Ein ausgetrockneter See in Sizilien

Ihre Meinung zu Klimaprognose: 1,5-Grad-Schwelle eventuell dauerhaft überschritten

Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend. Von J. Henkel.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
150 Kommentare

Kommentare

M.Pathie

Es gibt für kein Themengebiet einen wichtigeren Faktor wie die Klimapolitik: Die Wirtschaftspolitik geht ohne Energiewende den Bach runter, die Finanzpolitik wird exorbitante Summen zahlen müssen für die zerstörerischen Folgen der menschenverursachten Klimakatastrophe, die Fluchtbewegungen werden exponentiell zunehmen durch den Temperaturanstieg usw. 
Und da gibt es tatsächlich noch Parteien, die davor die Augen verschließen möchten und ihren WählerInnen Sand in die Augen streuen.

w.k.e.

Dann sollte sich Deutschland darauf einstellen: Mehr Stauseen, mehr Regenrückhaltung, höhere Deiche etc. 

Den Klimawandel werden wir nicht dadurch bremsen, dass unsere Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden, wie es die "degrowth"-Jünger bei den Grünen praktizieren.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Den Klimawandel werden wir nicht dadurch bremsen, dass unsere Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden, wie es die "degrowth"-Jünger bei den Grünen praktizieren.

Nicht die Grünen sondern die Klimakatastrophe wird jegliches Wirtschaften in Deutschland beenden, wenn wir keine Klimawende schaffen

Alles, was man verhindert, muss man nicht reparieren“, sagt Rüdiger Glaser, Klima-Geograf der Universität Freiburg. „Je weniger wir für Klimaschutz bezahlen, desto mehr müssen wir später für Klimaanpassung ausgeben, das fällt uns auf die Füße.

Für die Unternehmen geht es um Stabilität und Planungssicherheit“, sagt Malte Küper, Klima-Ökonom beim arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

 Es werde der Punkt kommen, an dem EE billiger sein werden als Öl und Gas. „Das ist absehbar. Wenn wir uns von der Transformation jetzt verabschieden, ist Europa mittel- und langfristig nicht mehr wettbewerbsfähig.

 

M.Pathie

Erneuerbare Energien sind schon heute die preisgünstigste Form der Energieversorgung. Die teuerste und gefährlichste ist die Atomkraft, erst recht, wenn man die Milliarden Kosten für die weltweiten GAUs, die Zwischen- und Endlagerung einberechnet. Auch die fossilen Energieträger werden massiv subventioniert: https://www.fr.de/politik/subventionen-fuer-fossile-sind-viel-hoeher-al…

StepHerm

Wer sind bitte die Degrowth -Jünger? Sind es vielleicht diejenigen, die die Solarbranche in Deutschland vor die Wand haben fahren lassen, diejenigen, die sich über Jahrzehnte von RWE und Co. haben pampern lassen, die die die  E-Mobilität verschlafen haben und die Windkraftkonzerne niederlegten? Und die Architekten des Desasters haben Namen: Roesler (FDP), Gabriel (SPD) und Altmeier (CDU) und deren Brüder und Schwestern im Geiste, die weiter jeden sinnvollen Ansatz zerreden und mit bürokratischen Hürden verkomplizieren wollen.

 

Bauhinia

wer praktiziert denn „degrowth“?

wenn man sich bei neuen Techniken wie erneuerbaren Energien konsequent an die Spitze setzt, dann ist das alles andere als „degrowth“ sondern ein Zukunftsmarkt.

Carlos12

Wie wäre es, wenn alle Länder weltweit beim Bremsen des Klimawandels mitmachen würden. Das würde natürlich bedeuten, dass auch Deutschland mitmacht. (Funfact, Deutschland ist nicht Spitzenreiter bei der Transformation, sondern gehobenes Mittelmaß).

M.Pathie

Die Adresse von D.Trump, Whitehouse, Washington/USA finden Sie sicherlich im Netz. Oder Sie schreiben es ihm über seinen Kumpel via X.

fathaland slim

Dann sollte sich Deutschland darauf einstellen: Mehr Stauseen, mehr Regenrückhaltung, höhere Deiche etc.

Oft gelesene Stanzen und Allgemeinplätze. 

Den Klimawandel werden wir nicht dadurch bremsen, dass unsere Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden, wie es die "degrowth"-Jünger bei den Grünen praktizieren.

