Industrieanlagen von Evonik Industries in Godorf im Sonnenuntergang.

Ihre Meinung zu Ökonomen raten: Was gegen die Wirtschaftskrise helfen könnte

Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch. Hohe Energiepreise, globale Krisen und hausgemachte Probleme belasten den Standort. Was halten Ökonomen für besonders dringlich, um die Konjunktur zu beleben? Von Emal Atif.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
133 Kommentare

Kommentare

Marathon_Uwe

Wenn man sich die Prognosen für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag ansieht, so führt – dank der Brandmauer – kein Weg daran vorbei, dass die CDU entweder mit der SPD oder mit den Grünen koalieren muss, um eine Mehrheit im Bundestag zu erreichen. Es wird also mindestens eine Partei aus der „Ampel“ wieder Regierungsverantwortung haben, und die CDU selbst war ja bis 2021 ebenfalls in der Regierung und ist für viele der heutigen Probleme – bis hin zum Atomausstieg – mit verantwortlich. Bei keiner der genannten Parteien erkenne ich ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Daher bin ich sicher, dass die Empfehlungen der Ökonomen durch die künftige Regierung nicht umgesetzt werden und die Probleme in den kommenden Jahren nur noch gravierender werden. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Daher bin ich sicher, dass die Empfehlungen der Ökonomen durch die künftige Regierung nicht umgesetzt werden und die Probleme in den kommenden Jahren nur noch gravierender werden. 

Ok. Eine valide Analyse. Nur das Faktum außer Acht lassend, dass die Wirtschaftskonzepte der verbleibenden Parteien noch weniger Perspektiven und Innovationen bieten. Oder haben Sie Beispiele, die da begründet Hoffnung machen?

werner1955

Sie habrn einige gute möglichkeit vergessen. 

Minderheitsregerung, oder alternstivlose Fakten die Brandmauer obsolet mavhen, oder wir schaffen das.

wie-

>> die Brandmauer obsolet mavhen

Das ist für Sie eine "gute Möglichkeit", ernsthaft?

>> wir schaffen das

Frau Dr. Merkel wird nicht erneut in's Parlament einziehen.

R A D I O

Nicht alle Ökonomen geben die gleichen Erklärungen und Empfehlungen ab. Und dessen ungeachtet, die Wissenschaft, die Zeitspannen von mehr als 4 Jahren und komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren bürgerliche Wahlpolitiker nur am Rande; sie sind praktisch Tagelöhner.

tettigonia

Naja, Bürokratie wurde halt nur in Einzelbereichen abgebaut. Habeck hat da ja beim Windausbau, den LGN Terminals, und den Balkonkraftwerken hin bekommen. Die Digitalisierung im Forschungsund Lehrbereich wurde 3 Jahre von der FDP verzögert und schlichtweg nicht angegangen, dann aber nach dem Özdemir das Ministerium übernahm in 2 Wochen angegangen. Leider sind die die darüber Reden nicht unbedingt die die Sachen auch angehen.

gelassenbleiben

Na, die Experten sind sich ja untereinander uneins. Nun kann sich jeder was rauspicken

Also ich finde, den Experten der ANWs und Schuldenbremse gut findet ja sehr exponiert im Vefgkeich zu anderen Experten

Ich hab jetzt kein Bock alle Belege wieder rauszusuchen, aber das der AKW Zug abgefahren bzw eine Dampflok ist, sollte inzwischen jeder mitbekommen haben

 Atomstrom ist zu teuer, Kraftwerksbauen dauern ewig und kosten mal doppelt, mal 7x so viel wie geplant. Die neuen “Small Modular Reactors” sind bislang nur ein Versprechen, keine physisch vorhandenen Kraftwerke. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig, immer hochsubventioniert. Absichtserklärungen, Pläne und Wünsche machen noch lang keine “Renaissance der Atomkraft” aus - auch wenn die @iea sich das noch so sehr wünscht.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/atomenergie-die-renaissance-…

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
vaihingerxx

jetzt sehen sie die Sache mal nüchtern

die Endlagerung ist nicht geklärt

die Risiken nicht einschätzbar

die Kosten .... relativ

dafür liegt die Verfügbarkeit bei 99 %

zumindest das erreicht kein Kohle/Gaskraftwerk und Wind bzw. Solar schon gar nicht

aber ein gewisses Restrisiko => das uns den Rest geben kann

 

asimo

Die Verfolgen Verfügbarkeit eines AKWs ist nur hoch, wenn genügend Kühlwasser virhsnden ist (Das wird im Sommer schon msl knapp), keine Revision anliegt (die Dinger sind recht wartungsintensiv) und kein Störfall//Alarm zu einer Abschaltung führt. Wenn man das rausrechnet, dann haben sie eine recht hohe Verfüfgsrbeit, sind aber schlecht lastabhägug regelbar, sauteuer und haben so kleine Sicherheitsproblemchen (Endlagerung, SuperGAU, Kriegsziel (hybrid, heiß)).

Der wahre Jakob ist das nicht!

schnitzundschnitz

99 Prozent Verfügbarkeit kann man toll in Frankreich beobachten.

das ding

"Notfalls müssten auch die Sozialsysteme angepasst werden. Das ist der einzige Bereich, der bei uns wächst."

Na klar. Asozialitaet als Universalloesung. Ein regelrechter Reflex ist das. Da von Wachstum zu reden beweist zudem null Ahnung von dem Eigentlichen, von der Bedeutung des Sozialsysteme fuer die Moral, Ethik und das Zivilisationslevel eines Staates, letzlich ist es also eine Infragestellung des Sinns der Existenz eines Staates ueberhaupt. Ausser bei Ameisen und Arbeitsmaschinen. 

In Krisen wie diesen nur auf  Ökonomen zu hoeren ist regelrecht Blindfahrt.

tettigonia

Wenn die Union erstmal nicht mehr in der Opposition ist, alles blockiert, vors Gericht zerrt um Machtspielchen zu treiben kommt die Stabilität von ganz alleine. Leider muss man die Stabilität dann durch eine rein auf Machterhalt und Seilschaften basierte konsrvative Regierung bezahlen, die nur auf die nächste Kriese wartet um sich mittels Masken-, Bau- und Rüstungsskandalen an der Bevölkerung zu bereichern.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> vors Gericht zerrt

Spannend nur, dass das Bundesverfassungsgericht die Rechtsmeinung der Union ebenfalls unterstützte. 

>> eine rein auf Machterhalt und Seilschaften basierte konsrvative Regierung bezahlen, die nur auf die nächste Kriese wartet

Das ist eine perfide und polemische und zudem pauschalisierende Unterstellung. Nun, Fakten haben Sie sicherlich noch parat, oder?

gelassenbleiben

die erste Versicherung ist die Zerschlagung der Bahn

die zweite Mautautobahn 

die dritte privatisierte Stromnetze (die Habeck verstaatlichen wollte, Lindner  verhinderte das)

etc

etc

 

vaihingerxx

also was Seilschaften anbelangt

mit Vetternwirtschaft Schwager / Trauzeuge, sind andere Parteien so unbelastet auch wieder nicht

und wenn wir beide das Wahlergebnis noch nicht kennen

also die neue Regierung wird so wie es aussieht definitiv nicht konservativ

ohne Rot/GRÜN wird nichts gehen, also der gleiche Trott wie die letzten 30 Jahre auch

wie-

>> also die neue Regierung wird so wie es aussieht definitiv nicht konservativ

Was ist denn noch konservativer als eine Kombination CDU/Grüne oder CDU/SPD?

nie wieder spd

„Aber seit fünf Jahren wächst die Wirtschaft kaum noch.“

Wo waren diese 4 Wirtschaftsexperten denn in den letzten 5 Jahren? Wenn die doch wissen, wie es besser geht, hätten sie sich wohl eher melden müssen und nicht erst aus dem Gebüsch kriechen, wenn die Wirtschaft vor die Wand fährt. 
Schön wäre dann auch noch, wenn sie die schlauen Tipps auch an die Unternehmen weitergeben. Denn die müssen etwas unternehmen. Deshalb heißen sie so.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
asimo

Die sagen ja nur solche Weißheiten wie

- billigere Energie

- weniger Bürokratie

- runter mit den Steuern

- höhere Qualifizierung der Arbeiter

Binsenweisheiten. Nur, wie man das praktikabel erreicht, das sagen die Experten nicht. Diese Ratsvhläge kann man gern nach devs/null verschieben. Es sind Allgemeinplätze.

RoyalTramp

Meine Güte... man tut ja so, als wenn es hier um das Ei des Kolumbus ginge! Dabei liegen die Lösungskonzepte jetzt schon seit Jahren auf dem Tisch, aber jede Regierung weigert sich, die anzupacken. 

Massiver Bürokratieabbau, um Genehmigungsverfahren effektiv abzukürzen. Was sollen z.B. die ganzen behämmerten Lärmschutzregeln beim Hausbau? Weg damit! Komplett streichen! Was soll der BS, wichtige Projekte immer erst zur Ausschreibung auszuhängen. Bis sich da dann jemand findet, der das realisiert, vergehen Monate, wenn nicht sogar Jahre, in denen die Kosten explodieren u.v.m.

Dann runter mit den Energiepreisen: CO2-Bepreisung weg! Die Reichen können sich die CO2-Bepreisung locker leisten und werden ihren exzessiven CO2-Ausstoß nicht reduzieren, während sich die unteren Einkommensgruppen dann überhaupt nichts mehr leisten können, da die zusätzlichen Abgaben natürlich IMMER auf die Endpreise bei Konsumgüter draufgehauen werden.

Ich habe noch 4 weitere Vorschläge bei Interesse...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
freie Ukraine

Dann runter mit den Energiepreisen: CO2-Bepreisung weg! 

Falsch. Richtig wäre, Energiepreise runter und CO2 Bepreisung hoch. Strom muss günstiger, fossiler Sprit muss teurer werden. 

Bauhinia

oder kurz gesagt: drill baby drill? rückwärtsgewandt und zukunftsgefährdend. 

schnitzundschnitz

Ihr erster Vorschlag, also das Abschaffen von Ausschreibungen fördert Korruption und Vetternwirtschaft. Unbrauchbar.

Genau das ist das Ziel der CO2-Bepreisung. Verhaltenssteuerung. Außerdem unterschlagen sie, dass es über das Klimageld eine Ausgleichszahlung geben soll. 

Wenn ihre übrigen Vorschläge von ähnlicher Qualität sind, also, ich will sie nicht hören.

asimo

Bessere Bildung - da bin ich dabei. Nur wo bekommen wir die her? Wir brauchen v.a. kleinere Klassen, die typischen Klassengrößen sind bei all den Herausforderungen kaum gut zu managen. Nur, wo kommen all die notwendigen Lehrer her? Es könnte u.a. Quereinsteigern deutlich erleichtert werden. Natürlich sollte man nicht Hinz und Kunz unbesehen in die Schulen lassen, aber das könnte deutlich stärker geöffnet werden. Den Quereinsteigern sollte man dann aber auch was bieten: Zusatzqualifikationen und feste Verträge. 

Eine größere Lohngerechtigkeit zwischen den verbeamteten Lehrern und den nicht verbeamtetrn Lehrern, könnte die Attraktivität gerade für später Berufene stärken.

Kostet Geld, kostet Mühe und ich bin mir selbst immer nicht sicher in wie weit ich für den Lehrerjob werben möchte. Ist ein Haufen Arbeit und viel Generve, aber macht auch viel Spaß und man macht etwas ziemlich sinnvolles.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Allein bei den Schulgebäuden und deren Ausstattung gibt’s mehr als 30 Milliarden Euro Investitionsstau. In diesem Jahrhundert wird sich da nichts für unsere Kinder ändern. Weder Räume, noch Lehrer und, auch ganz wichtig: kein vernünftiges, frisch zubereitetes Essen in jeder Schule. 

wie-

>> Allein bei den Schulgebäuden und deren Ausstattung gibt’s mehr als 30 Milliarden Euro Investitionsstau.

Diese Dinge sind aber in Verantwortung der Länder und Kommunen, oder etwa nicht?

asimo

Am Rande: Es ist nicht alles schlecht. In der Schule, in der ich mich verdinge, gibt es tatsächlich sehr leckeres, frisch vor Ort zubereitees Essen. Dazu ist es mit 5EUR günstiger als das Essen vom Caterer an der Schule meiner Kinder (etwa 6 EUR) und die Mensaleute sind auch noch sehr nett. Das es so ist, ist aber leider die Ausnahme. An den meisten Schulen gibt es mäßige Catererkost.

Anna-Elisabeth

"Ist ein Haufen Arbeit und viel Generve, aber macht auch viel Spaß und man macht etwas ziemlich sinnvolles."

Ob das Spaß macht, dürfte sehr von der Schule abhängen, in der Sie unterrichten. Die Unterschiede sind gewaltig und hängen sehr vom jeweiligen Umfeld ab.

Nettie

"Bei Digitalisierung, Bildung und qualifizierter Fachkräftezuwanderung wurde zu wenig getan"

Und überhaupt bei der bzw. für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der für die Funktiosfähigkeit des Gemeinwesens.nötigen Infrastruktur (der materiellen wie immateriellen).

Dafür würde an anderer Stelle - bei der ‚Regulierung‘ - zuviel getan.

Klaus Störtebeker

Viel zulange hat sich Deutschland von scheinbar billigen Importen begrenzter, und mehr und mehr umkämpften fossilen und nuklearen Energierohstoffen blenden lassen. Der Preis ist jetzt die Abhängigkeit von autokratischen Regimen, und die mangelnden Perspektiven  für eine dauerhaft preisgünstige und zukunftsfähige Energie- und Rohstoffversorgung. Dank des umsichtigen Handelns von Robert Habeck, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern verstanden hat, daß Ökonomie nicht die Lehre vom Reibachmachen, sondern vom Haushalten ist, konnte der Anteil preisgünstiger regenerativer Energie signifikant gesteigert werden - allerdings hat die Investitionsbremse den längst überfälligen Ausbau der Infrastruktur hart ausgebremst und damit dem Standort schweren Schaden zugefügt. Doch daß hierzulande nicht investiert wurde, während andere Länder, allen voran China, massiv in die Zukunft investiert haben, das ist nicht der Ampelregierung anzulasten, schon gar nicht dem amtierenden Wirtschaftsminister.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Vollste Zustimmung!

 

wie-

>> Doch daß hierzulande nicht investiert wurde, während andere Länder, allen voran China, massiv in die Zukunft investiert haben, das ist nicht der Ampelregierung anzulasten, schon gar nicht dem amtierenden Wirtschaftsminister.

Die Regierungen von Frau Dr. Merkel wurden allgemein gefeiert, dass die regelmäßigen Haushaltsüberschüsse zum massiven Abbau von Schulden verwendet wurden.

gelassenbleiben

Die Regierungen von Frau Dr. Merkel wurden allgemein gefeiert, dass die regelmäßigen Haushaltsüberschüsse zum massiven Abbau von Schulden verwendet wurden.

auf Kosten der verrostenden und zusammenbrechenden Infrastruktur. In Summe wurden die Schulden also vergrößert 

Bauhinia

„habe lange von günstiger Energie aus Russland“

wenn Schmiergeld (in Form von Energiepreisrabatt) wegfällt, muss man halt mal anfangen wirklich etwas zu leisten. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
KowaIski

habe lange von günstiger Energie aus Russland

Möge den Kriegsverbrechern ihr Öl und Gas im Halse stecken bleiben. Eher friere ich, als deren Kinschalbomben zu finanzieren. 

wenigfahrer

Wir haben 10 und mehr Dinge die gleichzeitig geändert werden müssten, alle würden weniger einnahmen bedeuten, und wir sollen mehr für das und jenes ausgeben ist gerade im Gespräch, das geht alles nicht auf.

Auch die CDU wird das nicht schaffen ohne das es die Bevölkerung zerreißt, Kommunen brauchen auch mehr Geld wurde heute wieder festgestellt, und vieles mehr.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Kommunen brauchen auch mehr Geld wurde heute wieder festgestellt

War das je anders?

Neuromantiker

Mal ganz doof gefragt, wo sollen die Fachkräfte herkommen? Kennen Sie irgendein Land, welches Fachkräfte über hat? Nein, der Herr will anderen, ärmeren Ländern ihre dringend benötigten Fachkräfte klauen. Dafür kriegen die dann wieder Entwicklungshilfe und jeder wundert sich, warum bei denen nichts vorangeht. Und alles nur, weil die deutschen Unternehmen es über Jahrzehnte versäumt haben, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Und jetzt setzen diese sauberen, zumeist Herren, die Regierung und die Bevölkerung unter Druck für ihre Fehler einzustehen.

Was besonders lustig ist, hier redet ein ehemaliger Wirtschaftsweiser, also ein Berater der Regierung. Warum hab ich nie einen Wirtschaftsweisen gehört, der von der Gasabhängigkeit von Rußland gewarnt hat? Das, was der Herr da macht, nennen Gamer Backseat-gaming. Gemütlich im Nachhinein sagen, was der andere hätte besser machen sollen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Kennen Sie irgendein Land, welches Fachkräfte über hat?

Offensichtlich die USA

Making America stupid again:

Doge streicht fast 1 Mrd. $ für das Forschungsbüro des US-Bildungsministeriums. Die Kürzungen bedeuten das Aus für einen der größten Geldgeber für Bildungsforschung in den USA.

Klar: weil Fakten böse sind. https://www.theguardian.com/us-news/2025/feb/11/doge-education-departme…

 Im letzten Monat gab es doppelt so viel Arbeits-Anträge aus USA als ein Jahr zuvor und das ist erst der Anfang des brain drain

Elliot Swan

Was gegen die Wirtschaftskrise helfen könnte?

Die „Energiewende“ ist aus meiner Sicht gescheitert und sollte im Interesse der deutschen Industrie gestoppt werden. In Frankreich (Atomstrom) und den USA (fossile Brennstoffe) sind die Strompreise deutlich niedriger als bei uns. Hohe Umlagen für erneuerbare Energien und diverse Steuern sind die Gründe für die galoppierende Deindustrialisierung unseres Landes.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
asimo

Frankreich subventioniert die Strompreise wie wild. AKWs sind teuer wie nichts. Die „rechnen“ sich nur, wenn man Atombomben bauen will und dafürbeune komplette Atomindustrie im Land haben möchte.

wie-

>> Die „Energiewende“ ist aus meiner Sicht gescheitert und sollte im Interesse der deutschen Industrie gestoppt werden.

Warum?

>> In Frankreich (Atomstrom) und den USA (fossile Brennstoffe) sind die Strompreise deutlich niedriger als bei uns.

Dank hoher staatlicher Subventionen, nicht wahr?

>> galoppierende Deindustrialisierung unseres Landes

Wo findet die denn statt? Belege? Nachweise?

M.Pathie

Zitat: "Die Abhängigkeit von russischem Gas zum Beispiel war ein strategischer Fehler" Das Wissen natürlich auch Merz und Weidel; deshalb muss man deutlich betonen, dass die beiden bewusst unredlich argumentieren, wenn sie das bei ihren Angriffen gegen Habeck kleinreden und leugnen. Der Gipfel dabei ist, dass Söder da in erster Reihe der Unredlichen steht: kein anderes Bundesland hat den Energiewandel so verschlafen wie Bayern und hatte den höchsten Anteil aller Bundesländer an russischem Gas, bis Putin den Hahn zudrehte.

freie Ukraine

Was vor allem helfen würde: dieses Land nicht so schlecht reden. Deutschland ist und bleibt international Spitze? 

albexpress

Solange es keine Energiewende von der Energiewende gibt und  der Sozialbereich alleine das  Wachstum  generieren soll wird nicht viel übrig bleiben vom Erfolgsmodell "Made in Germany". Das jetzt stattfindende Wirtschaftsmodell,ungebildete junge Männer einwandern lassen und gut ausgebildete deutsche Fachkräfte in alle Industrieländer der Welt zu verlieren wird noch für viel "Verdruss" in Deutschland sorgen. Die bisherigen Versuche der AFD das Wasser Abzugraben wird in dem "Demokratischen Versuch die AFD zu verbieten" ihren Höhepunkt erleben und mit einer blutigen Nase enden.Merz hat versucht eine Wende hinzulegen ,das Ergebnis ist bekannt . Brandmauer ist auch bekannt.Die neue Regierung wird weit weg davon sein irgend etwas ändern zu können.vermutlich werden wir 2026 wieder neu wählen.Kleiner Tip an die Bundeswahlleitung bereitet euch rechtzeitig darauf vor.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
KowaIski

Solange es keine Energiewende von der Energiewende gibt und  der Sozialbereich alleine das  Wachstum  generieren soll

Also lassen wir doch einfach die Energiewende das Wachstum generieren. Mit über einer Million Arbeitsplätzen im Bereich erneuerbare Energien seit 2015.

Gassi

Mag alles richtig sein. Stabile Regierung, Konjunktur-Programme usw. Was aber nirgends angesprochen wird, ist unsere Resilienz: Weg mit den Abhängigkeiten. 72=Öl, russisches Gas, 2020= Atom (Fukushima), jetzt am. Gas. Immer noch sind wir heftig abhängig, auch von China und bald von Indien. Wichtig wäre, dass wir Weichen stellen für eine Unabhängigkeit. Nein, nicht Nordvolt mit seinen Alt-Technologien: Wir haben innovativere. Ja, da fehlt noch Entwicklung - aber ist nicht genau das UNSERE Kernkompetenz?  Perowskit-PV? nahezu 30% Wirkungsgrad ... und kein Weg zur Großtechnik? Finanzierung? Ja, der Teufel sch.... immer auf den gleichen Haufen. Und wenn Weidel die EEG abschaffen will, dann geht das zu Lasten der vielen kleinen Einspeiser. Die Dezentralisierung des Marktes ist weg: zu Gunsten der Konzerne. Bildungs-Initiativen? Halbherzig. Spitzenforschung? Reicht noch, wenn wir später einsteigen ?? Wir sind träge geworden. Agilität und Resilienz sehen anders aus! 

gelassenbleiben

Wer auf Schuldenbremse pocht, wenn das Dach des Hauses defekt ist und repariert werden müsste, versteht von Haushalten weniger als die Schwäbische Frau, die einen Kredit aufnimmt, und sein Haus wird durch den Schwamm vollständig zerstört werden

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

also ich als Schwabe würde, wenn bei mir das Dach tropft, überlegen ob ich ein neues Auto brauche oder statt nach Tahiti nur auf die Malediven fliegen

KowaIski

Was garantiert in die Sackgasse führt, ist das lobbygesteuerte Hervorholen der Atomkraft aus der Mottenkiste. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Was garantiert in die Sackgasse führt, ist das lobbygesteuerte Hervorholen der Atomkraft aus der Mottenkiste. 

Welche Lobby ist da am Werk? Ich kenne keinen Energieversorger im Land, der zurück zur Atomkraft will. Sie etwa?

Bernd Kevesligeti

Ja, Forderungen, die aus der FDP-Mottenkiste kommen könnten. Bürokratieabbau-für wen ? Für Unternehmer weniger Nachweispflichten. Auch über Lieferketten. Für die Beschäftigten kein Bürokratieabbau, da läuft alles weiter in Sachen Leistungskontrollen.

"Gezielte Fachkräftezuwanderung", für was für Stellen ? Wenn doch an vielen Stellen abgebaut wird, wieso dann noch "Fach"kräfteeinwanderung ? 

Und sicher hat man sich keinen Gefallen getan, in dem man sich von einer fast 50 Jahre dauernden Lieferquelle abgewandt hat, ohne ädaquate Alternativen für die Verbraucher zu haben.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Wenn doch an vielen Stellen abgebaut wird, wieso dann noch "Fach"kräfteeinwanderung ? 

Handwerk, Gesundheitssektor, Verkehrssektor, IT-Sektor, Forschung, Baugewerbe.

schabernack

➢  Und sicher hat man sich keinen Gefallen getan, in dem man sich von einer fast 50 Jahre dauernden Lieferquelle abgewandt hat, ohne ädaquate Alternativen für die Verbraucher zu haben.

Abgewandt von Gaslieferungen nach Deutschland hat sich Wladimir,
als er begann, vom Turbinenmärchen zu schwadronieren.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:55 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Mendeleev

der witz mit der "qualifizierten Fachkräftezuwanderung" ist gut ...

 

Gerade Fachkräfte verspüren wenig Lust sich nach Deutschland zu orientieren 

schnitzundschnitz

Die Ökonomen haben halt auch wenig Neues zu sagen: Unternehmenssteuern senken, Sozialbereich anpassen. Das sind bloße Phrasen aus dem Ökonomielehrbuch. Wem sollen niedriege Unternehmenssteuern nützen, wenn die Schnarchnasen in Politik und Wirtschaft ewig gestrig auf abgelaufene Erfolgsmodelle setzen. Gute Infrastruktur haben andere auch, stabile Politik haben andere auch, produktive Arbeiter ebenso ... Die im Artikel zitierten Ökonomen scheinen eher Teil des Problems zu sein als Teil der Lösung. Größte Fehler: Abhängigkeit von DIktaturen, Wirtschaftsmodell ausgerichtet auf Exporte, verschleppte Energiewende, keinen Sinn für Technik und Digitalisierung.

Tinkotis

Ich bevorzuge die Variante, dass nicht so viel Geld aus dem Wirtschaftskreislauf entzogen wird 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation