Blick auf die Riedbahn

Ihre Meinung zu Riedbahn: Strecke Frankfurt-Mannheim vor Wiedereröffnung

Ab Sonntag soll zwischen Mannheim und Frankfurt der Zugverkehr wieder beginnen - nach fünf Monaten Vollsperrung. Die Arbeiten dort sind nicht ganz beendet. Insgesamt steht die Bahnsanierung noch am Anfang. Von M. Rottach.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
152 Kommentare

Kommentare

FakeNews-Checker

Autofahren  geht  wesentlich  einfacher  und  klimafreundlicher   als  so  ein   alljährliches    Bahndesaster,   in  das   das  nächste  Milliarden-Fiasko   zum  Steuerzahler-Schaden   bereits  eingepreist  ist.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
AuroRa

Faktisch ist der Individualverkehr per Auto (egal ob E oder Verbrenner)  immer teurer als öffentliche Verkehrsmittel. 

Sowohl im Bezug auf Resourcen als auch persönliche und gesellschaftliche Belastung.


Aber bitte: Wer lieber auf der Autobahn in der Blechschlange stehen will, statt in 1 1/2 h mit bis zu 300 km/h von Köln nach Frankfurt zu kommen, dem sei das gegönnt. 

das ding

Fuer manche reicht das Versprechen "Autofahren, Freiheit, blabla" allein schon aus. Die fahren sogar nicht mal unbedingt. Eins haben und es theorisch fahren koennen/duerfen macht auch gluecklich. 

Merke: Auto ist  zu 50 Prozent ein Symbol.

AuroRa

Japp, Autofahren ist die Freiheit, im Stau zu stehen, während ich mit dem Rad dran vorbeifahre. Wer es braucht :) 

das ding

Autofahren ist die Freiheit, im Stau zu stehen, während ich mit dem Rad dran vorbeifahre. 

Mit dem Motorroller geht auch ;) Also da, wo sie gaengig sind. Man sieht: Das Prinzip ist weltweit.

Tinkotis

Denkfehler. Die Bahn ist ein Transportmittel. Das Auto Ausdruck persönlicher Individualität oder therapeutisches Mittel. Hat also nix miteinander zu tun...

Kaneel

Ich schätze Ihre Beiträge. Allerdings möchte ich einwenden, dass in vielen ländlichen und kleinstädtischen Gegenden Menschen auf ein PKW angewiesen sind, da kein ÖPNV vorhanden ist, dieser zu selten, zu unzuverlässig oder nicht zu Randzeiten fährt und/ oder Umstiege sehr schlecht aufeinander abgestimmt sind.

Montag

Die Riedbahn (von der in dem Artikel die Rede ist) fährt zwischen Mannheim und Frankfurt am Main. 

In dem Bereich gibt es auch mehrere Autobahnen, teilweise 4-spurig. Und oft genug gigantische Staus. (Vor allem im Berufsverkehr.)
Und dann sind alle dankbar, die nicht in einem dieser gigantischen Staus stehen.

Kritikunerwünscht

naja, eine gute funktionierende und pünktliche Bahn ist schon bequemer als das Auto - gemütlich Buch oder Smartphone lesen... Und wenn ich zwischen Verkehrsstau und Bahnverspätung wählen müsste, würde ich die Bahnverspätung wählen.

Montag

In Ballungsräumen ist auch Autofahren ein Desaster (Zumindest im Berufsverkehr - wegen der riesigen Staus.)

Aber die Zukunft sieht hier gut aus: In einigen Jahren werden autonom fahrende Fahrzeuge kommen. Auch autonom fahrende Busse und LKW. https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/autonomes-fahren-will-mit-sch…

Ich stelle mir die (heute stau-geplagten) Autobahnen vor, wenn dort im Berufsverkehr kaum noch Autos unterwegs sind. Aber jede Menge Robotaxis und Shuttlebusse. Welche Entspannung der Lage.

(Und klimafreundlicher sind sie auch. Weil in einem Robotaxi / Shuttlebus mehrere Personen sitzen und nicht nur eine.)

CS

Genauso wird das kommen. 😆

Kaneel

Mir fehlt zu diesem Artikel über Streckensanierungen die Verlinkung/ Auflistung des Artikels von letzter Woche zu tödlichen Unfällen an Bahn-Baustellen. 

Im Jahr 2023 starben zwölf Streckenarbeiter, vermutlich durch nicht ausreichend erfolgte Absicherung der Baustelle bzw. durch nicht erfolgte Sperrung der Strecke. Der dazugehörige Plusminusbericht zeigt, dass Hinterbliebene zudem keinerlei Aufklärung und nähere Informationen seitens der Deutschen Bahn erhalten. 

Das Eisenbahnbundesamt als zuständige Aufsichtsbehörde hat seit Anfang 2023 bei 800 Kontrollen 2.700 (!) Sicherheitsmängel beanstandet.

Vor diesem Hintergrund sehe ich die Forderung nach mehr Sanierung im laufenden Betrieb bei einer eingleisigen Sperrung kritisch, wenn die Sicherheit der Streckenarbeiter nicht ausreichend gewährleistet werden kann.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-bauarbeiten-unfaelle-sicherhe…

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mass Effect

Da haben sie recht.

Nettie

"Bauarbeiten, die laut Bahn Jahre gedauert hätten, wären sie unter dem laufenden Betrieb gemacht worden"

Wäre natürlich besser gewesen, sie wären über die Jahre unter dem laufenden Betrieb gemacht worden, statt jahrzehntelang einen Sanierungsstau auflaufen zu lassen, bis im wahrsten Sinne des Wortes 'nichts mehr geht' (bzw. ging). Und wesentlich kostengünstiger - und zwar in jeder Hinsicht und für alle - dazu.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Wolf1905

„Wäre natürlich besser gewesen, sie wären über die Jahre unter dem laufenden Betrieb gemacht worden, statt jahrzehntelang einen Sanierungsstau auflaufen zu lassen, bis im wahrsten Sinne des Wortes 'nichts mehr geht' (bzw. ging). Und wesentlich kostengünstiger - und zwar in jeder Hinsicht und für alle - dazu.“

Wenn die Sanierungsarbeiten jahrelang unter laufendem Betrieb gemacht worden wären, hätte es für diejenigen, die diese Strecke fahren, sicherlich auch Einschränkungen gegeben. Wie die Frau in dem Artikel erwähnt, hat das mit dem Busfahren ja sehr gut funktioniert.

Und dass jahrelange Sanierungen im laufenden Betrieb kostengünstiger gewesen wären: das ist Ihre Einschätzung, oder haben Sie hierzu einen Quellennachweis?

Nettie

"Wenn die Sanierungsarbeiten jahrelang unter laufendem Betrieb gemacht worden wären, hätte es für diejenigen, die diese Strecke fahren, sicherlich auch Einschränkungen gegeben"

Ja, Einschränkungen. Keine Totalsperre.

Account gelöscht

mal schauen ob ich jetzt besser zum FRAPORT komme

gewisse Beeinträchtigungen beim S21 gibts ja weiterhin

gut 800 m laufen, vom Bahnsteig zur S Bahn

die gelegentlich wegen Renovierung auch nicht fährt

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
ich1961

Wer fliegen will muss leiden!

rainer4528

800 m laufen! Einfach unmenschlich. 

silgrueblerxyz

//800 m laufen! Einfach unmenschlich.//

Das kann für eine ältere Person schon eine Herausforderung oder sogar eine Überforderung sein.

rainer4528

Stimmt. Aber nicht wenn die ältere Person zum Urlaubsflieger läuft.

Account gelöscht

das ist ein  ziemlich unqualifiziert Kommentar !

um das mal deutlich zu sagen

wenn ein Pendler in Stuttgart mit der Bahn ankommt und dann 800 m laufen muß, um mit dem nächsten Anschluß weiterzukommen, ist das ein unhaltbarer Zustand

ob das zielführend ist das ins Lächerliche zu ziehen ist die Frage

Kaneel

Ihnen springt jemand zur Seite und Sie kanzeln denjenigen ab. Muss ich wohl nicht verstehen.

Jimi58

Oder Behinderte.

Account gelöscht

was soll das

ist das für sie ein normaler akzeptabler Zustand

wenn zwischen Fernbahnhof  und S Bahnhaltestelle oder auch Taxi, das einen weiterbringt 800 m Fußweg liegen ?

rolato

wenn zwischen Fernbahnhof  und S Bahnhaltestelle oder auch Taxi, das einen weiterbringt 800 m Fußweg liegen ?

Wenn zwischen Haltestelle und Flugsteig auch mehrere hundert Meter liegen, was machen Sie dann?

Account gelöscht

glauben sie das ist vergleichbar ?

Bus/Zugverbindungen konzentriert man ja auch auf "Bahnhöfe" um das Umsteigen zu ermöglichen, oder fährt jeder Bus oder Zug an einem unterschiedlichen Ort ab ?

das ding

Wenn einem auf dem Bahnhof die Koffer geklaut wurden (Sie kennen den Spruch - ich versteh nur Bahnhof und Koffer klauen? Ist ein bisschen alt), sind 800 meter eben kein Problem.

Account gelöscht

manchmal frage ich mich echt ob es zielführend ist hier zu diskutieren,  weil es hier Leute gibt die glauben andere vorführen zu müssen

Jeder Busbahnhof oder Bahnhof ist doch wohl so konzipiert aussteigen und weiterfahren  glaube umsteigen wird das genannt !

 

rolato

Jeder Busbahnhof oder Bahnhof ist doch wohl so konzipiert aussteigen und weiterfahren  glaube umsteigen wird das genannt !

Jeder sollte seine eigene Haltestelle vor der Haustür haben-:)

rolato

manchmal frage ich mich echt ob es zielführend ist hier zu diskutieren,  weil es hier Leute gibt die glauben andere vorführen zu müssen

Sie geben doch selbst die Vorlagen! "Das Glas ist für Sie halt nur "halbvoll" Jammern auf hohem Niveau, Dekadenz lässt grüßen.

AuroRa

Alternative wäre in der Blechschlange stehen und Parkplatz für das Stehzeug bezahlen. 

Account gelöscht

Alternativ wäre aus einem Bus/Zug aussteigen und in den anderen zum Eiterfahren wechseln

 

Montag

"Der Auftakt der Generalsanierung: laut Bahn ist er geglückt. Doch es ist nur ein Teilerfolg auf dem Weg zur Ertüchtigung der maroden Bahn-Infrastruktur in Deutschland. In den kommenden Jahren muss die Bahn beweisen, dass sie auch weitere Bahnstrecken in diesem Tempo fit machen kann."

Der Bahn und allen Beteiligten vielen Dank für die rasche, generalstabsmäßig durchgezogene Sanierung und Modernisierung dieser Bahnstrecke. Viel Glück und Erfolg für Ertüchtigung  und Modernisierung weiterer Strecken, Steuerungseinrichtungen, Bahnhöfe usw.

Wir brauchen eine leistungsfähige Infrastruktur. Und es wäre schön, wenn auch andere Infrastruktur-Projekte rasch, professionell und generalstabsmäßig durchgeführt würden. Z.B. Erneuerung / Ertüchtigung von maroden / nicht-ausreichenden Brücken, Schulen, Krankenhäusern, Netzwerken für Strom, Daten, Wärme usw.

silgrueblerxyz

"Die jetzige Generalsanierung soll der Bahn zufolge zu 80 Prozent weniger Ausfällen und Verspätungen führen"

Wenn dieses Ziel erreicht wird, ist es ein großer Schritt nach vorn. Die Verbindung Mannheim Frankfurt ist ein extrem wichtiges Teilstück des Streckennetzes. Eine starke Verbesserung auf dieser Strecke kann auch ausstrahlen auf das gesamte Streckennetz. Ich hätte mir zwar gewünscht, dass auch eine Gleiskapazitätserweiterung auf dieser Strecke gemacht wird. Aber das war in diesem Zeitrahmen wohl nicht machbar. Nach den zukünftigen Ergebnissen des Zugverkehrs wird man abschätzen können, was mit dieser Art von Sanierung in Deutschlands Zugverkehr erreichbar ist.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Kaneel

"Ich hätte mir zwar gewünscht, dass auch eine Gleiskapazitätserweiterung auf dieser Strecke gemacht wird. Aber das war in diesem Zeitrahmen wohl nicht machbar."

Für diese Strecke weiß ich das nicht, aber häufig liegt es auch am Widerstand der Anwohner, dass eine eingleisige Strecke nicht zweigleisig ausgebaut werden kann oder dass eine bestehende Strecke durch eine neue Trasse entlastet wird wie zwischen Hamburg und Hannover. Gelegentlich fehlt es vermutlich auch an Geld.

Account gelöscht

die Strecke Frankfurt Mannheim ist eine sehr wichtige (Hochgeschwindigkeits) Verbindung

eine Sanierung - nehme ich an - wurde verpennt

nebenbei wollen wir 3. Welt Standard haben oder ein modernes System 

Kaneel

Mir fehlt in Ihrem Beitrag ein konkreter Anknüpfungspunkt zu meinem Kommentar. Dass Sie sich für eine Gemeinwohlorientierung aussprechen, bin ich zudem nicht gewohnt.

Lucinda_in_tenebris

Investitionen in die Infrastruktur wurden von der CDU über Jahre hinweg unterlassen bis die Brücken knirschen. Darin erkennbr das Muster der Methodik, Probleme aussitzen und verschwitzen, Probleme der nächsten Generation überlassen und, der wichtigste Punkt, dann denjenigen, die es anpacken die Schuld zuweisen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
das ding

Die CDU macht das, damit sie, wenn sie abgewaehlt wird, der naechsten Regierung die Schuld und die Kosten anlasten kann. Langzeitsabotage im Grunde. (Ja, das ist boese - mein Kommentar. Aber die Realitaet ist es nicht auch?) 

Mass Effect

Sie sollten sich wirklich einmal die Liste der Verkehrsminister anschauen. Da sind sehr viele Genossen darunter. Der Union alles in die Schuhe zu schieben ist mehr als billig.  Der erste Verkehrsminister unter Merkel war Wolfgang Tiefensee und kam von der SPD.  Davor waren Franz Müntefering, Reinhard Klimmt, Kurt Bodewig und Manfred Stolpe (alle SPD) Verkehrsminister.

draufguckerin

Die Planung der jetzt fertigen Strecke war vor der jetzigenAmpelregierung. Der Beschluss zur Sanierung und Start waren 2020, zu Zeiten der GroKo.

Montag

Da wurde ein Projekt erfolgreich vorangetrieben. (Ja, es ist noch nicht ganz fertig. Aber das kommt noch. Und zwar in naher Zukunft.)

Einige nehmen dieses (bislang erfolgreiche) Projekt jedoch zum Anlass für Nörgeln.

Ich wundere mich, mit welcher Einstellung manche Leute durchs Leben gehen. Sie sehen nicht nur "dieses Glas halbleer". Sie sehen obendrein auch viele andere Gläser "halbleer" oder "fast ganz leer". (Zum Teil auch Sachen, die mit diesem Bahnprojekt wenig zu tun haben.)

Kleiner Tipp: 
=> Sehen Sie sich in Ihrer Umgebung um. 
=> Verbessern Sie eine Sache. 
=> Sie werden sich sofort besser fühlen, aufgrund des Erfolgserlebnisses.
(Das kann eine Kleinigkeit sein. Z.B. wenn ein Knopf abgegangen ist: nähen Sie ihn fest.)

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
das ding

Einige nehmen dieses (bislang erfolgreiche) Projekt jedoch zum Anlass für Nörgeln.

Die DB macht es einem auch nicht gerade leicht, ihr Herzen zufliegen zu lassen. 

Merke: DB ist nicht wirklich Eisenbahn. DB ist eine Illusion. 

harry_up

Eigentlich müssten Sie meinen zustimmenden Applaus bis zu sich nach Hause hören.

Montag

dankeschön

odiug

Ich bin mal gespannt. Die nächste Regierung wird wieder CDU Beteiligung haben und Verkehrsminister wird dann wahrscheinlich wieder einer aus der CSU. Und bei Dobrinth und Scheuer haben wir schon erlebt, was das für die Verkehrsinfrastruktur bedeutet. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

Es wäre schade, wenn nach Ihrem Zukunftsszenario die Sanierung der Bahn wieder ins Hintertreffen geraten würde. Deutschland liegt in der Mitte Europas, also steigender Durchgangsverkehr. Mehr Verlagerung von der Strasse auf die Schiene (Personenverkehr, Transportverkehr) würde auch dem Strassennetz zugute kommen(weniger Strassenverkehr, weniger Stau, weniger erforderliche Ausbaukosten). Und das Klima würde sich freuen, wenn die individuelle Reiseautofahrt durch eine Zugreise ersetzt würde. 
 

Montag

So etwas könnte passieren. 

Nur: "Weiter so" ist keine Option. Das Land braucht neue Ideen, um es "zukunftsfähig" zu machen, und Menschen, die diese Ideen umsetzen.

====

Bei den Parteien, die jetzt im Bundestag vertreten sind, sehe ich dafür leider wenig Potential. 

Daher werde ich Wahl-o-mat machen. Um zu prüfen, welche Parteien ein Programm haben, das meinen politischen Vorstellungen nahekommt. Und dann ggf. eine kleine Partei wählen. 
https://hubbs.schule/mediathek/wahl-o-mat-bundestagswahl-2025
https://www.rnd.de/digital/wahl-o-mat-welche-alternativen-gibt-es-zur-b…

odiug

Das Problem ist, die ganz kleinen Parteien werden nicht in den Bundestag kommen und entsprechend leider keinen Einfluss nehmen. Kommunal machen wir hier gerade gute Erfahrungen mit freien Wählergemeinschaften und parteilosen Bürgermeistern. Die sind nicht an ein Parteibuch gebunden und haben nicht diesen verstaubten Blick.

draufguckerin

Planung und Baubeginn(2020) dieser Strecke waren zu Groko-Zeiten.

Lucinda_in_tenebris

....was da ist ein Knopf abgegangen? Was sind denn das für Zustände, jezt werden wir erfrieren und Schuld haben die Knopfhersteller.

Wie hießen noch gleich die beiden Mecker-Opas aus der Muppetshow?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Montag

Und in welcher Partei waren diese beiden Mecker-Opas Mitglied? Bzw. welche Partei haben sie gewählt? Und warum hat diese Partei die Knopfhersteller so lange gewähren lassen?

Montag

Wenn da ein Muster ist: sprechen Sie mit Ihren Abgeordneten / Stadträten. Fordern Sie, dass sich das ändert. Und sagen Sie, was genau sich ändern soll.

(Die Abgeordneten / Stadträte wollen irgendwann wiedergewählt werden. Und wenn Bürgerinnen und Bürger auf Missstände aufmerksam machen (und darauf, wie es besser geht): das hat eine Wirkung.)

====

Beispiel: In meinem Wohnort gab es im Sommer ein Starkregenereignis mit massiven Überflutungen, Erdrutschen usw. Seither machen hier viele Bürgerinnen und Bürger Druck dahingehend, dass Starkregenmanagement, Hochwasserschutz usw. so verbessert werden, dass sich derartige Situationen nicht wiederholen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bahnfahrerin

Hm, dann passiert bei der Bahn vermutlich gar nichts mehr. 

Soweit ich weiß läuft für die Strecke von Mannheim nach Frankfurt seit Jahrzehnten ein Planfeststellungsverfahren für eine neue Strecke. Vor nicht allzulanger Zeit wurden jetzt endlich mal die Vorschläge zu den Trassenverläufen vorgestellt und Favoriten auserkoren. Und schon gibt’s die ersten Gemeinden, die dagegen klagen, da keine will, dass die Strecke direkt bei ihr vorbei läuft. 

Also ich glaube ich erlebe das nicht mehr … 

91541matthias

Aber Autofahren hat auch Einiges mit Stau zu tun..den hält man meist aus, aber wehe, die Bahn kommt ein paar Minuten zu spät..dann kocht der Volkszorn hoch..

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mass Effect

Ich stehe sehr, sehr selten im Stau. Ein paar Minuten zu spät gilt bei der Bahn als Pünktlich. Da kocht gar nichts hoch.

Bahnfahrerin

Das kommt drauf an. 

Der Zorn bei der Bahn richtet sich sehr häufig nur teilweise auf die Verspätung an sich sondern vor allem auf die fehlende Kommunikation und Information, die die Verspätung häufig nur schwer erträglich macht.

AuroRa

“Danke” Union und “danke” GroKo, dass ihr jahrzehntelang die Infrastruktur habt verfallen lassen, selbst in den langen Jahren der Niedrigzinsen. 

Wer denkt, diejenigen, die unsere Infrastruktur haben zerfallen lassen, seien die kompetentesten Parteien, um sie wieder flott zu machen, hat offenbar ein sehr, sehr schlechtes Gedächtnis 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
draufguckerin

Bitte fair bleiben. Die Planung der Strecke stammt aus GroKo- Zeiten. Der Beschluss zur Aufnahme der Arbeiten war 2020, ebenfalls unter der GroKo-Regierung.

Mass Effect

Stimmt. Aber sie hetzt so so gerne gegen die Union.

wenigfahrer

Ich kenne mich dort nicht aus und weiß jetzt nicht ob es auch mit Alternativen oder Auto gut geht, ist also eine Regionale Sache, aber prima das es mit der Bahn und Strecken weiter geht.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
draufguckerin

" ... prima, dass es mit der Bahn und Strecken weitergeht."

 Finde ich auch.

AuroRa

Mit dem Auto nach Frankfurt fahren ist nie eine gute Idee… 

Account gelöscht

die beste Idee !

aktuell wer aus Stuttgart kommt

keine gescheiter S Bahn Verbindung zum Hauptbahnhof (Umbau)

da laß ich mich lieber von jemandem mit dem Auto  an der Haustüre (2 min Einsteigen) abholen und der fährt mich bis zum Terminal in Frankfurt (2 min Austeigen)

da braucht es kein Parkhaus und nix

 

 

draufguckerin

"Bahnstrecke Mannheim-Frankfurt vor der Wiedereröffnung" - eine sehr erfreuliche Nachricht.

Das Genörgel von Prof.Chr.Böttger (Berlin) kann ich gar nicht verstehen. 

1. umfassen Uni-Projekte meistens nur die Planung ( Theorie). Die Ausführung birgt aber noch zusätzliche Herausforderungen durch unvorhergesehene  Gegebenheiten ( Untergrund, Altlasten,  Wetter, Arbeitskräfte...)

2. sollten die Berliner vor der eigenen Türe kehren. Wenn ich noch an Dauer und Chaos denke, als der HBF Berlin gebaut wurde...

Glückwunsch an die Bahn, ein guter Anfang. Weitermachen...

Bernd Kevesligeti

Am Sonntag also, soll nach fünfmonatiger Dauerbaustelle die Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim wieder in den Betrieb gehen. Wie viele der zwischenzeitlich aufs Auto Umgestiegenen nach der Zwangspause wieder auf den Zug setzen, miss sich noch zeigen. 

Eine Mobilitätswende ist nicht in Sicht. Im Jahr 2024 wurden 48 Kilometer Schiene gebaut. Aber 10.000 Kilometer an Straßen und Autobahnen. Das sei eine traurige Bilanz, erklärte am Donnerstag der Verband Die Güterbahnen, der immer kurz vor Weihnachten das Maßband anlegt.

Wie kümmerlich der Erneuerungswille bei den Verantwortlichen ist, zeigt sich beim Thema Elektrifizierung: In der Bundesrepublik stehen nur knapp 60 Prozent des Netzes unter Strom, dass der Schweiz zu 100 Prozent.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
harry_up

Wenn ich mich zwischen Ihrem Kommentar und dem 3 Min. älteren von Userin Draufguckerin fiele meine Entscheidung eindeutig zugunsten des letzteren aus.

Natürlich ist die Sanierung der 70 km Strecke nur ein Anfang - aber darf man selbst den nicht wenigstens lobend erwähnen?

Mir scheint, als hätte sich ein Großteil der Kommentatoren dazu entschlossen, jedwede auch nur halbwegs positive Meldung schlecht zu reden. 

 

Bernd Kevesligeti

Das geht an der Realität vorbei. Jedwede positive Meldung schlecht zureden. Ist das ein psychologisieren ?

Warum soll nicht die Realität vorkommen ?

draufguckerin

Mein Wunsch an alle Elektro-Fans wäre, andere Antriebe nicht immer mies zu machen. Wir brauche unbedingt noch Dieselloks für wetterbedingte Ausfälle ( von vereisten Oberleitungen klappt die Stromabnahme schlecht oder gar nicht).  Wenn nur ein Zug liegenbleibt und auf der Schiene steht, kommen die folgenden nicht durch.

Auch bei Stromausfällen (Netzstörungen, Sabotage ...) brauchen wir stromunabhängige zuverlässige Loks mit viel Power.

Bernd Kevesligeti

Nun stand in dem Kommentar auf den Sie sich beziehen noch einiges mehr.

schabernack

➢  Thema Elektrifizierung: In der Bundesrepublik stehen nur knapp 60 Prozent des Netzes unter Strom, dass der Schweiz zu 100 Prozent.

Das Schienennetz in der Schweiz ist ca. 5.300 km lang, das in Deutschland ca. 39.000 km.
In Japan sind von ca. 27.000 km Schienennetz ca. 20.500 km elektrifiziert, ca. 80 %.

In der Schweiz ist auch deswegen flächendeckend E-Lok, weil das Land klein ist. Züge sollen fahren, auf dem Netz, das vorhanden ist. Zuverlässig, pünktlich, möglichst komfortabel.

Das ist das Ziel der Sanierungsmaßnahmen der DB. Das erste große Projekt «Riedbahn» ist nun fertig. Man wird sehen, was das bewirkt an Verbesserung. Rein vom Technischen her scheint das gut funktioniert zu haben, von der Arbeitssicherheit der Streckenarbeiter nicht.

In Deutschland ist es (noch auf Jahrzehnte) wichtiger, dass die Bahn zuverlässig dort fährt, wo es Schienen gibt, als die Elektrifizierung auf weniger stark befahrenen Strecken im Schweinsgalopp zu steigern, um mehr Prozent nennen zu können.

morgentau19

Nachdem die DB lange Zeit die Hände in den Schoß legten, kommen sie jetzt in die Puschen. 

Aber die Gesellschaft muss sich jetzt nicht für die schnelle Baumaßnahme  kein besonderes Lob erteilen. 

Warten wir erstmal den Wiederbetrieb ab; schnell werden die ersten Mängel bekannt werden. Es muss ja an fast allen Ecken und Enden gespart werden....

Bahnfahrerin

„Deshalb brauchen die Züge einige Minuten länger für die 70 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Frankfurt. Erst ab Sommer 2025 soll dann auch dieses Problem behoben sein.“

Hm, wie soll so der Fahrplan funktionieren? Die Bahn hat schließlich nicht mehr Zeit für den Streckenabschnitt eingeplant als bisher. Bleibt es vielleicht doch zu befürchten, dass auf der Strecke weiter im laufenden Betrieb geflickt wird, wie es die letzten Jahre vor der Sperrung bereits war?

Man muss sich wohl überraschen lassen. 

Und gut, dass es auf der Strecke nicht viele Brücken oder gar Tunnel gibt, denn sonst erginge es den Pendlern hier vielleicht genauso wie auf der Strecke zwischen Stuttgart und Mannheim, die bereits 5 Jahre nach der Generalsanierung erneut gesperrt werden muss …

silgrueblerxyz

Ich vermute mal, dass es bei einigen anderen Strecken leichter wird mit der Sanierung, da sie nicht so extrem frequentiert sind. Man könnte da vielleicht mit einer Teilsperrung auskommen. Aber die nächste geplante Strecke Hamburg Berlin taxiere ich auch als viel befahrene Strecke. Der aktuell angewendete Sanierungsgedanke gefällt mir gut. Nicht der komplette Neubau wird angestrebt sondern die engpassbasierte Sanierung nach dem Rang der Problemverursachung. Wir werden sehen, wie schnell und wieviel wir dadurch in der Streckenleistung verbessern können und wenn das geschafft ist werden wir feststellen, dass wir auch wieder mehr Freiraum für die da und dort nötigen Kapazitätserweiterungen/Neubauten gewinnen können, weil die sanierten Altstrecken den eventuell nötigen Entlastungs/Umleitungsverkehr für die neuen Sanierungsmaßnahmen verkraften können. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bahnfahrerin

Hm ja, es wäre gut, wenn es klappen würde, dass auf den Strecken dann ne Weile Ruhe ist. 

Für Stuttgart - Mannheim hat es das leider nicht. Die war soweit ich mich erinnere in 2020 für ca. 7 Monate zur Generalsanierung voll gesperrt (deshalb wundert mich immer wieder, dass man für die Riedbahn von einem Piloten spricht). 

Und nunja, diesen Sommer ist die wieder für mindestens 6 Wochen dicht, da wohl Risse an Tunnels gefunden wurden. Zum Glück gibt‘s das auf der Riedbahn nicht …