Offshore-Windkraftanlagen auf der Nordsee.

Ihre Meinung zu Energie in Deutschland: Immer mehr grüner Strom im Mix

Im ersten Halbjahr kam der deutsche Strom erstmals zu knapp zwei Dritteln aus grünen Quellen. Größter Energielieferant ist die Windkraft. Doch auch die Kohle spielt immer noch eine wichtige Rolle.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
141 Kommentare

Kommentare

Wolf1905

„Zumindest bei der Stromproduktion zeigt sich: Die deutsche Energiewende geht voran. Deutschland versorgt sich zunehmend mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Im ersten Halbjahr machte Strom aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse zusammen erstmals mehr als 61,5 Prozent des gesamten Energiemixes aus.“

Das ist natürlich eine sehr gute Nachricht! Interessant wäre auch die Info, von welchen Ländern Deutschland Strom bezogen hat und in welche Länder Strom exportiert wurde.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
archersdream

Das ist ganz leicht rauszufinden.
https://www.energy-charts.info/charts/import_export/chart.htm?l=de&c=DE

Bei den Daten ist aber zu berücksichtigen das wir zwar Strom Importieren, aber diesen auch locker selbst hätten produzieren können. Die Kraftwerke i Deutchland sinn weit unterhalb ihrer Kapazitäten genutzt. Wir kaufen deshalb viel Strom ein, weil er billiger ist als ihn selbst mit Kohle oder Gaskraftwerken zu produzieren. Und warum ist er billiger: Weil auch das Ausland immer mehr auf erneuerbare setzt und damit auch viel günstigen Strom produziert. Frankreich ist ein wenig ein Sonderfall. Da bedanken wir uns recht herzlich bei den französischen Steuerzahlkern das sie uns ein wenig ihren Atomstrom derart stark subventionieren das er so billig ist das wir ihn dort auch einkaufen wenn sie mal zu viel davon haben. Ist aber recht wneig was wir dort einkaufen.

ich1961

Der User "werner" hat oben einen Link gepostet.

Sternenkind

Wind und Sonne stellen keine Rechnung…aha ist der teuerste Strom der Welt in D also nur Einbildung?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Bauhinia

Wenn Sie meinen dies wäre in Deutscland der Fall, dann ist das bei Ihnen wohl tatsächlich Einbildung.

 

archersdream

Ja, die Behauptung "der teuerste Strom der Welt in D also nur Einbildung?" istg Einbildung. Gibt Länder mit höheren Strompreisen.

ich1961

Ja, denn das war der Atomstrom - und der ist hier Geschichte!

Horizont

Deutlich wird aus der Statistik aber auch, dass Deutschland seinen Strombedarf momentan nicht komplett selbst deckt.

…aber könnte, nur mal so zur Ergänzung.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

"Deutlich wird aus der Statistik aber auch, dass Deutschland seinen Strombedarf momentan nicht komplett selbst deckt."

"…aber könnte, nur mal so zur Ergänzung."

Aha. 

Ja, warum tun die das dann nicht? Haben Sie dafür eine Erklärung gefunden, außer "die Ampel hat's vermurkst"?

Tino Winkler

Wer hätte das vor 30 Jahren auch nur schwach vermutet, daß wir heute diese Menge Energie aus erneuerbaren Quellen erzielen, ich schätze in 20 Jahren werden wir keine fossile Energie zur Verbrennung benötigen, alle Bedenkenträger liegen wie so oft falsch.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Account gelöscht

in Deutschland (EU) vielleicht !

weltweit hat sich der CO2 Ausstoß die letzten 35 Jahre verdreifacht

.... wen kümmert

Werner40

Das wird noch große Investitionen zur Umstellung auf Wasserstoffspeichern erfordern, um auch Nachts und bei Dunkelflauten unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Derzeit wird Nachts nur etwa 20% aus Windenergie geliefert. 

TeddyWestside

Ich seh das ja grundsätzlich auch so, bezogen auf Strom. Aber was ist mit Wärme/Heizenergie?

harpdart

Daran ist natürlich die Ampel Schuld. Vor allem die Grünen. Nix können se: so wenig Strom aus Kohle wie nie, es geht abwärts.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Ohne Strom bleibt die Ampel dunkel... ;-)

harry_up

Achtung, Sie könnten missverstanden werden. :-)

RockNRolla

Endlich einmal sind wir einer Meinung.

Nur werden sie es ironisch gemeint haben, was es aber nicht ist. 

Account gelöscht

die Einspeisevergütung für Solarstrom liegt bei aktuell 8,2 Cent/KWh

der aktuelle Endverbraucherpreis - kann jeder im Internet schauen - bei 28 Cent/KWh

wer kriegt die Differenz ?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
harry_up

Die geht back an Sonne und Wind.

wie-

>> wer kriegt die Differenz ?

