
Ihre Meinung zu Ausreiseverbot für Südkoreas Präsident Yoon
Gegen den südkoreanischen Präsidenten wird wegen Hochverrats ermittelt. Jetzt wurde Yoon mit einer Ausreisesperre belegt. Die Staatskrise in dem ostasiatischen Land geht weiter.
Gegen den südkoreanischen Präsidenten wird wegen Hochverrats ermittelt. Jetzt wurde Yoon mit einer Ausreisesperre belegt. Die Staatskrise in dem ostasiatischen Land geht weiter.
Immerhin, der Rechtsstaat funktioniert noch. Außerdem wird die Regierungspartei unter Druck gesetzt ein Amtsenthebungsverfahren zu unterstützen.
Trotzdem, es bleibt die Frage wie es überhaupt so weit kommen konnte.
Was hat „unter Druck setzen“ mit Rechtsstaat zu tun ?
"Was hat „unter Druck setzen“ mit Rechtsstaat zu tun ? "
Es kommt darauf an, wie unter Druck gesetzt wird.
Demonstrationen sind in einer Demokratie ein zulässiges Druckmittel.
"Das wirft die Frage auf, wen eigentlich besuchen Schiffe der Bundesmarine wenn sie im Rahmen der Zusammenarbeit im Hafen von Busan anlegen ?
Ein sehr geistreicher Zusammenhang. Die Schiffe besuchen bestimmt nicht den Präsidenten.
Meiner Ansicht nach hat Yoon ein psychisches Problem und seine Partei ein politisches, indem sie versucht Schaden zu begrenzen und dabei immer tiefer in den Strudel sinkt. Es bleibt zu hoffen, dass die Südkoreaner das Problem schnell in den Griff bekommen und das Land wieder regierbar wird. Ansonsten werden tatsächlich die Nordkoreaner die Situationen in irgendeinerweise ausnutzen können.
was sollen die Nordkoreaner wie ausnutzen können?
Und diese Diagnose können sie, als ausgebildeter Facharzt, zu Hause vom warmen Sofa aus, so einfach stellen?
Erstaunlich.
Die Foristin hat ja auch keine Diagnose gestellt, sondern ihre Meinung geäußert dass bei Yoon ein "psychologisches Problem" vorliegt.
Sogar eine explizite psychologische Erkrankung hat sie nicht genannt.
Wo ist in der Meinungsäußerung also die Diagnose?
Dann hätte die Foristin aber auch kein „psychologisches Problem“ konstatieren sollen, oder ?
Doch Jede/r darf das in einer Diskussion äußern.
Nirgendwo steht "Yoon hat Störung XY"!
Und es ist völlig ok "psychologische Probleme" als Vermutung in den Diskussionsraum zu stellen!
Wozu muss man gleich pathologische Ursachen vermuten wenn die Erklärung auch ganz rational sein kann?
Konnten sie mit Präsident Yoon ein persönliches Gespräch führen um ihm ein psychisches Problem zu attestieren? Überlassen Sie solch eine Diagnose doch bitte diplomierten Psychologen und promovierten Medizinern. Nicht jeder der mal eine Fehlentscheidung in seinem Leben trifft hat gleich ein psychologisches Problem.
Und ob die Nordkoreaner jetzt etwas aus der jetzigen Situation Südkoreas etwas ausnützen könnten, vor allem was?, daß ist eine gewagte Theorie, aber die angrenzenden Länder werden wohl verschiedene gewagte Theorien im Hinterkopf haben und in Alarmbereitschaft sein. Ich bin mir auch sicher, daß der Nordkoreanische Präsident darüber nach denken wird!
Es liegt keine Diagnose vor und auch Sie dürfen es stets äußern wenn Sie der Meinung sind, bei einer diskutieren Person liege ein "psychologisches Problem" vor.
Ich werde mir so was aber nicht anmaßen, da ich keinerlei Medizinische Kenntnisse über so was habe!
Da öffnen Sie Tür und Tor für Verschwörungstheorien. Stellen Sie sich vor, ich würde - was ich natürlich nicht tue- Frau Baerbock psychische Probleme unterstellen. Wie fänden Sie das?
Das war auch nicht der Ansatz in der Fragestellung. Aber besuchen sie nicht das Militär ?
Hört sich alles nach einer ganz normalen Verfahrensweise an.
und? gibts kein militär mehr in Südkorea?
Ein bisschen an den Verhältnissen vorbei. War nicht eingangs davon die Rede, dass dieses Militär anfänglich den Putsch unterstützt hat ?
"Das wirft die Frage auf, wen eigentlich besuchen Schiffe der Bundesmarine wenn sie im Rahmen der Zusammenarbeit im Hafen von Busan anlegen ?"
Welche Rede eingangs? Wen besuchen sie denn nun?
Politik hat immer weniger mit Vernunft zu tun! Und das Verhalten der Bürger ebenso. Wie kann es sein, dass immer mehr Typen wie Trump und Konsorten auch noch gewhlt werden? Und so leben die in dem Wahn, dass sie sich alles erlauben können, was ihnen in den Kopf kommt. So auch der Herr Yoon.
>> Politik hat immer weniger mit Vernunft zu tun! Und das Verhalten der Bürger ebenso.
Nun, bleibt noch zu ergänzen, dass in einer Demokratie ausschließlich Bürgerinnen und Bürger für die Politik sorgen. Wen also soll Ihre Kritik treffen?
Den Inhalt der Frage kann man sehen, falls man dass möchte. Sie besuchen das Putsch-Militär.
➢ Sie besuchen das Putsch-Militär.
Niemand von der Bundeswehr hat seit / nach diesem Kriegsrecht-Rohrkrepierer das Militär in Südkorea besucht.
Aber vorher schon, oder nicht ?
➢ Aber vorher schon, oder nicht ?
Wer außer Ihnen hat vor 4 / 8 / 12 / 24 Wochen gewusst,
dass ein verwirrter Präsident in Südkorea das Kriegsrecht ausrufen wird …?
Richtig so.
Weiter ermitteln, anklagen - und nach meiner Ansicht auch verurteilen.
Aber Bitte vor der Verurteilung ein ordentliches Verfahren. ;)
Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion
Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,
die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend geschlossen.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
Soon hat Mist gebaut und eine Staatskrise losgetreten. Trotzdem verhindert seine PP-Partei die Absetzung.
Parteiinteressen sind den Politikern wichtiger als das Wohl des Landes. Warum erinnert mich das an Deutschland?
Weiß ich nicht, Wer wollte denn in Dt Kriegsrecht verhängen?
Wüsste keine Politiker/In welche dies vor hatte oder hat.
Ich denke nicht , daß es jetzt um ein Aussprechen von Kriegsrecht, sondern eher um das ganze Gedöns um das Ampelaus als Vergleich und um reine Parteiinteressen gehen sollte, bevor man jemanden absetzt was @Hanne57 ansprechen wollte.
Sie sollten diese blaubraunen Mehrfachblitze samt Politikerbashing einfach mal öfter ignorieren. the medium is the massage ;-)
Tja, schon mal was von Loyalität gehört? Auch der Südkoreanische Präsident hat für seinen Fehler das Recht auf eine fairen Prozess und Verhandlung. Dazu muß man ihn nicht gleich als Präsident absetzen! Er hat den Fehler als Präsident gemacht und soll so auch der Justiz zugeführt und verurteilt werden, sofern er schuldig gesprochen wird!
Ich halte es für unverantwortlich so einen Mann im Amt zu halten und ihm damit eine zweite Chance zum Staatsstreich zu geben.
Immer diese Vorverurteilungen, warum kann man denn die Ermittlungen, einen eventuellen Prozess und eine eventuelle Verurteilung durch die Justiz nicht abwarten? Bis jetzt ist es nur eine Vermutung ob Präsident Yoon tatsächlich einen Staatsstreich vor hatte, da ist noch nichts beweisen, zumindest schätze ich das mal so ein!
Wohl eher das Interesse an den mit dem Mandat verbundenen Diäten und Altersvorsorge …
Es denken nicht alle nur an Geld wie z. B. die Leute, die in eine Kriegswirtschaft investieren oder eine Erbschaftssteuer ablehnen.
oder eine Erbschaftssteuer ablehnen.
---
nicht jeder entwickelt Begehrlichkeiten aud Dinge die ihm nicht gehören
"Parteiinteressen sind den Politikern wichtiger als das Wohl des Landes. Warum erinnert mich das an Deutschland?"
Das würde mich auch interessieren.
wird wegen Hochverrats ermittelt.
Sehr gut.
Überall sollten Regierungen die Ihr Land massiv schädige und die Demokratie gefährden angeklagt werden.
Noch ist nicht bewiesen ob Präsident Yoon tatsächlich Hochverrat begangen hat oder nicht! Es wird zunächst ermittelt! Noch findet keine Verhandlung statt. Also warum gleich wieder so eine Vorverurteilung?
Der Eindruck entsteht, dass da das parlamentarische System stark verteidigt wird. Das deutet auf ein starke, verfassungsmäßig garantierte Staatsverwaltung hin - klasse!
Da können sich andere ein Stück abschneiden, von Italien bis USA.
Hoffen wir's.
Ich denke eher Sie sollten nicht wünschen dass das System in den besagten Ländern oder in Deutschland in vergleichbarer Weise getestet wird …
Die Gefahr eines Staatsstreichs von innen - sei es durch Exekutive oder Judikative - besteht immer und überall
Vielleicht sollten wir das mal testen um wieder wach zu werden und zu unseren Werten unserer Demokratie und Politik zurückzukehren und wie sie sein soll!
Möge uns alles schützen was schützen kann um nicht wieder in so eine Zeit wie im Nationalsozialismus zurück zu fallen!
>> Die Gefahr eines Staatsstreichs von innen - sei es durch Exekutive oder Judikative - besteht immer und überall
Ist das so? Belege zu Ihrer These können Sie aber - wie üblich - nicht beibringen, nicht wahr? Zumal ja Legislative, Exekutive und Judikative zusammen die Demokratie in Südkorea gerettet haben, vereint mit einer Bevölkerung, die um die Werte und Wesen der Demokratie weiß.
"Die Gefahr eines Staatsstreichs von innen - sei es durch Exekutive oder Judikative - besteht immer und überall "
Deshalb gilt es den Anfängen zu wehren, insbesondere die Gewaltenteilung und die freie Presse zu schützen.
Hoffentlich gelingt es noch vor der Bundestagswahl das BVerfG vor dem Zugriff verfassungsfeindlicher Parteien zu schützen.
Ob es nun Hochverrat ist oder nicht hängt ja von der Rechtslage ab: Offenbar war er berechtigt dazu. Jedoch für einen Haushalts-Kram das Kriegsrecht auszurufen ist schlicht daneben. Damit spielt man nicht, das ist bitterer Ernst! Der hat einfach grässlich versagt! RRücktritt wäre die moralische Konsequenz gewesen - aber er bäppt am Sessel, ohne etwas zu können. Das den im Amts-Enthebungsverfahren überhaupt jemand noch stützt, zeigt, wie verfilzt dieser Laden ist.
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen
Sehr geehrte User,
wir werden die Kommentarfunktion um 14:30 Uhr schließen.
Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
Schließung der Kommentarfunktion
Liebe Community,
die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.
Danke für Ihre rege Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
Der Staatspräsident darf also nicht ausreisen. Und der Ex-Verteidigungsminister Kim befindet sich bereits in Gewahrsam. Militäreinheiten hatten anfänglich den Putsch unterstützt.
Das wirft die Frage auf, wen eigentlich besuchen Schiffe der Bundesmarine wenn sie im Rahmen der Zusammenarbeit im Hafen von Busan anlegen ?
9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Sehr guter Punkt. Die Bundesmarine müsste alle offiziellen Kontakte stornieren wenn man die eigenen Werte ernst nimmt …
Nein, müsste sie nicht. Weswegen sollten sie?
Vielleicht wegen der Rolle des Militärs bei dem Putschversuch. Oder war da nichts ?
Siehe oben.
"Sehr guter Punkt. Die Bundesmarine müsste alle offiziellen Kontakte stornieren wenn man die eigenen Werte ernst nimmt …"
Wenn ich das richtig sehe, wird die Krise in Südkorea mit rechtstaatlichen MItteln beigelegt.
Wie sollte das unseren Werten widersprechen?
➢ Sehr guter Punkt. Die Bundesmarine müsste alle offiziellen Kontakte stornieren wenn man die eigenen Werte ernst nimmt …
Völlig sinnlos.
Das Militär hat nicht das Land Südkorea übernommen. Außerhalb vom Parlamentsgebäude in Seoul hat das Militär gar nichts gemacht, der Rädelsführer Ex-Verteidigungsminister ist verhaftet.
>> Das wirft die Frage auf, wen eigentlich besuchen Schiffe der Bundesmarine wenn sie im Rahmen der Zusammenarbeit im Hafen von Busan anlegen ?
Die Bürgerinnen und Bürger der Region. Wen sonst? Auch und gerade die Besatzungen der Schiffe der Bundeswehr sind immer zugleich auch Botschafter der deutschen Demokratie und deutschen Solidarität.
Der deutschen Solidarität mit dem putschenden Militärs ? Das solls doch nicht sein, oder ?
Für mich wirft sich die Frage auf, er ist doch schon das Staatsoberhaupt, als warum sollte dann Yoon einen Putschversuch versuchen? Oder hat Yoon einen Putschversuch gegen sich gesehen und deshalb das Kriegsrecht ausgesprochen gehabt?