Menschen stehen vor dem Sozialkaufhaus "Warenkorb" in Speyer Schlange

Ihre Meinung zu Im Sozialkaufhaus zeigt sich, wie knapp das Geld bei vielen ist

Vor dem Sozialkaufhaus in Speyer bilden sich regelmäßig Schlangen. Die Nachfrage ist hoch - und wächst. Vielen Kunden bleibt kaum Geld zum Leben, nur hier können sie sich etwas leisten. Von Johanna Wahl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
122 Kommentare

Kommentare

D. Hume

Diese Schere zwischen arm und reich ist die Mutter der weltweiten Sozialprobleme und deren weitreichender Folgen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
vaihingerxx

der eine arbeitet wie ein Irrer und rafft

der andere läßt dem Herrn nen guten Tag sein ...

vielleicht !! auch ein Grund, dass der eine etwas mehr, der andere etwas weniger hat

morgentau19

Die Oberen/Vermögenden müssen nur aufpassen, dass das Verhältnis nicht zu sehr kippt- was die Stimmung im Lande ebenfalls kippen lässt. 

Peter Kock

Diese Situation ist breit bekannt ......nur nicht in der Politik die aber große Sprüche verbreitet.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Werner40

Das ist falsch. Arbeit und Soziales ist mit Abstand der größte Ausgabenposten. 

Keaggy58

Mit der gößte Ausgabenposten sind die Steuerverwendungen und Fehlausgaben.

derkleineBürger

Das demonstriert mal wieder wie asozial die seit Jahrzehnten praktizierte Wirtschafts- und Finanzpolitik ist. 

Da zusehends immer mehr Leute mit eigener Hände Arbeit nicht über die Runden kommen und der Staat immer mehr ausgeben muss,damit es keine Erfrorenen in Wohnungen und Verhungerten auf den Straßen gibt.

Denn gäbe es eine vernünftige Regelung der Reichtumsverteilung in Deutschland, wäre dieser Posten nicht so groß

Alter Brummbär

Wieso?

Der Mindestlohn wurde erhöht, andere Regierungen habnen das nicht geschafft.

derkleineBürger

Da ist sie bekannt.

Allerdings von zu vielen Politikern,die an den Schalthebeln der Macht sitzen, gewollt.

Denn ohne wachsende Armut können die Reichen halt nicht noch reicher werden..

 

Bernd Kevesligeti

Viele wollen gar nicht reden, so heißt es da. Woran mag das liegen ? Vielleicht am nach oben gerichteten Bild der Gesellschaft (Erfolg).

Zu den Kunden gehören Rentner und Bürgergeldempfänger. Sie sind wahrscheinlich auf die Einrichtung angewiesen. Sonst reicht es nicht.

Und im dem Artikel wird jemand zitiert: "Die Politik sollte für einen besseren Arbeitsmarkt, also mehr Arbeitsplätze sorgen."  Dazu muss aber auch angemerkt werden, dass nur mehr Stellen nun auch nichts nützen werden, falls diese auf prekärer Beschäftigung beruhen.

Und Hoffnungen in die Politik, die sich doch jetzt in ihrer Mehrheit eher in Aussagen überbietet, wie viel Prozent vom BIP fürs Militär gezahlt werden sollen ? 

Keaggy58

Speyer ist ca. 20 km von uns entfernt un hier die Gegend bibt mehrere solcher Kaufhäuser. Traurig ist es, das die Tafeln nicht mal ausreichen, bei solchen Memdungen müßten bei einigen Politikern die Alarmglocken schlagen. Die Menschen tun mir leide, was ich aus eigener Erfahrung erleben mußte. Meine Frau und ich versuchen auch zu helfen, wo es geht. Und Merz möchte ans Bürgergeld ran und das unter dem Deckmantel "christliche Partei"? Da dreht sich ir der Magen um.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Es wird noch viel zu viel weggeschmissen.

Keaggy58

Das auch. Wenn ich was über habe verschenke ich es einfach an Menschen, die nichts haben. Damals als ich in der Textilbranche gearbeitet habe im Lager, war für die Angestellten einmal im monat Lagerverkauf. Meine Frau und ich haben dann wirklich viel einkaufen können um es andere zu geben, das hat echt gut getan die Menschen zu sehen, welche wir damit beschenken konnten.

vaihingerxx

schön wenn sie helfen, ehrt sie !!

ich habe mehrere Jahre ehrenamtliche in einer Tafel gearbeitet

und meine Frage hier im Thread wurde noch nie beantwortet,

weshalb "alte Knacker" wie ich, 60 Jährige dort tätig sind - ohne Geld, während junge kräftige Menschen dort einkaufen gehen - zum einen dort nicht  helfen, zum anderen warum keiner Arbeit nachgehen

Alter Brummbär

Schlimm wenn man von seinen Lohn nicht leben kann.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

wenn man denn überhaupt einer Tätigkeit nachgeht !

Adeo60

Es sollte mehr dieser Sozialkaufhäuser geben, denn wir leben leider in einer Wegwerf-Gesellschaft und vieles könnte noch Verwendung finden. Menschen, die in bitterer Not leben, brauchen dringend unsere Unterstützung und ich bin sicher, dass viele Mitbürger gerne etwas abgeben würden. Ich war neulich auf einem Bauhof. Einer der Arbeiter hat mir einen Container gezeigt, in dem hochwertiges Geschirr abgelegt war. Kein Einzelfall. Wir haben im Laufe der Jahre verlernt, was Genügsamkeit bedeutet, lassen uns von der Werbung manipulieren und abkassieren. 

Zeit zum Umdenken.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
narr_ativ

Mit der Abriss für Deutschland Pertei würden auch die Spender verarmen.

Keaggy58

Normalerweise sollten es solche Häuser nicht geben, in so einem "reichen" Land wie hier. Da stimmt doch was nicht, oder?

MargaretaK.

Ganz ehrlich? Meiner Meinung nach dürfte es solche Kaufhäuser gar nicht geben. Ebenso wenig wie Tafeln.

 

derkleineBürger

"Wir haben im Laufe der Jahre verlernt, was Genügsamkeit bedeutet 

->

Sie vielleicht, die Menschen,die da einkaufen,mit Sicherheit nicht.

"Ich war neulich auf einem Bauhof. Einer der Arbeiter hat mir einen Container gezeigt, in dem hochwertiges Geschirr abgelegt war. Kein Einzelfall"

->

Stellen Sie sich vor,Leute,die das 100fache Monatseinkommen von der interviewten Rentnerin haben, können Mal eben das 1000fache an "Müll" wegwerfen, was die Rentnerin an Eigentum benennen darf, wenn es denen nicht mehr gefällt, während die Rentnerin auch noch einen kaputten Teller nutzt

 

 

vaihingerxx

dass viele Mitbürger gerne etwas abgeben würden.

 

mein Kollege wollte seinen neuwertigen Kinderwagen beim Roten Kreuz abgeben

die Antwort, können wir nicht annehmen, die Bedürftigen wollen nichts Gebrauchtes haben

ob das die Ausnahme ist oder die Regel kann ja jeder entscheiden - je nach ideologischer Ausrichtung

 

Piorko

Schön, dass es solche Kaufhäuser gibt!

Schlimm genug, dass es sie geben muss.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Keaggy58

Da stimme ich mit ihnen zu 100% überein.

Werner40

Kreislaufwirtschaft ist gut. Wirklich arm muss in Deutschland niemand sein, dafür sind die Sozialleistungen zu vielfältig.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Keaggy58

Die Politiker nehmen es doch schon als Selbstverständlich an das es Tafeln gibt, was eigentlich nicht sein dürfte. Sie wissen wie ich, das manche Sozialleistungen entweder gekürzt wurden oder ganz verschwunden sind. Besonders kann man das an den Klammen Kassen in den Komunen sehen, welche sogar die Hallenbäder schließen mußten wegen zu teuer und dann bescwert man sich, das zu wenig Kinder schwimmen können.

Questia

@Wer40 15:34

| "Wirklich arm muss in Deutschland niemand sein, dafür sind die Sozialleistungen zu vielfältig." |

Vielfalt in Sozialleistungen bedeutet doch nicht Auskömmlichkeit.

Und:

Armut muss immer im Verhältnis zum durchschnittlichen Lebensstandard betrachtet werden.

MargaretaK.

Sie werden es vermutlich nicht glauben. Es gibt Menschen, die trotz dieser "Vielfältigen Sozialleistungen" durch ganz viele Raster fallen. Da reichen schon 3,95€ zuviel Rente.

Ich weiss übrigens wovon ich da schreibe. Zumindest bekomme ich seit 1.2. jetzt 200€ Wohngeld. 

Werner40

Plädieren Sie für Kommunismus ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
asimo

Es gibt noch mehr als radikalen Kapitalismus oder Kommunismus. Deutschland bekennt sich zur sozialen Marktwirtschaft. Das finde ich gut, diese ist aber seit den 80ern etwas aus der Balance geraten und wir leben in  einem Kapitalismus mit starkem, aber missgönnenden Sozialsystem.

Ich z.B. habe heute mehr Geld als ich benötige,  ich hatte auch mal zu wenig. Damals habe ich wenig Unetrstützung erfahren. Ich gäbe mein nicht benötigtes Geld gern, wenn damit wirklich ein sozialer Ausgleich geschaffen würde. Und nein, ich bin kein Kommunist, im Gegenteil, ich finde Marktwirtschaft super. Aber keinen Kapitalismus (obwohl ich Kapitalbesitzer bin, das gäbe ich aber ab!).  Und eine Marktwirtschaft mit Regeln und einem neu gedachten Leistungsprinzip (nicht = mönetärer Wertschöpfung) und echter sozialer Sicherheit. Armut mit Existenzangst ist nämlich sehr schädlich.

Glasbürger

Zumindest hätte der größere Chancen, als der Kapitalismus. Zudem es noch nie irgendwo Kommunismus gab und gibt. Aber viele sind ja Experten dafür. 

asimo

Dass es Rentner gibt, die nach den Fixkosten nur 200 EUR/Monat übrig haben, ist unwürdig. Das sind etwa 7 EUR/Tag. Klar: Toast, Nudeln mit Tomatensauce und ein paar Äpfel, das kann man damit zahlen. Aber das ist auf Dauer nichts.

Und Geldknappheit ist extrem belastend. Ich war auch mal arm (rund um mein Diplom), es gibt kaum etwas zermürbenderes, als wenn weniger Geld reinkommt, als durch Fixkosten raus geht. Bei mir hatte sich das nach gut einem Jahr wieder geändert und ich habe diese Zeit unter Verbrauch meiner letzten Reserven und tatsächlich sogar einem Monat ohne eigene Wohnung überstanden, aber das war sehr prägend. Nie wieder möchte ich diese existenzielle Not spüren. Ich war damals jung, gesund und gebildet  und konnte das ändern. Aber wer alt und/oder eingeschränkt ist, kann das nicht.

Mich hat es so geprägt, dass ich noch immer sparsam lebe und sehr viel spare damit ich mein eigenes "BGE" habe. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MargaretaK.

Naja, ich habe etwas mehr wie 200€. Wenn man sich ein bisschen bemüht, geht es auch mit weniger Geld. Champagner und Kaviar sind da natürlich nicht mehr machbar;) Auch der Hofladen nicht.

Und es müssen nicht nur Toast, Nudeln und Tomatensoße sein.

Allerdings, wenn ich ehrlich bin, denke ich manchmal mit Wehmut an die früheren Zeiten zurück, wo ich (ohne Nachzudenken) einkaufen gegangen bin. 

derkleineBürger

Je weiter die Schere auseinander geht, desto wahrscheinlicher ist es,dass Faschisten am die Macht kommen. Einfach mal zurück in die deutsche Geschichte blicken.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MargaretaK.

So schlecht kann es mir garnicht gehen, dass ich die wählen würde. 

Mein Mann, mit seinen migrantischen Wurzeln, würde mich vermutlich jede Nacht heimsuchen 😵‍💫

 

JM

Ja bei uns gibt es das leider nicht.

Ich selber habe nicht mehr die möglichkeit meine Wohnung zu verlassen. Habe aber einen Schrank voll mit hochwertiger Kleidung. Kaum oder sogar neu. Will es aber nicht an die gänigen "Läden" ( rot Kreuz, Malteser u.s.w. ) abgeben, da ich vor Jahren als meine Frau starb mitbekommen habe wie diese LÄDEN damit umgehen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Nun, wenn man da so ein Mißtrauen gegen DRK und Malteser hat, da frage ich mich persönlich, wie gehen die denn mit Kleidung um, was verstehen sie darunter? Man sollte nicht immer auf irgendwelche Storys hören die man so mit bekommt. Da sind viele Fake News darunter. Die Kleidung die Sie im Schrank haben, ich nehme mal an, die sind von ihrer Frau? Ich denke Sie würde die Kleidung gerne an Bedürftige abgeben! Erinnerungen an ihre Frau tragen Sie sicherlich in Ihrem Herzen, nicht in einem Stück Kleidung. Vielleicht können Sie sich überwinden sie jemandem zu überlassen?

Sternenkind

Die höchsten Strom/Energiepreise der Welt treiben die Menschen in das Sozialkaufhaus

Blueeyes97

Ich denke es ist für jeden fühlbar. Rentner an Flaschencontainer, Zunahme von Obdachlosen, Tafel Kunden... Die entscheid. Frage ist, wie man es verbessert u die Antwort ist eben komplex. Es sind so viele unterschiedl. Faktoren daran beteiligt: Mieten, Gehälter, Inflation, Energiek. usw.. Ich kann verstehen, dass die Linke kräftig zulegt aber die haben auch keine nachhaltig. Lösungen. Der Sozialstaat, wie wir ihn kennen, ist nur möglich bei einer starken Wirtschaftskraft u da fängt alles an. Wer glaubt, es ist unsozial deut. UN zu entlasten, der hat es nicht verstanden. Wenn ein UN nicht mehr wettbewerbsf. ist, geht es woanders hin o meldet Insolvenz an- beides kostet Arbeitsplätze u belastet weiter die soz. Sicherungssysteme u ist daher der falsche Ansatz u zumind. für den Mittelstand keine Lösung für mehr Wohlstand u soziale Gerechtigkeit. Es ist der Weg in den vollständigen Abgrund. Millionäre wollen sich doch mehr beteiligen (siehe Davos2025) aber eben mit Plan 

Questia

Andererseits - 

Ich versuche wieder einmal, die positive Seite zu finden.

Die sehe ich darin, dass es insgesamt genügend Dinge gibt für alle. Das Sozialkaufhaus sorgt dafür, dass die Dinge noch Verwendung und Wertschätzung erfahren, die andere zwar nicht mehr benötigen, aber deren Wert auch schätzen und sie deswegen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Einen weiteren möglichen positiven Effekt erhoffe ich mir, der zwar nicht erwähnt wurde:

Die vielen Menschen könnten sich solidarisch zusammenfinden. Es gibt bestimmt viele Talente unter ihnen, die sie teilen könnten - über das Materielle hinaus. Das tut auch der Seele gut.

Das Sozialkaufhaus als sozialer Raum, als Begegnungsstätte (wie Bibliotheken es auch anstreben). Das tut auch der Seele gut.

Nettie

Das den ‚Sozialkaufhäusen‘ zugrunde liegende Prinzip der bestmöglichen Nutzung bzw. maximalen Verwertung ist und bleibt zwar richtig; das eigentliche Problem ist allerdings, dass es dieses - letztendlich für alle einzig zielführenden Konzepts - überhaupt bedarf.bzw. dass das nur ein Wirtschafts- (‚Geschäfts‘-) Modell unter vielen ist.

Blueeyes97

Sicher wäre ein erster Schritt, dass sich mehr Bürger aktiv und einfacher an solchen Möglichkeit zur Unterstützung für ärmere Menschen beteiligen können. Also mehr solche Angebote schaffen! Allerdings sollte die Dauer Lösung mehr Wohlstand für alle heißen und nicht eine Zwei- Klassen Gesellschaft, in der die einen zur Tafel oder ins Sozialkaufhaus müssen und die anderen im Luxus Kaufhaus shoppen und Kaviar schlürfen gehen. 

pasmal

Während man immer mehr heruntergefahren wurde, hat man uns aber um uns noch mehr zu schröpfen und all unsere Sozialsicherungen ja auch unwidersprochen verteilen zu können, ständig den Spruch “Aber wir sind hier doch alle so reich“ vor geflötet. Aber jetzt kommt‘s raus, dass man uns damit und all den Börsengeschäften alles kaputt gemacht hat. Nun stehen wir, die ach so reichen Deutschen, vor den Hilfeeinkaufsläden, weil‘s für nix mehr reicht. Danke auch. Übrigens, nur zur Erinnerung,  ein Großteil der Ihr seid doch alle so reich-Schwätzer stellt sich am Sonntag völlig gewissenlos zur Neuwahl an, zur nächsten Runde Leute ver..schen. 

Questia

Umweltaspekt - 

Wieder einmal sind es die Armen, die verhältnismäßig mehr zum Umweltschutz beitragen, als die Reichen.³

Ich las heute, dass 55% der weltweiten Wirtschaftsleistung von der Natur abhängen:
"55 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes sind abhängig von Leistungen der Natur. Diese Zahl stammt aus der Risikoanalyse der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "PricewaterhouseCoopers". Wirtschaft ist enorm von dieser Ressource abhängig" Q: https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/good-news-klima-konzepte-sand-e…

Und eine zwar etwas bittere Folge könnte sein, dass ein angemessener CO2-Preis den Kundinnen und Kunden des Sozialkaufhauses zu einem gewissen Teil egal sein kann.

³) https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakrise-superreich-budget-oxf…

JM

Als ich noch konnte arbeitete ich ehrenamtlich in einem  "SOZIALKAUFHAUS".  Ich war total enttäuscht. Der Leiter machte z.B. bei Wohnungs auflössungen immer eine VORBESICHTIGUNG und suchte sich die Rosinen heraus. Wo sie gelieben sind kam nie heraus. Anzeige bei der Polizei brachte nix.

rjbhome

Es ist sehr gut, dass es solche Initiativen gibt. Und es ist schlimm, dass es sie geben muss, während am anderen Ende Geld für Waffen und für Bürgergeld und Gesundheitsversorgung  für Ukrainer (Asaylbewerber bekommen das nicht!) ausgegeben wird

zöpfchen

Ein Bericht über die sozialen Probleme Deutschlands am Vortag zur Bundestagswahl. Interessant. „Honi soit qui mal y pense“

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation