Linienbusse parken auf einem Betriebshof während eines vergangenen ver.di-Warnstreiks. (Archivbild: 06.05.2021)

Ihre Meinung zu Nahverkehr: Warnstreiks in sechs Bundesländern am Freitag

Die Gewerkschaft ver.di hat für Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr aufgerufen - betroffen sind unter anderem NRW und Niedersachsen. Die Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen brachten zuletzt keine Annäherung.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
154 Kommentare

Kommentare

Nettie

Seufz.

M.Pathie

Recht so. 


Und auch politisch darf es ab 24. Februar keine Entlastung der Superreichen auf Kosten derer geben, die die Ärmel aufkrempeln und in vielen Bereichen des Alltags das Leben in Gang halten, während andere vom Kanapee aus entspannt zuschauen, wie ihr Vermögen wächst, ohne dass sie einen Finger krümmen müssen.

24 Antworten einblenden 24 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Die satten Zuwächse würden nicht die Milliardäre zahlen, sondern Rentner, Mindestlohhnarbeiter und frisch entlassene Arbeiter der Autozulieferer. Bei nicht wachsender Wirtschaft lassen sich logischerweise keine Zuwächse verteilen. Holen Sie das Geld von den Milliardären - dann sehen wir weiter.

nie wieder spd

Eine weitere Entlastung der Superreichen wird es nur dann geben, wenn jemand von den momentan aussichtsreichsten Kandidaten die Wahl gewinnen wird. 
Eine Belastung der Superreichen ist nur mit den Parteien zu machen, die keine  Chance auf Regierungsverantwortung bekommen werden. 
Entweder es wählen alle Bürger vorzugsweise linke Parteien weit jenseits der SPD, oder es bleibt alles so, wie es ist. 

gendergagga

Na sooo ausichtsreich würde ich die Grünen nicht einschätzen. Wenn, dann nur in einer Koalition mit der Union.

Mass Effect

Die Linke, die mit privatem Unternehmertum und freiem Spiel der Preise auf offenen Märkten nichts anfangen kann. Weite Teile des Wirtschaftslebens will sie in Staatshand verlagern, mal verbrämt als Daseinsvorsorge, mal als „Wirtschaftsdemokratie“ verharmlost. Wer es wagt, in restlichen Nischen noch Unternehmer zu sein, dem droht sie mit konfiskatorischen Steuern – irgendwer soll 1400 Euro „sanktionsfreie Mindestsicherung“ und andere große Umverteilungsversprechen ja zahlen.

Die Wirtschaftswende, von der die Linkspartei träumt, ist ein Verarmungsprogramm – denn sie treibt Unternehmer und ihr Kapital in Länder, in denen Risiko und Mühe noch belohnt werden.

Schiebaer

Entweder es wählen alle Bürger vorzugsweise linke Parteien weit jenseits der SPD, oder es bleibt alles so, wie es ist. 

Dann müssen am Ende wieder die kleinen Leute die Zeche zahlen.Linke und SPD können nicht mit dem Geld der Steuerzahler richtig umgehen. Lehrt die Geschichte.

Egleichhmalf

„…während andere vom Kanapee aus entspannt zuschauen, wie ihr Vermögen wächst, ohne dass sie einen Finger krümmen müssen.“

Wie der kleine Fritz sich „die Superreichen“ halt so vorgestellt.

ich1961

Sie scheinen ja zu den "Superreichen" dazu zu gehören.

Egleichhmalf

Keineswegs. Nicht einmal ungefähr, aber ja, mir geht es wirtschaftlich sehr gut.

Aber finden Sie es nicht auch eine recht beschränkte Vorstellung, dass alle vermögenden Menschen grundsätzlich nur herumsitzen und ihrem Geld beim sich vermehren zuschauen?

Ich habe als ganz junger Mensch mal eine Lehre gemacht (erinnere mich gerne daran) und war da Mitglied der IG Metall. Da gab es regelmäßig eine Gewerkschaftszeitung mit einer Karikatur, wo der immer total sympathische Arbeiter im Blaumann mit Latzhose herumlief und der immer total unsympathische und fette Arbeitgeber im Stresemann mit Bowler. Solche Stereotype sind einfach hochgradig lächerlich.

Egleichhmalf

„Wo lesen Sie das?“

Bei Ihnen. In Ihrem Beitrag, den ich kommentiert habe.

M.Pathie

Sie lesen bei mir etwas über "alle"? Einfach nochmal nachprüfen.

Mass Effect

Die Linke FR sehnt sich ja nach dem Sozialismus als DDR 2.0

ich1961

Ja, weil "Linke" ja alles ist, was links von der AfD ist?

Im Übrigen sind das haltlose Unterstellungen - wie so oft von Ihnen.

 

M.Pathie

Zitat:"... Karikatur, wo der immer total sympathische Arbeiter im Blaumann mit Latzhose herumlief und der immer total unsympathische und fette Arbeitgeber im Stresemann mit Bowler. Solche Stereotype..."

Die Stereotype bzw. gefährlichen Vorurteile, die derzeit die Politik bzw. die Köpfe vieler Menschen verdrehen, finden Sie ganz woanders. Und darunter leiden nicht die unsympathischen und fetten Arbeitgeber, von denen Sie schreiben, sondern die Millionen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in unserem Land, die unser Land mit am laufen halten und ohne die von A (Abfallwirtschaft) bis Z (zentrale Wundversorgung im ambulanten und stationären Bereich) vieles zusammenbrechen würde.

ich1961

//Aber finden Sie es nicht auch eine recht beschränkte Vorstellung, dass alle vermögenden Menschen grundsätzlich nur herumsitzen und ihrem Geld beim sich vermehren zuschauen?//

Kommt drauf an. Es gibt immer diese und jene.

Aber ich bin durchaus dafür die Steuerschlupflöcher zu schließen und auch die Steuern für "Superreiche (nicht ab 100 000€)" zu erhöhen.

 

M.Pathie

Der "kleine Fritz"? Wer soll das sein? Befassen Sie einfach mal mit den Fakten und Wahlprogrammen statt auf die persönliche Ebene zu wechseln.

Egleichhmalf

Der „kleine Fritz“ ist die Stereotype eines kleinen und sehr naiven Jungen.

M.Pathie

Zitat: "Der „kleine Fritz“ ist die Stereotype eines kleinen und sehr naiven Jungen." vielen Dank, dass Sie selber nochmal nachschieben, wie albern Ihr Kommentar war.

AuroRa

Das ist so ziemlich die Definition von Privatier, also absolut korrekt. Was verstehen Sie daran nicht? 

gendergagga

Wichtig ist vor allem das die Wirtschaft wieder nach den Wahlen in Fahrt kommt nachdem Ihr Herr Habeck an dieser Aufgabe gescheitert ist wie Herr Merz richtig sagte. Und dann sind auch bessere  Löhne für alle drin.

M.Pathie

Ich weiß nicht, warum Sie zum x-ten mal das alberne "Ihr" Habeck posten. Ansonsten sieht ich fest, dass Sie inhaltlich nichts beitragen sondern sich an Umfragewerten erfreuen bzw. abarbeiten. Können Sie machen. Ist für mich langweilig. Gezählt wird am Sonntag ab 18 Uhr.

falsa demonstratio

"Ich weiß nicht, warum Sie zum x-ten mal das alberne "Ihr" Habeck posten."

Sie haben vollkommen Recht. Man kann das nicht anders als "albern" bezeichnen.

ich1961

Manchmal sind das aber auch nur Einbildungen oder nicht umzusetzende Versprechen!

Bernd Kevesligeti

Die Länder, Städte und Gemeinden haben kein Tarifangebot vorgelegt. Die Forderung von Verdi, 8 Prozent und 3 bis 4 Tage mehr Urlaub ist eher bescheiden, bedenkt man, dass bei einem Abschluss die Laufzeit des Tarifvertrags länger als 12 Monate betragen wird. Diejenigen, die alles am laufen halten, Müllabfuhr, Kita, Busse und Straßenbahnen sollen abgespeist werden ? 

So wie bei der Bahn ? Kürzlicher EVG-Tarifabschluss 6,5 Prozent auf 33 Monate Laufzeit. Das sind 2,3 Prozent im Jahr !? 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

9,1 % für Schichtarbeiter, Wahlmodell 15 Urlaubstage extra, Beschäftigungssicherung bis 2027 und vieles mehr.

Es geht nicht immer nur um Geld und welcher Arbeitgeber, kann das bieten

Bernd Kevesligeti

Und vieles mehr ? Im Juli 2,5 Prozent mehr. Im Juli 2026  2 Prozent mehr und dann nach anderthalb Jahren im Dezember 2027 noch mal 2 Prozent. Unter der Inflationsrate, die jetzt offiziell bei 2,2 Prozent liegt, 2023 bei 5,9 Prozent und vorher bei 6,9 Prozent.

saschamaus75

>> Das sind 2,3 Prozent im Jahr !?

 

Darf ich kurz korrigieren:

Das sind brutto 2,3 Prozent im Jahr !?

 

Bernd Kevesligeti

Ja, dass ist richtig. Auf dem Facebook-Account der EVG soll es hunderte Kommentare empörter Beschäftigter gegeben haben.

Verfassung

Genau alle diejenigen die alles am Laufen halten. Alle anderen Arbeitnehmer haben bezahlten Urlaub in Anwesenheit. 

Ubrigens, die Personalkosten im öffentlichen Dienst werden von allen anderen bezahlt. Diese können nicht die  kritische Infrastruktur lahmlegen um gleichfalls Jahr für Jahr Gehaltserhöhungen in zweistelligen Prozenten und gleichfalls Jahr für Jahr eine Rbeitszeitverkürzung zu erhalten.

Im Gegenteil: diese müssen zuzüglich zur Arbeit die Behinderung durch diese Streiks aushleichen. Letztlich auch nur Arbeitnehmer  wie im öffentlichen Dienst; doch was solls .....

pxslo

Im  EU- Vergleich liegt Deutschland bei den Gehältern im öffentlichen Dienst eher im unteren Bereich, von Osteuropa jetzt mal abgesehen. Deshalb ist das private Vermögen der Südlander wie Frankreich, Italien, GR auch deutlich höher als in Deutschland. Da ist noch Luft nach oben. 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
R A D I O

Das Vermögen ist dort nur gerechter verteilt, sieht man schon beim Realvermögen. Aber auch am Mittelmeer ist noch viel Luft nach oben, hat nicht jeder für den Sommer ein zweites Häuschen in den Bergen.

Alter Brummbär

Dafür sind die Staatsschulden sehr viel höher und der öffentliche Dienst wird nicht von Reichen bezahlt.

pxslo

Ja, die Südlander lassen ihre Staatsschulden aus der EU-Kasse verrechnen (Target 2. usw.). 

fathaland slim

Sie sollten sich über die Targetsalden informieren.

nie wieder spd

„… der öffentliche Dienst wird nicht von Reichen bezahlt.“

Wie das?

fathaland slim

Deshalb ist das private Vermögen der Südlander wie Frankreich, Italien, GR auch deutlich höher als in Deutschland.

Eine immer wieder aufgestellte Behauptung, die, was das Geldvermögen betrifft, nicht zutrifft.

Es handelt sich vorwiegend um Grund und Boden. 

pxslo

Grund u. Boden geht auch nur wenn man Geld hat. In Deutschland nicht bezahlbar,.

fathaland slim

Sie müssten besser wissen, wie die Leute am Mittelmeer an ihren Grundbesitz gekommen sind.

Klaartext

Und der zählt nicht ?

fathaland slim

Nicht als Geldvermögen. Man kann damit nichts kaufen. Es handelt sich um Olivenhaine etc.

R A D I O

Mein Vorschlag wäre, Samstag oder Sonntag, nicht am Freitag.

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
Stein des Anstosses

Und Klimakleben nur noch im Hinterhof?

R A D I O

Es wird doch schon lange nirgends mehr geklebt. Jedenfalls erwischen die Streikenden am Freitag keine Firmenbosse oder Entscheider in der U-Bahn oder im Bus. Die erwischen, behindern, dort hauptsächlich nur die Arbeiter, Schüler, Studenten und einfachen Angestellten, Musiker und Bettler. Ist nicht gerade die feine Art.

Nettie

„Es wird doch schon lange nirgends mehr geklebt.“

Die Frage des Users @Stein des Anstosses war rhetorischer Art. Eine Antwort ‚praktischer’ Art ‚passt‘ hier also nicht.

R A D I O

Meine Antworten passen immer. Das werde ich ja wohl wissen, Nettie.

Nettie

Immerhin scheinen Sie den Humor nicht verloren zu haben.

Stein des Anstosses

Die erwischen, behindern, dort hauptsächlich nur die Arbeiter, Schüler, Studenten und einfachen Angestellten

So streikt der Nahverkehr eben.

Aber damit trifft er am Ende eben auch die Entscheider. Über einen Streik am Sonntag von 8 bis 9 Uhr würden die doch lachen, glauben Sie nicht?

R A D I O

Die Gewerkschaften sind eben herausgefordert, die richtigen Maßnahmen und Formen von modernen Arbeitskämpfen zu entwickeln. 

Tinkotis

Und Regen nur nachts, Winter nur an Weihnachten...

Sankt Florian ist auch keine Lösung.

saschamaus75

>> Mein Vorschlag wäre, Samstag oder Sonntag, nicht am Freitag.

 

Wasch mich, aber mach mich nicht naß? oO

 

Übrigens, an dem Sonnabend (22.02.2025) spielt außerdem Hansa Rostock gegen Dynamo Dresden, da sollten Sie mit Ihrem Plan nicht noch extra Öl ins Feuer gießen. -.-

 

R A D I O

Spiele der 3. Liga interessieren mich nicht. Und Arbeitskämpfe sollten sich direkt gegen die richtigen Leute richten. Da kann ver.di wirklich noch nachschärfen. 

saschamaus75

>> Spiele der 3. Liga interessieren mich nicht.

 

Wenn Sie <1km vom Stadion entfernt wohnen aber schon, oder? -.-

 

R A D I O

Nee, auch dann nicht. Nach Rostock oder Dresden zieht es mich sowieso nicht. Und ins Stadion würde ich nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das habe ich mit 13 oder 14 zweimal gemacht, einem Freund zuliebe, hat mir gereicht. Lieber am Sonntag vormittags zu Fuß oder mit Fahrrad zum Sportplatz vom Dorf, echte Fußballer treffen, Kreisliga oder C-Jugend gucken, Profifußball nur im TV, wie heute Abend, ungestört.

saschamaus75

>> Und ins Stadion würde ich nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren

 

Ähh, es geht ja auch nicht um Sie oder mich. Es geht um hunderte Hooligans, die sauer werden könnten, wenn der ÖPNV nicht fährt. . -.-

 

R A D I O

Ist aber kein Problem des ÖPNV und keins von ver.di. Das Problem sind die Hooligans. Wird Zeit, dass man die ins Abseits stellt. Warum unternehmen gegen sie Profivereine, der DFB und die Behörden so wenig? Ein Skandal eigentlich.

ich1961

Sie glauben, das die "oberen 10 000" Buss/Bahn fahren?

Kopfschüttel

R A D I O

Sie haben wohl was missverstanden. Kein Kopfschütteln meinerseits.

M.Pathie

... und am besten nachts zwischen 23 und 5 Uhr, oder? 
Was manche doch gern aus dem Blickfeld schieben bzw. unschädlich machen wollen.

YVH

Die hart arbeitenden Menschen haben es verdient, dass sie anständig bezahlt werden. Nur so lässt sich auch mehr Personal gewinnen, um die wichtigen Aufgaben des öffentlichen Nahverkehrs zu erfüllen.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Immmer, wenn ich von "hart arbeitenden Menschen" lese, weiß ich, dass kein seriöses Argument kommt. Was ist an Busfahren denn harte Arbeit ? Und was ist weiche Arbeit ? Und wieso gewinnt man mehr Personal, wenn das Argument bei allen Jobs auftaucht ?

Alter Brummbär

3 Uhr aufstehen Arbeiten 5 Tage die Woche, Wochenende, Feiertage und das rund um die Uhr, damit die die nicht arbeiten fahren können.

Klärungsbedarf

Und warum verdient ein Bäckergeselle so viel weniger ? Und was ist an dem, was Sie aufzählen, nun harte Arbeit ? Lassen Sie den Busfahrer doch mal eine Woche lang im Sommer eine Straße asphaltieren. Ohen die Arbeit kann er nämlich seinen Bus nicht fahren.

Klärungsbedarf

Auch eine Standardmasche von Ihnen, wenn die Argumente ausgehen ? Belege wozu ? Dass Busse auf asphaltierten Straßen besser fahren als auf Steinpisten ? Dass ein Bäckergeselle weniger verdient als ein Busfahrer ?

ich1961

Wieviel verfdienen denn der Bäckergeselle und der Busfahrer?

 

Klärungsbedarf

Wir sind hier nicht bei Günter Jauch. Ein Blick ins Web wird Ihnen helfen.

ich1961

Schon mal was von der Netiquette gehört?

Ach ja, der müssen auch Sie zugestimmt haben, sonst könnten Sie hier nicht solchen Unsinn verbreiten.

 

YVH

"Und warum verdient ein Bäckergeselle so viel weniger ?"

Dann fordern Sie also eine bessere Bezahlung für Bäcker? Wir können auch mit Lehrer und Pflegekräfte weitermachen. Es gibt viele Berufe in denen Menschen hart arbeiten und entsprechend entlohnt werden sollten.

Die Antwort lautet Lohnsteigerung und diese notfalls eben mit einem Streik durchsetzen.

Klärungsbedarf

Ein Konzept, es sich von wirklich Reichen zu holen, haben Sie ja offenbar nicht. Also müssen Sie es von anderen Arbeitnehmern nehmen. An wen denken Sie da ?

YVH

Gemessen an dem steigendem Verkehrsaufkommen in einer nicht mitwachsenden Infrastruktur, ist es harte arbeit Personen jeden Tag sicher an ihr Ziel zu bringen. Das erfordert ständige Aufmerksamkeit und die Mitarbeiter tragen eine grosse Verantwortung.

Natürlich darf auch kein dritter zu schaden kommen.

ich1961

Mit Verlaub: Sie haben absolut keine Ahnung.

Mein Mann war Bus/Bahnfahrer - und ja das ist anstrengede, harte Arbeit!

 

Klärungsbedarf

Mit Verlaub: Ihre frechen Antworten sind unverschämt. 

Aber wieso sollten Sie denn auch Ahnung haben, wenn Sie es nur vom Erzählen Ihres Mannes kennen. Stellen Sie sich mal einen Tag neben eine Thomas-Birne und schauen nur zu. Dann bekommen Sie eine neue Sicht der Dinge.