Netzbetreiber, Kommunen, Länder, der Bund, die Investoren, die Energieversorger. Finden Sie übrigens alles auf Ihrer Stromrechnung erläutert.

archersdream

Zusammensetzung Strompreis: 
44% Strombeschaffung [Stromerzeugung oder Stromeinkauf] inkl. Vertrieb und Gewinnmarge
29% Steuern und Abgaben [Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KWK-Aufschlag, StromNEV-§19, Offshore-Netzumlage]
27% Netzentgelte [Stromtransport, Messstellenbetrieb, Abrechnung]
Quelle: strom-report.com 

Sie können aber auch gerne einen der flexiblen/dynamischen Stromtarife wählen. Gibt es ja . Da ist der Einkaufspreise an der Strombörse maßgebend. Wenn es gut läuft zahlt man da weniger als mit einem Festpreistarif. Wenns blöd läuft deutlich mehr :-)

werner1955

Staat und Energieversorger. 
 

Alter Brummbär

Bei Enstroga liegt er zur Zeit bei 17,74 ct

Sternenkind

Die Deutschen zahlen zwar viel für ihren Strom – im internationalen Vergleich belegen die Preise aber mittlerweile nicht mehr den Spitzenplatz, sondern den neunten Rang. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von 147 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox veröffentlicht hat. Nun sind die Bermuda Inseln vor D. Ist doch beruhigend. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harpdart

Eben. Es geht aufwärts.

MichaelK1959

Das VW-Design ist seit einigen Jahren nur noch mieserabel.
Nur noch Großstadt-Lifestyle.

Volkswagen sollen aber von allen gekauft werden können.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

Hä???

Grossinquisitor

Danke Habeck! 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Die Energiewende hat viele Mütter und Väter. Im In- und auch im Ausland.

Grossinquisitor

Das ist natürlich richtig. 

Alter Brummbär

Stimmt, dafür kann man ihn mal loben.

Horizont

Ich warte immer noch auf den von vorallen AfD und CXU prognostizierten Blackout, kommt der jetzt im nächsten Winter oder übernächsten…

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Account gelöscht

warten oder freuen ?

D. Hume

Warten; und zwar wie auf Godot.

Werner40

Nein, weil fossile Energieträger jede Nacht hochgefahren werden. 

Horizont

Und das war vor dem hohen Anteil Erneuerbarer nicht so? Und jetzt argumentieren Sie bitte nicht mit dem Pillepalle Mengen an Strom, die die letzten KKW noch produziert hatten.

Erna Müller

Tolle neue Welt. Erfolgsmeldungen die verschweigen wieviel Strom mittlerweile importiert werden muss, wieviel Strom wir verschenken oder für die Abnahme sogar bezahlen und wie die Endverbraucherpreise weiter steigen.  Von der Landschaftsverschandelung ganz zu schweigen.

Unser dynamischer Strom-Tarif (jeder kann es sich selber auf Tibber anschauen) entwickelt sich immer mehr zum Alptraum. Von 19-20 Uhr lagen wir gestern bei 80 Cent/kWh und selbst Mittags oder in der Nacht geht es selten unter 25 Cent. Im Idealfall werden es am Wochenende mal 16 Cent. Aber wir wollten eigentlich auch unter der Woche mal  Kochen und Duschen. Das Smart Charging ist bei den aktuellen Preisen auch ein Witz. Hätten wir nicht in die ganze Hardware investiert wären wir schon längst wieder weg. So werden wir es uns wohl noch maximal bis Ende des Jahres anschauen und wieder in einen normalen Tarif wechseln.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sie würden lieber weiterhin auf altmodische Art Strom produzieren?

Account gelöscht

so ist es eben

Pioniere gehen eben ein erhöhtes Risiko ein

Waschen können sie ja bequem Sonntags - wenn sie nicht arbeiten müssen

und zwischen 19:00 - 20:00 wenn ´s 80 Cent kostet schalten sie den TV ab, kommen ohnehin nur Nachrichten

MrEnigma

Naja - wenn man keinen Wandel will, will man keinen Wandel und Deutschland will ihn eben auch nicht. Lieber alles wie 1980, da war die Welt noch in Ordnung. 

Und das sich Wärmepumpen nicht rechnen ... tja ... da braucht man keinen Taschenrechner. Sie rechnen sich nur, wenn man Gas so teuer macht, dass selbst die 30.000 Euro Wärmepumpe mit 35 Cent Strom billiger wird. 

Und so lange man Produkte subventioniert, bleiben sie teuer. 

VW tut ja so, als könne man keine E-Autos verkaufen, weil die zu teuer sind. Na klar. Deswegen fahren auch die SUV ohne Ende durch die Gegend, alles 10.000 Euro Autos. Nein - VW will wieder Subventionen der E-Autos - eine Kaufprämie - damit die Margen wieder stimmen. Teuer verkaufen macht eben mehr Spaß als gut kalkulieren. 

Am Ende soll sowieso jeder weiterhin bei den Konzernen Energie kaufen und abhängig bleiben. 

Keinen Millimeter nach links

"VW tut ja so, als könne man keine E-Autos verkaufen, weil die zu teuer sind."

VW tut nur so? Ich bin überzeugt, die Leute dort wissen eine Menge über die Realitäten im Verkauf von E-Mobilität.

ich1961

Können Sie die Wärmepumpen/Gaslüge seriös belegen?

Gerd Hansen

Die Deutschen müssen endlich mal begreifen, daß sie Energie Hauptsächlich dann nutzen, wenn sie vorhanden ist. Also tagsüber bzw. bei Wind.

Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler lassen sich heute eigentlich alle Markengerät entsprechend programmieren .

Für Licht ( macht eh nur ca. 5% des eigenen Stromverbrauchs aus ) gibt es Bewegungsmelder. Auch für den heimischen Flur.

Zum duschen habe ich meine Gastherme ( zum Glück vor 4 Jahren erneuert ) mit Durchlauferhitzerfunktion. Da wird Wasser nur erhitzt, wenn es benötigt wird, nicht wie früher 2x täglich 150 Liter auf 60 Grad erhitzt.

Smart Charge? Ich ( ebenfalls bei Tibber ) habe in diesem Jahr im Schnitt für 14 ct/kWh mein Auto geladen.

Wenn unsere E-Autos ( und die Wallboxwen ) endlich V2G könnten wäre das Ganze noch sparsamer.

wie-

>> Umweltfreundlich produzieren wie in Deutschland…..ob das dann in China auch so gemacht wird..? 

Ja. Vor allem in der VR China. In der VR werden derzeit mehr Kapazitäten an Erschließung erneuerbarer Energiequellen zugebaut, als im kompletten Rest der Welt zusammen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Aber auch bis 2030 noch Kohlekraftwerke gebaut. 

Account gelöscht

wen wundert

bei 1,3 Mrd Menschen - fast zu erwarten

Werner40

Wie man auf "enegy-charts.info" sehen kann ist Nachts immer noch mehr als die Hälfte der Stromerzeugung auf fossile Energieträger angewiesen. Es braucht riesige Speicher um Nachts bei wenig oder keinem Wind elektrische Energie erneuerbar zu liefern. Hier wird viel zu wenig getan. Zusätzlich ist das Problem von Dunkelflauten noch gar nicht adressiert. Speicher müssten im Bereich von 100 TWh verfügbar werden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Ist in Arbeit.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Und das soll jetzt ein Argument dafür sein, es wieder so wie früher zu machen? Oder was wollen Sie zum Ausdruck bringen?

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 14:55 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Hanne57

„Immer mehr grüner Strom im Mix“

Das ist ja fantastisch, denn Sonne und Wind schicken keine Rechnung - ha,ha,ha.

Was im Artikel gefeiert wird hat EON-Chef  Birnbaum erst kürzlich im Interview in der FAS zerlegt. Der planlose Zubau von Windkraft- und Solaranlagen schafft nur Probleme und Kosten, ohne gesamtwirtschaftlichen Wert. In seiner, nüchternen Analyse, prophezeit er zukünftige vermehrte Engpässe, Zwangsabschaltungen und weiter steigende Kosten für das Netz. Sehr lesenswert! 

Man fragt sich dabei nur, wann endlich die grünen Ideologen in der Regierung auf die Fachleute hören.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

"grünen Ideologen in der Regierung auf die Fachleute hören"

 

Genau. Die Welt könnte so schön sein, wenn Politiker einfach mehr auf CEOs hören würden. Dann könnten alle 16 Stunden am Tag arbeiten und bräuchten auch nicht so viel Geld in ihrer Freizeit... /-s

MrEnigma

Ich finde es großartig, dass man jede neue Industrie erst mit Milliarden subventioniert und dann zugrunde gehen lässt. Das ist bei PV und Windkraft der Fall gewesen. 

Und jetzt nachdem sich hunderttausende den Irrwitz mit einer eigenen PV Anlage angetan haben, bei dem dieser Staat so tut, als wäre er wahnsinnig gönnerhaft, weil man auf die MwST verzichtet (was man vorher auch schon getan hat) kommen Forderungen, dass der eingespeiste Strom nicht vergütet oder es sogar eine Strafe geben soll. 

Großes Kino. 

Wer 25.000 in eine Anlage gesteckt hat, ist hier wirklich der Dumme. 

Aber klar - wer eine PV Anlage baut, kann keine Autos kaufen und Autos sind ja das einzige, was in diesem Land unendlich gefördert gehören. 

Und dann wundert man sich über den Niedergang der Industrie. Schlicht weil andere Länder mit innovativen Produkten weiter sind.  Hier will man wohl ewig mit VW Passat Diesel durch die Gegend eiern. 

Einfach wunderbar! 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Aber klar - wer eine PV Anlage baut, kann keine Autos kaufen"

Ich kann mir beides leisten.

Bauhinia

Der Industriestrom liegt in Deutschland im europäischen Mittelfeld. Wer glaubt, eine Verbindung von mäßigen Wirtschaftswachstum mit erneuerbaren Energien herstellen zu können, liegt falsch.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
RockNRolla

Liegt richtig. 

Wer für Strom so viel abgeben muß, kann sonst keine Nachfrage an irgendwas generieren. An den Steuern kann es ja nicht alleine liegen. Hier wird im ganz großen Stil abgesahnt. Ohne Mehrleistung bieten zu müssen.

Warum hier alles so teuer sein muß, ist nicht, zu erklären.

ich1961

Fakten - sind doch für einige Lüge und/oder überbewertet.

gman

" …die Kohle spielt immer noch eine wichtige Rolle. "

Das wird so bleiben, fossile Energieträger wie Gas und Kohle sind unverzichtbar.

In unseren Breiten scheint die Sonne nur zu einem Drittel der Zeit und das nicht bedarfsgerecht. Ab und zu herrscht Flaute und dann wieder Überschuß. Diese "Energiewende" ist geprägt vom Überschuß und Mangel. 
Es braucht teuer vorgehaltene Ersatzkraftwerke und Speicher, die in der Rechnung gerne unterschlagen werden.  Nicht umsonst zahlen wir seit Jahren im Vergleich höchste Strompreise.

Die Ausstiege aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie, aus der Kohle, aus Gas, haben ihren Preis. Das spüren die Wirtschaft, die privaten Haushalt und die Steuerzahler.

Dabei soll sich der Strombedarf verdoppeln. EE, Batterieautos etc., werden ja weiter, koste es was es wolle, subventioniert. Nichts gelernt aus der milliardenschweren EEG-Dauersubventions-Misere? Eine so immer teuere einseitige Energiepolitik ist gut für die Wirtschaft, für Deutschland? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Carlos12

"Das wird so bleiben, fossile Energieträger wie Gas und Kohle sind unverzichtbar."

Die Besiedlung des kompletten Ahrtales bis an die Flussufer ist unverzichtbar... oder?

Natürlich ist auch die Versorgung einer Industrienation mit nachhaltiger Energie möglich, aber sie erfordert große Investitionen in die Infrastruktur, genauso, wie der Bau des Kanalnetzes, der Wasserversorgung, des Straßennetzes und des Erdgasnetzes mit großen Investitionen verbunden war. 

Das Festhalten an der bisherigen Energieversorgung ist ideologiegetrieben und beruht auf der Angst vor Veränderungen.

 

RockNRolla

Die Sonne schickt doch angeblich keine Rechnung. Warum haben wir dann weltweit den TEUERSTEN Strom?

Verstehe, die Propeller müssen ja aufgestellt werden und neue Leitungen müssen verlegt werden. 

Das Problem an der Sache ist aber, daß wir das ALLES schon bezahlt HABEN. 

Im Strompreis steckt ein Teil Erzeugung, Weiterleitung, Rücklagen und Gewinn drinnen.

Und mit diesen Rücklagen muß man zusehen, den Betrieb am laufen zu halten.  Nichts hält ewig. Auch kein Gas, Kohle oder Atomkraftwerk, keine Leitung oder Transformator.

Es passiert momentan NICHTS, mit dem man nicht hätte rechnenen können.

Warum die Ampel da nicht gegen vorgeht?  Warum machen die Politik für Großaktionäre bei den 4 Stromerzeugern?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
harpdart

Wieso angeblich?

Zeigen Sie mir bitte eine Rechnung, die die Sonne ausgestellt hat.

Bauhinia

Aus welcher Propabteilung des Kreml stammt denn diese Mär mit dem teuersten Strompreis? Schon ganz und gar nicht stimmt es für Industriestrom. 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 15:45 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bauer Tom

"Mit 33 Prozent kam etwa ein Drittel der Gesamtmenge aus der Windkraft."

Gute Sache. Viel hoeher sollte es allerdings auch nicht sein weil der Anteil bei Windstille fehlt.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation