containern verpflichtend?

fathaland slim

Sie können sie auch einfach in die Restmülltonne werfen. Das ist nicht verboten.

vaihingerxx

vermute mal  dass ältere Bürger auch weniger Klamotten zum Wegwerfen haben, oder kaufen die auch so wild und im "Unverstand" ein wie Junge, weil die Oma mit 80 auf dem neuesten modischen Stand sein will  ?

Kaneel

Wenn ältere Mitbürger weniger zum Wegschmeißen bzw. Aussortieren neigen, könnte das auch bedeuten, dass diese wesentlich mehr Klamotten besitzen als viele jüngere. Auch die Generation der über 70jährigen gönnt sich von Zeit zu Zeit oder auch sehr regelmäßig neue Klamotten.

franxinatra

Eigentlich (!) müsste der gesamte Fastfashion-Bereich mit einer Sondersteuer belegt werden, oder einem Klamottenpfand.

Wenn der westliche Wohlstand nicht nur China sondern auch noch Indien und Afrika mitreißt, dann werden die Rohölvorkommen tatsächlich absehbar erschöpft sein...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Stotterfritz

Eigentlich könnten mal die Kunden ihr Gehirn einschalten und billiges Zeug einfach im Laden auf dem Grabbeltisch liegen lassen. Neue Waren, die unnatürlich billig sind, können einfach nichts taugen. Das ist ein Naturgesetz.

vaihingerxx

so viel zum Thema mündige Bürger

(und da nehme ich mich selber nicht aus)

harry_up

31. März 2025 • 14:11 Uhr

@Stotterfritz

"so viel zum Thema mündige Bürger

(und da nehme ich mich selber nicht aus)"

Ich Sie auch nicht. 

heribix

Weil der Wille dazu fehlt. Durch die ganzen billig Labels ist der Markt derart geflutet das keiner mehr was recycelt. In meiner Kindheit wurden die Sachen im Familien und Bekanntenkreis solange weiterverschenkt bis sie wirklich untragbar waren. Es wurde auch mal was geflickt und gestopft.  

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
HSchmidt

So sieht's aus. Aber wer stopft heute noch Socken?

Zu meiner Zeit gab es noch Annahmestellen für Flaschen, Altkleider und Altpapier. Das hat man bezahlt bekommen. Nicht viel - aber für Kinder ein kleiner Nebenverdienst.

Stotterfritz

In meiner Kindheit trugen die Jungen Lederhosen. Die Dinger hielten ewig und wurden noch an die kleineren Brüder vererbt, wenn sie nicht mehr passten.

vaihingerxx

glauben sie das ist noch zeitgemäß ?

wo es schon Jeans gab, wo das Herstelljahr auf nem Messingschild auf der Gesäßtasche genietet war ?

JM

War da nicht vor ci. 2 Monaten ein neues Gesetz ?

Textilien dürfen nicht mehr in den Müll ?

und nu

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
political robot

Möglicherweise ist das neue Gesetz nicht unbedingt relevant für eine Studie, die nicht erst gestern gezimmert wurde und sich auf "weltweit" bezieht?

Mauersegler

"War da nicht vor ci. 2 Monaten ein neues Gesetz ?

Textilien dürfen nicht mehr in den Müll ?"

Doch, Textilien dürfen weiterhin in den Müll. Sie sollen es sogar, wenn sie nicht wiederverwertbar sind, sprich, zerschlissen oder verschmutzt.  

wenigfahrer

Ja das gab es, ist aber wieder vom Tisch.

Auszug:

" Es bleibt doch alles beim Alten

Nun gibt es eine neue Info und die besagt: Alles bleibt beim Alten. "Stark verdreckte oder unbrauchbare Kleidungsstücke sollten weiterhin in den Restmüll", heißt es vom Verband der kommunalen Unternehmen (VKU). Brauchbare Kleidung gehört wie gehabt in die Altkleidersammlung. "

JM

Erst Gesetz dann wieder zurück. Aber keine info

fathaland slim

Erst Gesetz dann wieder zurück. Aber keine info

Ich habe um 13:43 hier in diesem Antwortthread den Link zu einem Artikel des Bayrischen Rundfunks zum Thema gepostet. Hätten Sie den gelesen, dann wüssten Sie, daß „Erst Gesetz dann wieder zurück.“ den Sachverhalt nicht trifft.

falsa demonstratio

"Erst Gesetz dann wieder zurück. Aber keine info"

Im Internet gibt es jede Menge Informationen - ganz ohne ÖPNV-Nutzung --- bequem vom Sofa aus.

Mauersegler

Alles, was Sie schreiben, ist falsch. Das Gesetz existiert weiterhin und die nötigen Informationen haben Sie bekommen. Warum fällt es Ihnen so schwer, einen Irrtum einzugestehen?

Kaneel

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Organisation Fairwertung äußern sich zur  "Getrenntsammlungspflicht", einem Beschluss der EU, seit 1. Januar 2025 alte Kleidung und Textilien nicht mehr über die Restmülltonne zu entsorgen und... 

"...klären auf, dass sich für Deutschland nichts ändere. Denn etwa 64 Prozent der Textilabfälle werden in Deutschland bereits über öffentliche Container entsorgt.

Damit die Entsorgungsbetriebe das ohnehin schon aufwändige Sortieren und Recyceln der Textilien überhaupt noch leisten können, seien Qualität und sorgfältige Trennung der Alttextilien laut VKU besonders wichtig. 

"Aus diesem Grund sollten stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden.""*

Ich bezweifele, dass Sie kontrolliert werden, falls Sie auch Ihre gut erhaltene Kleidung in die graue Tonne werfen. 

*Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Nettie

"Warum alte Textilien kaum recycelt werden"

Deshalb: "Es mangelt an Sortier- und Recyclinganlagen, um aus Altkleidern Garn für neue Textilien zu gewinnen. Die Techniken gibt es zwar - aber .." 

.. aber das 'Investieren' in die Zerstörung der Umwelt bzw. der (allgemeinen) Existenzgrundlage 'lohnt sich' für zu viele - und vor allem überproportional 'potente'  bzw. 'finanzstarke' Investoren ("Kapitalgeber") offensichtlich immer noch mehr als in das für ihre Erhaltung Notwendige. Weil es nach den derzeit 'geltenden' und von besagten Investoren maßgeblich 'bestimmten' globalen Marktregularien (-'gesetzen') mehr 'Geld bringt' als es die globale Gesellschaft bzw. Allgemeinheit tatsächlich 'in Wirklichkeit' (der Realität) kostet.

Stotterfritz

Warum müssen die Leute eigentlich Klamotten bei den Billigheimern wie Kik, Primark etc. kaufen, wenn sowieso klar ist, dass diese Fummel nach wenigen Wäschen auseinanderfallen und im Müll landen? Qualität, die länger hält, kostet eben mehr. Dafür braucht man aber so schnell nichts Neues mehr kaufen und mit dem alten Zeug die Müllberge erhöhen. Und warum bringen Leute ihre guten Klamotten, nur weil sie aus der Mode sind, zum Müllcontainer und nicht zum Second Hand Shop. Es gibt mit Sicherheit jemanden, der für wenig Geld gute gebrauchte Klamotten kauft und den die aktuelle Mode nicht interessiert.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
vaihingerxx

also die abgetragenen Klamotten von den Geschwistern zu tragen gilt heutzutage sicher nicht cool

und im Thread wird man angefeindet wenn man vorschlägt Leute gebrauchtes tragen sollen

Carlos12

"im Thread wird man angefeindet wenn man vorschlägt Leute gebrauchtes tragen sollen"

Hier nicht. Die Teilnehmer hier im Forum sind zumeist älteren Semesters und nicht das Klientel für Fast Fashion. Ich selbst arbeite mit Flicken und das aus Prinzip.

vaihingerxx

aber mit einer ziemlichen sozialen Einstellung

fathaland slim

Ich selbst arbeite mit Flicken und das aus Prinzip.

Willkommen im Club. 

Wer auch nur rudimentär mit Nadel und Faden umgehen kann, kann vieles selbst reparieren. Hochwertige Kleidung vorausgesetzt. Billigkram ist ja oft schon vor der ersten Wäsche unrettbar kaputt und auch für die Altkleidersammlung unbrauchbar.

Stotterfritz

Warum ist das so? Neulich habe ich im Second Hand Shop für sehr wenig Geld eine schwarze Lederjacke gekauft. Also Echtleder und kein Imitat. Sie sieht aus wie neu aus dem Laden, keine Kratzer, keine ausgebleichten Stellen, keine Beschädigungen. Ich finde es cool und was andere Leute denken, ist mir vollkommen egal. Sie können ja weggucken, wenn sie das Teil stört.

vaihingerxx

glauben sie mit der Einstellung repräsentieren sie eine Mehrheit ?

auf meinem Auto steht auch nicht die Motorleistung drauf

andererseits das häufig vorkommende Vorurteil hier, PS starkes Auto = Raser

Kaneel

Aufgrund Ihrer Beiträge bin ich ehrlich gesagt nicht auf den Gedanken gekommen, dass Sie Kleidung im Secondhandladen einkaufen. Habe ich mich getäuscht?

vaihingerxx

sie werden es nicht glauben, ich kaufe sehr wenig Kleider

und wenn dann im Urlaub, in Asien maßschneidert

Kaneel

Sie schlagen also nur für andere Leute vor, dass diese Gebrauchtes tragen sollen, während Sie selbst maßgeschneiderte Neuware kaufen. Verstehe ich Sie nun richtig?

Stotterfritz

Nach einmal Tragen gelten auch neue Klamotten als gebraucht.

Mauersegler

"und im Thread wird man angefeindet wenn man vorschlägt Leute gebrauchtes tragen sollen"

Diese angebliche Anfeindung haben Sie frei erfunden.

 

Kaneel

"Und warum bringen Leute ihre guten Klamotten, nur weil sie aus der Mode sind, zum Müllcontainer und nicht zum Second Hand Shop."

Wird gebrauchte Kleidung nicht auch rege über das Internet ver- bzw. gekauft? Oder auf Flohmärkten?

vaihingerxx

da brauchts ne besondere Einstellung !

und die Ideologie ist gerade nicht mehr populär

aber kommt vielleicht wieder

Kaneel

Aktuell ist der Trend, dass in der Stadt an verschiedenen Stellen (Tausch-)Schränke stehen, in die man Gebrauchtes hineinlegen darf.

schabernack

➢  und die Ideologie ist gerade nicht mehr populär.

Flohmärkte sind immer populär, ebenso zur Zeit das ideologische Geschwätz von anti-woke, und gebrauchte Kleidung von heute sei das gleiche wie einst Batik T-Shirt, lila Latzhose, und selbst gestrickter Norwegerpullover, der kratzt wie Sau.

Selbst kaufen Sie kaum Kleidung, sind aber zu jedem Thema der Chef-Ideologe aus der fernen Vergangenheit.

Stotterfritz

Liebe Leute, die ihr hier so schlau kommentiert, in welchem Zustand werft ihr eigentlich eure alten Klamotten weg und wo werft ihr sie hin?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Werner40

Es gibt schon seit Jahrzehnten Altkleidercontainer und auch Altkleidersammlungen. Auch im second hand Laden kann man viele gute und preiswerte Sachen finden.

vaihingerxx

also irgendwas muß an Altkleidercontainern besonderes sein

sonst wären die nicht häufig aufgebrochen

Mauersegler

"Alte Klamotten" sortiere ich erst aus, wenn sie voller Löcher oder sonstwie unbrauchbar geworden sind. Viele verwende ich als Lappen weiter. Was mir nicht mehr passt oder was ich aus anderen Gründen nicht mehr trage, für andere aber noch für tragbar halte, bringe ich zu Oxfam. 

Werner40

Recycling von Kleidung ist im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sicher erstrebenswert. Es müsste aber wohl eine weltweite Regelung vereinbart werden, um einen großen Effekt zu haben und sich wirtschaftlich rechnen.