Roboter setzen Autos in einer Fabrik zusammen.

Ihre Meinung zu Bundesregierung rechnet laut Medienbericht mit Rezession

Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten. Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
86 Kommentare

Kommentare

neuer_name

>>“Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten“<<

Und das sind zweifellos primär die Grünen durch deren falsche Wirtschaftspolitik schuld.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
AuroRa

Der Witz des Jahres! Undifferenziertes Grünen-Bashing ist ein Symptom für hirnloses Nachplappern rechter AfD-Narrative. Ganz, ganz schwach. 

Account gelöscht

Undifferenziertes Grünen-Bashing  <=> hirnloses Nachplappern rechter AfD-Narrative.

wer nur die beiden Standpunkte kennt

bisschen einfach .... oder ?

artist22

"bisschen einfach .... oder ?" Das liegt doch letztlich an Ihnen. Ich bin immer noch im Clinch mit meiner KI, die Sie unbedingt ins Blitzbiotop einreihen will. 

rolato

Es fällt auf, das Ihnen aber jegliche Argumente fehlen sonst würden Sie nicht jedesmal Ettikettierung betreiben!

proehi

„Und das sind zweifellos primär die Grünen durch deren falsche Wirtschaftspolitik schuld.“

+

Das kann ich mir nicht vorstellen, schließlich ist allgemein bekannt und durch entsprechende Erhebungen am rechten Rand sogar erwiesen, dass grüne Politik, geschweige denn grüne Wirtschaftspolitik überhaupt etwas bewirken kann. 

artist22

Zweifellos ist neuer_gisel an Allem schuld. Und wenn ich sage allem, dann meine ich das: postblitz und blitzgescheitert

neuer_name

Können Sie nicht mal sachlich bleiben?

Schiebaer

Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen.

Wie ist das möglich,frage ich mich ? Wo bleibt der Aufschwung,da machen wohl auch die vielen politischen Bevormundungen der Wirtschaft eine große Rolle.

 

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
teachers voice

Schuldenbremse? Depressionsmodus? Frustrationsmode? Problemlösungsallergien?

Sparer

Jaja, die Schuldenbremse ist an allem Schuld. Wagen Sie doch mal einen Blick nach Westen über den Rhein, und schauen, wie es den Franzosen mit ihrer über Jahre ausufernden Schuldenpolitik und nunmehr exorbirant hohem Schuldenstand so geht. 

morgentau19

Grüne transformatorische Wirtschaftspolitik wirkt. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
AuroRa

Plattes Grünen-Bashing. Es ist langweilig. 

Account gelöscht

Probleme ?

dass sich die Entwicklung in den 3 ostdeutschen Bundesländern fortsetzen kann

ich bin guter Dinge :-)

Kristallin

Sie wünschen weitere Wirtschaftsschrumpfung? 

Account gelöscht

für was interessiert sich denn ein Wirtschaftsboss ?

klare Vorgaben, motivierte Mitarbeiter, ne passende Infrastruktur auch geringe Kosten

dazu noch ne Regierung die sich am besten raushält, vor allem wenn sie nur ideologisch kommt

 

Heiko.H

was für eine "neue" Nachricht! 

wenn unsere Regierung (insbesondere die Grünen) endlich die Regulierung des Energiemarktes angehen würden und einen fairen Wettbewerb im Energiemarkt anstreben würden, würde eines der größten Preistreiber sich selbst erledigen! Aber da die Energiekonzerne Strom esrt durch die Börse leiten, Windräder stoppen, Photovoltaikanlagen abschalten, bis der erwünschte Preis stimmt, solange wird sich nichts tun! Hinzu kommt: " Wir wollen Atomkraftwerke bauen, aber der Steuerzahler muss sich beteiligen-- die Gewinne bleiben bei uns!" Wir müssen die Atomkraftwerke entsorgen-- der Steuerzahler muss sich beteiligen [eher alles zahlen] Gewinne bleiben bei uns un d wir erhöhen die Preise" / Für die neuen Energieen benötigen wir neue Leitungen-- der Steuerzahler muss das aber bezahlen-- Gewinne bleiben bei uns" !  Dort wäre schon mal ein Anfang zu machen um Wirtschaft anzukurbeln!

harpdart

Ich würde sagen, es ist die Wirtschaftspolitik der Ampel. Nicht nur der Grünen. Sonst schaffen es ja die beiden Koalitionspartner immer, grüne Vorhaben zu verhindern, vor allem die FDP. Warum beim Thema Wirtschaft nicht?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sonst schaffen es ja die beiden Koalitionspartner immer, grüne Vorhaben zu verhindern, vor allem die FDP. Warum beim Thema Wirtschaft nicht?

Gute Frage!

Sparer

Vielleicht, weil der Wirtschaftsminister Grüner ist ?

fathaland slim

Und der darf schalten und walten, wie er will? Der Finanzminister hat ihm nichts zu sagen?

Wolfes74

Da kommt mir doch spontan der Klassiker

"Nein!?" -"Doch!" "Ohh!" 

in den Sinn.

Coachcoach

Nach 40 Jahren falscher Politik kein Wunder - der Niedergang begann mit Kohl und ging über Schröder und Merkel bis heute,

Muppet_Opa

Der Übergang zur Planwirtschaft ist kein Umfeld, in dem Unternehmen gerne investieren. Lieber wird das Geschäft verkauft oder verlagert mit entsprechenden Auswirkungen auf unser aller Wohlstand. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Wo gibt es einen Übergang zur Planwirtschaft?

Kristallin

>>>... unser aller Wohlstand.>>>

Märchen! Da NIE, wirklich nie der Wohlstand "aller" gefährdet ist oder wird! 

Und "unser" gibts auch nicht, aber viel Wohlstand bei Wenigen, welcher nie gefährdet ist. 

derkleineBürger

"Bundesregierung rechnet mit Rezession"

->

Haben die Waffenbestellungen der Bundesregierung offensichtlich nicht ausgereicht die politisch zu verantwortenden Energie-Mehrkosten aufzufangen..

..aber der Ausweg naht:

Die  Zusatzkosten für Konzerne werden schon sehr bald einfach auf den einfachen Bürger umgeleitet.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Also die Ukraine Putin überlassen, und alles wird gut.

Danke für die Erhellung.

Juwa

In Zeiten großer Verunsicherung halten die Menschen ihr Geld lieber zurück. Das wird leider durch die schlechten Nachrichten über unsere Wirtschaft noch verstärkt.

Des Weiteren sind klare Rahmenbedingungen notwendig, damit Privatpersonen und Unternehmen bereit sind zu investieren und konsumieren ohne dabei zu riskieren sich finanziell zu verausgaben. Von der Ampel scheint aber genau das Gegenteil zu kommen. Einmal ausgehandelte Kompromisse werden gleich wieder infrage gestellt. Kein Wunder, da warten die Menschen und Unternehmen lieber auf besser Zeiten.

wenigfahrer

Was natürlich auch mit den Bedingungen zur Zeit zu tun hat, Geld kann man nur einmal ausgeben das betrifft den Binnenkonsum, und für die Wirtschaft ständig neue Auflagen und statt weniger Bürokratie wird es aus der EU immer mehr. Dann kochen einige große Staaten ihr eigenes Süppchen und Europa reagiert zum Teil mit Abwehr, das macht die Bedingungen des Absatzes auch nicht leichter oder einfacher.

Wenn man Dinge wie in den letzten Tagen teurer macht, kurbelt das natürlich den Absatz nicht unbedingt an, sind also einige Hausgemachte Probleme dabei, Steigerungen der Abgaben und so weiter sind ja schon angekündigt für das neue Jahr.

Das der neue Packt daran etwas ändert habe ich eher wenig Hoffnung.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Schiebaer

Das der neue Packt daran etwas ändert habe ich eher wenig Hoffnung.

Das sehe ich genau so.Da habe ich auch keine große Hoffnung.

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

derkleineBürger

"Das Paket sieht unter anderem steuerliche Verbesserungen für investitionswillige Unternehmen, Arbeitsanreize für ältere Menschen und ausländische Fachkräfte, den Abbau von Bürokratie sowie dauerhaft niedrigere Strompreise für produzierende Unternehmen vor."

->

 Wer genug Geld hat zum ausgeben,wird nun noch mehr belohnt. 

Die (zu erwartende) Rente wird gekürzt ,wodurch mehr Ältere "motiviert" werden zu arbeiten.

& damit die sich auch mit einem viel zu niedrigeren Lohn zufrieden geben, muss der Arbeitsmarkt mit ausländischen Fachkräften  noch geflutet werden - woher denn sonst, hat man doch aus Kostengründen entsprechende Bildungsbetriebe vernachlässigt und Ausbildungsbetriebe ihre Ausbildungsbereiche geschlossen.

& damit nicht nur die Bezahlung unterirdisch wird,sondern noch die Arbeitsbedingungen und die Steuerabgabe, spart man an Bürokratie, während Energiekosten von Firmen auf Privatpersonen, stärker als bereits jetzt schon,umgelagert werden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Ach, es soll Steuersenkungen für Besserverdiener und Rentenkürzungen geben? Zuwanderer sollen als Lohndrücker eingesetzt, also die Tarifbindung ausgehebelt werden? Die Energiepreise für Privatpersonen sollen steigen?

Wo steht das?

Im von Ihnen zitierten Text jedenfalls nicht.

Kristallin

Und "ältere" Mitarbeiter/Innen wollen die Unternehmen nicht... 

Theodor Storm

In den vergangenen 10-15 Jahren wurden unsere Wirtschaftserfolge und unser Wohlstand angetrieben von der rasanten Entwicklung der Wirtschaft in China, das ging in beide Richtungen, also eine Win-Win-Situation. Als Folge haben sich in China viele Wirtschaftsbereiche zu den weltgrößten entwickelt, das wird auch so weitergehen.

Das schizophrene ist ja, dass diese Märkte unsere Zukunftsmärkte sind, wir aber, stark exportabhängig, Protektions-Wirtschaftspolitik betreiben, zuletzt mit der Ankündigung von Strafzöllen für E-Autos, die unsere Wirtschaft in Deutschland besonders treffen.

Diese Zusammenhänge kommen aber im Bericht der TS garnicht vor.

Wie können wir uns darüber wundern, dass wir Wirtschaftsergebnisse haben, weil wir uns selbst ein Bein gestellt? Das muss man erstmal können!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Das ist Quatsch, daß sie Habeck zum Sündenbock machen! Die Schuldigen sind doch alle Gewerbetreibenden, Mittelständler und Konzerne die durch ihre Aroganz und Überheblichkeit es verpennt haben sich dem Handel insgesamt gesehen anzupassen! Hier sind leider wieder die selbsternannten Politiksachverständige unterwegs. Wenn wir nur alle selber so politisch wären wie wir es gerne von anderen hätten, würden wir dann auf eine Rezession zusteuern?

Sicherlich könnte die Politik etwas mehr einwirken, aber letztendlich ist das die Wirtschaftspolitik aller Gewerbetreibender, Mittelständler und Konzerne, denn die steuern doch letztendlich was auf dem Markt nicht nur in unserem Land, sondern auch weltweit im Handel abläuft. Und wer meint besser sein zu können, bitte, der solle sich damit einbringen es besser zu machen, es wäre alle dankbar dafür!

Juwa

„Habeck rechnet 2025 mit 1,1 Prozent Wachstum“

Ich schätze das wird in Zukunft noch nach unten korrigiert. So war es in den vergangenen Jahren auch. Dazu kommt: „Allerdings sei dieses optimistischere Szenario daran geknüpft, dass Bund und Länder die jüngste Wachstumsinitiative der Bundesregierung rasch und ohne Abstriche umsetzen.“ Heißt im Klartext, viel Optimismus, wenig Realismus.

Account gelöscht

Das Nettovermögen der reichsten 10% der Deutschen steigt derzeit um 8144 Euro pro Sekunde. Ich hätte nichts dagegen, wenn dieser Wert um 0,2% sinken würde. Ich könnte mir sogar noch mehr vorstellen.

Aber zumindest diese Zahl wird auch in Zukunft wachsen, da bin ich mir sicher. SPD hin, Grüne her.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
ein Lebowski

Die Politik geht schon lange nicht mehr an die Vermögenden ran, egal welche Partei, das Thema ist durch, Koch und Kellner definiert.

Account gelöscht

was kümmern sie sich um anderer Leute Einkünfte ?

so lange ich den Porsche meines Nachbarn nicht bezahlen muß, kann  dessen Frau wegen mir auch noch nen Ferrari fahren

Account gelöscht

Die Habenichtse bezahlen aber den Porsche Ihres Nachbarn. Und den Ferrari seiner Frau auch. Das ist Ihnen eben nicht klar.

artist22

Und mir will der MurX nicht mal ein paar Bitcoins rüberwachsen lassen. Aber das kann man ja ändern ;-)

Sparer

Reiche und auch Superreiche hat es schon immer gegeben, und wird es immer geben, egal in welcher Wirtschafts-, Gesellschafts- und Staatsform. In vergangenen Epochen war der Unterschied zwischen Arm und Reich noch viel krasser, als heutzutage, und sowas wie ein „soziales Auffangnetz“ gab es nicht. In gewisser, nicht unmaßgeblicher Weise hält das Geld der Reichen die Wirtschaft und damit die Gesellschaft am Laufen. 

artist22

"nicht unmaßgeblicher Weise hält das Geld der Reichen die Wirtschaft und damit die Gesellschaft am Laufen. " Das sind MurX-Erzählungen von annedunnemal. Allein die Kosten der verpassten Energiewende werden weltweit zu Instabilität und weiteren kriegerischen Ersatzhandlungen führen.

ein Lebowski

Schrumpfen/ Rückgang, ich weiß nicht, ob ein solches Vokabular den Grünen zuzumuten ist, eine positive Reduzierung, klingt doch schon viel humaner.

Nebenbei, "dauerhaft niedrigere Strompreise für produzierende Unternehmen" ist ja nett, aber was ist mit dem Rest des Landes?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Schiebaer

Schrumpfen/ Rückgang, ich weiß nicht, ob ein solches Vokabular den Grünen zuzumuten ist, eine positive Reduzierung, klingt doch schon viel humaner.


Dann nennen wir das mal so : Gesundschrumpfen.

 

wenigfahrer

Was für eine Frage, jemand muss doch wenigstens das bezahlen was einige gesponsert bekommen, irgendwo muss doch das Geld herkommen auch für Gewinne der Stromfirmen.

Klärungsbedarf

Ich bin mit meinem Strompreis ganz zufrieden. Wieviel zahlen Sie denn für Strom ?

NeNeNe

Die Grünen waren viele Jahre in der Opposition. Sie waren gegen Atomstrom, gegen Kohlekraftwerke, gegen Kriege, eigentlich gegen alles, was mit Reichtum und Besitz zu tun hatte. 

In Wirtschaft und Landwirtschaft waren sie ahnungslos wie Kindergartenkinder. Jetzt sind sie dort Minister und das in einer Regierung, die die Bürger mit der Wahl der AfD als unfähig zum Regieren bestraft hat. 

Die Grünen sind verantwortlich für hohe Strompreise. Sie hetzten seit Jahren gegen Atomstrom und russischem Gas. Die ganze Welt baut Atomkraftwerke und setzt auf Gas und Erdöl, nur Deutschland nicht.     

 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Kristallin

Und warum schreiben Sei nix von Wohin mit Atommüll, Wie schrottig waren die dt Meiler und WER drehte den Gashahn zu? 

Passt gerade nicht in Ihre "Rede"? 

Account gelöscht

passt doch zum Denken hierzulande

alle blicken es nicht nur hier hat man die Wahrheit gepachtet

Kristallin

Welche "alle" blicken was nicht? 

Das inflationäre "alle" erübrigt Ihre Bemerkung in sich selbst. 

Mangels einseitigen "alle". 

fathaland slim

alle blicken es nicht nur hier hat man die Wahrheit gepachtet

Könnten Sie bitte mal eine andere Platte auflegen? Ich weiß nicht, wie oft Sie das hier schon wortgleich gepostet haben. Ich tippe auf eine hohe dreistellige Zahl. Mindestens. Wahrer wird es dadurch aber nicht. 

fathaland slim

Die Zahl der in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke sinkt und sinkt weltweit.

Und das Gas hat uns Putin abgedreht, nicht die Grünen.

Klärungsbedarf

Ahnungslos wie Kindergartennkinder ? Manche Aussagen fallen auf den Redner selbst zurück. Sie offenbaren eine bemerkenswerte Faktenfreiheit. 

derkleineBürger

Unsere Freiheit ein US-Anhängsel sein zu wollen,fordert halt Tribut ein.

Vollkommen egal ob es die Selbstbeschneidung bezüglich Zugang zu günstigen Rohstoffen und damit einher gehend günstige Energie betrifft,den Ausschluss von innovativer, preiswerter Technik, die unsere Infrastruktur international konkurrenzfähig halten könnte oder die Duldung von Monopolen und Oligopolen als Preistreiber - solange es US-Firmen sind. Sowie das Abkapseln von Absatzmärkten, die zuvor einen bislang für deutsche Unternehmen eine wichtige Rolle gespielt haben, aber auf die man nun aus politischen Gründen verzichten will.

Irgendwann macht sich das in Summe in den Wirtschaftsdaten bemerkbar...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Unsere Freiheit ein US-Anhängsel sein zu wollen,fordert halt Tribut ein.

Rin Russlandanhängsel zu sein wäre noch wesentlich kostspieliger

Aber Spass bei Seite, die Zukunft garantiert nur eine starke rechtstaatliche und demokratische EU

fathaland slim

Unsere Freiheit ein US-Anhängsel sein zu wollen,fordert halt Tribut ein.

Wie albern.

Grossinquisitor

Ziemlich geschichtsvergessen. Ohne Westbindung wäre die Bundesrepublik heute wohl kaum ein Industriestaat. 

derkleineBürger

"Habeck rechnet 2025 mit 1,1 Prozent Wachstum"

Plus oder Minus ?

BIP oder Arbeitslosenquote ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
proehi

… oder doch Promille?

Account gelöscht

ob der den Unterschied kennt ?

NieWiederAfd

Die ersten Kommentare transportieren pawlowsche Reflexe: Habeck ist schuld! Die Grünen sind schuld! Politische Bevormundung...

Ich bringe ein paar inhaltliche (!) Punkte, auch wenn's manchen nicht passt:

Habeck hat die Folgen der schlimmsten Energiekrise seit dem Krieg erfolgreich bewältigt. Kein EU-Land hat so massiv unter dem russischen Gas-Stop gelitten wie Deutschland - geschuldet auch der jahrelangen sträflichen Vernachlässigung rechtzeitiger energie- und klimapolitischer Anstrengungen hin zu den Erneuerbaren und politischer Blauäugigkeit Putin gegenüber.

Die lindnersche Starrköpfigkeit, die Schuldenbremse für sakrosankt zu halten, die geltenden (!) Ausnahmen, die unser GG vorsieht, in den Wind zu schlagen und gegen jede Grundeinsicht zu handeln, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu investieren, würgt Investitionen ab - andere Länder wundern sich über deutsche Unvernunft. 

Sozialökologische Wirtschaftspolitik ist leider bei vielen aus dem Blickfeld geraten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
sosprach

Viele sehe ich ähnlich, es sind selbstverursachte Probleme die weit zurück liegen. 

Sparer

Mit „geltenden Ausnahmen“ der Schuldenbremse meinen Sie vermutlich die Ausrufung einer „Notlage“. Die Frage ist, ob eine Stagnation des BIP schon als „Notlage“ definiert werden kann. Bei dem Niveau, den das deutsche BIP mittlerweile erreicht hat, ist jegliche Steigerung des BIP immer schwerer zu realisieren, und aus mancherlei (zB ökologischen) Gesichtspunkten gar nicht so wahnsinnig wünschenswert. Andererseits sind unsere Wünsche nach immer noch mehr steigender Lebensqualität nur mit entsprechendem Wachstum des BIP zu realisieren. Also doch „Notlage“… 

sosprach

Auch die nächsten Jahre sage ich eine Rezesion voraus. Das Schrumpfen hat mit der Sanktionitis zu tun und der Tatsache das D. ihre Konkurenzfähigkeit verlohren hat, bei neuen Technologien wenig anzubieten , auf alten Erfolgen ausgeruht hat.  Es wird zum Verhängnis da helfen auch keine Zölle. Die Probleme sind hausgemacht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Schiebaer

D. ihre Konkurenzfähigkeit verlohren hat, bei neuen Technologien wenig anzubieten , auf alten Erfolgen ausgeruht hat.  Es wird zum Verhängnis da helfen auch keine Zölle. Die Probleme sind hausgemacht.

Dem stimme ich zu.Es wurde vieles verschlafen.

 

Grossinquisitor

Ist es wirklich die Projektionsfigur Habeck, der wir die Rezession zu verdanken haben oder doch eher die Zukunftsperspektive durch das Erstarken von AFD und BSW? 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
artist22

Ich denke, die Wirtschaft weiss schon, warum Sie vor denen warnt. Selten bin ich so in einer Meinung mit denen. Denn letztlich zählt bei denen doch das Investitionsumfeld. Und das wird mit KK mit KK nicht besser. Hinweis: das erste KK steht für  Kleinkinder und nicht für Kalaschnikow ;-) 

gelassenbleiben

es ist vorallen die fehlende staatliche Investitionen und das hin und her beim Individualverkehr (verbrenner/elektro)

ein Lebowski

Keine Ahnung, welche Verantwortung AfD und BSW für diese Talfahrt tragen sollen, ich persönlich würde da bei der Regierung anfangen oder der Wirtschaft, aber netter Versuch, denen das in die Schuhe zu schieben, aber auch irgendwie zu plump, das geht doch bestimmt besser.

zöpfchen

Schon  Frau Merkel hat nichts in punkto Deregulierung, Modernisierung etc unternommen. Insofern ist es nicht ganz fair, der Ampel die alleinige Schuld an der gegenwärtigen Malaise zu geben. 
Mir tut die nächste Regierung schon leid.

Autoindustrie und Maschinenbau im Niedergang, leere Kassen, ein Rentensystem im Zusammenbruch und rechtsradikale Kräfte , die den manövrierraum noch weiter verringern. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Mir tut die nächste Regierung schon leid

Die nächste Regierung wird die Schuldenbremse modifizieren, da ihr nicht die FDP angehören wird und die Opposition staatstragend und kooperativ sein wird