
Ihre Meinung zu Machtmissbrauch und Schuldenfallen - Wie brutal ist das Model-Business?
Nachwuchs-Models werfen einer großen deutschen Agentur finanzielle Ausbeutung vor, auf der Pariser Fashion Week laufen wieder Models mit ungesunden Maßen, wie Vollbild-Recherchen zeigen. Ist ein Wandel in der Branche unmöglich?
Die Modebranche ist so frauen- und menschenfeindlich wie kaum eine andere - von den NäherInnen bis zu den Models und allen damit verbundenen Begründungen, Ideologien usw.
Und alles für Shiggimiggi und den Profit weniger.
Ich finde es ekelhaft.
9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
weshalb frauenfeindlich
zwingen Männer die zu irgend etwas ?
aber das scheint wohl der Zeitgeist zu sein
selber ist man ja nie schuldig
da wird man durch die Werbung gezwungen den Trump zu wählen
oder sich ne Figur anzuhungern, welche einem nicht liegt
zwingen Männer die zu irgend etwas ?
Ja - steht am Ende des Artikels.
Und betrifft wohl leider wie immer nahezu ausschließlich Frauen.
und wenn es im Artikel steht
muß es natürlich auch stimmen
klar dass man/frau glaubt überall benachteiligt zu sein und übervorteilt wenn es geschrieben steht
"und wenn es im Artikel steht
muß es natürlich auch stimmen"
Und Sie haben selbst recherchiert, wissen es besser und nennen hier Ihre Quellen?
Naja, hab solch unmoralische Angebote leider selbst schon erleben dürfen.
Warum sollte ich das also anzweifeln? Es ist deutlich wahrscheinlicher dass es richtig ist als dass es falsch sein könnte.
Z.B. die Arbeitsbedingungen in Bangladesch - die Frauen und Männer brauchen es zum Leben, als Model mit krankmachenden Arbeitsbedingungen - die Mädels werden unlauter gelockt (die Jungs auch), die blöde Ideologie von guten Aussehen, der ständige Wechsel der 'Mode'....
Für selbständig handelnde Menschen, brauch wir ein anderes Schul- und wohl auch ein anderes Wirtschaftssystem.
Junge Mädchen, die hungern bzw. sich ungesund ernähren, um die Vorgaben der Modell-Industrie zu erfüllen, Pharmazeutika und Antidepressiva zu sich nehmen, um dem Druck von außen standzuhalten - eine schreckliche Vorstellung, aber wohl leider Realität. Sie tragen buchstäblich ihre Haut zu Markte, ohne Rücksicht auf die Gesundheit. Und wenn der Körper am Ende nicht mehr mitspielt und sich gegen den Zwang wehrt, werden sie fallen gelassen.
Aber letztlich bestimmen die Kunden die werblichen Anforderungen, wobei ich oft nicht verstehen kann, warum abgemagerte Schaufensterpuppen auf dem Laufsteg so hohe Akzeptanz finden. Als Mann habe ich durchaus andere Vorstellungen von weiblicher Ausstrahlung und Attraktivität.
Profit für Agenturen - Krankheitskosten für den Steuerzahler.
In der Wirtschaft muss das Verursacherprinzip eingeführt werden.
Wer oder was krankt macht oder ausbeutet oder miese Qualität anbietet (egal ob Lebensmittel- oder 1 Euro-Teil-Hersteller) wird zur Kasse gebeten. Anlago zu den steigenden Krankenkassenkosten.
Ich stimme ihnen zu. Ich bin der Meinung, dass unsere Gesellschaft solche Ausbeutungsverhältnisse begünstigt - entlang der gesamten "Lieferkette".