
Ihre Meinung zu Mit diesen Kanzler- und Spitzenkandidaten treten die Parteien an
Die Neuwahl am 23. Februar gibt es erstmals fünf Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen bei einer Bundestagswahl. Wen schicken die Parteien ins Rennen? Ein Überblick.
Die Neuwahl am 23. Februar gibt es erstmals fünf Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen bei einer Bundestagswahl. Wen schicken die Parteien ins Rennen? Ein Überblick.
Die Zukunft ist hoffentlicher grüner als jetzt.
Das wäre gut, ginge aber nur ohne die "Grünen".
Weil die anderen Parteien nicht so für den Klima- und Umweltschutz sind wie die Grünen?
Das wird es sein. Klima- und Umweltschutz ist unbequem und gegen die Gewohnheiten.
Mit wem ginge es denn, Ihrer Ansicht nach?
Sie verwechseln das etwas: Es geht um substantielle grüne Klimapolitik, die weiterhin wie bei Robert Habeck Ökologie und Ökonomie zusammenbringt; es geht nicht darum, dass Kanzlerkandidat Merz grün hinter den Ohren ist, sprich: völlig unerfahren und blank, was Regierungsverantwortung angeht.
Das gab es in der gesamten deutschen sog. Nachkriegszeit noch nicht, dass jemand ohne Erfahrung als Kanzlerkandidat ins Rennen geschickt wird - wirft ein bezeichnendes Licht auf die Partei, die das jetzt tut.
Ich würde ihnen gerne beipflichten, leider ist für mich der grüne Traum geplatzt. Das grüne Pogramm faire Arbeitsbedingungen, gesunde Ernäherung für alle und Schonung der Ressourcen kommt bei den Leuten nun mal nicht an und wird exklusiv bleiben (soweit dies möglich ist, siehe die Thesen zur Risikogesellschaft).
Global hat sich der Wunsch nach einem Harry Potter durchgesetzt, der alle Probleme in 24h wegzaubert. Es gibt dann wieder billiges Benzin, wie in den 60er und alle Umweltprobleme werden medial durch Traumstrände ersetzt.
"Thats it, that what you get" heißt ein Lied von Howlin Wolf und stimme da leider mit ein ins Geheul
"Thats it, that what you get" heißt ein Lied von Howlin Wolf und stimme da leider mit ein ins Geheul <<
Es gibt ein Lied von Simon & Garfunkel mit dem Titel "Bridge over troubled Water" - dass ist die Brücke, die sich die meisten Menschen zur Zeit wünschen - denn Trouble gibt es auf dem Planeten wahrlich genug.
Leider ist niemand in Sicht, der in der Lage wäre diese Brücke zu bauen.
Gut formuliert..es herrscht eher das Gegeneinander statt des Miteinander..
Brücken werden momentan nicht gebaut, sondern abgerissen. Das ist der neue Stil der Weltpolitik.
Howlin Wolfs three hundred pounds of heavenly joy würde ich hier gerade nicht bemühen, denn als Freimaurer glaubte er an die Kraft der Selbstverbesserung des Menschen. Was wir momentan erleben, ist leider das exakte Gegenteil, nämlich infantile Regression im Angesicht der weltumspannenden Krise.
Erschütternd.
"Die Zukunft ist hoffentlicher grüner als jetzt. " Richtig. Wenn schon nicht linker wegen der 5.Kolonne *sfg, dann wenigstens grüner. Alles andere dürfte der noch bewohnbare Planet nicht überleben.
Zumal der Perspektivagent Moskaus mit Namen Donald J. ja bereits den wiederholten Ausstieg aus der Klimakonferenz angekündigt hat. Ich sehe weit und breit niemand mehr in der aktiven deutschen Politik, der diesbezüglich das Niveau von Töpfer erreicht. Und der war sogar CDU.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Die Grünen haben viele gute Ideen. Aber Herr Habeck als Kanzler? Da wünsche ich mir eine Person, die verständlich reden und klare Ansagen machen kann.
Bei der bisherigen Auswahl kann man nur hoffen, dass die SPD doch noch Pistorius ins Rennen schickt.
Ich wäre für Eskens. Die Frau hat den Wumms und Durchblick, der Scholz fehlt.
Ja , ein sicherer Stimmengarant .
Und im gleichen Paralelluniversum lebend wie der Kanzler .
Gute Idee .
Habeck ist nun wirklich der einzige, der verständlich redet. Und der Wunsch nach "klaren Ansagen" lässt immer tief blicken: Es ist der Wunsch nach autoritärer Führung. Das wird aber auch in der nächsten Regierung nicht klappen, die wieder eine Koalition aus sehr unterschiedlichen Partnern sein wird. Das Getöse der CDU von einer "stabilen Regierung" ist lachhaft.
Tja, das ist wohl wahr.
Da sehe ich schwarz
Besser als blaubraun. ;o)
Ich denke, es braucht im Mon´ment beides und das in erhöhter Konzentration.
dem schliesse ich mich an!
Könnte so kommen oder auch nicht. Was sicher ist, Habeck wird immer schwarzer. Wäre er in der CDU, könnte er mit seinem weichen Pulli im Norden Ministerpräsident eines Bundeslandes werden. Bundeskanzler wird er nie, die Grünen werden nicht über 15% kommen. Die Grünen haben historisch auf ganzer Linie versagt, dies verdeutlicht zusätzlich dieser Kandidat. Ähnliches Problem hat die SPD mit Scholz, ebenfalls ein Fremder dort.
Sehe ich anders.
die Grünen werden nicht über 15% kommen
...
vermute dass die sich glücklich schätzen können, zweistellig zu bleiben
Die Zukunft ist hoffentlicher grüner als jetzt.
Vor allem nicht für viele junge und jugendliche Wähler. Offenbar konnten die Grünen die jungen Wähler nicht erreichen bzw.überzeugen, diese wurden eher von AFD, Union und anderen Parteien abgeholt.
Vor allem hat die Europawahl gezeigt, dass die Grünen nicht mit ihrer Ideologie und ihrem Walprogramm, trotz des abgesenkten Wahlalters auf 16 Jahren, punkten konnten.
Wenn ich mich schon für eine Farbe entscheiden muss bzw. solange ich das noch muss, nehme ich weiter grün.
Ist für mich immer noch die Farbe der Hoffnung („grüner Zweig“ und so…), und das nicht ohne Grund.
Ich hoffe sehr, dass Ihre Gründe die politischen Inhalte sind und nicht bloß Äußerlichkeiten.
das kommt noch hinzu ;)
Wenn ich mich schon für eine Farbe entscheiden muss bzw. solange ich das noch muss,........
Wenn ich mich schon für eine Farbe entscheiden darf bzw. solange ich das noch darf,...( So ist es richtig)
Sie müssen nicht, Sie dürfen, denn wir leben in einer Demokratie, schon mal aufgefallen?
Dobrinth wird also Spitzenkandidat der csu. Er glänzte dieser Tage mit Blick auf das von Bundeskanzler Scholz angedachte Datum der Vertrauensfrage: "Dabei kommt sofort der Verdacht auf, dass er wieder irgendwas zu tricksen versucht."
Das sagt ausgerechnet Dobrinth, der sowohl als Generalsekret. wie als Verkehrsminist. sich als Maut-Trickser entpuppte, an dessen Ende ein juristische "Totalschaden" vor dem Europäischen Gerichtshof stand (https://www.sueddeutsche.de/politik/pkw-maut-untersuchungsausschuss-ale…)
Jemand, der so Milliarden Steuergelder mit seinem stümperhaft schlechten Mautprojekt versenkt hat und bis heute keine Verantwortung dafür übernommen hat, wirft anderen "irgendwas zu tricksen" vor. Toll.
Oh je, Fakten? Die werden doch von kaum noch jemandem wahr genommen.
Man schließt ja meistens von sich aus auf andere. Daher passt das zu Dobrinth.
Eins der wenigen wirklich nützlichen Dinge, die mein Vater mir beigebracht hat, war diese Erkenntnis: wir sehen unsere eigenen Fehler am besten und deutlichsten in anderen.
Ich bezweifle zwar, dass Dobrinth zu so viel Selbstreflexion willens oder fähig ist, er beweist dennoch dass da was dran ist....
Dobrindt ist in meinen Augen der unsympthischte CSU´ler..ein Wadlbeisser per Exellance..
Merz-CDU, Scholz-SPD sind keine Alternativen. Zu viel Altherren-Gedankengut.
Merz verfolgt eine klare Agenda. Der Wirtschaftsstandort Deutschland muss gestärkt und international wettbewerbsfähig werden, es muss mehr in die Sicherheit Europas angesichts der russischen Bedrohung investiert werden (verbunden mit einem klaren Bekenntnis zu VölkerR und folglich einer Fortsetzung der Ukrainehilfe), Stopp der illegalen Migration und Förderung der Zuwanderung von Facharbeitskräften sowie eine Prüfung der Effizienz und Sinnhaftigkeit der Ausgabepositionen. Kurzum: Optimistisch nach vorne schauen und Ärmel hochkrempeln.
Aus meiner Sicht der richtige Weg aus der Krise.
Ich schätze Ihre sachorientierte Argumentation. Aber ich bin anderer Meinung.
Es führt kein Weg an einer Transformation vorbei. Die wird kosten und jedem von uns wehtun. Aber je eher man damit beginnt, umso schneller ist man durch.
Keiner der global Player wird warten, bis der letzte Rückwärtsdenker in Deutschland, der mitgenommen werden möchte, endlich soweit ist. Denn dann ist es zu spät. Wir haben jetzt schon wichtige Entwicklungen verschlafen - weil träge Altherren sich auf Lorbeeren (die andere erwirtschaftet haben) ausruhten.
Ohne einen schmerzhaften grünen Tritt in den Allerwertesten, führt uns die CDU nicht in die Zukunft.
"Ohne einen schmerzhaften grünen Tritt in den Allerwertesten, führt uns die CDU nicht in die Zukunft. " Oder wird so zerlegt, wie die Linke im Osten dieses unseres Landes.
Im Moment scheint es aber so, dass Merz eher mal alles blockiert und auf Null fährt, statt die Ärmel hochzukrempeln und nach vorne zu schauen, weil er hilflos die sofortige Vertrauensfrage des Kanzlers nicht erzwingen kann. Und wie kommt dieser gerade tateingeschränkte Kandidat eigentlich zu der Überzeugung, dass die Neuwahl klare politische Verhältnisse hervorbringen würde, die seiner behaupteten Tatkraft uneingeschränkten Handlungsspielraum ermöglichen würde? Bisher ist er nur durch Sprüchekloppen und Verweigerung der Mitarbeit, wenn nicht nach seiner Pfeife getanzt wird, in Erscheinung getreten.
"Und wie kommt dieser gerade tateingeschränkte Kandidat eigentlich zu der Überzeugung, dass die Neuwahl klare politische Verhältnisse hervorbringen würde"
Genau das frage ich mich auch. In welchem Wolkenkuckucksheim muss man leben, um zu glauben, die nächsten Wahlen brächten eine "stabile Regierung" nach den Maßgaben des Herrn Merz hervor?
Die Art von Wirtschaft, die der CDU unter Herrn Merz vorschwebt, führt in den globalen Ruin.
Was ist ein "Altherren-Gedankengut", und wie äußert sich das?
Welches Gedankengut bevorzugen Sie bzw. schlagen Sie vor?
AfD und BSW haben dafür Uraltherren-Gedankengut.
Meine Großeltern haben sich mit beiden Richtungen des Gedankengutes herumschlagen müssen, meine Eltern mit einer davon.
Ich kann keine von beiden gebrauchen.
Merz ist wohl als Kanzler fast schon klar. Ich tippe auf GroKo plus. Wer wird aber dazu kommen? Grüne oder FDP? FDP ohne Lindner oder SPD ohne Scholz?
Realistisch gesehen stimme ich ihnen zu. Darauf wird es hinauslaufen.
Es sollte grds. keine 3-er Koalitionen mehr geben. Hohe Wahlergebnisse für AfD und BSW würden letztlich wieder dazu führen, dass Bündnisse unter den demokratischen Parteien wieder zusammengeschustert werden müssten. Die Folgen erlebt man aktuell in Thüringen. Ich hoffe auf eine starke CDU/CSU, damit die Probleme unseres Landes kraftvoll angepackt werden.
Merz meint, sich lustig machen zu müssen über die Ankündigung der Kanzlerkandidatur von Robert Habeck.
Zur Erinnerung: Habeck hat erfolgreich von 2012-2018 sechs Jahre lang als Minister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein Politik an verantwortlicher Stelle gestaltet. Erarbeitete verlässlich sowohl in der Koalition aus SPD, Grünen, SSW wie auch aus CDU, Grünen, FDP - in Zeiten, die Merz im Blackrock-Elfenbeinturm verbrachte.
Habeck hat unser Land seit 2021 als Wirtschafts- und Klimaschutzminister und Vizekanzler mit größtem Einsatz sicher durch die Krise nach putins Angriffskrieg auf die Ukraine u. vertragsbrüchigem Gas-Stop geführt. Er steht dafür, zukunftsfähige Politik zu machen, weil er das notwendige Junktim von Ökologie und Ökonomie nicht leichtfertig aufgibt.
Merz Äußerung ist wohl dadurch getrieben, dass er weiß, dass er als völlig unerfahrener in Sachen Minister-/Regierungsverantwortung Habeck nicht annähernd das Wasser reichen kann.
26 Antworten einblenden 26 Antworten ausblenden
Hr. Habeck könnte tatsächlich gewinnen, wenn die Bürger vergessen würden, ddas ser maßgeblich die Probleme mit verursachte, die er dann angeblich so souverän gemeistert haben soll. Wenn niemand mehr daran denkt, dann hat er eine reelle Chance.
Welche Probleme hat Habeck verursacht? Die Probleme die Putin mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen hat?
Welche "Probleme"hat denn Herr Habeck "mitverursacht"?
Vielleicht sollte mal allgemein etwas genauer hingeschaut oder nicht auf Desinformationen gesetzt werden.
Heizungsgesetz ?
Komisch. In meinem Universum ist Habeck der Einzige, der was auf die Kette gebracht hat.
Zum Beispiel hat er seine Sektorenziele so gut erreicht, dass sogar das Co2-pestige FDP-Verkehrsministerium unter seinen Schutzschirm schlupfen durfte.
Z.B. die Verunreinigung der Schlei und Ostsee durch Einleiten samt Verpackung geschredderter Lebensmittelreste. Das hätte jedem passieren können, aber bei Habeck wurde es kaum problematisiert.
"Verunreinigung der Schlei und Ostsee durch Einleiten samt Verpackung geschredderter Lebensmittelreste"
Das lasten Sie Habeck an? War er der Verursacher?
Das lasten Sie Habeck an?
---
wer ist denn Verantwortlich gewesen hat nicht reagiert, weggeschaut ?
Schauen Sie mal hier und dann überlegen Sie mal ob es "bei Habeck" kaum problematisiert wurde:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schlei-mysterioese-verschmutz…
Sie meinen diese Geschichte?
https://schleswig-holstein.nabu.de/news/2018/24614.html#:~:text=Kl%C3%A….
Da bin ich ganz auf Ihrer Seite, dass die Bürger nicht vergessen, welche faktenwidrige unsägliche Kampagne unter Federführung der BILD gegen Vizekanzler und Wirtschafts-/Klimaschutzminister Robert Habeck geführt wurde und wird.
„Merz meint, sich lustig machen zu müssen über die Ankündigung der Kanzlerkandidatur von Robert Habeck.“
Wahrscheinlich wegen seiner Verlässlichkeit hinsichtlich seiner Orientierung am Gemeinwohl statt an ‚partikularen’ bzw. ‚Parteiinteressen‘:
“Zur Erinnerung: Habeck hat erfolgreich von 2012-2018 sechs Jahre lang als Minister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein Politik an verantwortlicher Stelle gestaltet. Erarbeitete verlässlich sowohl in der Koalition aus SPD, Grünen, SSW wie auch aus CDU, Grünen, FDP - in Zeiten, die Merz im Blackrock-Elfenbeinturm verbrachte.“
Nachtrag zu „Wahrscheinlich wegen seiner Verlässlichkeit hinsichtlich seiner Orientierung am Gemeinwohl statt an ‚partikularen’ bzw. ‚Parteiinteressen‘ -
„Zur Erinnerung: Habeck hat erfolgreich von 2012-2018 sechs Jahre lang als Minister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein Politik an verantwortlicher Stelle gestaltet. Erarbeitete verlässlich sowohl in der Koalition aus SPD, Grünen, SSW wie auch aus CDU, Grünen, FDP - in Zeiten, die Merz im Blackrock-Elfenbeinturm verbrachte“:
Verlässlichkeit gilt heute in großen Teilen der ‚Wahlbevölkerung‘ offenbar als langweilig bzw. nicht ‚aufregend‘ genug.
"Verlässlichkeit gilt heute in großen Teilen der ‚Wahlbevölkerung‘ offenbar als langweilig" Ich würde es eher Vergesslichkeit nennen.
Befördert durch die Tendenz, Fakten nicht mehr wahrnehmen zu können, geschweige denn einzuordnen.
So ist es. Merz kann vielleicht Oposition aber Regierung? Da habe ich große Zweifel.
Dagegen sein ist ainfacher als selber machen.
Das sieht man auch an der Verweigerung jetzt notwendige Gesetze durchzubringen. Der Mann hat Komplexe.
Das beste was Merkel machte, war ihn aus der Politik raus zu nehmen.
In der Tat. Ich habe nie verstanden, warum Merkel dreimal wiedergewählt wurde. Aber, dass sie Merz abgeräumt hatte, war ein Verdienst.
Merkel war eigentlich in der falschen Partei. Von der Denke her war sie eher bei SPD und Grünen. Sie hat die CDU mit SPD-Themen erfolgreich in die Mitte gerückt. Die Altherren profitieren unverdient von Merkels Erbe.
Denn die Merz-CDU ist längst nicht mehr in der Mitte, sozial oder ausgleichend.
Ich bezweifle auch, dass Merz Opposition kann.
Da haben sie recht, aber die Realität ist nun einmal, dass sich fast kein Szenario denken lässt, bei dem Habeck auch tatsächlich Kanzler wird, allerdings wäre es auch töricht von den GRÜNEN sich nicht an der Kandidatenrunde zubeteiligen. Immerhin ist ja zumindest eine Regierungsbeteiligung denkbar und so auch eine Vizekanzlerschaft.
Merz hat noch nicht die moderaten Töne gelernt, die er aber definitiv in einer Regierung benötigt, was tatsächlich seine Unerfahrenheit zeigt. Allerdings ist Merz alles andere als ein Greenhorn, somst wäre ihm nicht das Comeback aus der Privatwirtschaft gelungen.
Es ist kostenlose Werbung für die Grünen. Ein Kanzlerkandidat wird interviewt. Das ist kostenlose Reichweite, sogar bei den Anti-Medien.
Was haben wir gelernt? Hauptsache in den Schlagzeilen sein. Siehe Pleitier Lindner und sein Schutzpatron Döpfner von Bild.
Ich könnte mir vorstellen, dass Habeck sehr viele Einladungen an deutsche Küchentische bekommt. Mal sehen, wie die Aktion wummst.
Merz hatte seinerzeit vor Baerbock gewarnt: Sie hätte keinerlei Minister oder Regierungserfahrung…
Tja. Da fällt dem Greenhorn Merz wohl was auf die eigenen Füße.
Ich kann es nicht oft genug sagen: Hütet euch vor den Ideen des Merz!
Aus seiner Sicht ist es verständlich, dass er die Grünen mehr als Feind wahrnimmt denn als politischer Gegner. Für ihn sind sie das, für die CDU sind sie das, aber nicht fürs Land. Die Grünen sind mehr oder weniger eine überholte CDU, das politische e-Auto, das den CDU Diesel langfristig ersetzen könnte.
Das Problem mit Habeck und den Grünen ist meiner Meinung nach, dass sie tatsächlich noch Werte und Prinzipien haben, dass Anstand und Konsequenzen keine Fremdwörter für sie sind. Leider sind das Qualitäten, die sehr unpopulär geworden sind. Ich bin dennoch für Habeck, halte ihn für den mit großem Vorsprung kompetentesten im Feld und für den international besten Repräsentanten. In puncto Charisma liegt er mMn hinter Söder, aber weit vor Merz oder Scholz.
Merz meint, sich lustig machen zu müssen
---
um Kanzler zu werden brauchts nicht nur Kompetenz sondern auch die Unterstützung des Wählers
meinen sie 12 % Tendenz fallend genügt ?
sollten wir nicht mal in der Realität bleiben ?
der Habeck / GRÜNE haben aktuell 12 %
also über was wird hier diskutiert ?
mag ja sein dass sie den Kinderbuchautor cool finden, gar kompetent (??!)
aber scheinbar sieht man den beim Wahlvolk etwas anders !
was jetzt ? alles irregeleitete
Hach, das tut aber wirklich gut, zumal ich Merz' "Weben und Wirken" ja schon früher miterlebt habe. Das aktuelle Motto: "„Wir sollten nach der akuten Krise alle staatlichen Leistungen von Bund, Ländern und Gemeinden auf den Prüfstand stellen“, das „gelte auch für soziale Transferleistungen". Bei einem Sammler von Aufsichtsratspöstchen und involviert in den Verkauf der WestLB mit einem angeblichen Tageshonorar von 5000 € braucht er sich natürlich über Sozialleistungen kaum Sorgen zu machen.
Die Ampel ist - soweit es SPD und Gründe betrifft - nach meiner Meinung systematisch von den Medien "runtergeschrieben" worden; darin wurden sie von unserer Billigriege der Comedians verstärkt. Insofern verhielt sich diese Truppe wie Herr Lindner, der als Kabinettmitglied nicht an Kooperation in schwierigen Zeiten, sondern nur an Eigenprofilierung interessiert war.
Kann alles nur besser werden.