
Ihre Meinung zu Bundesverfassungsgericht: Tabaksteuer für E-Zigaretten bleibt
Mehrere Hersteller und Raucher hatten Beschwerden gegen die Tabaksteuer für E-Zigaretten eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht hat nun entschieden: Die Steuer für E-Zigaretten bleibt. Von Philipp Raillon.
mit was für Themen sich so ein Verfassungsgericht beschäftigen muß
8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
MIt Klarstellungen.
So wie Sie die 60 Mrd oder die Pressefreiheit durch Urteile für uns Bürger gerrettet haben.
Ich hätte mir gewünscht das das BVG diese "verhaltenslenkenden Steuern" zweckgebunden zu GKV zugeführt hätten.
Welche Pressefreiheit musste das BVG „retten“?
In der Tat. Wo es doch offensichtlich izt, dass hier eine Steuer missbraucht wird.
Warum sollten Raucher bevorzugt werden?
"mit was für Themen sich so ein Verfassungsgericht beschäftigen muß"
Noch hat jeder, der sich durch staatliches Handeln in seinen Rechten verletzt fühlt, zugang zu den Gerichten.
Wie man hört, soll das Gesetz zum Schutze des Bundesverfassungsgerichts noch vor Ende der derzeitigen Legislaturperiode verabschiedet werden.
Das ist ein Fall für den Konjunktiv: Müsste.
Denn das BVerfG hat ja beschlossen, sich nicht damit zu beschäftigen.
Was ist daran verwerflich???
verwerfliches ?
nichts
aber würden sie es nicht auch merkwürdig finden, wenn jeder Bürger sich wegen jeder Sache direkt beim Bundeskanzler meldet ?