Wer sind denn diese Degrowth-Jünger? Und wie schaffen sie es, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern?

Tschüss Deutschland

Der dauerhafte politische wie soziale Diskurs um die 1,5 Grad ist längst überholt.
Anstatt ausschließlich auf Projekte zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes zu setzen wird es Zeit, die Konsequenzen zu ziehen.
Rückzug der Bebauung direkt an Bächen, Flüssen und Küsten.
Stattdessen z.B. Auwälder und Feuchtwiesen mit hohen Kapazitäten zur Wasserspeicherung einrichten.
Dazu örtlich Rückzug aus gefährdeten Gebieten, wie sie sich zum Teil in Gebirgen ergeben.
Also wo mit Stein und Schlammlawinen zu rechnen ist, weil der Boden in immer größeren Höhen nicht mehr dauerhaft gefroren bleibt.
Städte umbauen auf Starkregenereignisse wie z.B. Tokio, ebenso Anpassung der Städte an große Hitze.
Begrünung und Windführung, statt Zubauen ohne Verstand.

Letzten Endes werden nur die langfristig Überleben (>2050), die sich anpassen, denn zum Aufhalten ist es längst zu spät.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Horizont

Hört sich an wie ein Fresssüchtiger, der sich vorsorglich größere Hosen kauft, anstelle etwas gegen die Sucht zu tun.

Vielleicht sollte man beides tun, wenn man kurzfristig keine Lösung erreichen kann?!

gelassenbleiben

Letzten Endes werden nur die langfristig Überleben (>2050), die sich anpassen, denn zum Aufhalten ist es längst zu spät.

Anpassen müssen wir alles machen, sber wir müssen es auch aufhalten

Denn die drohende  klimakatastrophe kann keine Anpassung bewältigen

2Grad ist absolut kritisch über 4Grad ist Doomsday: „ Kevin Anderson, professor of energy and climate change at the University of Manchester in the U.K. and Uppsala University in Sweden, asserts that “something like 10 percent of the planet’s population — around half a billion people — will survive if global temperatures rise by 4 C.“ Johan Rockström, director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research in Germany and a leading researcher on climate tipping points and “safe boundaries” for humanity, projects that in a 4 C warmer world, “it’s difficult to see how we could accommodate a billion people or even half of that.”

https://theintercept.com/2023/10/29/william-nordhaus-climate-economics/

 

Tschüss Deutschland

Ich hatte bereits in einem anderen Post darauf hingewiesen:
Es gibt Kippunkte, wenn die überschritten sind gibt es kein Aufhalten geschweige denn zurück.

Andererseits, wenn man die Erdgeschichte langfristig über Millionen Jahre verfolgt, dann gab es bereits mehrfach Warmphasen, in denen kein Eis auf den Polkappen war und die Temperatur wesentlich höher.
In diesen Phasen blühte das Leben unfassbar auf.
Mit Säbelzahntigern und Palmen und Riesenfarnen in England.
Dann mach Urlaub in Brighton on the Beach richtig Spaß :)

Bauhinia

Die Senkung des CO2-Ausstoßes ist alternativlos um den Köimawandel zu bremsen. Je früher und schneller desto besser.

StepHerm

Das eine tun und das andere nicht lassen, beides ist notwendig, denn schon mit den 1,5Grad haben wir viele Probleme, die wir bei rechtzeitigem umsteuern und ernsthafter Einhaltung der global gegebenen Versprechen nicht hätten, wie längere Hitzeperioden(besonders problematisch für ältere Menschen und Kinder), weniger und dafür heftigerer Niederschlag (Überforderung unserer auf weniger Wasser ausgelegten unterirdischen Infrastruktur, häufigere Jahrhunderthochwässer, die höhere Deiche benötigen, um weiterhin dort zu leben, wue es und derzeit gefällt….)

bolligru

Nein, die Welt wird nicht untergehen, egal was in Deutschland passiert. Wir sollten unseren Einfluß nicht überschätzen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Was hat Ihr oft gelesener Post, und zwar nicht nur aus Ihrer Tastatur, mit dem Kommentar, auf den Sie antworten, zu tun?

ich1961

Sie!  sollten unseren Einfluß nicht unterschätzen.

Aber wer nicht mit Fakten klar kommt, der muss halt leiden.

 

bolligru

1,5 Grad... gegenüber 1850.

Dabei bleiben die natürlichen, zyklisch wiederkehrenden Klimaschwankungen unberücksichtigt.

Ich würde mir klare Aussagen hinsichtlich einer Abweichung vom statistisch Erwartbaren incl. Fehlertoleranz wünschen. Dann sieht die Angelegenheit gleich ganz anders aus.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
Bauhinia

ach, wie sähe sie denn ganz anders aus? bin gespannt.

artist22

"Dann sieht die Angelegenheit gleich ganz anders aus." Ja, viel schlimmer. Und nun?

 

bolligru

Sie dürfen sich gern im Netz informieren. 

Dies ist kein wissenschaftliches Forum und ich bin kein Nachhilfelehrer.

fathaland slim

und ich bin kein Nachhilfelehrer.

Nein, dazu fehlt Ihnen die Qualifikation. EIKE reicht da nicht.

bolligru

Warum polemisieren Sie derart? 

Sachliche Argumente würde ich vorziehen. 

Außerdem wissen Sie doch gar nicht, welche Qualifikation ich habe.

ich1961

Sie sind kein Experte (ich auch nicht, aber ich halte mich an Fakten, die von den meisten Experten so gesehen werden!)! Die Einsicht ist wenigstens da.

Hier können Sie sich mal Tipps holen, wie man Fakes erkennt:

https://krisenzentrum.be/de/risiken-belgien/sicherheitsrisiken/desinfor…

 

Und sowas finden Sie über z.B. Google:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/Merkblaetter/merkblatt-k…

https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/erneuerbare-energien/windenergie/…

https://www.solarserver.de/2023/11/15/groesster-batteriespeicher-europa…

 

artist22

Gehts noch? Wie wär's mal die Etikette einzuhalten? 

draufguckerin

Ich stimme Ihnen zu. Haben Sie dazu konkrete Hinweise ( Literatur, seriöse Forschungsberichte ...)

fathaland slim

Finden Sie alles bei EIKE.

gelassenbleiben

Fakt ist, es sind 1.5 Grad

und es steigt weiter viel zu schnell

Wir müssen dringend etwas unternehmen

Tschüss Deutschland

Oh ja, sehr anders: Schlimmer!
Die worst case Szenarien werden in Medien mit großer Reichweite gar nicht erst erwähnt.
Ich bin kein Meteorologe, aber wenn ich das richtig verstehe, gibt es Kippunkte, ab denen es kein zurück mehr gibt, egal wieviel CO2 wir ausstoßen oder sogar wieder aus der Atmosphäre ziehen könnten.
Und von denen sind wahrscheinlich schon ein paar überschritten.

ich1961

Immer diese Fake News!

Versuchen Sie doch mal zu googln.

 

fathaland slim

Dabei bleiben die natürlichen, zyklisch wiederkehrenden Klimaschwankungen unberücksichtigt.

Meine Güte, für wie blöd halten Sie Wissenschaftler eigentlich?

Schon mal was von den Milankovitch-Zyklen gehört?

Wahrscheinlich nicht.

StepHerm

Die derzeit beobachteten Klimaabnormalitäten mag es in der Erdgeschichte schon gegeben haben, in geologischen Zeiträumen mag es der Erde dann auch egal sein, aber die Spezies Mensch und unglaublich viele andre Tier- und Pflanzenarten kommen mit der derzeitigen Klimawandelgeschwindigkeit nicht klar, und manches mal reichen wenige Zehntel Grad, um ganz von der Erdoberfläche zu verschwinden, und wir unterstützen das noch durch die Einbringung von Umweltgiften, Zerstörung von Ressourcen und Ökosystemen.

harry_up

"...Ich würde mir klare Aussagen hinsichtlich einer Abweichung vom statistisch Erwartbaren incl. Fehlertoleranz wünschen. Dann sieht die Angelegenheit gleich ganz anders aus."

Ich hege die starke Vermutung, dass Sie auch dann noch am Wahrheitsgehalt der Ergebnisse zweifeln werden, sollten diese die heute als gültig geltenden Aussagen bestätigen.   

Montag

Manche Probleme lösen sich von allein, manche nicht. 
Der Klimawandel gehört zu den Problemen, die sich nicht von allein lösen.

Je länger wir das Problem vor uns herschieben, desto unangenehmer wird es. 
(Die Gesamtmenge an CO2 und anderen Klimagasen (Methan ...), die in die Atmosphäre gelangen, gehört hier zu den entscheidenden Faktoren.)

Alle sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten.

====

Zum Thema Migration:

Migration ist ja ein wichtiges Thema im Wahlkampf.
=> Wer Migration verringern will, muss dafür sorgen, dass die Menschen in ihrer Heimat eine Perspektive haben. (Unverzichtbar ist, dass dort die Lebensgrundlagen erhalten bleiben.)

Wenn der Klimawandel fortschreitet, häufen sich Extremwetterereignisse (Hitze, Dürre, Starkregen ...) und die Meeresspiegel steigen. Menschen, deren Heimat dadurch unbewohnbar wird, werden ihre Heimat verlassen müssen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
RockNRolla

Grade der Klimawandel löst sich von alleine. Der macht, was er macht. Wer nicht mitmacht, stirbt aus.  Seit Milliarden von Jahren ist das der Ablauf.  Und ohne Mensch geht es irgendwann von vorne los.

Btw, 99% aller Arten sind bis jetzt ausgestorben. Daher gehe ich davon aus, dass keine jetzige Spezies den Weltuntergang mitbekommen wird. 

ich1961

Oh Mann/Frau/Divers!

Duzfreund

"..1,5 Grad-Schwelle möglicherweise.." Man fragt sich immer, wer anders erwarten konnte? Wer Technik und nicht de Bevölkerungsdruck zum Zentralen Ansatz unserer ökonomischen und ökologischen und sozialen Probleme macht, das der die Diskussion nicht ernst führt, das war doch von vornherein klar.  Man kann sich nicht an Erscheinungen festklammern, bloß weil einem das zentrale Problem unsympathisch ist. 

Wir bereiten uns besser Mal auf das drei Grad Ziel vor, statt in Erinnerungen zu schwelgen. Das drei Grad Ziel hat ganz andere soziale, politische und militärische Implikationen, da ist einiges vorzubereiten. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Ab 3.5 Grad kann es an die Existenz unserer Zivilisation gehen

Jedes zehntel Grad weniger zählt

Bauer Tom

meine persönliche Meinung ist, dass man dem Klima keine Grenze setzen  kann. Alle bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Bauhinia

Das ist eher Glaube. Oder auf was für belsatbaren Erkenntnissen basiert Ihre „Meinung“? Glauben kann natürlich jeder was er will.

Bauer Tom

welche Resultate gibt es denn bisher?

artist22

Vor allem kann man offsichtlich faktenresistentem Geschwurbel momentan keine Grenzen setzen, egal ob Bauer oder Klimakterium

Bauer Tom

„Vor allem kann man offsichtlich faktenresistentem Geschwurbel“

 

die Fakten sagen, dass bisher keine gesetzten Grenzen jemals eingehalten wurden. Sehen Sie das als Geschwurbel?

gelassenbleiben

dem Klima setzt niemand Grenzen

Der menschengemachten Klimaerwärmung muss Grenzen gesetzt werden aus ganz eigennützigen Gründen :

Das Überleben unserer Kinder und Enkel 

RockNRolla

Mit niedlich infantilem Wunschdenken wird es nicht reichen. Der Bauer Tom hat da schon recht. 

Statt 1.5 oder 15 Grad, festzulegen, vermisse ich Anstrengungen, damit zurecht zu kommen. 

Höhere Deiche, weiter vom Wasser weg, kleinere Häuser mit kleineren Fenstern,....  sowas wird kommen müssen.  Keiner macht was. 

Carlos12

"Allerdings kritisiert Marotzke die Politik scharf. "Sie verschließt die Augen davor.""

Es ist nicht die Politik, sondern die Wähler. Wir haben es in diesen Wahlkampf gesehen, wo der Klimawandel keine Rolle mehr spielte. Wichtiger sind für den Wähler seine Angst vor Migranten und die Angst um seinen Wohlstand. Deswegen war die Klimapolitik unter Merkel so zögerlich. Das Prinzip war es, den Wähler nicht zu verprellen. Und auch hier im Forum liest man gelegentlich, dass die Wirtschaft brummen muss, damit man sich den Weg in die Klimaneutralität überhaupt leisten kann.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Nettie

„Und auch hier im Forum liest man gelegentlich, dass die Wirtschaft brummen muss, damit man sich den Weg in die Klimaneutralität überhaupt leisten kann.“

Wenn ‚man‘ (wie Sie aufzeigen, sind ‚die Politik‘ letztlich wir alle) es besonders blöd anstellt bzw. wenn man nicht sicherstellt, dass darin in Zukunft nicht länger die falschen Wertmaßstäbe bzw. bei der Organisation der Finanzierung Bewertungsmaßstäbe herrschen können, brummt die - bildlich gesprochen - nur noch, wenn bzw. weil man das Holz des Astes, auf dem man sitzt ‚verfeuert‘.

Decathlon

"Wichtiger sind für den Wähler... und die Angst um seinen Wohlstand. Deswegen war die Klimapolitik unter Merkel so zögerlich."

Die war nicht zögerlich, sondern maßvoll, und das genau aus dem genannten Grund.

Für mehr bin ich nicht bereit, und das genau aus dem genannten Grund.

Mit dem maßvollen Tempo haben wir über 40% Emissionssenkung erreicht, mehr als die meisten Länder der Erde.

Die allgemeine internationale Entwicklung lässt die Erfolgsaussichten des ganzen Klimaschutzversuchs ziemlich gering erscheinen. Kein Grund, dass wir nicht in praktikablem Tempo mit unseren Maßnahmen weitermachen. Aber ein Grund, dass wir nicht durch überambitioniertes Vorgehen unseren Wohlstand vor der Zeit abschießen.

klug und weise

Sorge macht mir die Gefahr einer Teufelsspirale: 

natürlicher Zeitdruck beim Klimaschutz --> Erhöhung der Kriegsgefahr (Kampf um Rohstoffe, Zeitdruck ) oder gar Krieg —>  Ablenkung vom Klimaschutz durch Kriege  —> Zeitdruck beim Klimaschutz wächst —> ..  

RockNRolla

Alles halb so wild. Es gibt nur ein Tier, dass das mitbekommt. Und dem ist es egal.  Der Natur ist es auch wurscht. Die kommt auch mit 10grad + durch.  Nur der Mensch will sich nicht anpassen. Was totaler Unfug ist. Jetzt was ändern, um sich später nicht Anpassen zu müsse? Oder jetzt nichts ändern, um sich später doch anzupassen?

Wie gesagt, der Natur ist es völlig egal, wann wir uns ändern. 

Stopen wird halt nix mehr.

Da kommen wir 200jahre zu spät. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Ich fasse Ihren Beitrag zusammen: Der Natur ist es egal, ob der Mensch überlebt. Wollten Sie das sagen?

RockNRolla

Und dem Menschen auch. Er will jetzt und später nichts ändern. Klingt doch sehr nach bewusstem und gewolltem  Untergang. 

M.Pathie

Das typische fatal faktenverweigernde Wording der Klimakatastrophenleugner darf auch heute nicht fehlen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Von Ihnen habe ich bislang keine sachliche, wissenschaftlich fundierte Wortmeldung lesen dürfen.

Bernd Kevesligeti

Aber eine Wende in dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Auch keine Verkehrswende-man baut Autobahnen auf 10-Spuren aus (Frankfurt am Main).

Aber die CO2-Emissionen sind auch nicht bei allen Menschen gleich. Erst recht nicht bei den Ländern. Letzte Woche Donnerstag veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam eine Studie über den CO2-Ausstoß. Danach verursachen die fünf reichsten Deutschen allein schon mit ihren privaten Yachten jeweils 1.275 mal so viele Emissionen wie ein Durchschnittsdeutscher. Zum Beispiel der Milliardär Klaus-Michael Kühne (Kühne und Nagel Gruppe). Seine Yachten haben 2023 nach Oxfam-Berechnungen 9.800 Tonnen CO2-Äquivalente in die Luft geblasen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
RockNRolla

Weniger Stau=wniger co2= weniger warm. 

Ein mehr, als sinnvoller Beitrag zum Klima.  

So manchem kann man es, egal wie,  auch nicht recht machen

Bernd Kevesligeti

Das ist eine Rechtfertigung von mehr Autobahnbau. Und auch in der Folge mehr LKW-Verkehr. Nach ökologischer Verkehrswende riecht das nicht. Übrigens gab es auch schon Demonstrationen gegen den Ausbau, dem auch ein Stück Stadtwald weichen musste. Auf der Seite der Initiative "Es ist zu laut kann man einiges erfahren".

gelassenbleiben

Richtig

Sehen Sie meinen Beitrag unter @Schneeflocke 13:44

vaihingerxx

und jeder in Katar stößt 5 mal so viel wie ein Chinese aus, oder 6 mal so viel wie ein Deutscher, oder 17 x so viel wie ein Brasilianer

es gibt viele Betrachtungsweisen

auch wieviel Steuern die genannten 5 Deutschen zahlen und wieviel Umweltschutz damit gemacht werden kann

Bernd Kevesligeti

Schon richtig, wieso aber kommt dann nichts ? Klaus-Michael Kühne zahlt übrigens seine Steuern in der Schweiz.

nie wieder spd

„Handlungsfenster noch nicht geschlossen“

Bezüglich der 1,5 Grad ist das Handlungsfenster geschlossen. Wahrscheinlich sogar bis zur 3 Grad Erwärmung.

Denn die Auswirkungen, die wir seit einiger Zeit erleben, sind auf Emissionen zurückzuführen, die schon vor vielen Jahrzehnten in die Luft geblasen wurden. Wahrscheinlich sogar schon bevor das Erdöl für noch mehr Emissionen gesorgt hat. Denn da das Klimasystem ein träges ist, dauert es viele Jahre bis Jahrzehnte, ehe eine Veränderung in Gang kommt. Wir erleben momentan erst und nur den Anfang. Selbst ein sofortiger Stopp aller klimaschädlichen Emissionen würde an der zukünftigen, sich verschlimmernden Entwicklung lange Zeit nichts ändern. Und da die Emissionen heute noch nicht gestoppt werden, wird das alles noch viel länger dauern, als wir überhaupt eine Zukunft vermuten können. 1000 Jahre sind dabei ein ganz kurzer Zeitraum.
Neben Maßnahmen zur weiteren Verhinderung müssen wir schnellstens über Schutzmaßnahmen reden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Coachcoach

Na, dann warten wir 1000 Jahre, die gehen ja in D schnell vorbei;)

narr_ativ

Ich glaube gar nicht, dass Mump & Co den Klimawandel leugnen. Die setzen auf Resorts, off Shore, Mars. Da KI alles erledigt, braucht’s nur noch wenige Menschen, die allmählich nach den Klimakatastrophen übrigbleiben. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

Mars und KI ist natürlich Quatsch in dem Zusammenhang. Aber Lwureb wie Trump ist der Klimeandel tatsächlich egal. Sie glauben sie sind reich genug immer auf der sicheren Seite leben zu können.

Demokrat@1962

Wissen wir doch alle! Hr. Mojib Latif hat es mit seinem Buch "Heisszeit" gut beschrieben! Die Umweltorganisationen informierten uns doch ausgiebig, also was soll das nun! Überrascht sind wir nicht, vereinzelt vielleicht etwas unsicher, was das bedeutet!

Coachcoach

Ich gehe schon lange von 2,5-3,0 ° bis 2100 aus - und auch davon, dass die 1,5° bleiben und bald steigen werden.

Es geht also um Anpassungen - nicht bei Omas Heizungen, sondern bei den großen Emittenten - dort sollten die vorhandenen Mittel konzentriert werden, also eher in Indien/China(Afrika.

Habecks Weg ist grundlegend falsch, da er das System nicht verstanden hat: Es geht um Profitmaximierung - der ist Zwang, nicht an den Willen gebunden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauhinia

Schlagen Sie mal den CO2 Ausstoß nach Ländern, absolut und pro Kopf nach! Das wird Ihren Horizont erweitern.

gelassenbleiben

Es geht um Profitmaximierung - der ist Zwang, nicht an den Willen gebunden.

Natürlich kann Ordnungspolitik hier eingreifen und steuern. Da ist Hybdcks Weg goldrichtig!

Aber zur Zeit haben wir eine Fossilindustrie/KKR Oligarchenmefien gesteuerte Desinformationskampagne

Hier würde es helfen, Fossilenergiegesellschaften zu vergesellschaften

Man darf in der Tat nicht von den Privatbesitzern erwarten, dass sie ihr lukratives Geschäftsmodell aufgeben

Dann fällt auch deren Druck und Zwang auf Desinformation weg: https://de.statista.com/infografik/20582/globale-risiken-der-naechsten-…

Klimakatastrophe ist das grösste Risiko Kurzfristig sieht der Global Risks Report 2024 aber erstmal vor allem Fehl- und Desinformation als größtes Risiko.

sosprach

Wer wie Deutschland oder die EU die Milliarden lieber in Waffen investiert wird wohl wenig fuer  Klimamassnahmen oder Bildung haben - von Sozialen will ich gar nicht sprechen. 

silgrueblerxyz

//Klimaprognose: 1,5 Grad-Schwelle möglicherweise dauerhaft überschritten//

Betrachtet man die Keelinglangzeitkurve bei Wikipedia, ist man versucht quasi eine Garantie für diese Aussage zu geben. Betrachtet man die Keeling Wochenkurve sieht man eine Stagnation. Die Wochenkurve muss die Nachhaltigkeitigkeit dieser  Tendenz  aber erst noch in Zukunft beweisen. 

land_der_lemminge

Es ist eigentuemlich, warum immer bezug genommen wird auf das vorindustrielle Zeitalter.

Der aktuelle Klimawandel, wo Gletscher und Eisschilde zu schmelzen beginnen begann Anfang 80er Jahre.

In der Nachkriegszeit gab es zunaechst ein Global Cooling.

Einsetzende Umweltschutzmassnahmen erhoehten die empfangende Sonneneinstrahlung und sorgen fuer die Erwaermung.

Bestimmte Ansaetze zum stoppen des Klimawandels gehen auch in die Ausnutzung dieses Effekts - Geoengineering.

Da die Folgen nicht abschaetzbar sind sehr riskant.

Bei der Diskussion muss man auch immer sehen : 

Nur wenige Laender betreiben eine intensive Energiewende wie D.

In China und Japan zb wird weiterhin an der Foerderung von Methanhydrat gearbeitet.

Ein fossiler Energietraeger, der einige hundert Jahre langen wuerde....

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 14:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

RockNRolla

In den 70ern hatten die Medien Angst vor einer Eiszeit. Die Wissenschaft allerdings nicht. Nicgtsdestotrotz beriefen sich die Medien immer auf Wissenschaftler. 

Daraus leite ich ab, dass nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. 

Irgendwo zwischen stoischer Ruhe und Greta wird die Wahrheit liegen. 

Und dazu noch dieses Meisterstück Evolution: Anpassen...Problem gebannt.

E_K

Und es wird immer so weitergehen mit der Erderwärmung.
Unsere hochentwickelte, globalisierte Industriegesellschaft "verbraucht" immer mehr Energie. "Energie-Verbrauch" ist physikalisch gesehen allerdings unmöglich, dennn Energie kann weder erzeugt noch vernichtet ("verbraucht") werden, sie kann nur umgewandelt werden. Fossile Brennstoffe und Kernenergie (chemische Energieen) oder auch die Bewegungsenergie von Wind und Wasser werden letztendlich direkt durch Verbrennung oder indirekt über elektrischen Strom in Wärme umgewandelt. Jeder Haushalt, jedes Stahlwerk, jedes Flugzeug, die Internet-Infrastruktur usw., alles setzt Wärme frei, die irgendwann in der Atmosphäre landet ...
Kurz gesagt: die Menschheit heizt zuviel!
 

pasmal

Und das obwohl z.B. China taglich, oder is es wöchentlich, nur noch  zwei Kohlekraftwerke an ihre Netze bringt, während das schlimme, alleine verursachende Deutschland immer noch Diesel fährt. 

rjbhome

Wieder ein Beispiel für die Schere im Kopf. Die Diskussion ob +1,5 ist durch, es geht jetzt um +3 oder sogar mehr.

Aber besser vorsichtig sein und keine Kritik an der grossen Politik.

Für mich gilt seit Jahren, dass jeder Politiker, der nicht wenigstens über die Möglichkeiten von Sonntagsfahrverboten als eine, auch psychologisch wichtige Option spricht, als unvertraubar

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation