Buchstaben und Zahlen leuchten auf einem Bildschirm, auf dem ein Hacker-Programm geöffnet ist

Ihre Meinung zu Cyberattacken und Sabotage: NATO plant neue Strategie gegen hybride Angriffe

Durchtrennte Unterwasserkabel, Cyberangriffe, Wahlbeeinflussung: NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen. Die Außenminister des Bündnisses beraten heute über Abwehrstrategien - und mögliche Gegenschläge.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
135 Kommentare

Kommentare

werner1955

Putins Verbrecher sind überall aktiv 

Leider erkennt Scholz das immer noch nicht und verbleibt beim Zögern und zaudern 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Hanne57

Die „Verbrecher“ sind auf allen Seiten gleichermaßen aktiv.

das ding

Wie man da ploetzlich aufwacht... Aber Microsoft wird in Deutschland weiterhin umworben und laesst man "eindringen". Und ueberhaupt - die ganze IT ist eine Drickicht ans Sicherheitsluecken, weil Gewinn wichtiger ist und es muss schnell schnell schnell gehen. Siehe elekronische Patientenakte. Kritik daran wird abgebuegelt, Kompetenzen von Datenschutzbeauftragten, die Einspruch ergehen, auf politisichen Druck hin gestrichen. Weiter: Unkontrollierbare Massenueberwachung und ergo Datenberge  (da freut such der private und staatliche Hacker), auch bei der Wirtschaft. Das mit Absicht verbreitete Maerchen, das Datenschutz behindert, ist tief eingesunken. Der Fisch stinkt hier von allen Seiten, vorne wie hinten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
haneu

Dass Datenschutz behindert ist kein Märchen

Alter Brummbär

Ist so wenn man sein System 10 Jahre nicht updatet und schützt.

Montag

Leider sind die NATO-Länder nicht nur von Freunden umgeben. 
Und es sieht leider so aus, also ob sich das so schnell nicht ändert.

Es wird Zeit, dass das Problem ernst genommen wird. Es wird Zeit, dass Maßnahmen identifiziert und vorangetrieben werden, die dazu beitragen, die kritische Infrastruktur besser und effektiver zu schützen. 
Um Angriffs- bzw. Sabotage-Risiken zu reduzieren, um drohende Sabotage-Akte im Vorfeld zu verhindern, und um Saboteuere zu fassen. 
Und auch, um Risiken zu reduzieren, die mit Sabotage nichts zu tun haben (z.B. durch natürliche Ereignisse wie Erdbeben.)

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
haneu

"Leider sind die NATO-Länder nicht nur von Freunden umgeben. 
Und es sieht leider so aus, also ob sich das so schnell nicht ändert"

Und wie das wohl die Nicht Nato Länder sehen? 

Silverfuxx

Leider sind die NATO-Länder nicht nur von Freunden umgeben.

Das liegt aber nicht daran, dass die Nicht-Freunde an sie herangerückt sind. Sondern umgekehrt. Man sucht sich eben einen Gegner, wenn man keinen mehr hat. Sonst ist man 'hirntot' oder 'obsolet', und das will man ja nicht sein. Wäre ja langweilig, und die Rüstungsindustrie hätte nichts mehr zu tun.

ich1961

Was sollen denn diese Vorwürfe an die NATO?

Die Länder werden nicht von der NATO gezwungen, dieser beizutreten sondern von Russland in die Arme der NATO getrieben!

Jedes Land auf der Welt hat das Recht sich seine (Bündnis) Partner auszusuchen, da hat niemand und schon garnicht der Größenwahnsinnge etwas gegen zu tun!

 

AufgeklärteWelt

Die beste Abwehrstrategie wäre es, die eigenen geopolitischen  Winkelzüge einzustellen und anderen Ländern mit Respekt zu begegnen.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Adeo60

Sie sollten diese wichtige Botschaft doch bitte an Herrn Putin adressieren.

haneu

<< Sie sollten diese wichtige Botschaft doch bitte an Herrn Putin adressieren.

Nur an diesen? Seit wann beobachten Sie das Weltgeschehen?

Hanne57

Lösen Sie sich doch mal von Ihrem Feindbild Putin. 
Alle Seiten betreiben das gleiche böse Spiel zur Durchsetzung ihrer Interessen.

Nettie

Sie meinen, man solle Diktatoren, die bei ihrem Kampf um die absolute alleinige Weltherrschaft das Leben der Menschen (in allen Ländern) opfern und deren Existenzen und Existenzgrundlagen ohne Rücksicht auf Verluste vernichten und dabei vor nichts zurückschrecken - oder gar vor irgendjemandem Respekt haben - mit Respekt begegnen?

Ernsthaft?

Hanne57

„Diktatoren im Kampf um die alleinige Weltherrschaft“

In welcher Phantasiewelt leben Sie eigentlich? Wir sind nicht im Märchenland.

Es geht allen Akteuren um geopolitische, ökonomische, strategische Machtinteressen.

Montag

Es wäre schön, wenn die Regierungen aller Staaten sich auf Respekt und auf ein friedliches Miteinander einigen könnten.

Aber es gibt leider einige Regierungen, die anderen Staaten nicht mit Resepekt begegnen. Sondern die lieber Nachbarstaaten überfallen und deren Städte in Schutt und Trümmer legen.

Und so lange das so ist, tun alle, die nicht überfallen werden wollen, gut daran, sich verteidigen zu können.

harry_up

Ich nehme Ihnen diese gespielte Naivität nicht ab. 

ich1961

Oh echt?

Wo sehen Sie denn den Respekt von Russland (speziell dem Größenwahnsinngen) gegenüber anderen Ländern?

Zeugt der begonnene Krieg gegen die Ukraine oder die Drohungen gegen Georgien u. a. von "Respekt" - für mich nicht!

 

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Duzfreund

"Cyberattacken und Sabotage.." Spät merken sie die Anschläge, aber immerhin. Aber letztlich müssen wir uns alle auf dergleichen einstellen, denn man soll sich nie und nirgends zu sicher fühlen. 

Malefiz

Ob man die Cyberangriffe überhaupt noch in den Griff bekommen kann? Da fehlt mir der Glaube daran. Selbst wenn man was finden würde, kein System scheint sicher zu sein.  Findige Hacker stehen doch jeden Tag aufs neu auf und finden Wege wie man ein System umgehen kann! Das auch Regierungen Hacker in ihren Diensten haben sieht man ja an hybriden Angriffen die Länder einsetzen.

Die ganzen Infrastrukturen, Internet, GPS-Satelliten, Banken, Unterwasser Datenkabel, Gas- oder Ölleitungen usw. usw usw., werden wohl immer angreifbar sein solange die Menschen dazu den Willen und auch die kriminelle Energie dazu aufbringen wollen!

Und die kriminelle Energie gab es unter den Menschen schon seit Anbeginn der Zeit, als man noch nicht mal wußte was Feuer oder Strom ist! Und bis heute hat man aus dieser kriminellen Energie nichts daraus gelernt. So ist sie nun mal die Menschheit!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Vorallen wenn diese Menschen uralte Soft.- und Hardware benutzen.

Bernd Kevesligeti

Hybride Angriffe-da fällt einem die Sprengung von Unterwasser-Infrastruktur in der Ostsee ein, die bis jetzt noch nicht aufgeklärt ist (Nordstream).

Desinformation, Wahlbeeinflussung ist sicher ein Problem. Oder könnte als solches betrachtet werden. Das gibt es aber schon lange (BBC, Radio Free Europe, diverse NGOs, NED).

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Malefiz

Ich denke, wenn wir das alles verhindern wollten, da würde nur eines helfen, es dürfte keine Menschen geben.

Oder aber, man schafft alle Medien ab, als da wären Internet, TV-Sender und alle Informations- und Spionagesatelliten nebst Spionageflugzeugen, es dürfte aber auch keine Computer mehr geben! Also ab ins schöne Mittelalter, dann weiß keiner mehr das was  er heute vom anderen weiß!

Bernd Kevesligeti

Es kann nicht um Technikfeindlichkeit gehen. Es ist die Frage für was, für welche Interessen und wie Technik eingesetzt wird.

Malefiz

Ich habe auch nichts von Technikfeindlichkeit geschrieben! Sie selber schreiben ja um den Umgang mit der Technik und für was sie eingesetzt wird. Vergleichsweise ist es mit der Kernspaltung genauso gewesen!

Alter Brummbär

Wo und wie beeinflussen genannte Wahlen oder begehen desinformation?

Ist wohl eher die andere Himmelsrichtung.

Mauersegler

Nicht zu vergessen die Lobpreiser sämtlicher übler Autokraten weltweit. 

Bernd Kevesligeti

Ja, Lobpreiser, die dafür noch ordentlich Geld bekommen. Die Voice of america, Radio Swoboda und viele andere. Von den NGOs wäre als erstes zu nennen, dass National Endowment for Democracy (NED). 1983 als private, von der Regierung finanzierte NGO gegründet. Eine führende Agentur um in aller Welt Regimewechsel und scheindemokratische Revolutionen herbeizuführen. Präsident ist seit den Gründertagen Carl Gershman.

Mauersegler

Ach, die preisen alle Putin und China genauso wie Sie? Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. 

Tom.Orrow

„Durchtrennte Unterwasserkabel, Cyberangriffe, Wahlbeeinflussung: NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen.“

Für diese Überschrift kann man bei objektiver Betrachtung ein spiegelbildliches Pendant formulieren:

Illegale Wirtschafts- und Handelsboykotte, Verbot von TV-Sendern und Nachrichtenkanälen in Westeuropa, Wahlbeeinflussung durch massive Unterstützung der prowestlichen Opposition, Einwirkung von z.T. Tausenden NGO’s, die mit massiver finanzieller Unterstützung Untergrundarbeit leisten: Nicht-NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen. 

Zwei Reaktionen auf diesen Beitrag werden vorherrschen: Entweder Ignorierung/Boykott oder ein Aufschrei der Empörung mit den üblichen Titulierungen. 

Wie die alten Lateiner sagten: "Quod licet Iovi, non licet bovi."

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Malefiz

ich hatte leider kein Latein, und hoffe der Google Translator übersetzt richtig?:

Was Jupiter erlaubt ist, ist einem Ochsen nicht erlaubt?

Tom.Orrow

Wörtlich richtig, aber gemeint im Sinne von: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht Dasselbe oder Was der Eine darf, ist dem Anderen noch lange nicht erlaubt.

Mir ging es um das hier übliche, unerträgliche Messen mit zweierlei Maß, um die billige Einteilung in die Guten (wir) und die Bösen (die anderen), um die ausschließliche, kritiklose Rechtfertigung unseres politischen, wirtschaftlichen und militärischen Handelns und die permanente Verdammung des Handelns der Anderen.

Mauersegler

Mir geht es um Haltungen und Werte. Ich finde ich es daher unerträglich, diktatorische, verbrecherische, terroristische Regierungen auf dieselbe Stufe zu stellen wie demokratische. 

TeddyWestside

Wir sind vielleicht nicht Guten. Ich bin aber 100% davon überzeugt, dass wir die besseren sind. 

gelassenbleiben

Meine Reaktion ist eindeutig die zweite. Suchen Sie sich bitte selbst einige Titulierungen aus

ich1961

//Illegale Wirtschafts- und Handelsboykotte,//

Welche?

//Verbot von TV-Sendern und Nachrichtenkanälen in Westeuropa//

Bitte mal eine Suchmaschine füttern - die Ergebnisse könnten überraschen!

//Wahlbeeinflussung durch massive Unterstützung der prowestlichen Opposition//

Wie, wo, warum und welche?

//Einwirkung von z.T. Tausenden NGO’s, die mit massiver finanzieller Unterstützung Untergrundarbeit leisten: Nicht-NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen. //

Welche? Und bitte um Belege!

 

Malefiz

Ohne Kriminalität in der Welt wüßten wir von Anfang an der Menschheit noch nicht einmal was Gut und Böse ist. Auch kein Gesetz der Welt würde funktionieren wenn es nichts Böses gäbe, also ist beides von einander abhängig! So blöd das jetzt klingen mag, aber es ist so!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Blueeyes97

Allerdings gibt es durch die digitalisierte Welt und die KI heute Möglichkeiten, bei denen Sie durch gezielte Steuerung Menschen so manipulieren können, dass die nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden können und das ist die große Gefahr

Malefiz

Die Möglichkeiten gab es schon unter dem Nationalsozialismus und ganz ohne Digitalisierung und KI.

bolligru

"Eritis sicut deus scientes bonum et malum"- Genesis 3:5- "Du wirst wie Gott sein und Gut und Böse kennen"- so versprach die Schlange.

auch in Goethes Faust zu finden.

Versuchung, Sündenfall und Folgen...

Ohne Bibel, ohne Religionen gäbe es kein Gut und Böse wobei es je nach Religion unterschiedliche Sichtweisen darauf gibt.

 

Lucinda_in_tenebris

Wir gehören vermutlich zu den Menschen, die Internet und AI gerade erst entdeckt haben und verbrennen uns daran die Finger, wie die ersten Menschen, die das Feuer  nutzen konnten.

NAch dem Rausch und der Freude der Anwendung werden allmählich auch die Gefahren sichtbar und der jüngst Verbot der social media für u 16 in Australien spricht schon Bände.

Es geht nun einmal nicht, dass es möglich ist LSD im Internet wie Brötchen freihaus zu bestellen oder eine Pistole auszudrucken ohne irgendeine Kontrolle. 

Leider, leider wird die Freiheit vieler mal wieder durch die Dummheit einzelner eingeschränkt werden müssen. Daher gilt mit Augenmaß zu handeln.

Als einfache Maßnahme für jeden, empfehle ich das Kamera-auge am PC zuzukleben, denn die Zulassungsbeschränkung per click kann per remote-control von hackern leicht aufgehoben werden. Aber das ist ein alter Hut, denke ich.

Nettie

"Nach Einschätzung von Experten sei es höchste Zeit, dass gehandelt wird."

Mit dieser Einschätzung dürften sie allerdings richtig liegen.

"Man habe das Problem, dass man sich daran gewöhnt habe, dass die hybriden Angriffe stetig intensiver und häufiger werden, sagte er. Folge sei, dass man lange nicht angemessen reagiert habe."

Erinnert  fatal an das Kaninchen vor der Schlange.

"Die NATO befürchtet weitere schwere Sabotageakte und Cyberangriffe auf das Bündnisgebiet. "Wir beobachten, dass insbesondere Russlands Bereitschaft zunimmt, in unseren Ländern durch Sabotage physischen Schaden anzurichten und Menschenleben zu gefährden"

"Zu 'gefährden'"? Die Angreifer löschen die doch mit voller Absicht gnadenlos und in mit jedem weiteren Tag scheinbar unaufhaltsam weiter steigender Zahl aus (bzw. 'lassen' die auslöschen).

Stellt sich nur noch die Frage, was die Zerstörer mit den ganzen verlassenen Trümmerfeldern und der von ihnen verbrannten Erde eigentlich anfangen wollen.

proehi

Für etwa 45% aller bekannt gewordenen politisch motivierten Cyberattacken lässt sich kein Land, von dem der Angriff erfolgte, feststellen (Quelle: European Repository of Cyber Incidents).

Solche Angaben sind sicherlich mit allergrößter Vorsicht zu behandeln. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die NATO und die Staaten der EU ausschließlich und das schon seit Jahren, als Opfer in Erscheinung treten.

Andererseits könnten wir als demokratisch verfasste Gesellschaften auch unsere aktive Teilhabe an hybrider Kriegsführung nicht öffentlich behandeln. Zu hybrider Kriegsführung und damit verbundenen Cyberattacken gehört die Heimlichkeit. Genau wie bei autoritären oder diktatorischen Ländern.

Deshalb kann hier eine Berichterstattung über staatlich betriebene Cyberattacken und Sabotage nicht vollständig sein. Es ist kein Thema, bei dem unsere Demokratie mit ihrer 4ten Gewalt seine Stärken ausspielen könnte.

Blueeyes97

Als ich noch vor ein paar Jahren gesagt habe, dass die schnelle neue Welt bzgl. Cyberkriminalität ganz neue Dimensionen annehmen wird, bin ich oft als Angsthase belächelt worden. Bei aller Anerkennung der Bemühungen, glaube ich nicht, dass es dadurch mehr Sicherheit gibt- vielleicht kann man aber Pläne früher durchkreuzen. Dazwischen gibt es aber schon 100 Neue. In der digitalen Welt u in den digitalen Medien wird insbesondere die politische Beeinflussung noch ganz andere Auswüchse annehmen. Mit der KI und der Möglichkeit, Menschen Dinge sagen zu lassen, die Sie nie gesagt haben. Im ernst- wer will das am Ende noch unterscheiden? Wir dümpeln alle noch vor uns hin u denken, es wird schon gut gehen aber wie soll es das? Man hat die Möglichkeiten nunmal geschaffen, man hat aus meiner Sicht zuwenig daran gedacht wie extrem Kriminalität davon profitiert und wie extrem der Missbrauch sein wird. Ich glaube, es wird sehr schwer den Geist wieder in die Flasche zu bekommen

Montag

"Auch kein Gesetz der Welt würde funktionieren wenn es nichts Böses gäbe, also ist beides von einander abhängig!"

???
(Gesetze regeln das Zusammenleben. (Egal ob es "gut" oder "böse" gibt.) Es gibt auch Gesetze, die mit moralischen Kriterien nichts zu tun haben, zum Beispiel Gesetze, die Steuersätze festsetzen.)

Nachfragerin

Ursache & Wirkung

"NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen. [...] Zudem geht es um die Frage, wie künftig bei Angriffen zurückgeschlagen werden sollte."

Vielleicht besteht ja ein Zusammenhang? Wer anderen schaden will, wird irgendwann von anderen geschädigt. Die Denkweise ist auf beiden Seiten dieselben.

Man sollte sich mal fragen, warum es diese Angriffe gibt (sofern es sich überhaupt um Sabotageakte anderer Nationen handelt).

PS: Auch im Cyberkrieg gilt die übliche Sprachregel "Der andere hat angefangen und wir reagieren nur."

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mauersegler

"Wer anderen schaden will, wird irgendwann von anderen geschädigt."

Hackbacks sind bei uns nicht erlaubt. 

Hanne57

Der Schutz vor hybriden Angriffen sollte eine Selbstverständlichkeit sein, somit wird es höchste Zeit, dass man sich damit beschäftigt. 
Dass es um den Schutz der Infrastruktur schlecht bestellt ist, weiß man spätestens seit der Nordstream-Sprengung.

Russland, China, Iran und Nordkorea werden wieder mal als die bösen Akteure dargestellt. Andersherum ist der Westen garantiert genauso aktiv mit hybrider Kriegsführung, um seine Interessen durchzusetzen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Sie sehen Russland, China, Iran und Nordkorea mit Heiligenschein?

 

melancholeriker

 

"Russland, China, Iran und Nordkorea werden wieder mal als die bösen Akteure dargestellt. Andersherum ist der Westen garantiert genauso aktiv mit hybrider Kriegsführung, um seine Interessen durchzusetzen."

Die zügellos kriegerischen, aufhetzenden wie zynischen Selbstdarstellungen (ohne Verdacht auf Fälschung) durch die Führer der von Ihnen genannten Staaten lassen sich nicht schönen. 

Das sind böse Akteure und einer wie Putin, der sich mit sadistischem Grinsen über den Erfolg von Massenvernichtungsmitteln kringelt, ist eine Ausgeburt des Bösen. Geheimdienstliche Verrücktheit und Paranoia sind was todernstes und es geht scheinbar nicht ohne. Aber wenn Sie die offenliegenden Motive der Akteure in den von Ihnen genannten Staaten ehrlich und klar analysieren (was nicht schwer ist, weil die ohne Scham öffentlich mitgeteilt werden), ist Whataboutism keine sinnvolle Strategie. Der sog. Westen hat keine Kims und Putins, außer Trump natürlich. 

 

TeddyWestside

Eine Portion Misstrauen ist natürlich immer angebracht. Aber wenn es um nationale Sicherheitsfragen geht, vertraue ich immer noch lieber dem BND als dem FSB, dem BSW oder der Arbeitsgruppe faschistoider Demokratiefeinde. 

 

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

RockNRolla

Die Ostseekabel kann man nur schützen, wenn man Putin die Ostsee verbietet. Das ist illusorisch.

Gegen Cyberatacken hilft wohl nur mehr Sorgfalt. 

Hanne57

„NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen.“


Was soll diese einseitige, tendenziöse Behauptung?
Westliche Akteure (CIA, Mossad usw.) sind weltweit genauso aktiv, um dem jeweiligen „Gegner“ zu schaden, bis hin zum Sturz unliebsamer Regierungen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mauersegler

„NATO-Länder sind immer häufiger Ziel von hybriden Angriffen.“

Man nennt das ein Faktum. Ein in speziellen Kreisen gänzlich unbekanntes Wort. 

TeddyWestside

Gut erkannt. Aber der Punkt ist: wenn der Mossad z.B einen irakischen Atomphysiker ermorden lässt, entspricht das nicht unserem Rechtsverständnis. Wenn das in Paris geschieht, sollten die französischen Behörden natürlich ermitteln, und soweit möglich, den Täter vor Gericht führen. 

Wenn Sie jetzt Mossad mit FSB und Paris mit Berlin austauschen, sehen Sie dass es hier eben keine Double Standards gibt. Der Unterschied ist jedoch: Für den Mossad ist das Opfer der Feind, für den FSB sind wir es. 

Daher kann ich niemand verstehen, der hier für die RF argumentiert. 

 

RockNRolla

Was hat man sich unter Wahlbeeinflussung vorzustellen?

Wird mir gedroht, diesen oder jenen nicht zu wählen? 

Jedes Wahlplakat dient dich der Beeinflussung.

Wie macht Putin das dann? Worauf muss ich achten? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
melancholeriker

Ihre ???? Lassen darauf schließen, daß Putin Sie bereits hat und das scheinbar ganz ohne Anstrengung. 

Mit der AfD und dem BSW hat er schon über 20% an Leuten, die ihm die Tür aufmachen für die Übernahme der Geschäfte hier. Ich gehe davon aus, daß ein "starker Führer, der mit den Sentimentalitäten wie Sozialstaat und Woken aufräumt", auch noch andere locken kann. 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:05 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation