Offshore-Windpark in der Nordsee.

Ihre Meinung zu 73 Windräder gingen 2024 auf hoher See ans Netz

Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Windräder vor den deutschen Küsten gebaut, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) mitteilte. Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
146 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

So ein Windrad braucht um die 100 kg Neodym (ein Seltenerd Metall) für Generatoren. 


Das Hauptproblem ist aber die begrenzte Lebensdauer der Anlagen. Laut Bundesnetzagentur liegt das Durchschnittsalter derzeit bei 12 Jahren, die Lebensdauer bei ca. 16 Jahren. 

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
Bauhinia

"Bis Diese Nutzungsdauer orientiert sich an einer sogenannten Typenprüfung, die für jeden Typ Windrad durchgeführt wird, erklärt Dirk Sudhaus von der Fachagentur Windenergie im Interview mit dem #Faktenfuchs. Dafür werde getestet, wie lange eine Anlage - unter Annahme einer gewissen Windlast - stabil läuft. Dabei wird je nach Windradtyp in der Regel von 20 bis 25 Jahren ausgegangen.2017 wurden die Windenergieanlagen durchschnittlich 17 Jahre betrieben. Heute liegt das durchschnittliche Alter der Stilllegung bei 21 Jahren. ...  Und das zeigt, dass Windenergieanlagen nach einer Prüfung meist weiterbetrieben werden können."

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-wie-lange-bl…

Und ja, Magnete bestehen aus Metallen, und? 

 

Mendeleev

Ja man verwendet inzwischen Spezialbeton was die Anlagen aber nicht billiger macht. Trotzdem wird das Problem dadurch nur ein paar Jahre in die Zukunft verschoben 

Bauhinia

Welches Problem denn? 

Wollen Sie erwarten dass ein Windrad 200 Jahre läuft oder was? Welches Kraftwerk tut das?

Tada

Ist das wirklich die Lebensdauer, oder wird gegen modernere Anlagen getauscht? 

Die Windräder sind immer höher geworden, weil es weiter oben auch insgesamt öfter Wind gibt.

Mendeleev

Es ist die Lebensdauer. Die Rotationen führen zu Schwingungen die das Material ermüden.

Anna-Elisabeth

"Ist das wirklich die Lebensdauer, oder wird gegen modernere Anlagen getauscht? 

Die Windräder sind immer höher geworden, weil es weiter oben auch insgesamt öfter Wind gibt."

Prof. Google sagt dazu: Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet. Der Grund: das im Jahr 2000 erlassene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garantiert den Anlagenbetreibern Einspeisevergütungen – aber nur für 20 Jahre.31.07.2023

gelassenbleiben

Nein der Grund ist die Innovation, die neuen sind einfach viel viel effektiver

schabernack

➢  Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet.

Nicht eben wenige werden bereits vor der Einspeisevergütungs-Lebensdauer von 20 Jahren durch modernere, höhere, leistungsfähigere ersetzt. Weil es dann wieder für 20 Jahre Vergütung gibt für die größere Strommenge, die die neuen Anlagen einspeisen können.

Es ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, die Windräder bis zum letzten Tag der theoretischen Lebenszeit zu betreiben. Bis die Dinger ohne Wind von selbst zusammenklappen, oder bis sie mit Wind mit quietschendem Rotor zum Stillstand kommen.

Tremiro

Es ist falsch weiterhin fossile Brennstoffe zu setzen. Von der Umweltverschmutzung abgesehen. Wir wollen doch Putins Krieg nicht finanzieren. 

Mendeleev

Uran ist kein fossiler Brennstoff.

Elliot Swan

„Es ist falsch weiterhin auf fossile Brennstoffe zu setzen.“

Sehe ich anders. Windstrom kann nicht gelagert werden, im Gegensatz zu Kohle, Öl oder Gas. Ein wichtiger Unterschied.

„Wir wollen doch Putins Krieg nicht finanzieren.“

Die Europäische Union importiert weiter munter russisches Gas, im letzten Jahr stieg der Import von Flüssiggas auf ein neues Rekordniveau. Trotz Windstrom.

De Paelzer

Dann bemühen sie mal Google. Die Lebensdauer liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Manche werden auch früher durch größere ersetzt.

gelassenbleiben

Ich fürchte bei dem Thema Windenergie (erneuerbare Energien generell)  ist immer sehr viel Desinformation unterwegs, weiss auch nicht warum. 

Klaartext

Das habe ich ihnen weiter oben erklärt

Mendeleev

Google oder Wikipedia ist keine verlässliche Quelle. 

fathaland slim

Google ist eine Quelle für Quellen.

Und Wikipedia ist ein Online-Lexikon mit höchsten Standards, das einer ständigen Revision unterliegt.

DontPanic

"So ein Windrad braucht um die 100 kg Neodym (ein Seltenerd Metall) für Generatoren. "

Im Unterschied zu Öl, Gas, Kohle verschwinden die Generatorbaustoffe nicht einfach in der Atmospäre sondern werden recycelt.
Nur zur Klarstellung: "Seltenerd Metall" hat nichts mit seltenes Vorkommen der Metalle zu tun.

Mendeleev

Ach was. Das Problem ist, dass Deutschland einen Großteil der Weltproduktion an Neodym beansprucht für seine „Energiewende“.

vaihingerxx

immerhin

dieses Neodym oder was da drin ist, kann man sehr leicht recyceln

Tino Winkler

Generatoren sind nicht von Neodym abhängig.

Horizont

Windkraftanlagen sind für eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Nach Ablauf dieser Zeit ist ein Weiterbetrieb nach eingehender Prüfung möglich, sofern der technische Zustand der Anlage dies zulässt. Offshore-Anlagen werden in Deutschland für 25 Jahre genehmigt, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um bis zu zehn Jahre. Nach Ende der Nutzungsdauer werden die Anlagen in der Regel zurückgebaut und recycelt, wobei bis zu 90 Prozent der Komponenten wiederverwertet werden können. Eine besondere Herausforderung stellt das Recycling der Rotorblätter dar, die aus Verbundwerkstoffen bestehen. An Standorten von zurückgebauten Anlagen werden häufig neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen errichtet, ein Prozess, der als Repowering bezeichnet wird.   
 

aequalitas

Folgende Fakten sind inzwischen gesetzt, da kann man behaupten was man will:

https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/erneuerbare-energien/windenergie/…

CO2-Bilanz: 10,6 g/KWh; Amortisation schon nach 5 - 7 Monate, Laufzeit bis zu 25 Jahre!

Natürlich haben Windränder wie jedes andere Bauwerk auch seine Nachteile und hinterlassen Spuren. Das ist aber nicht vergleichbar mit den Schäden bei AKW´s und den meisten anderen Kraftwerken. Wir müssen uns wegen unserer Kinder auf diese Techniken verständigen (wir brauchen einen möglichst unschädlichen Mix).

Das Beste wäre allerdings wir schalten unsere ganzen elektrischen Geräte ab und verkriechen uns in die Höhlen. Mal schauen wer dann die größte Keule hat, um seine Höhle verteidigen zu können.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

Natürlich haben Windränder wie jedes andere Bauwerk auch seine Nachteile und hinterlassen Spuren

 

natürlich und klar nicht mit Atommüll vergleichbar

trotzdem sollte man mal damit beginnen, sich Gedanken zu machen, was mit den Flügeln gemacht werden muß, weil einfach irgendwo ablagern, kann ja auch nicht die Lösung sein

gelassenbleiben

Zusätzlich zu Wind und PV brauchen wir neben europäischen Stromnetzen mehr Batteriespeicher und Smartmeter: Wir liegen jetzt bei 17,4 GWh elektrischer Speicherkapazität, davon 14,7 GWh Heimspeicher, welche sich mittels geeigneter Software und dynamischen Tarifen sehr netzdienlich einsetzen liesen und so zu verringerten Netzausbaukosten und Strompreisen beitragen könnten

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Ritchi

Fordern, geschieht mit dem Mund. Wenn  Sie mehr Stromspeicherkapazität in Deutschland haben möchten, dann empfehle ich Ihnen einen MINT-Beruf zu erlernen und dafür zu sorgen, dass die Stromspeicher günstiger werden.

sebo5000

Lol, dürfen Ihrer Ansicht nach nur noch Elektroingenieure Strom konsumieren...Sie sind mir ja einer....

gelassenbleiben

Lesen Sie was ich geschrieben habe: der grösste Teil ist Privathaushalten und ich habe in einem MINT  Fach studiert und promoviert

fathaland slim

Schauen Sie sich doch einfach mal die Entwicklung der Speicherkapazitäten in Deutschland über die letzten Jahre an.

Bauhinia

Unterkomplexer geht ein Kommentar kaum. 

Weil jemand Elektroingenieur wird, wird noch längst kein Stromspeicher preiswerter. Politische Rahmenbedingungen, intelligente Versorgungskonzepte und etablierte Massenproduktion sind da ausschlaggebender. 

Mendeleev

Elektrische Speicherkapazität? Sie meinen wohl Pumpspeicherwerke .. davon kann es in Deutschland aber nicht ausreichend geben 

wenigfahrer

Das ist alles ganz nett wenn es dort in der Nordsee steht, nützt aber dem Verbraucher zur Zeit nicht sehr viel, die Preise für Strom sind hoch, und ich fahre ja im Sommer immer zu einem Freund in eine Gegend die voller Windmühlen sind. Und immer wenn dort über Land fahre stehen von 20 sicher mehr als 3 Drittel still, Solar steht nicht weit von den Mühlen auch noch, irgendwie klappt das noch nicht so richtig, alle bekommen Geld vermute ich mal bei den Verträgen.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Das ist alles ganz nett wenn es dort in der Nordsee steht, nützt aber dem Verbraucher zur Zeit nicht sehr viel, die Preise für Strom sind hoch,

So hoch wie vir dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, das dank der günstigsten Energien die wir haben den EE.

Stromgestehungskosten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten#/media/Datei:Stro…

gelassenbleiben

Windmühlen stehen in Holland oder in Märchenwäldern

Wir reden über Windkraftanlagen

Bauhinia

Wissen Sie was es bedeutet, wenn Sie Windräder sehen, die sich nicht drehen? Es bedeutet, dass Sie Windräder sehen, die sich nicht drehen, und sonst bedeutet es nichts. 

Schauen Sie sich an wieviel unseres Stromes letztes Jahr aus Windkraft kam, es war viel und der Anteil steigt. Diese Zahlen sind aussagekräftig. 

Jimi58

An Batteriespeicher wird echt gearbeitet und wir hier in Deutschland haben schon gute Ergebnisse erziehlt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Batteriespeicher brauchen wir auch

Zu den mehr als 1.600 Anlagen, die auf hoher See in Betrieb sind, kommen Windräder an Land: Ihre installierte Leistung lag Ende 2024 bei gut 63 Gigawatt. Die Solar-Gesamtleistung lag bei rund 99 Gigawatt. Strom aus Wind und Sonne spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaschutzziele zu erreichen.

Der Verbrauch fossiler Energien wie Kohle und Gas soll schrittweise verringert werden. 80 Prozent des Stroms sollen 2030 aus Erneuerbaren Energiequellen stammen. Im vergangenen Jahr waren es nach Branchenangaben 55 Prozent.“

Was die Bundesregierung und der Wirtschaftsminister vor drei Jahren noch nicht im Blick hatten, ist der dynamische Ausbau der Batteriespeicher

Das Interessante am aktuellen Großspeicherboom: Er ist komplett privat finanziert. Der Markt regelt hier tatsächlich.

Die nächste Bundesregierung, die Stromkosten senken will, muss sich daher fragen, wie sie die Integration der Speicher unterstützen kann

Autograf

Wenn es um Klimaneutralität geht, geht es um den Ausstoß des Planeten. Wenn wir die Menge X einsparen, bringt das nichts, wenn ein anderes Land irgenwo auf dem Planeten von X auf 2X erhöht. Anstatt sehr viel Geld auszugeben, um unter gerade noch wirtschaftlichen Bedingungen alternative Energiequellen zu nutzen, sollten wir vorrangig dort auf der Welt mit dem Geld solche Anlagen bauen, wo sie hocheffizient sind. Z.B. hat Neuseeland auf einer der Cook-Inseln Sonnenkollektoren installiert und die Insel ist, bis auf wenige Fahrzeuge, jetzt klimaneutral. Ich bin gerade auf einer afrikanischen Insel, wo man mit höchster Effizienz sowohl mit Sonnenkollektoren als auch Windrädern den gesamten Energiebedarf decken könnte - es fehlt das Geld für die Investition. Also wird weiter fossil verbrannt. Die Einstellung der "Umweltschützer" ist leider immer noch sehr daran orientiert, dass das eigene Lebensumfeld schön sauber ist - der Planet ist egal. Wir müssen flexibler sein, inkl. Geothermie.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
pasmal

Glauben Sie, dass die zu erwartenden unzähligen geothermisch verursachten Bohrungen ganz ohne negariven Begleiterscheinungen bleiben werden? Und wenn China mittlerweile immer mehr, als führend in zukünftiger Energiebeschaffung mittels Solartechnik genannt wird, sind denn damit die momentan zwei in Dienst gestellten Kohlekraftwerke pro Tag einfach zu vernachlässigen?

Lucinda_in_tenebris

Gute Idee. Das Kabel nach Neuseeland dürfte nur ein wenig lang werden. Es gibt aber bereits riesige Solaranlagen in  Marokko, die bald  Energie bis Spanien liefern sollen.  Das Prjoket ist während der Unruhen im arabisch/afrikanischen Raum etwas in Vergessenheit geraten, wohl um nicht falsche Begehrlichkeiten zu wecken. Es ist aber durchaus weiter betrieben worden.

pasmal

Will sich Europa auch in Zukunft von Staaten abhängig machen, die teilweise von fragwürdigen Machthabern und Clans regiert werden, deren Zuverlässigkeit und Regeln oft nach unabsehbaren Merkwürdigkeiten ihr Handeln regiert? 

gelassenbleiben

Auch in Deutschland kommt der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen kommt gut voran, nicht nur im fernen Neuseeland. Es fehlen aber Stromspeicher, um Angebot und Nachfrage beim Ökostrom besser abzustimmen. Die Höchstleistung knapp 100GW gesamt ist nur eine theoretische Größe. Die maximale tatsächliche Erzeugung lag im Jahr 2024 nach Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme bei 52,4 Gigawatt – zu einem Zeitpunkt Ende Juni, als rund 91 Gigawatt an Modulleistung installiert waren. Alleine im Jahr 2024 gingen rund eine Million Anlagen mit einer Erzeugungskapazität von 17 Gigawatt neu in Betrieb. Freilandanlagen hatten daran einen Anteil von 6,3 Gigawatt, auf Firmendächern wurden 3,6 Gigawatt installiert, 6,7 Gigawatt entfielen auf kleine Dachanlagen unter 30 Kilowatt. https://taz.de/Photovoltaik-in-Deutschland/!6060688/

vaihingerxx

es freut mich

sie haben das Problem erkannt : Speicher !

mal Zukunftsmusik .....

jeder hätte so ein E Auto, jeder würde es, wenn es rumsteht (90 % der Zeit) ans Stromnetz anschließen und sagen wir 50 .... 60 % des Speichers anbieten

das würde mit einem Schlag sämtliche Probleme von Wind / Solar lösen

von kurzfristigen Ereignissen bis zu Mittelfristproblemen

M.Pathie

Im Unterschied zu allen fossilen und atomaren Energieformen ist die Windkraft: subventionsfrei und klimaneutral. Mehr davon.

Ruhwarden-Mitino.@salusintrantibus

Der  Streit hat  keinen Anfang und wird kein Ende haben! Anstatt bei Problemen und oder deren Lösungen entsprechende Universitäten einzuschalten, dudeln die Politiker hin und her, ähnlich einem Lämmerschwänzchen im Frühlingswind! Es wird höchste Zeit, dass unsere Gesellschaft einen anderen Weg findet, Spezialisten das "Staatliche Ruder" zu übergeben!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
pasmal

Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee.

Na da haben wir ja Glück, dass die meisten Windräder in der Nordsee stehen, weil der Putin ja nur in der Ostsee Anschläge ausüben läßt.

Mendeleev

Ich halte das für eine Übergangstechnologie die dann obsolet wird, sobald die Kernfusion als Energiequelle zur Verfügung steht. 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

sobald die Kernfusion als Energiequelle zur Verfügung steht. 

Völlig richtig. Blöd nur dass es seit 50 Jahren immer noch genau 20 Jahre dauert bis zum grossen Durchbruch

Falls es dann in 100 Jahren mal Fusuonsreaktoren gibt, können sich unsere Nachfahren dann immer noch übetlegen ob sie die brauchen. Jetzt brauchen wir jetzt etablierte Technologien um die menschengemachte Klimakatastrophe noch abzuwenden

vaihingerxx

ich war 15, also vor 55 Jahren,

da träumten einige schon vom großen Durchbruch in 20 Jahren

narr_ativ

Danke für die realistische Zeitrechnung. Allerdings kann es auch sein, dass auch früher andere Entdeckungen gemacht werden. Wir sind ja technikoffen und hängen nicht an alten Konzepten: Öl, Gas, Kohle, KKW

Werner Krausss

gelassenbleiben 04. Februar 2025 • 19:40 Uhr 

@Mendeleev 

„sobald die Kernfusion als Energiequelle zur Verfügung steht. Falls es dann in 100 Jahren mal Fusuonsreaktoren gibt,“ 

Erst in 100 Jahren, das ist doch Wahnsinn.

Das könnten die Leute damals auch gesagt haben als die Bauzeit für den Kölner Dom geplant wurde. Ich bin froh, dass er gebaut wurde.

Parsec

"... jetzt etablierte Technologie ..."

Völlig richtig! Jetzt ist es angesagt zu reagieren. Denn zum Agieren hat die Menschheit den Zug längst abfahren lassen und stürzt nun sehenden Auges in den vom Menschen verursachten Klimawandel in Form von rasend schneller Erderwärmung, verlängerten großflächigen Trockenperioden und lokal begrenzten und immer häufiger werdenden sintflutartigen Regenfällen.

Mit Erneuerbaren wird es uns gelingen, den Klimawandel irgendwann zu stoppen. Aber es bedarf tüchtiger Stoßgebete, dass der erreichte Höhepunkt des Klimawandels nicht jenseits essentieller Kipppunkte liegt, denn das wäre dann die ultimative Katastrophe.

Lucinda_in_tenebris

Die Fusionsreaktoren sind freilich ein Traum, den speziell die Franzosen schon seit Jahrzehnten träumen. Allerdings benötigen diese dann immer noch radioaktives Deuterium und Tritium, also fossile und endliche Resourcen.

Sollten die Franzosen wirklich endlich einen Durchbruch erzielen, dann rufe ich freilich ebenfalls "Heureka". Soweit sagen die Forscher aber  selbst, dass es noch so 100 Jahre Forschung bedarf.

TeddyWestside

Deuterium und Tritium

 

Also Wasser :-)

 

orgel69

Was weder Sie noch meine Urenkel erleben werden...

Tino Winkler

Übergangstechnologie ist immer auch erfolgreich bis etwas besseres entwickelt wird, nach der Kernfusion kommt dann das beamen… 

schabernack

➢   Ich halte das für eine Übergangstechnologie die dann obsolet wird, sobald die Kernfusion als Energiequelle zur Verfügung steht.

So geht das Gerede schon seit 50 Jahren, weil es ja sooo einfach ist, die Hochtemperatur-Fusion im Plasma durch Mega-Magnete berührungslos zu den Wänden der Reaktorkammer zu halten.

Aber morgen … morgen isses soweit.
Morgen im Zeitalter Irgendwann.

AuroRa

Oder Energiegewinn aus Einhornpipi. Ist momentan genauso machbar wie Energiegewinn aus Kernfusion. 

TeddyWestside

Ja, ist doch in Ordnung. In 40 Jahren ist es bestimmt soweit. Der Zeitplan hat sich ja seit Anfang der 50er kaum verändert, so weit ich weiß ... ;-)

Lucinda_in_tenebris

Der Hass der Afd gegenüber Windkraft ist mir schleierhaft. Frau Weidel hat den sofortigen Stopp aller Windkrafträder sogar zu ihrem Topwahlkampfthema gemacht.

Gerade die großen Windparks auf hoher See, können eigentlich niemanden wirklich stören. Der teilweise negative Einfluss auf Meerestiere und Vögel durch Geräusche und Rotoren hat indes bereits ein paar Lösungsansätze hervorgebracht.  Es gibt kaum eine Energieform, die nachhaltiger ist als Windkraft. Abgesehen von Produktionskosten der Windräder und benötogter Speichermedien ist Windkraft eine kostenlose Energiequelle.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Montag

... in diesem Wahlkampf ist manches seltsam.

(Leute, seid wachsam. Stellt kritische Fragen. Energieversorgung ist wichtig. Und wenn man die Windräder niederreissen will: sollte man erklären, woher zukünftig der Strom kommen soll.)

GuBano

Die Frage ist allerdings:

An wen gehen die Profite, wer verdient daran?

Haben „du und ich“ einen Anteil, daran?  Es werden die „Energiekonzerne“ erwähnt. Ja und wenn nur die daran verdienen, ist das für mich keine richtige Energiewende, denn mit erneuerbarer Energie haben wir die Möglichkeit uns von einer Monopolindustrie aus wenigen Großkonzernen wegzuentwickeln.

Diese Fragen beantwortet der Artikel leider nicht, wäre aber wichtig gewesen!

Tino Winkler

Es wird immer wieder von einigen wenigen behauptet, das Windräder negativ seien, bisher gab es noch keinen belastenden Beweis dafür.

draufguckerin

Es wäre gut, die Kosten der  Entsorgung der Windräder von Anfang an mitzudenken, zu berechnen und anzusparen.  Nicht dass die Betreiber der Windräder zum Ende der Lebensdauer in die Grätsche gehen und die erheblichen Kosten für die Entsorgung dem Steuerzahler üverlassen.

franxinatra

Glaubenskrieger finden nicht nur un Buchstabensuppen ein H.

Mittlerweile scheint jede Form von Neuerung sofortWiderstand herauf zu beschwören. Hätten die Bewohner von Ruhr und Saar vor 150 Jahren so vehement gegen die Industrialisierung ihrer Regionen Front gemacht: die Landbewohner, die heute gegen die Verspargelung streiten wären heute statt dessen auf dem Niveau von Moldawien .

 

Parsec

"73 Windräder gingen 2024 auf hoher See ans Netz."

Prima, weiter so!

Primär müssen die fossilen Energieträger so weit verdrängt werden, dass sie für private Anwender unatteaktiv teuer werden.

Wir haben mit sehr einfachen Mitteln gezeigt, dass es keine viele 100.000 Jahre umweltgegährdende Atomstrahlung braucht, um vielleicht 30 Jahre daraus Strom zu ziehen.

Und wir haben gezeigt, dass wir in der Lage sind, erneuerbare Energien schnell auszubauen.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Carlos12

Es gibt eine ideologische Feindschaft gegenüber Windkraft. Für rechtskonservative sind Kohle und Kernenergie emotional positiv besetzt und die Wunschenergieträger. 

Kohle verbindet man mit kernigen Kumpels, die unter Tage fahren und dort mittels ihrer Muskelkraft den Stoff zutage fördern, der den Wohlstand bringt.

Kernenergie war in den 60ern und 70ern die Energie, die für technologischen Fortschritt stand.

Und dann kamen diese langhaarigen Hippies, die die tolle Kernenergie madig machten und auch nicht mehr die mit Schweiß erkämpfte Kohle wollten. Dazu kamen dann auch noch diese neumodischen Windräder, die das klassische Landschaftsbild verhunzten. Man stelle sich ein Gemälde mit röhrenden Hirsch vor,... und im Hintergrund eine Windkraftanlage. So was geht ja mal gar nicht.

Seebaer1

Prima. Dort stören die Dinger auch niemanden. Im Schwarzwald möchte ich sie trotzdem nicht haben...

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation