Containerschiffe in Bremerhaven.

Ihre Meinung zu Deutschland laut OECD kommendes Jahr Wachstums-Schlusslicht

Die Wirtschaft in Deutschland wird 2025 laut der Industriestaaten-Organisation OECD so schwach wachsen wie in keinem anderen entwickelten Staat. Experten sehen einen ganzen Mix von Problemen, der die Unternehmen belastet.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
142 Kommentare

Kommentare

gelassenbleiben

Einfach mal die Vorschläge von unserem Wirtschaftsminister umsetzen, denen sich auch schon vollumpfänglich unser Bundeskanzler angeschlossen hat. Jetzt wo die Opposition und Bremser innerhalb der Regierung draussen sind, die Vorschläge in den Bundestag einbringen, dann werden wir sehen, wer Deutschland mit voranbringen will und wer nicht. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Account gelöscht

im Februar wird das ja geklärt sein

Silverfuxx

Nun, unser Wirtschaftsminister hat eigentlich nur ein Konzept: Mit vielen Milliarden irgendwelche ausländischen Unternehmen anlocken, damit die hier was bauen. Was aber dummerweise andauernd schief geht, diverse Unternehmen sind abgesprungen. Der Wirtschaftsminister sollte seine Strategie überdenken. 

Account gelöscht

der überdenkt permanent seine  Entscheidungen und läßt ab von denen

Mass Effect

ihr toller Wirtschaftsminister hatte jetzt über 3Jahre Zeit. Seine "Erfolgsbilanz" ist mehr als dürftig.

neuer_name

Was in dem Bericht mal wieder nicht zu Sprache kommt ist der Umstand das Habeck mit seinen Grünen unsere Wirtschaft durch eine völlig überzogene Energiewende gegen die Wand gefahren hat, was uns hohe Energiepreise beschert und die Unternehmen in die Insolvenz oder aus Deutschland hinaus treibt, was zu diesem Schlusslicht-Platz führt. Auch die Ausrede "Putin ist an allem Schuld" zieht hier nicht weil im Vergleich Deutschland so schlecht dasteht.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
YVH

CDU und SPD haben uns im Energiebereich vom imperialischen Kriegstreiber Putin abhängig gemacht. Die Grünen arbeiten an unserer Unabhängigkeit und sichern damit die Zukunft Deutschlands.

nie wieder spd

Kein einziges Land kann seine Zukunft sichern, solange wir so dumm sind, den Klimawandel anzutreiben. Und der wird sich nach heutigem Stand der Wissenschaft noch zig Jahrhunderte hinziehen. Wenn nicht noch länger.

Mass Effect

Die Grünen bilden keine Alleinregierung sondern in einer Koalition. 

Zweispruch

Was erwarten Sie? Natürlich hat die Energiekrise die durch den Überfall von Putin entstand Deutschland am stärksten in Europa getroffen, kein Land war so abhängig von russischem Gas wie Deutschland. Das Niveau der Gaspreise wurde nicht wieder erreicht und das hat nichts mit der Energiewende zu tun. Das aber als einzigen Faktor zu sehen, der die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen beeinflusst, ist ziemlich kurzsichtig.

Warum ignorieren Sie die Schwäche von Chinas Wirtschaft und ´die Resultate die sich daraus ergeben?

fa66

»Was in dem Bericht mal wieder nicht zu Sprache kommt ist der Umstand das Habeck mit seinen Grünen unsere Wirtschaft durch eine völlig überzogene Energiewende gegen die Wand gefahren hat,…«

Das hat wohl eher die F.D.P. in ihrer Rolle als Opposition mit Regierungsverantwortung. Und das im Zwieklang mit instantanen kakofonischen Falschbehauptungen über die Wirkungsweise der Gesetze zur Energiewende – siehe den bösen Habeck, der uns die Öl- und Gasheizungen bis Vorgestern rausreißen wolle.

Humanokrat

Ihre Aussagen sind komplett falsch. Die hohen Energiepreise sind durch die Ukrainekrise verursacht worden und sind mittlerweile dank einer klugen Politik wieder auf niedrigerem Niveau. Ursache war die hohe Abhängigkeit von russischem Gas. Hr. Habeck hat seinen Job gemacht und das sehr gut. 

Die Stromkosten aus Wind und Sonnenenergie sind deutlich niedriger als aus Kernkraft oder fossiler Verbrennung. Was Sie hier schreiben sind gern verbreitete Stammtischwahrheiten ohne Faktenhintergrund.  

Dass man als Klimakrisenleugner den Sinn einer Wende weg von fossilen Brennstoffen nicht versteht, leuchtet ein. Ändert aber nichts an den zugrundeliegenden Fakten. 

gelassenbleiben

eine völlig überzogene Energiewende gegen die Wand gefahren hat, was uns hohe Energiepreise beschert

im Gegenteil, bei einer früheren und oder noch schnelleren Energiewende (technisch wohl kajm machbar) hätten wir jetzt schon viel günstigere Energien und weniger Abhängigkeiten. Wer weiss wohin sich die USA noch hin entwickelt

Putin ist relevant, weil keine andere so große Wirtschaftsmacht (unter Habeck von BIP Platz 4 auf Platz 3 aufgestiegen) so abhängig war von Putin

MargaretaK.

Aber selbstverständlich ist Putin schuld. Allerdings nicht an allem.

Es ist mir allerdings neu, dass erst jetzt - angeblich wegen höher Energiekosten - die Unternehmen ins Ausland gehen. Warum sind die vorher gegangen? Und wenn es so ist, wie Herr Blume heute sagte "Energiekosten in D zu hoch", warum werden die VW-Panzer nirgendwo mehr gewollt? Ist VW irgendwo falsch abgebogen? Nein, VW hat komplett vergessen überhaupt abzubiegen und ist stur bei der Produktion seiner Ladenhüter geblieben.

Questia

Wie - 

"Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Deutschland verändert, wenn es Schmerzen spürt", sagte Nagel." 

Passend zum Spruch meiner Kindheit: Wer nicht hören will, muss fühlen.

Allerdings finde ich diese Aussage doch recht lapidar. Denn für mich ist es schon ausschlaggebend, wie die Veränderung ausfällt. Und das hängt davon ab, wie die Ursache der Schmerzen bekämpft wird.

Die Vorschläge der Ökonomen sollten sich die zukünftigen Entscheider hinter die Ohren schreiben.

Auch wenn ich fürchte, die üblichen Verdächtigen werden wieder ganz andere Ursachen postulieren.

Zweispruch

Da sieht man mal wie unrealistisch und dumm Lindners nein zur Reform der Schuldenbremse war. 

Auch Bundesbank-Chef Joachim Nagel spricht sich für Änderungen bei der Schuldenbremse aus. Mehr fiskalischer Spielraum etwa für höhere Verteidigungsausgaben und die Modernisierung der Infrastruktur wäre ein "sehr kluger Ansatz", sagte Nagel der "Financial Times". 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
sosprach

War reines Machtkalkül des Herrn Lindners, D-Day...

SirTaki

Nachhaltigkeit und moderates Wachstum sind zwei zukünftige Faktoren, die erst gestärkt und gefördert werden müssen. Die Auflagen von Sparsamkeit im Industriebereich und Produktion drosseln bei der heimischen Wirtschaft heute besonders und werden durch Bürokratismus potenziert.

Regulierungswahn hat gerade die Baubranche in die Knie gezwungen, nicht nur Autobauer und Zulieferer. Das sind u.a. die Verlierer. Auch Steuern im Gewerbe und Standort Deutschland sind Bremsklötze und haben wie andere Drosselungen Wirtschaftskraft nieder gezwungen.

Nicht weil man Klimawandel erkannt hat und die Reißleine zieht, sondern weil Konzepte fehlen. Energie in einer Basisversorgung abzuwürgen, ohne eine ausreichende Alternative zu haben, erwürgt eine Wirtschaftkraft. 

Deutschland verpulvert Mrd. Verschuldet sich, bricht noch funktionierenden Wirtschaftsbereichen das Genick. 

Wie soll da Wachstum überhaupt stabil bleiben? Rezession und Rückschlag sind vorprogrammiert.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

„Energie in einer Basisversorgung abzuwürgen, ohne eine ausreichende Alternative zu haben, erwürgt eine Wirtschaftkraft. „

Billige EE wird massivst ausgebaut -endlich!


 

Giselbert

Wiederholt haben wir es schwarz auf weiß, das desaströse Versagen der Ampel. 

Gut, man könnte erleichtert sagen, dass es mit der Ampel eh bald vorbei ist, aber man sollte bei der nächsten Wahl gut überlegen, nicht dass die gleichen Akteure mit ihren negativen Einflüssen auf die Wirtschaftspolitik wieder dabei sind.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Questia

@Gisel 16:09

| "Wiederholt haben wir es schwarz auf weiß, das desaströse Versagen der Ampel. " |

Ich habe dem Artikel ganz anderes entnommen. Nämlich, dass viele Anstöße der Ampel von einer kommenden Regierung nicht wieder zerschlagen werden dürfen und die Ansätze, die schon gemacht wurden, noch weiter ausgebaut werden müssen (Schuldenbremse, Transformation, Erbschaftssteuer,...).

Giselbert

"Nämlich, dass viele Anstöße der Ampel von einer kommenden Regierung nicht wieder zerschlagen werden dürfen"

Darüber kann man streiten, ob dies gute Anstöße waren, aber Fakt ist doch: "Deutschland ist Schlusslicht der Industrieländer"

Und dies bei gleichen/ähnlichen Rahmenbedingungen, da kann doch keiner behaupten, die Ampel hat im Bereich Wirtschaftspolitik einen guten Job gemacht.

Zweispruch

Und dies bei gleichen/ähnlichen Rahmenbedingungen, da kann doch keiner behaupten, die Ampel hat im Bereich Wirtschaftspolitik einen guten Job gemacht.

Haben Sie den Artikel überhaupt gelesen? Die deutsche Wirtschaft hat mit zahlreichen negativ Faktoren zu kämpfen, die Schwäche der chinesischen Wirtschaft, die Energiekrise befeuert die deutschen Probleme. Der größte Fehler der Ampel war die Schuldenbremse nicht zu reformieren.  

Questia

@Gisel 16:45

| "Fakt ist doch: "Deutschland ist Schlusslicht der Industrieländer. Und dies bei gleichen/ähnlichen Rahmenbedingungen,"|

Worin die Unterschiede zu anderen Industrieländern bestehen, wurde auch im Artikel genannt. Und das eben auch als Hauptursache für die Lage genannt: "Die OECD sieht als Hauptursache für die Dauerflaute in Deutschland die schwache Produktion. "Dies liegt besonders an der schwachen Exportnachfrage aus China, welche besonders die deutsche Industrie trifft", sagte der OECD-Experte Robert Grundke. Diese weise stärkere Handelsverflechtungen mit der Volkswirtschaft [Chinas] auf als die aller anderen großen Industrieländer.

Und diese Verflechtungen hat die Ampel geerbt. Diese Verflechtungen zu lösen, wurden unter der Überschrift "Decoupeling" von der Ampel angegangen.

MargaretaK.

So ist das, wenn über Jahrzehnte Abhängigkeiten (große Exportmenge z.B. nach China) aufgebaut werden.

Ich erinnere mich genau daran, wie zu Griechenland in der Krise kommentiert wurde. "Selber schuld, wenn die nur auf Tourismus setzen". Anständige deutsche Bürger wussten, dass auf einem Bein zu stehen, dauerhaft nicht wirklich gut ist. Anständige deutsche Bürger haben sich gefreut, als die MWSt auf 22% angehoben wurde. "Sollen sie ur zahlen, die faulen Griechen". 

In Griechenland gibt's übrigens die (im Moment freiwillige) 6-Tage-Woche. Der Grund: Fachkräftemangel. 

Humanokrat

Lesen Sie den Artikel. Deutschlands Problem ist die sehr hohe Abhängigkeit von Exporten, u.a. nach China. Es sind eben nicht dieselben Rahmenbedingungen wie für andere Länder. Exporte leiden unter politischer Unsicherheit, insofern trifft uns die politische Lage in Russland, China und USA mehr als irgendein anderes Land. 

Bald kommen noch Trump's Zölle hinzu, bejubelt von dessen rechtsnationaler Anhängerschaft auch hierzulande. 

Solange sich die Konzerne Vorstandsgehälter in Millionenhöhe leisten für Leute, die nicht in der Lage sind, notwendige Innovation voranzutreiben, kann es uns nicht so schlecht gehen. Zumal der von rechts aufgebaute Sozalneid Wähler eher dazu verleitet, nach unten zu treten, als die Fäule des Systems da zu suchen, wo es wirklich stinkt. Den Beweis für meine Behauptung kann man in vielen Posts hier wiederfinden. 

Giselbert

"Deutschlands Problem ist die sehr hohe Abhängigkeit von Exporten"

Unsinn, es ist der Wettbewerb dem sich Deutschland stellen muss und bei vergleichsweise schlechten Bedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland ist dies kaum noch möglich. Und für diese schlechten Rahmenbedingungen ist hauptsächlich die Regierung verantwortlich.

Schauen sie sich einfach mal die Begründungen von Unternehmer an, die pleite machen oder die Produktion ins Ausland verlegen oder die Produktion drosseln und Teile schließen.

MargaretaK.

Ich schrei jetzt mal: DANKESCHÖN 

gelassenbleiben

„Wiederholt haben wir es schwarz auf weiß, das desaströse Versagen der Ampel.“

Äh nein, Sie haben den Artikel nicht gelesen? Da steht ziemlich exakt das Gegenteil
 

MargaretaK.

War 2019 die Ampel bereits an der Regierung? 

Aus dem Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft "In Deutschland ist der lang anhaltende Aufschwung vorerst zu einem Ende gekommen. Diese Entwicklung spiegelt zum einen die globale konjunkturelle Abkühlung wider, zum anderen könnten sich verschiedene strukturelle Faktoren niederschlagen, die das Wachstum behindern. Zudem bestehen erhebliche Risiken für die weitere Entwicklung. Insbesondere eine Eskalation der Handelskonflikte würde die exportorientierte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen."

SirTaki

Wenn alles so einfach wäre, wie Sie meinen. Wäre super. Hat sich ein Schuldiger gefunden . Die Ampel. Zufriedenes Zurücklehnen. Alter Mechanismus wie immer.

Ist aber nicht so. Da waren noch mehr Vorgängerköche  am Politgericht. Und die haben verschlampt, beizeiten Weichen zu stellen. 

Das Onow How aus Deutschland war immer die Stärke. Bekommt nun Risse, weil Produktion und Rahmenbedingungen nicht mehr stimmen.

Nichts ist einfach. Da gehört ein breiterer Blickwinkel zu. 

gelassenbleiben

- Dienstwagenprivileg: 5.5 Mrd €  
- Dieselprivileg: 8.2 Mrd €
- Pendlerpauschale: 6 Mrd €
- Kerosinprivileg: 8.3 Mrd €
- 0% MWSt auf Flugtickets: 4 Mrd € (das wurde teilweise korrigiert?)

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Steuerhinterziehung:

150 Milliarden Euro pro Jahr!

= 1,5 Wümmse

CS

Quellen für die Parolen?

Questia

welche Parolen?

Sparer

Ich nehme an, Sie wollen eine Abschaffung dieser Privilegien anregen (wobei es ein „Dieselprivileg“ in D. nicht gibt, denn Diesel-KFZ-Eigner zahlen wesentlich mehr KFZ-Steuer als Benzin-KFZ-Eigner). Mit dem Inhalt des Artikels hat das allerdings wenig zu tun; eine Abschaffung dieser Privilegien würde bedeuten, dass die betroffenen Bürger weniger Geld in der Tasche hätten, was deren Konsumverhalten und damit die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands schwächen würde.

gelassenbleiben

Oh sorry, das sollte ein direkter Kommentar sein zu Sisyphos304. Dezember 2024 • 15:58 Uhr

Es muss natürlich auch Dieselsubvention heissen, so steht es im TS Text

Hartmut der Lästige

Mag ja sein, dass das Dieselprivileg sich mit der KFZ- Steuer zumindest teilweise kompensiert (hängt ja auch an der Fahrleistung !). Aber dann fragt man sich auf der anderen Seite auch, warum kann man dann nicht alles über einen Kamm scheren und somit auch Bürokratie abbauen.

Silverfuxx

Finde ich okay. 0,7 ist mehr als z.B. -0,7.

Und Spanien kann es gebrauchen, mit seiner hohen Jugendarbeitslosigkeit.

Euro-Zone 1,3, Deutschland 0,7%. Klar, man kann schreiben "nahezu doppelt so schnell wachsen", man könnte aber auch schreiben: Nur 0,5% mehr. Ist halt die Frage, was man wirklich erreichen will, wenn man sowas schreibt.

Dass der Strompreis (für alle !) zu hoch ist, ist sicher richtig. Aber da man die Energie-Konzerne ja einfach machen lässt, muss man als z.B. Politik auch nicht rumjammern.

 

Auch Bundesbank-Chef Joachim Nagel spricht sich für Änderungen bei der Schuldenbremse aus.

Aha. Und zwar für
Mehr fiskalischer Spielraum etwa für höhere Verteidigungsausgaben und die Modernisierung der Infrastruktur

Also mal wieder komische Boote. Kann man nie genug haben. Und Granaten. Und ja, das hilft dem Wirtschaftswachstum sicher enorm.
Das ist also das Ziel dieses Beitrags. Mal wieder.

nie wieder spd

Wenn man ganz ehrlich ist und der Wirtschaft all die Kosten anlastete, die sie durch Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung verursacht hat, dann hätte es niemals irgendein wirtschaftliches Wachstum geben können, weil alle Produktionsgüter viel zu teuer wären. 
Wirtschaftliches Wachstum kann es nur geben, weil die Wirtschaft diese Kosten der Allgemeinheit zuschanzt. 

Montag

Da kann man nur den Kopf schütteln. Die meisten der in dem Artikel genannten Probleme sind ja nicht neu, sondern wurden immer und immer wieder genannt. Und was passiert zur Verbesserung? Viel zu wenig. Leider.

Deutschland muss endlich aufwachen und Dinge anpacken, die seit langem verschleppt worden sind. Aussitzen hilft nicht. Und je länger man das versucht, desto schlimmer wird es.

(Aufgrund des demografischen Wandels werden in den nächsten Jahren mehr Ältere in den wohlverdienten Ruhestand gehen, als Jüngere neu ins Erwerbsleben eintreten. Der Fachkräftemangel wird sich verstärken. Mehr Innovation (z.B. stärkere Digitalisierung, mehr KI, Abbau lähmender Bürokratie, Abbau unsinniger Subventionen usw.) würde helfen. Aber leider sind in Deutschland die Kräfte sehr stark, die am Status Quo festhalten und "nix ändern" wollen. Nein, der Rest der Welt wartet nicht darauf, dass wir in die Gänge kommen.)

neuer_name

>>""Die Konkurrenz chinesischer Produkte macht deutschen Herstellern, vor allem der Autoindustrie, in anderen Absatzmärkten zu schaffen", so Grundke."<<

Ja klar! Deutschland war mal DAS Autoland mit seine bestentwickelten Verbrennern auf der Welt und jeder fünfte Arbeitsplatz hin daran. Dann wurde politisch mit Gewalt das E-Auto reingedrückt und die Verbrenner-Automobil-Industrie und deren Zulieferer aus dem Land gejagt. Mangelhafte Ladekapazität etc. für E-Autos und damit ein Hauptgrund warum die Rechnung nicht aufgehen konnte spielte ja keine Rolle, nein, das war nicht wichtig und überhaupt. Gegen die starke und preiswerte chinesische E-Auto Konkurrenz konnten die deutschen umtransformierten Hersteller nicht anstinken und das war doch auch eigentlich vorher klar! Abertausende Stellen die abgebaut werden sind die Folge und wir produzieren halt gar nicht mehr. Besser nichts als die diese leidigen Verbrenner (die jetzt woanders vom Band laufen). Tolles Eigentor.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
nie wieder spd

„Dann wurde politisch mit Gewalt das E-Auto reingedrückt“

China macht das mit Subventionen und es klappt hervorragend. Selbst Tesla hat dort Plätze verloren. :)

Montag

Es könnte noch schlimmer kommen. In wenigen Jahren werden sich autonom fahrende Fahrzeuge durchsetzen. Diese können viel effizienter genutzt werden als herkömmliche Fahrzeuge. Daher wird man viel weniger Fahrzeuge brauchen. (Und die Frage ist: Was machen die Autoindustrie und ihre Zulieferer dann?)

Zum aktuellen Stand: https://www.bietigheimerzeitung.de/inhalt.strategiepapier-bundesregieru…

fa66

»Ja klar! Deutschland war mal DAS Autoland mit seine bestentwickelten Verbrennern auf der Welt… (fq)«

Und der gute deutsche Verbrenner soll nun gegen chinesische E-Mobile anstinken? Oder wie habe ich diese etwas unterstrukturierte Argumentationskette zu verstehen?

Ist doch Teil des Problems: Anstelle in die Ladeinfrastruktur zu investieren (Henne-Ei-Problem) und zumindest auch in Stadt- und Stadt-Land-geeignete E-Fahrzeuge der unteren und Mittelklasse sahen und sehen die Aktionäre nur die Marge, die sie bei Groß-Pkw erwirtschaften zu können glauben. Also baut die Industrie nach dem Munde der Großkopferten und nicht nach einem Massenmarkt. Falls genau das aber die Chinesen besser können, ist der Zug in diesem Segment eh abgefahren. 
Im Übrigen könnten unsere Autobauer sich ja auch auf ihre sowieso vorhandenen Parallesparten für (E-)Busse und Straßenbahnen konzentrieren. Dem Schweißroboter ist das Schweißgut egal.

Account gelöscht

Dem Schweißroboter ist das Schweißgut egal.

----

heute wird das meiste geklebt

quas

Wer hat den politisch die Chinesen gezwungen auf E-Mobilität zu setzen? Etwa die Grünen in Deutschland. Und das heute Werke hier dichtmachen hängt eben auch damit zusammen, dass sich die Verbrenner in China nicht mehr verkaufen. 

Und wo laufen den die Verbrenner jetzt vom Band?

Wenn sie sich auch nur ein bisschen in der Automobilbranche auskennen würen, wüssten sie, dass dies vor allem Managementfehler der Auto-Industrie waren. Die Politik hat hier bestenfalls zu spät eingegriffen.

Ein Beispiel BMW hat den i3 2011 vorgestellt, ab 2013 wurde er ausgeliefert. Dann hat man aber intern beschlossen, dass erst einmal nicht weiter zu verfolgen. Deshalb ging 2016 der Kern der Entwickler des i3 nach China. Man wäre also dabei gewesen, hätte man da weitergemacht. 2011 wurde übrigens auch CATL gegründet, die chinesiche Firma von der heute ca 80% der Fahrzeug-Akkus stammen.

MargaretaK.

Selber schuld (hieß es bei der Krise in Griechenland), wenn man nur auf ein wirkliches Zugpferd setzt. Bei Griechenland war's der Tourismus, bei uns das Auto. 

Ein deutsches Auto, auch kein Verbrenner, kann mir ein Auto anbieten, das ich mir leisten kann. Ich hab's gestern schon geschrieben: ich brauche keinen Panzer, ein Kleinwagen ohne Schnickschnack (Navi, Arschheizung usw.). Etwas dazu kaufen sollte möglich sein. Ich hätte auch kein Problem damit, die Fenster händisch auf- und zuzumachen. Gerne 4Türer/kleiner Kombi. Der Preis bezahlbar.

Ich bin allein. Was soll ich mit einem SUV oder einer Limousine?

 

'Pegasus7000

Volle Zustimmung!

sosprach

Es würde mich wundern wenn D. ein 0,..Wachstum in den nächsten Jahren aufweisen könnte, egal welche Regierung...Teure Energi, hohe Produktionkosten, verschlafen Inovation z.B. Autobau. Schon unter der vorigen Regierung auf den Lorbeeren ausgeruht, alternative Energie verschlafen, Solar, Wind..sparen bei der Infrastruktur. Der Niedergang voraussehbar. Jetzt von der Substanz leben, es wird nicht lange reichen. Warum wir wie due Wilden rüsten unverständlich für mich. Sind es Vorbereitung für Schlimmeres?

 

odiug

Machen wir uns nichts vor. Wir sind zu satt, wir sind zu überheblich, wir sind keine Einheit mehr, wir leben über unsere Verhältnisse und wir sind schlecht organisiert und verstaubt. Mehr muss man dazu gar nicht sagen, außer dass wir wohl deutlich kleinere Brötchen backen müssen. Ob das unsere Wohlstandsgesellschaft aber überhaupt kapieren wird, wage ich zu bezweifeln.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Da sind wird schon mal zu zweit die daran zweifeln, daß das Volk kapieren wird was Sie geschrieben haben. Aber es ist die totale Realität die von Ihnen erkannt wurde! Früher hab ich mir oft ein neues Auto gekauft, heute freu ich mich immer noch wenn das ein und dasselbe Fahrzeug nach über 20ig Jahren ich immer noch fahren kann und Ersatzteile dafür bekommen kann! Ich kann mich an kleinen Dingen mittlerweile mehr erfreuen als an großen, vielleicht liegt das aber am Alter?

Account gelöscht

was passierte denn mit ihrem alten Auto ? ..... verschrottet ??

also ich hatte früher jedes Jahr ein neues, hieß Jahreswagen, dann das Leasingmodel

dann kaufte ich mit "junge gebrauchte" der letzte mit 49 % Rabatt gerade mal 9 Monate alt

den ich jetzt fahre, seit bald 5 Jahren, ist so gekauft wie ich ihn haben wollte

(was ja bei gebrauchten mehr noch Jahres/Leasingwagen kaum möglich ist)

 

neuer_name

>>"Deutschland laut OECD kommendes Jahr Wachstums-Schlusslicht"<<

Daran ist die Ampel schuld, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das interessante ist aber das diese Ampel, jedenfalls das von Ihr übrig ist, die Vorgängerregierungen für Ihre (Ampel)-Unfähigkeit verantwortlich machen möchte. Dabei ist diese doch vollmundig angetreten "Fortschrittskoalition" alles sogar besser machen zu wollen. Mit dem Finger auf die Vorgängerregierungen zeigen zu wollen bestätigt nur die eigene Unfähigkeit.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
fa66

»Daran ist die Ampel schuld, da beißt die Maus keinen Faden ab.«

Ernsthaft?  Dreieinhalb Jahre Ampel gegen – seit 2005 – 20 Jahre CDSU(+FDP+SPD) mit ihren CSU- und FDP-Verkehrs- alias Infrastrukturministern; die christlichen unter denen, die bevorzugt Mittel nach Bayern disloziert haben (weswegen sie ja auch in die Bundesregierungen platziert wurden) sollen die bösen der Jahre sein?

Der Faden wurde ja erst wieder mit Wissing abgebissen. Und diese Maus ist ja auch in der Regierung verblieben.

Questia

fa66 17:04

| "Ernsthaft?  Dreieinhalb Jahre Ampel gegen – seit 2005 – 20 Jahre CDSU(+FDP+SPD)" |

Genau genommen, ist die Ampel noch nicht einmal 3 Jahre in der Regierung. (Vereidigung 8.12.24)

Und sie wurde gleich zu Beginn mit der bitteren Tatsache konfrontiert, dass die Gasspeicher nicht gefüllt waren, wie es die Pflicht des russischen Betreibers gewesen wäre. 

Und kurze Zeit später wurde sie mit dem Grund für dieses "Versäumnis" konfrontiert: Der russ. Vollinvasion in die Ukraïne und der Gaslieferstopp durch Putin sollten Deutschland destabilisieren.

Und User wie der, dem sie antworten, betreiben dieses Geschäft weiter.

gelassenbleiben

„>>"Deutschland laut OECD kommendes Jahr Wachstums-Schlusslicht"<<

Daran ist die Ampel schuld, da beißt die Maus keinen Faden ab.“

Äh, das ist aber  total konträr zum TS Bericht und den dort interviewten Experten

Malefiz

Sie sind auch jemand von vielen um nicht verinnerlichen zu können wer der wahre Schuldige ist, warum das Wachstum nicht mehr funktioniert. Die Nachfrage und das Angebot kommt von den Menschen. Das Ganze wird über die freie Marktwirtschaft, dem globalen Welthandel und den Börsen abgewickelt. Danach richten sich die Hersteller von Verbrauchs und Gebrauchsgütern! Damit hat die Politik am wenigsten zu tun! Der weltweite Markt ist aber mit allem gesättigt, daß kein Wachstum bestehen kann. Es wird immer nur von Deutschland an letzter Stelle gesprochen,. Da gibt es doch bestimmt eine schöne verständliche Tabelle wo man einsehen kann wie alle anderen Länder momentan dastehen?. Ist doch bestimmt jemand hier der da mit einem guten Link weiterhelfen kann, oder etwa nicht?

Wer derzeit alles auf die Ampel schiebt, der wird das auch auf die nächste Koalitionen schieben die da noch kommen mögen. Wir haben immer noch alles was wir zum Leben brauchen!

w.k.e.

Und Scholz geht mit einem "weiter so" in den Wahlkampf. 

Der Staat muss sich zurücknehmen und der Wirtschaft Luft lassen. Bürokratie und Steuern müssen runter - für alle.

wenigfahrer

So sehr verwunderlich ist das nicht, zumindest was den Binnenkonsum betrifft, weil keiner so richtig weiß was dieses Jahr an Preissteigerungen noch alles dazu kommt, Lebensmittel steigen weiter, CO2 Preis steigt was Miete Heizung und Kraftstoffe und Strom betrifft.

Dazu kommen noch die in den Artikeln beschriebenen Erhöhungen der Grundsteuer, Sozialkosten die vom Lohn oder Rente weggehen stehen auch an, also halten die Menschen bewusst das Geld zusammen, also über Binnenkonsum muss sich keiner wundern.

Zum Export kann ich als nicht Experte natürlich nicht viel sagen, aber ich müsste auch einige Dinge erneuern die ich aber jetzt vorsorglich nicht leisten kann, weil ich nicht weiß was noch so kommt.

Wir können natürlich noch lange darüber diskutieren, das ändert aber nichts an der Situation. 

FakeNews-Checker

Wachstum  für  ein  paar  Multimilliardäre,  während  für  Millionen  Menschen  in  Deutschland  die   Warteschlangen  vor  den  Tafeln  immer  länger  werden  ?

gelassenbleiben

Auch die Produktion in den energieintensiven Industrien liege noch immer weit unter dem Niveau vor dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.

Der Wirtschaftsminister: "Kurzfristig setze ich mich dafür ein, dass wir noch für 2025 einen Zuschuss zahlen, um die Übertragungsnetzentgelte im Griff zu haben. Die Formulierung fürs Gesetz liegt parat und wir stehen bereit, das rasch zu regeln." https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/robert-habeck-stromp…

Humanokrat

Wir leben in einer Zeit, die einerseits sehr schlechte Rahmenbedingungen für Länder bereitet, die von Exportwirtschaft abhängig sind so wie Deutschland. Gleichzeitig gibt es eine nie dagewesene Notwendigkeit der Innovation in den Bereichen Energie, Mobilität, Wohnen und Soziales. 

Es gibt keine andere Wahl als das Problem zur Chance zu machen. Die Märkte für erneuerbare Energien, Elektromobilität, Wasserstoff als Energie Speicher und Transportmedium werden in ihrer Größe explodieren.  Man kann sich entscheiden, vorne mitzugehen oder sich schmollend und Fakten ignorierend in die hintere Bank zu setzen. 

Was man hierzulande von Rechts und FDP/CxU hört ist die schmollende Verweigerung mit der man Wählern Sand in die Augen streut. 

Die Aktionäre der Großunternhemen wollen ihre Profite jetzt akut sichern. Von dort kommt kein Impuls. 

Einzig die Grünen und die Wissenschaft zeigen Perspektiven auf. Man muss vor Zukunft keine Angst haben, ganz im Gegenteil. 

FakeNews-Checker

Beides  geht  nicht:   Entweder  weiterhin  Wachstum  für  die  freie  Weiterfahrt  in  die  Erderwärmungsapokalypse.   Oder  Gesundschrumpfung  der  Wirtschaft  und  wachstumsfreie  Marktwirtschaft  für  mehr  Umwelt-  und  Klimaschutz.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Nettie

"Deutschland laut OECD kommendes Jahr Wachstums-Schlusslicht"

Wenn Deutschland bei der Definition von (Wirtschafts-) Wachstum in Zukunft Qualität Vorrang vor Quantität einräumt, lässt sich das ziemlich schnell ändern.

Und da jedes 'Zuviel' belastet, gilt dabei bei der Definition von Qualität: Alles Überflüssige - insbesondere unnötige Bürokratie und unnötige Umweltschäden - sind Defizite und bringen-'Minuspunkte'.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation