Industrieanlagen von Evonik Industries in Godorf im Sonnenuntergang.

Ihre Meinung zu Ökonomen raten: Was gegen die Wirtschaftskrise helfen könnte

Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch. Hohe Energiepreise, globale Krisen und hausgemachte Probleme belasten den Standort. Was halten Ökonomen für besonders dringlich, um die Konjunktur zu beleben? Von Emal Atif.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
133 Kommentare

Kommentare

M.Pathie

Zitat: "Bei Digitalisierung, Bildung und qualifizierter Fachkräftezuwanderung wurde zu wenig getan"...

So ist es. Und wenn es nicht so tragisch und absurd wäre, könnte man es für einen Treppenwitz des jetzigen Wahlkampfs halten, dass ausgerechnet Merz, dessen Partei genau für dieses zu wenig getan verantwortlich ist, auf unseren Wirtschafts- und Klimaschutzminister losgeht. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Robert Wypchlo

Ist Merz jetzt der neue Erlöser der Weltgeschichte? Ist er der auf den die Deutschen schon so lange gewartet haben?

C2H5OH

Merz ist nicht Merkel. Wird gern vergessen ....

wie-

>> Wird gern vergessen

Vom wem?

M.Pathie

Merz ist nicht Merkel. Das werden wir in vielen Bereichen vielleicht noch schmerzhaft erfahren.

rolato

......dass ausgerechnet Merz, dessen Partei genau für dieses zu wenig getan verantwortlich ist.....

Das ist Vergangenheit, die Ampel ist nicht weiter gekommen.

M.Pathie

Die Ampel hat unser Land durch die größte Krisenzeit seit 1945 geführt: Auswirkungen der Corona-Krise, Russlands Überfall auf die Ukraine, putins Gasstop, Lieferengpässe auf vielen Gebieten, Fachkräftemangel, Inflation, Zunahme von Autokratie und Rechtsextremismus... und ... und ... und...

Die Ampel ist nicht weiter gekommen? Ich sage es umgekehrt: Ohne die Ampel hätten sich die vielen Problemen und Krisen verschärft - wohin wären wir dann gekommen?

Elliot Swan

„Die Ampel hat unser Land durch die größte Krisenzeit seit 1945 geführt: Auswirkungen der Corona-Krise, Russlands Überfall auf die Ukraine, putins Gasstop, Lieferengpässe auf vielen Gebieten, Fachkräftemangel, Inflation, Zunahme von Autokratie und Rechtsextremismus... und ... und ... und...“

Ach, und warum sind wir dann wirtschaftlich das Schlusslicht bei den Industriestaaten?

Hatten die anderen Staaten kein Corona, keine Ukraine, keine …?

Nein, die äußeren Umstände waren für alle Staaten gleich. Das wir das dritte Jahr in Folge in der Rezession sind haben wir maßgeblich unserer Regierung, insbesondere unserem Wirtschaftsminister zu verdanken.

Izmi

"Arbeit muss sich mehr lohnen"

Aber hallo! Da werden alle Arbeitnehmer sofort zustimmen! Erste Maßnahme könnte sein, den Mindestlohn auf 20 Euro zu erhöhen! Und bessere Bildung an Schulen und Universitäten auch bestens! Her mit mehr qualifizierten Lehrern und Profs. Nur mit der günstigen Energie ist das so eine Sache, wo soll die herkommen auf die Schnelle. Am Ende kostet das alles und ganz Deutschland singt: "Wer soll das bezahlen?" Ja - wer? Eine Idee hätte ich schon, aber...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
JM

Falscher Weg.

20 € Mindestlohn ist Quatsch. Leihfirmen abschaffen ,Preise runter, dann haben alle was davon. Nachfrage und Können reguliert den Verdienst. Managergelder begrenzen und bei unfähigkeit zur Verantwortung ziehen. Politiker keine zweit und Drittjobs, sollen sich auf ihre Arbeit konzentrieren.

SO KOMMEN WIR WIEDER VORRAN.

weltoffen

Abbau von Buerokratie, Energie bezahlbar ,Innovationen foerdern.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
vaihingerxx

Abbau von Buerokratie

 

also wenn es der Trump speziell Musk anstrebt, kommt das hier nicht besonders gut an !

wie-

>> also wenn es der Trump speziell Musk anstrebt, kommt das hier nicht besonders gut an !

Natürlich. So wie die beiden Herren das derzeit in den USA exerzieren, ist das mehr als stümperhaft und wirtschaftsschädlich.

vaihingerxx

für mich als Nichtwirtschaftsfachmann sieht es doch recht dilettantisch aus !

wie-

>> für mich als Nichtwirtschaftsfachmann sieht es doch recht dilettantisch aus !

Der gegenwärtige Aktionismus der neuen Führung im Weißen Haus ist nur dann nicht dilettantisch, wenn unterstellt wird, dass die beiden eine ihnen und der Partei der Republikaner bzw. der neuen Oligarchie im Land absolut treu ergebenen, sprich gleichgeschalteten, Bundesverwaltung schaffen wollen.

Mauersegler

Der bauen ja auch keine Bürokratie ab, sondern zerschlagen gerade den Staat. 

vaihingerxx

grundsätzlich kümmert es mich ja nicht was andere machen

nur in dem Fall bin ich eben leider auch betroffen

JM

,Innovationen foerdern.

Dass ist der falsche Weg, endweder ist die Neuentwicklung etwas wert dann läuft es von alleine. Sonst weg damit und nicht künzlich am Leben erhalten.

 

wie-

>> Dass ist der falsche Weg

Forschung und Entwicklung sowie Förderung von Erfindergeist und Start-ups? Ernsthaft?

wie-

>> Abbau von Buerokratie

Gerne. Sicherlich haben Sie gut begründete Beispiele, wie das gelingen kann, parat.

KowaIski

Mit anderen Worten: Die Zukunft ist grün. 

wie-

>> Die Zukunft ist grün. 

Das sowieso.

land_der_lemminge

In den Jahren der Ampelkoalition hat sich  der buerokratische erfüllungsaufwand stark erhöht. 

Insbesondere im Bereich der Wirtschaft.

Billige Energie und Deutschland - das geht eher nicht zusammen.

Ich sehe nicht, das da in D etwas wird…. Die hohen Energiepreise beeinträtigen die Energiepreise erheblich.


Innovation fördern ?
Die EU ist eher etwas, was reguliert.
Aber nichts, was die Innovation fördert.


In Bereichen zb der KI ist dergleichen tödlich.
Den es können keine Modelle trainiert werden ohne große Mengen an Daten.
Der Zugriff drauf ist in der EU schwieriger als in den USA.



 

werner1955

Ich persönlich glaube, das weniger Staat, weniger Bürokratie, mehr Freiheit und keine Ausbeutung von leistungsbereiten helfen kann das es schnell besser werden kann.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Ausbeutung von leistungsbereiten

Die gibt's wo und wie und auf Basis welcher Gesetze?

Nachfragerin

Meinen Sie mit den "Leistungsbereiten" die Menschen, die sich jeden Tag für den Mindestlohn krumm machen oder diejenigen, die reich geerbt haben und ihr Geld gar nicht so schnell ausgeben können, wie es sich auf magische Weise selbst vermehrt?

KowaIski

Das ist also im Prinzip genau das, was Robert Habeck seit langem fordert. 

werner1955

Schade das er grnau das gegenteil getan hat.

tettigonia

Das Problem fängt oft schon damit an das sich Mansche anmaßen zu wissen und zu bewerten was Leistung ist und vor allem was es nicht ist oder gar was man unter Freiheit zu verstehen hat.

Bürokratie wurde aktuell bei der Zulassung von Windparks, LGN Terminal, Balkonkraftwerken, ... abgebaut. Nur lässt sich 60 Konservativer Bürokratieaufbau nicht so einfach abwickeln. Wenn man es versucht, wie im Falle der Verkleinerung des Parlaments blockiert es die Union um Ihre Pfründe zu sichern.

Die Freiheit kann man nur einem entmündigten Bürger an der Wahlurne verkaufen, daher setzen sich soviel konservative für Zentralistische Energieversorung in der Hand weniger Entscheidungsträger ein.

YVH

Die CDU muss ihren idiologisch getriebenen Kampf gegen die Erneuerbaren Energien aufgeben.

Die Wirtschaftsexperten empfehlen eine verlässliche und technologieoffene Politik. Das ständige Störfeuer aus der Union verunsichert nur und schadet Deutschland.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Die CDU muss ihren idiologisch getriebenen Kampf gegen die Erneuerbaren Energien aufgeben.

Den betreibt die CDU auf welche Weise?

wenigfahrer

Was wird dadurch billiger?, bislang ist es durch immer neue Auflagen teurer geworden, auch wenn Sonne und Wind keine Rechnung senden, mit nur Erneuerbaren als einzigen Schritt reicht das nicht, wir haben um die 10 Baustellen die geändert werden müssen wenn es aufwärts gehen soll, alle bringen weniger Geld in den Haushalt, das geht nicht auf.

Elliot Swan

„Die CDU muss ihren idiologisch getriebenen Kampf gegen die Erneuerbaren Energien aufgeben.“

Ich denke das Gegenteil ist richtig.

Ja, Sonne und Wind schicken keine Rechnungen, aber allein der Netzumbau: Schätzungen zufolge könnten die Kosten für den Umbau der Stromnetze in den kommenden Jahren etliche Milliarden Euro betragen.

schnitzundschnitz

Selbst der BDI bekennt sich klar zur Energiewende in ihren Empfehlungen. Aber CDU schnarcht vor sich hin.

land_der_lemminge

Technologieoffenheit liegt aber auch auf der Gegenseite - der grünen Bewegung - nicht vor.

Carlos12

Wenn es um die derzeitige Wirtsschaftsschwäche Deutschlands geht, hört man häufig, dass die Ampel und speziell Robert Habeck daran Schuld sind (wie eigentlich?). Die Folgerung ist dann, dass alles wieder gut wird, wenn erst mal die CDU wieder die Regierung stellt.

Was sagen denn die Experten: "Wir haben zu lange auf ein altes Wohlstandsmodell gesetzt. Gleichzeitig lähmten viel Bürokratie und hohe Steuern für Unternehmen den Standort Deutschland."

Der Knackpunkt ist, dass die gegenwärtige Situation mit der hohen Bürokratie und relatv hohen Steuern nicht von der Ampel geschaffen wurde, sondern sich über viele Jahrzehnte entwickelt hat. Die jetzigen Vorschläge der CDU lauten, Unternehmenssteuer senken und Überstunden steuerfrei machen. Das ist ja ganz nett, aber damit macht man Deutschland nicht fitt für die Zukunft und den Wettbewerb mit den Steueroasen kann man so auch nicht gewinnen.

Was fehlt, sind gute Ideen und Zukunftsvisionen.

 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Der Knackpunkt ist, dass die gegenwärtige Situation mit der hohen Bürokratie und relatv hohen Steuern nicht von der Ampel geschaffen wurde, sondern sich über viele Jahrzehnte entwickelt hat.

Richtig, Habeck hat in seinem Bereich massivst verkrustete Bürokratie abgebaut: 

Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich #Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der #Erneuerbare|n beseitigt hat.“

„Something extraordinary is happening in Germany...“https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-27/how-germany-sped-up-…

 

Mauersegler

Richtig. Wenn ich mir die Garde anschaue, die zur Wahl antritt, sehe ich alte Männer mit den Ideen von gestern. Während Macron eine große KI-Konferenz veranstaltet und ordentlich Geld ranschafft, erhofft man das Heil bei uns von der Rückkehr zum Verbrennermotor. Aussichtslos. 

RoyalTramp

Man muss aber auch zugeben, dass die Ideen der Grünen nicht gerade förderlich für die Wirtschaft sind. Man kann nunmal nicht eine komplette Volkswirtschaft alleine auf Lasten- und Windräder oder Wärmepumpen aufbauen. Das funktioniert allenfalls im Nummerland, aber nicht in der Realität. Zumal: Wer soll denn die Ideen der Grünen bezahlen? Die Reichen? Die werden sich gekonnt davor drücken und sich derart arm rechnen, dass da nichts zu holen sein wird. Oder die Reichen grapschen sich sämtliche staatliche Zulagen, während der Rest in die Röhre guckt. So geschehen z.B. bei der E-Wagenprämie. Und ausgerechnet die, die sich jetzt schon kein E-Auto leisten können, müssen dann demnächst die deutlich höheren Energiepreise berappen (was es natürlich noch einfacher macht, sich ein E-Auto zuzulegen).Die Wahrheit ist: die Kosten für eine Transformation, wie sie sich die Grünen vorstellen, wird am Ende vor allem das ärmere Viertel der Bevölkerung am härtesten treffen. So viel Ehrlichkeit muss sein!

wie-

>> Man kann nunmal nicht eine komplette Volkswirtschaft alleine auf Lasten- und Windräder oder Wärmepumpen aufbauen.

Richtig. Will ja auch keiner. Deshalb gibt's ja demnächst noch Großspeicher, Gaskraftwerke, Kraft-Wärme-Kupplung, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Grünen Wasserstoff, Biogas. Und vor allem: Energieeffizienz.

>> Die Wahrheit ist: die Kosten für eine Transformation, wie sie sich die Grünen vorstellen, wird am Ende vor allem das ärmere Viertel der Bevölkerung am härtesten treffen.

Warum? Basierend auf welchen Fakten und Analysen?

gelassenbleiben

komplette Volkswirtschaft alleine auf Lasten- und Windräder oder Wärmepumpen aufbauen.

Natürlich müssen wir die Energien auf EE umstellen, das sind die günstigsten und Voraussetzung für klimaneutrale Wirtschaft und ohne die geht bald garnichts mehr

Und mehr Radfahren fördert auch die Gesundheit

schnitzundschnitz

Habeck ist nur der Sündenbock, weil die CDU/AfD eine Zielscheibe benötigen. Weiter nichts..

wie-

>> Weiter nichts..

Genau. Und weil Herr Habeck sich unglücklich hölzern und gerne schwurbelnd präsentiert.

albexpress

##Wenn es um die derzeitige Wirtsschaftsschwäche Deutschlands geht, hört man häufig, dass die Ampel und speziell Robert Habeck daran Schuld sind (wie eigentlich?). Die Folgerung ist dann, dass alles wieder gut wird, wenn erst mal die CDU wieder die Regierung stellt.## im Prinzip richtig gedacht nur das ganze hat einen Fehler, die CDU alleine ist zu schwach und Habeck vielleicht auch dann wieder Wirtschaftsminister.Die CDU/CSU wird dank Brandmauer entweder mit Grün oder Rot und wenn es ganz dumm läuft mit beiden weiter wursteln müssen.Wer interessiert schon dafür dass es vermutlich über 50% Konservative Wähler geben wird

silgrueblerxyz

//Was fehlt, sind gute Ideen und Zukunftsvisionen.//

Nah dran, aber noch nicht im Ziel des Problems

land_der_lemminge

Der bürokratische erfüllungsaufwand hat sich unter der Model massiv erhöht.

Alles auf vorgängerregierungen zu schieben ist unrichtig.

 

Nettie

Was gegen die Wirtschaftskrise helfen könnte“

In erster Linie eine grundlegende - und diesmal menschenrechtskonforme und hinsichtlich der Ermöglichung der Deckung des Anspruchs auf Erfüllung dieser Bedingung bedarfsgerechte - demokratischen Markt - das ist einer, in dem sämtliche in der Wirtschaft getätigten Transaktionen durchgängig und für ausnahmslos alle Marktteilnehmer vollständig transparent sind - ermittelten und damit objektiven bzw. die tatsächlichen Realitäten abbildende - ‚Neubewertung‘ des Werts aller ‚Assets‘ in der Wirtschaft.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
rolato

Können Sie einfach, kurz und knapp darlegen was Sie meinen?

Nettie

“Können Sie einfach, kurz und knapp darlegen was Sie meinen?“

Dass die Bewertungsmaßstäbe in der Wirtschaft falsch sind bzw. nicht die Realität abbilden.

werner1955

Warum haben die Ampel Parteien das einfach nicht gemacht. 

Sie haben klsr und einfach alles erkannt. Sehr Schade. Jetzt kommt etwas besseres.

Werner Krausss

Sie haben allen Grund zur Freude, denn 

Sie entscheiden die Wahl.

Rentnerentscheiden die Wahl.

Die Wählergruppe mit der kürzesten Zukunft aber der längsten Lebenserfahrung.

Nachfragerin

Es fällt mir sehr schwer, den Inhalt solcher Endlossätze zu erfassen. Aber falls sie vollständige Transparenz gefordert haben sollten, würde diese mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand in den Lieferketten einhergehen. Alles müsste kontrolliert und zertifiziert werden. Wer soll die Kosten für diese völlig unproduktive Arbeit bezahlen?

Nettie

“Aber falls sie vollständige Transparenz gefordert haben sollten, würde diese mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand in den Lieferketten einhergehen.“

Der komplette Wegfall von bürokratiebedingten ‚Pflichten’ würde mit erheblichem bürokratischem Aufwand einhergehen??

RoyalTramp

Und dann? Dass sich der taxonomische Wert schon lange von der realen Wertschöpfung entkoppelt hat, ist nun wirklich ein alter Hut! Da braucht es keine "Neubewertung". Man weiß bereits, dass der Großteil der Wirtschaftsleistung nur aus lauen Luftnummern besteht. Insbesondere bei Finanzdienstleistungen, wo zwar mit riesigen Summen jongliert wird, aber bis auf ein paar 0er-Stellen im System dafür überhaupt kein Gegenwert existiert. Entsprechend werden da auch nur ein paar Nummern im System hin und hergeschoben und uns dass dann als Wirtschaftsleistung untergejubelt.

schabernack

➢  … und hinsichtlich der Ermöglichung der Deckung des Anspruchs auf Erfüllung dieser Bedingung …

Wie «… Antrag zur Bewilligung eines Antragsformulars zu Behuf zur Vorlage beim Erteilungsamt …».

Völlige Transparenz zur Verschlimmbesserung hoch 10 von Bürokratiehengst und Amtsschimmel.

YVH

Die Wirtschaft in Deutschland ist viel zu träge und hat es versäumt in die Zukunft zu investieren. Stattdessen hat man darauf gesetzt, das die Politik ihr Geschäftsmodel schützt. Die Fehler kommen uns jetzt teuer zu stehen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> Stattdessen hat man darauf gesetzt, das die Politik ihr Geschäftsmodel schützt.

Viel zu lange viel zu billige fossile Energieträger aus Russland haben dabei ihren Beitrag geleistet. Siehe die Darstellung im Artikel.

vaihingerxx

jetzt machen sie es mal halblang

Gaskraftwerke braucht man zur Absicherung wenn Wind und Sonne nicht genug liefern

und so Durchschnittswerte von 55 % sind eine Lachnummer, das bedeutet man hat mal 105 % oder auch nur 20 %

da nützt auch kein europäischer Verbund Atom aus Frankreich und Kohle aus Polen

wie-

>> Gaskraftwerke braucht man zur Absicherung wenn Wind und Sonne nicht genug liefern

Für den Übergang, bis dass die Großspeicher im Netz integriert sind.

Nachfragerin

Energiesicherheit

"'Die Abhängigkeit von russischem Gas zum Beispiel war ein strategischer Fehler', sagt Volker Wieland [...]"

Das war kein strategischer Fehler, sondern der einfachste und billigste Weg. Wenn man früher auf die teureren Importe umgestiegen wäre, hätte man den wirtschaftlichen Dämpfer nicht verhindert, sondern vorgezogen.

Die strategischen Fehler waren und sind, dass man immer wieder den zweiten Schritt vor dem ersten tat: aktionistischer Atomausstieg wegen eines Tsunamis, ideologischer Sanktionskrieg gegen unseren damals wichtigsten Energielieferanten und eine unvollständige Energiewende, der bis heute die Speichermöglichkeiten fehlen.

Aber dafür hat unsere Politik mit Spot-Markt & merit-order für die höchsten Gewinne bei Energiekonzernen gesorgt - auf Kosten der Verbraucher in Privathaushalten und Wirtschaft.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
tettigonia

Das ist m.E. etwas ideologische gedacht. Billige Energie gibt es in Drittweltländern, genauso wie billiglohnländer nicht zweingsweise ein Indiz für wirtschaftskraft sind. Nicht den billigsten Weg zu gehen, sondern sich zu Zeiten in denen es wirtschaftlich gut läuft strategsich für die Zukunft die Weichen zu stellen wäre sehr wohl möglich gewesen. Das machen uns viele Länder gerade vor. Sowohl China, Japan als auch die USA verschulden sich um schlüssel Technologien absatzfähig zu machen, die Technologien zu puschen und unabhängig von Resourchen Anderer zu machen.

Nachfragerin

Da kann ich Ihnen nur zustimmen. Man hätte beispielsweise die Zeit mit den billigen Gasimporten nutzen können, um die Energiewende voranzubringen. Das funktioniert aber nur, wenn man über die nächsten Wahlen hinausdenkt.

asimo

Die Gaslieferungen wurden als Mittel der hybriden Kriegsführung von Ru massiv reduziert. Mit fadenscheinigen Argumrnten. Das war einer der wenigen starken Schollmomente, als er vir dem Verdichter stand und Russland sagte, sie mögen das Ding doch bitte abholen und rundetzen. Da kam von Ru aber nix. Mit denen mache ich erstmal keine Geschäfte mehr und gleiches erwarte ich such von der Politik. 

Wir (D) haben Russland vertraut, wir wurden hintergangen. Einmal reicht mir, daher keine Geschäfte mit Russland.

asimo

Boah, mal wieder diese uninsoirierte Leier vin der Kernkraft. Nichts ist teurer, nichts ist langsamer. Bei aller Technologieoffenheit. Ein AKW zu bauen dauert min 10 eher 15 Jahre. Also in etwa 2040 bis eines ans Netz ginge. Dazu sind sie bizarr teuer. Überall laufen die Kosten und Bauzeiten völlig aus dem Ruder.

Mit den EEs und der Speicherung kommrn eir wesentlich billiger und schneller ans Ziel. Plus: Die können nicht die Gegend verstrahlen und es gibt kein Endlagerproblem von hundertausenden von Jahren, AKWs rechnen sich nicht, weder ökonomisch noch ökologisch. Völlig technologieoffen. Aber die Zahlen einigermaßen kennend.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
wie-

>> Ein AKW zu bauen dauert min 10 eher 15 Jahre. Also in etwa 2040 bis eines ans Netz ginge. Dazu sind sie bizarr teuer. Überall laufen die Kosten und Bauzeiten völlig aus dem Ruder.

Alles richtig. Nur, das Argument im Artikel ist, dass die letzten AKW besser noch ein wenig weiter gelaufen wären.

asimo

Erstens steht im Artikel, dass auch „technologieoffen“ auf Kernkraft gesetzt werden sollte und zweitens waren die drei AKWs EOL. Sie hätten in große Revision gemusst und Brennstäbe hätten neu dafür gebaut wrden müssen (das ist keine Standardlagerware, es müssen passende sein) Die hätten also so oder die erstmal für eine ganze Weile vom Netz gemusst, hätten uns also wenig gebracht. Nach der Revision hätten sie ggf. noch ein oder/zwei Brennstoffbeladungen ausgehalten. Mehr aber nicht. So ein Reaktorbehälter hält dem Neutronenbeschuss nicht ewig stand… 

vaihingerxx

wo kamen denn die Brennstäbe her ?

dafür laufen die Dinger (wenn sie laufen) zu 99 % ein besseres Grundlastkraftwerk kann man sich nicht vorstellen

wie-

>> So ein Reaktorbehälter hält dem Neutronenbeschuss nicht ewig stand… 

Richtig. Insofern waren die drei letzten schon ziemlich über'n Deich.

silgrueblerxyz

//Nur, das Argument im Artikel ist, dass die letzten AKW besser noch ein wenig weiter gelaufen wären.//

eine rückwärts gewandte Fehlerbeschreibung, aber kein Konzept für die Zukunft.

Elliot Swan

„Boah, mal wieder diese uninsoirierte Leier vin der Kernkraft. Nichts ist teurer, nichts ist langsamer.“

Ist das so?

Frankreich setzt stark auf Kernenergie, die einen großen Teil der Stromproduktion ausmacht. 

In Deutschland sind die Strompreise durch hohe Steuern und Abgaben, insbesondere für die Förderung erneuerbarer Energien, negativ beeinflusst.

Oder kurz gesagt: In Frankreich kostet der Strom weniger als in Deutschland.

Irgendetwas kann an Ihrer Aussage also nicht stimmen.

vaihingerxx

Irgendetwas kann an Ihrer Aussage also nicht stimmen.

 

wie alles in unserer Gesellschaft

ein Beamter ist preisgünstiger als ein Angestellter im öffentlichen Dienst

warum ?

der Angestellte kostet Geld für die Rentenkasse jeden Monat

ein Beamter nicht ! 

da fallen die Kosten erst an wenn er in Pension geht

dann aber doppelt und dreifach

ebenso kostet der Strom aus nem Reaktor ein Bruchteil dessen was Kohle oder sonstwas kostet

dafür eben um so mehr wenn das Ding verschrottet wird .......

aber Politiker denken eben nur für die 4 Jahre für die sie gewählt wurden !

übrigens auch wie viele ihrer Wähler, oder wer macht sich mit 30 .... 40 Gedanken ob seine Rente mal reicht !!

 

wie-

>> Oder kurz gesagt: In Frankreich kostet der Strom weniger als in Deutschland.

Nicht bei den Gestehungskosten sondern nur beim Endverbraucher, dank massiver staatlicher Subventionen. Schließlich braucht die Grand Nation Atomwaffen.

Carlos12

Ich finde es albern, wenn immer wieder auf die letzten drei Atomkraftwerken herumgeritten wird. Die Brennstäbe waren ausgeluscht, die Wartung der Reaktoren überfällig und der Abbau organisiert. Mit großen Anstrengungen hätte man für die Kraftwerke nach einer längeren Pause den Weiterbetrieb organisieren können. Für die Strompreise hätte es keinen nennenswerten Unterschied gemacht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

Ja, dieses Gerede von drei Atomkraftwerken ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Und das von einem Professor. Politische Meinungsmache, sonst nichts. Den Atomausstieg hatten CDU/FDP beschlossen. Wir haben auch ohne Sonne und Wind genug Kraftwerkskapazität um unseren Bedarf locker zu decken. Ohne Subventionen ist Atomkraft auch nicht preiswert.