
Ihre Meinung zu Großspenden an Parteien seit dem Ampel-Aus stark gestiegen
Seit dem Zusammenbruch der Ampelkoalition sind Großspenden an Parteien stark gestiegen. Im Bundestag profitieren davon am meisten CDU und FDP. Hohe Summen kommen von deutschen Superreichen. Von Moritz Rödle.
Man hat den Eindruck, dass vor allem Persönlichkeiten aus der Wirtschaft einen Umschwung in Deutschland unterstützen wollen. Die Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft ist die Grundlage für die Sicherung von Arbeitsplätzen, für Investitionen in die militärische Sicherheit vor russischer Bedrohung, Cyberangriffen und Spionage, für Bildung und Gesundheit und stabile Sozialleistungen zum Schutz der wirklich Bedürftigen. Wir alle sind aufgerufen, mitzuhelfen, damit Deutschland wieder ein Stabilitätsfaktor in der EU und in der NATO wird. Ein Leben in Sicherheit und Freiheit und eine starke Wirtschaft, die unserem Land Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt gewährt, sollten die Zielvorgaben für die nächsten Jahre sein.
9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Man hat den Eindruck, dass vor allem Persönlichkeiten aus der Wirtschaft einen Umschwung in Deutschland unterstützen wollen...
Dann würde ich aber nicht an die Union oder die FDP spenden.
Anders als Sie glaube ich, dass zumindest die Union für so etwas wie Aufbruchstimmung sorgen kann, über die entsprechend kompetenten Köpfe verfügt und auch Wirtschaftsfachleute und Unternehmer in wirtschaftspolitische Entscheidungen einbeziehen wird.
Russische Bedrohung, Cyberangriffe und Spionage? :-)
Sie müssen nicht alles glauben was man Ihnen erzählt.
Leider ist meine Hoffnung auf eine Wirtschaftswende geschwunden seit Merz sich eine Koalition mit den GRÜNEN vorstellen kann … ob da man nicht die Grossspender aufs falsche Pferd gesetzt haben …
"Sie müssen nicht alles glauben was man Ihnen erzählt."
Ich glaube nicht, dass Sie dem Foristen in dieser Hinsicht Lehren zu erteilen hätten. Wichtig ist dagegen, nichts zu glauben, was Sie erzählen.
Ich wäre froh, wenn es keine russische Bedrohung, keine Cyber- und Spionageangriffe geben würde. Ihre kürzliche Prognose, dass es einen Frieden zwischen Russland und der UKR geben werde, ist immerhin ein Mutmacher. Ich hoffe auf die Rückkehr Russlands in die europäische Friedensordnung, auf den Verzicht auf die Feindbilder gegen den Westen und ein klares Bekenntnis zum VölkerR.
Merz muss sich alle Optionen offenhalten, mit den demokratischen Parteien eine Koalition zu schließen. Leider enge Wählerstimmen für AFD und BSW die Möglichkeiten für ein 2-er Bündnis ein. Eine 3-Parteien-Regierung würde zu viele Kompromissformeln abverlangen, selbst wenn die CDU als mit Abstand stärkste Fraktion aus der nächsten BT-Wahl hervorginge. Und was die Grünen betrifft, so bestehen u.a. in Sachen Russland-Politik mehr Schnittmengen als mit der SPD.
als Grüne würde ich mir eine Koalition mit der wirtschaftsinkompetenten Union (16 Jahre Infrastruktur verrotten lassen, kein GEG vorangebracht, fehlende Digitalisieren, marode Bahn) und Wirtschaftswaise Spahn der wöchebtlich von Wirtschaftsverbände in die Schranken verwiesdn werden muss. Merz erkennt immefhin mit mindestens zwei Jahre Verspätung, dass was das Wirtschaftsministerium schon lange fordert.
@Adeo 18:36
| "dass vor allem Persönlichkeiten aus der Wirtschaft einen Umschwung in Deutschland unterstützen wollen. Die Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft ist die Grundlage für..." |
Die Bezeichnung von Superreichen als Persönlichkeiten empfinde ich irgendwie als devot.
Als wäre Super-Reichtum eine Charaktereigenschaft. Und noch dazu eine positive. Leider sehe ich die charakterlichen Eigenschaften von Menschen, die unverhältnismäßig viel Vermögen anhäufen, nicht so positiv wie Sie.
Reichtum ist keine Charaktereigenschaft, aber auch kein Schandfleck. In vielen Fällen kann Reichtum auch das Ergebnis einer Lebensleistung sein, muss dies aber nicht. Wir sollten jedenfalls keine Neiddebatte führen und im übrigen nicht nur die Wirtschaftsunternehmen, sondern auch Wirtschaftswissenschaftler und die Gewerkschaften mit an den Tisch holen, um Deutschland gemeinsam nach vorne zu bringen.
Man hat den Eindruck,dass hier ein professioneller Spendenempfänger von *Persönlichkeiten aus der Wirtschaft" einen Rede-, sorry, Schreibeitrag als Empfehlungsschreiben für weitere Spenden verfasst hat.
"Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft" [...] für Bildung und Gesundheit und stabile Sozialleistungen zum Schutz der wirklich Bedürftigen.
->
Wieder die ausgeleierte Forderung von Persönlichkeiten aus der Wirtschaft: "Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft"
Wenn die genug Kohle haben solche Texte zu finanzieren und Gutwillen zu erzeugen,dass Steuergelder statt in Schulen und Krankenhäuser lieber in deren Firmen fließen,warum stärken die nicht ihre Firmen mit eigenen Geldern?
Und definiere "wirklich bedürftig" - Bürgergeldempfängern wollen die in die Tasche greifen, wie auch Langzeitkranken, aber mit Milliarden auf dem Konto Steuergeschenke und Subventionen einfordern.