
Ihre Meinung zu Hoher Krankenstand ist laut Studie nicht auf "Blaumachen" zurückzuführen
Sind die Deutschen "Weltmeister der Krankmacher"? Laut einer Studie der DAK ist dieser Vorwurf nicht gerechtfertigt. Der Anstieg der Krankentage habe vor allem technische Gründe. Die Krankenkasse warnt vor einer Misstrauenskultur.
Entscheidend ist der Vergleich mit dem Ausland. Sollten die Zahlen belastbar sein, wären die Krankheitstage in Deutschland sehr hoch.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
"Ende 2022 waren die Länder mit dem höchsten Anteil von Erwerbstätigen, die der Arbeit fernblieben, Frankreich (14,9 Prozent), Finnland (14,8 Prozent), Schweden (14,7 Prozent), Dänemark (13,6 Prozent), Estland (13,2 Prozent) und die Niederlande (12,4 Prozent).
Die Länder mit den geringsten Fehlzeiten sind Rumänien (2,5 %), Bulgarien (2,9 %), Griechenland (4,9 %), Polen (5,8 %) und Serbien (5,9 %)."
https://de.euronews.com/next/2023/05/30/wo-in-europa-gibt-es-die-grossz…
Danke für den Link.
Es sind also nur Hetze und Fakenews, die von Arbeitgebern und ihren Komplizen in der Politik, verbreitet werden.
Genau!
Und vielleicht auch die Unkenntnis der Gesetze, was "krank geschriebn heißt"!
Laut Artikel ist der relativ Anstieg in Deutschland in erster Linie auf eine Verbesserung der Datenerfassung zurückzuführen. Wir wissen, dass die Organisation des Gesundheitssystems und damit die Datenerfassung von Krankenständen in jedem Land unterschiedlich organisiert sind. Damit ist ein Vergleich der Zahlen zwischen den Ländern kaum sinnvoll möglich.