![Offshore-Windpark in der Nordsee.](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/offshore-windpark-120~_v-1x1-256.jpg)
Ihre Meinung zu 73 Windräder gingen 2024 auf hoher See ans Netz
Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Windräder vor den deutschen Küsten gebaut, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) mitteilte. Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee.
So ein Windrad braucht um die 100 kg Neodym (ein Seltenerd Metall) für Generatoren.
Das Hauptproblem ist aber die begrenzte Lebensdauer der Anlagen. Laut Bundesnetzagentur liegt das Durchschnittsalter derzeit bei 12 Jahren, die Lebensdauer bei ca. 16 Jahren.
21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
"Bis Diese Nutzungsdauer orientiert sich an einer sogenannten Typenprüfung, die für jeden Typ Windrad durchgeführt wird, erklärt Dirk Sudhaus von der Fachagentur Windenergie im Interview mit dem #Faktenfuchs. Dafür werde getestet, wie lange eine Anlage - unter Annahme einer gewissen Windlast - stabil läuft. Dabei wird je nach Windradtyp in der Regel von 20 bis 25 Jahren ausgegangen.2017 wurden die Windenergieanlagen durchschnittlich 17 Jahre betrieben. Heute liegt das durchschnittliche Alter der Stilllegung bei 21 Jahren. ... Und das zeigt, dass Windenergieanlagen nach einer Prüfung meist weiterbetrieben werden können."
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-wie-lange-bl…
Und ja, Magnete bestehen aus Metallen, und?
Ja man verwendet inzwischen Spezialbeton was die Anlagen aber nicht billiger macht. Trotzdem wird das Problem dadurch nur ein paar Jahre in die Zukunft verschoben
Welches Problem denn?
Wollen Sie erwarten dass ein Windrad 200 Jahre läuft oder was? Welches Kraftwerk tut das?
Ist das wirklich die Lebensdauer, oder wird gegen modernere Anlagen getauscht?
Die Windräder sind immer höher geworden, weil es weiter oben auch insgesamt öfter Wind gibt.
Es ist die Lebensdauer. Die Rotationen führen zu Schwingungen die das Material ermüden.
"Ist das wirklich die Lebensdauer, oder wird gegen modernere Anlagen getauscht?
Die Windräder sind immer höher geworden, weil es weiter oben auch insgesamt öfter Wind gibt."
Prof. Google sagt dazu: Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet. Der Grund: das im Jahr 2000 erlassene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garantiert den Anlagenbetreibern Einspeisevergütungen – aber nur für 20 Jahre.31.07.2023
Nein der Grund ist die Innovation, die neuen sind einfach viel viel effektiver
➢ Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet.
Nicht eben wenige werden bereits vor der Einspeisevergütungs-Lebensdauer von 20 Jahren durch modernere, höhere, leistungsfähigere ersetzt. Weil es dann wieder für 20 Jahre Vergütung gibt für die größere Strommenge, die die neuen Anlagen einspeisen können.
Es ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, die Windräder bis zum letzten Tag der theoretischen Lebenszeit zu betreiben. Bis die Dinger ohne Wind von selbst zusammenklappen, oder bis sie mit Wind mit quietschendem Rotor zum Stillstand kommen.
Es ist falsch weiterhin fossile Brennstoffe zu setzen. Von der Umweltverschmutzung abgesehen. Wir wollen doch Putins Krieg nicht finanzieren.
Uran ist kein fossiler Brennstoff.
„Es ist falsch weiterhin auf fossile Brennstoffe zu setzen.“
Sehe ich anders. Windstrom kann nicht gelagert werden, im Gegensatz zu Kohle, Öl oder Gas. Ein wichtiger Unterschied.
„Wir wollen doch Putins Krieg nicht finanzieren.“
Die Europäische Union importiert weiter munter russisches Gas, im letzten Jahr stieg der Import von Flüssiggas auf ein neues Rekordniveau. Trotz Windstrom.
Dann bemühen sie mal Google. Die Lebensdauer liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Manche werden auch früher durch größere ersetzt.
Ich fürchte bei dem Thema Windenergie (erneuerbare Energien generell) ist immer sehr viel Desinformation unterwegs, weiss auch nicht warum.
Das habe ich ihnen weiter oben erklärt
Google oder Wikipedia ist keine verlässliche Quelle.
Google ist eine Quelle für Quellen.
Und Wikipedia ist ein Online-Lexikon mit höchsten Standards, das einer ständigen Revision unterliegt.
"So ein Windrad braucht um die 100 kg Neodym (ein Seltenerd Metall) für Generatoren. "
Im Unterschied zu Öl, Gas, Kohle verschwinden die Generatorbaustoffe nicht einfach in der Atmospäre sondern werden recycelt.
Nur zur Klarstellung: "Seltenerd Metall" hat nichts mit seltenes Vorkommen der Metalle zu tun.
Ach was. Das Problem ist, dass Deutschland einen Großteil der Weltproduktion an Neodym beansprucht für seine „Energiewende“.
immerhin
dieses Neodym oder was da drin ist, kann man sehr leicht recyceln
Generatoren sind nicht von Neodym abhängig.
Windkraftanlagen sind für eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Nach Ablauf dieser Zeit ist ein Weiterbetrieb nach eingehender Prüfung möglich, sofern der technische Zustand der Anlage dies zulässt. Offshore-Anlagen werden in Deutschland für 25 Jahre genehmigt, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um bis zu zehn Jahre. Nach Ende der Nutzungsdauer werden die Anlagen in der Regel zurückgebaut und recycelt, wobei bis zu 90 Prozent der Komponenten wiederverwertet werden können. Eine besondere Herausforderung stellt das Recycling der Rotorblätter dar, die aus Verbundwerkstoffen bestehen. An Standorten von zurückgebauten Anlagen werden häufig neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen errichtet, ein Prozess, der als Repowering bezeichnet wird.