
Ihre Meinung zu Ökonomen raten: Was gegen die Wirtschaftskrise helfen könnte
Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch. Hohe Energiepreise, globale Krisen und hausgemachte Probleme belasten den Standort. Was halten Ökonomen für besonders dringlich, um die Konjunktur zu beleben? Von Emal Atif.
Wenn man sich die Prognosen für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag ansieht, so führt – dank der Brandmauer – kein Weg daran vorbei, dass die CDU entweder mit der SPD oder mit den Grünen koalieren muss, um eine Mehrheit im Bundestag zu erreichen. Es wird also mindestens eine Partei aus der „Ampel“ wieder Regierungsverantwortung haben, und die CDU selbst war ja bis 2021 ebenfalls in der Regierung und ist für viele der heutigen Probleme – bis hin zum Atomausstieg – mit verantwortlich. Bei keiner der genannten Parteien erkenne ich ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Daher bin ich sicher, dass die Empfehlungen der Ökonomen durch die künftige Regierung nicht umgesetzt werden und die Probleme in den kommenden Jahren nur noch gravierender werden.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
>> Daher bin ich sicher, dass die Empfehlungen der Ökonomen durch die künftige Regierung nicht umgesetzt werden und die Probleme in den kommenden Jahren nur noch gravierender werden.
Ok. Eine valide Analyse. Nur das Faktum außer Acht lassend, dass die Wirtschaftskonzepte der verbleibenden Parteien noch weniger Perspektiven und Innovationen bieten. Oder haben Sie Beispiele, die da begründet Hoffnung machen?
Sie habrn einige gute möglichkeit vergessen.
Minderheitsregerung, oder alternstivlose Fakten die Brandmauer obsolet mavhen, oder wir schaffen das.
>> die Brandmauer obsolet mavhen
Das ist für Sie eine "gute Möglichkeit", ernsthaft?
>> wir schaffen das
Frau Dr. Merkel wird nicht erneut in's Parlament einziehen.
Nicht alle Ökonomen geben die gleichen Erklärungen und Empfehlungen ab. Und dessen ungeachtet, die Wissenschaft, die Zeitspannen von mehr als 4 Jahren und komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren bürgerliche Wahlpolitiker nur am Rande; sie sind praktisch Tagelöhner.