
Ihre Meinung zu Was hinter den Milliardengewinnen der US-Techkonzerne steckt
Apple, Amazon und Co. verbuchen Gewinne, die höher sind als die Gesamteinnahmen von Staaten. Wie kommen solche schwindelerregenden Summen zustande? Und was fangen die Konzerne mit dem Geld an? Von Alina Leimbach.
Wie die Summen zustandekommen ist sehr einfach: andere Länder oder Ländergruppen wie die EU versagen völlig bei der digitalen Innovation und überlassen so den USA das Feld. Innovativer sind die Chinesen, die den großen US-Konzernen im eigenen Land kaum eine Chance lassen.
14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
Das mag richtig sein,so sehe ich es auch.
Und weil wir die Interessen der USA vertreten, bezeichnen wir China inzwischen als unseren systemischen Rivalen.
Offensichtlich vertreten wir nicht die Interessen der USA. Siehe Vances Rede.
Wie sollten weder Amerikanische noch chinesische Interessen vertreten, sondern nur unsere eigenen.
Und weil wir die Interessen der USA vertreten
Da ist die aktuelle US-Administration aber ganz, ganz anderer Ansicht.
Ist faszinierend, oder? Den einen Tag ist man nur ein Anhängsel der USA, den nächsten sind sie das leuchtende Vorbild.
Eben "interesting times".
Und die EU ist dann der Hafen, in den sich alle retten, wenn sie sich von den USA, China, Russland etc. verraten und verkauft fühlen. Noch profitieren Tech-Konzerne von der weltweiten Gier ... aber diese ausufernde Gier könnte sich irgendwann auch gegen sie selbst richten.
Dann fliehen ausgerechnet jene, genau dorthin, wo sie sich sicher wähnen - dank Datenschutz und Menschenrechten - in die EU (wenn sie bis dahin nicht zerstört wurde).
Man sollte Datenschutz eine monetäre Größe zuweisen und sofort würde man erkennen, was Datenschutz ein nicht zu unterschätzender Standort-Vorteil sein kann. Jedes Ding hat 2 Seiten ... und beides kann man monetarisieren.
Die EU ist Marktführer beim Datenschutz ... und das wissen ausgerechnet Millionäre und Millardäre zu schätzen. Das kann man sich durchaus versilbern lassen, durch eine gerechte Besteuerung obszöner Gewinne.
Die Tech-Konzerne sind kein nationales US-Phänomen.
Nennen sie uns einen anderen Techkonzern der nicht aus den USA oder China stammt.
Die gehören weg, dann haben sie ihre Grundlage verloren.
Die EU versagt ebenso was die Besteuerung von diesen Gewinnen betrifft. Monopolisten die sich u.a. Macht und politischen Einfluss kaufen. Satelliten zur Überwachung, Egomanen die zum Mars wollen. Die eigentlichen Könige und Parallelen zu gewählten Demokratien. Diese Machtkonzentration ist eine Bedrohunmg.
Was ist daran Innovative, Daten von Nutzern zu verkaufen?
//Was ist daran Innovative, Daten von Nutzern zu verkaufen?//
Dass vorher niemand auf die Idee kam, Daten von Nutzern zu einem Wertgegenstand zu veredeln
Aber, aber! Mittlerweile ist doch die AfD begeistert von der US-Regierung. Die wissen ja gar nicht mehr wie sie Trump und Musk noch mehr huldigen können.