
Ihre Meinung zu Im Sozialkaufhaus zeigt sich, wie knapp das Geld bei vielen ist
Vor dem Sozialkaufhaus in Speyer bilden sich regelmäßig Schlangen. Die Nachfrage ist hoch - und wächst. Vielen Kunden bleibt kaum Geld zum Leben, nur hier können sie sich etwas leisten. Von Johanna Wahl.
Es ist nicht nur das Sozialkaufhaus in Speyer- die 1 Euro Läden wachsen wie Pilze aus dem Boden. Sie sind mittlerweile überall im Land. Und die Läden sind "voll". Die Zahl der armen Kunden wächst wie auch die Zahl der Niedriglohnempfänger.
Passt doch alles zusammen.
9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Die 1 Euro Läden gab es schon vor 20 Jahren nur die Tafeln und Sozialkaufhäuser haben zugenommen.
Die 1€ Laden sind kommerziell und verkaufen hauptsächlich Schrott.
Das stimmt! Und es riecht immer unangenehm.....wir waren mal drin.....
Ein 1-Euro-Laden verkauft billige Kleinprodukte. Sagt noch nichts über das Einkommen der Kundschaft.
Und was ist mit den 1-Euro-Waren bei Internetkäufen?
Der 1€Laden - Billiggelumpe. Ich habe wirklich wenig Geld. Aber dort kaufe ich nicht ein. Lieber spare ich bei anderen Dingen.
Was hilft die Fingerfarbe, die nach öffnen übermorgen eingetrocknet ist? Was der Filzstift oder die Batterie, die nach wenigen Tagen den Geist aufgeben?
Da passt es doch wunderbar, dass CDU und AfD mit ihren Steuerentlastungen aus Millionären Milliardäre und aus Milliardären Billionäre machen möchten.
Noch mehr Entlastung für die Superreichen! Bezahlt wird das von Niedriglöhnern und der Mittelschicht.
Wir gehen den Zuständen um 1900 entgegen ... Tagelöhner, Arme, fehlt nur noch Kinderarbeit.
>> Es ist nicht nur das Sozialkaufhaus in Speyer- die 1 Euro Läden wachsen wie Pilze aus dem
>> Boden. Sie sind mittlerweile überall im Land. Und die Läden sind "voll".
>> Passt doch alles zusammen.
Ähh, Sie meinten wohl eher:
Es ist nicht nur das Sozialkaufhaus in Speyer, die 1-Euro-Läden wachsen seit Jahrzehnten wie Pilze aus dem Boden. Sie sind seit Jahrzehnten überall im Land. Und die Läden sind seit Jahrzehnten "voll".
Aber es ist doch gerade Wahlkampf, also paßt dieses auf Einmal aus dem Nichts auftretende Interesse irgendwie (leider) zusammen, oder? -.-
➢ … die 1 Euro Läden wachsen wie Pilze aus dem Boden. Sie sind mittlerweile überall im Land. Und die Läden sind "voll".
Die 1 € Shops haben Kundschaft weit über die finanziell Bedürftigen hinaus.
Sie sind nicht entstanden, und sie existieren auch heute nicht, wegen «Verarmung». 1 € Läden waren und sind ein rein kommerzielles Geschäftsfeld in ganz großem, europaweiten Rahmen. Mit Big Players, mit eigenen Messen, auf denen extra hergestellte Produkte in Stückzahlen von 100.000-en gehandelt werden.
1 € Shops sind die Kinder der Geiz ist geil Mentalität auch bei denen,
die genug Geld haben (hätten), um auch Markenwaren bekannter Hersteller zu kaufen.
Den 1 € Shops entsprechende Ladenketten gibt es in allen Ländern, seit Jahrzehnten. In Japan sind es die ¥ 100 Shops (≈ 0,70 €), in den USA die 1 $ Shops. Die ich im Detail nicht kenne, weil ich noch nie in den USA war.