Ihre Meinung zu "Migrationspakt der Mitte" der FDP: Eine Brücke ins Nichts?
Die Abstimmung über das Migrationsgesetz der Union führte zum Eklat. Nun will die FDP mit einem "Migrationspakt der Mitte" vermitteln. Mit Erfolg? Jedenfalls mehren sich Aufrufe zur Mäßigung. Von B. Sönnichsen.
Ich beobachte schon die ganze Zeit Herrn Lanz wie er versucht, die Ampelparteien irgendwie zur Einsicht wegen der Migrationspolitik zu bewegen. Er versucht vergebens ein Geständnis rauszuholen. Vielleicht war es doch nicht richtig oder man hätte es vielleicht doch anders machen können - bis jetzt ohne Erfolg.
Mal schauen wie lange er es noch durchhält? Einfacher ist es wenn er es aufgibt oder seinen Job kündigt.
Bald braucht er auch eine Psychotherapie.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bei Habeck ist er gestern aber ziemlich kleinlaut geworden.Tatsächlich sind die Dinge auch nicht so trivial, wie sie manche gerne hinstellen. Ein großes Problem scheint mir die innereuropäische Solidarität zu sein. Einige Länder machen sich einen ziemlich schlanken Fuß auf unsere Kosten. So winkt man Flüchtlinge erst mal Richtung Norden durch, um dann mit Tricksereien zu verhindern, dass sie vertragsgemäß zurück genommen werden. Italien hat beispielsweise einer hohen Zahl von Rücknahmen zugestimmt, dann aber alles so verkompliziert, dass es am Ende einige Handvoll waren.
Ich habe Habeck gestern gesehen und vieles was er gesagt hat, war auch richtig! Aber beim Thema Migration, Deutschland und Europa geriet er immer wieder ins straucheln und man merkte schon, dass er mit der Linie der eigenen Partei hadert! Das Problem ist doch tatsächlich so, dass viel geredet und zu wenig gehandelt wird. Ständige Erklärungen, was nicht geht, ist nicht Aufgabe der Politik! Politik muss Probleme lösen. Sie nur zu benennen und dann mit den Schultern zu zucken, ist für den Bürger nicht befriedigend.
Aber man muss den Grünen auch zu Gute halten, dass sie es gerade nicht leicht haben. Dieses neue innerdeutsche "Selbstbewusstsein", eben nicht mehr Dinge nicht anzusprechen, die von wenigen Jahren politisch gar nicht gingen, muss für die Grünen ein echter Realschock sein! Angekommen in der Wirklichkeit!