Beamte der Bundespolizei stehen an Autobahn A12 nahe dem deutsch-polnischen Grenzübergang.

Ihre Meinung zu Warum Grenzkontrollen umstritten sind

Seit Oktober gibt es Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz, seit September 2015 an der Grenze zu Österreich. Laut Bundeskanzler Scholz haben sie sich als effizient erwiesen. Das sehen nicht alle so. Von Tina Handel.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
142 Kommentare

Kommentare

NieWiederAfd

Grenzkontrollen sind nicht umstritten, sondern nach EU-Recht nur aus bestimmten Gründen zeitlich begrenzt möglich. 
Viele scheinen vergessen zu haben, welcher Segen mit dem Wegfall der Grenzkontrollen verbunden war/ist.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Neutrale Stimme

Dann muss das EU recht angepasst werden. Es wird immer so getahn als koennte man jene nicht aendern. 

Mauersegler

"Es" "muss" "werden". Aha. Nennen Sie Namen. Wer? Wann? 

Vector-cal.45

Die Aussage von Polizeipräsident (!) Markus Röhrl (dass jeder mit sich selbst ausmachen muss, ob er zu Festivitäten o. ä. geht, im ÖPNV fährt etc.), diese komplette Kapitulation und Selbstaufgabe …


… meinten Sie sowas auch mit „Segen“?

Mauersegler

Ein nach gern geübter Praxis aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat, mit dem man dem Mann das Gegenteil von dem unterstellen will, was er gesagt hat. 

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/solingen-fakes-100.html:

"So sagt Röhrl unter anderem, dass es mitnichten so ist, dass eine solche einzelne schreckliche Tat immer und überall passieren wird. "Kann ja, aber es wird nicht passieren", sagt er weiter.

Mit Blick auf die eingangs zitierte Passage zu Festivitäten, Fußballspielen und dem öffentlichen Nahverkehr sagt er anschließend: "Aber die Konsequenz, wenn man zu alldem nein sagen würde, wäre ja die, dass man sich zu Hause einschließen müsste. Das können wir natürlich überhaupt keinem empfehlen, ganz im Gegenteil."

Grundsätzlich bestehe keine Sorge und es gebe auch keine Hinweise darauf, dass solche Taten in nächster Zeit in seinem Revier passieren könnten."

Die Pressekonferenz: https://de.euronews.com/2024/08/24/in-voller-lange-pressekonferenz-zum-…

Vector-cal.45

Gar kein Problem, wir haben einen Notfall, nämlich die Kontrolle darüber verloren, wer überhaupt zu uns ins Land gekommen ist.


Mit dem nötigen politischen Willen lassen sich Grenzkontrollen spielend begründen.

Sogar Grenzschließungen oder Einreisestopps aus gewissen Ländern.

Mauersegler

Ich kann weit und breit keinen Notfall erkennen.

neuer_name

Ein Land das seine Grenzen nicht schützen kann hat aufgehört zu existieren.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
harry_up

Bitte! Was soll diese Dramatik?

Mauersegler

Ui, Katastrophenszenario und Panikmache! Werfen Sie das nicht immer den Grünen vor?

TeddyWestside

Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier zu leben, sind in der Regel daran interessiert, dass Deutschland lebenswert bleibt. 

Menschen, die in der AfD Karriere machen, sind in der Regel daran interessiert, rot und gold mit schwarz zu übermalen.

Egleichhmalf

„Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier zu leben, sind in der Regel daran interessiert, dass Deutschland lebenswert bleibt.“

Ich fürchte, so komplex und langfristig wird eher selten gedacht. Weder von den hier lebenden Personen, noch von den Zuwanderern. Zunächst geht es erst einmal um den kurzfristigen persönlichen Vorteil.

Vector-cal.45

>>Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier zu leben, sind in der Regel daran interessiert, dass Deutschland lebenswert bleibt.<<


Und das machen Sie woran fest ..?

Mauersegler

An den Hunderttausenden, die zum Beispiel in Krankenhäusern, Altenheimen, an Flughäfen, als Fahrer oder Selbstständige Ihren Beitrag dazu leisten, dass es uns allen hier gut geht.

Im Gegensatz zu den Anhängern der Partei, die sich wünscht, dass es Deutschland schlecht geht.

Alles für die Katz

Genau genommen sind die deutschen Grenzen ja sicher: Kein Nachbarstaat droht mit einer gewaltsamen Verschiebung.

Um so wichtiger ist aber die militärische Unterstützung der Ukraine, auf dass sie ihre Grenzen vor dem Aggressor Russland schützen kann. 

Das ist aber ein anderes Thema.

Ja, ich weiß, Sie meinen Schutz vor illegalem Grenzübertritt. 

Diesen Schutz hat Deutschland, und zwar hatte das schon Bundeskanzler Kohl so gewollt, an die Schengen-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen delegiert.

Darüber hinaus ist ein illegaler Grenzübertritt „geheilt“ wenn unmittelbar nach dem Grenzübertritt ein Schutzersuchen eingereicht wird. (EuGH C-821/19, Rn. 136f)

Ein Staat definiert sich nicht durch Schutz vor Grenzübertritt. 

Das Deutsche Reich vor 1938 kannte außer in Kriegszeiten kaum Einreise- oder Aufenthaltsbestimmungen.

Jeder Ausländer konnte kommen, arbeiten und in Deutschland leben, hatte aber ggf. weniger Rechte, soziale Unterstützung gab es nicht. War trotzdem ein Staat.

Alter Brummbär

Das trifft auf alle Länder dieser Welt zu.

CommanderData

Personal kann man sich nicht bauen. Modernes Equipment schon. Zumindest da wäre mal ein Sondervermögen sinnvoll. Alle Parteien (auch die nächste Regierung aus voraussichtlich CDU und X) werden das Personal-Problem nicht im Handumdrehen lösen können. Da könnte man jetzt schon mal konstruktiv mitarbeiten. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

"Sondervermögen "

 

Vor allem kann das ja wohl höchstens im Promillebereich dessen liegen, was für Verteidigung ausgegeben wird.

Feo

Die Grenzkontrollen innerhalb der EU Grenze scheinen aber irreguläre Migration einzudämmen. Von daher wäre diese Maßnahme schon sinnvoll.

Allerdings ist es schon ein Wermutstropfen, dass innerhalb der EU wieder Grenzen kontrolliert werden, was eigentlich dem Gedanken eines Binnenmarktes widerspricht.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
neuer_name

Dann sollte die EU endlich daran arbeiten die EU-Außengrenzen zu schützen und Ihre realitätsfremden Asylvorgaben endlich der Realität anpassen. Schauen Sie sich den zahnlosen Tiger Frontex an. Deren „Grenzschutz“ besteht darin die Aufgegriffenen zur nächsten Aufnahmestation zu geleiten. Das kann es doch aber nicht sein.

Mauersegler

"Das kann es doch aber nicht sein."

Doch, so muss es sein, denn so ist das europäische Recht.

draufguckerin

Natürlich sind die erforderlichen Grenzkontrollen ein Wermutstropfen, aber offensichtlich geht es momentan nicht anders. Es behindert ja nicht nur reisende Menschen, sondern auch den  innereuropäischen Handel. Das muss ja nicht ewig so bleiben.

Paule66

Wenn die Grenzkontrollen der letzten Monate so erfolgreich waren, dann reicht alleine das als Grund sie beizubehalten. 

Pax Domino

Persönlich bin ich gegen jede Art von Grenzkontrollen. Wir sollten uns darauf besinnen das wir immer noch eine Willkommens Kultur in diesem Lande haben. Nicht mehr so extrem wie im Jahre 2015 , aber was soll es der Rest der Welt schüttelt darüber nur noch den Kopf und lacht sich halb T ...    ist nicht der richtige Wortwahl  ,  die übrige Welt ,hat dafür nur noch ein leichtes schmunzeln übrig.

Gez. Nie wieder Pax Domino 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Wir sollten uns darauf besinnen das wir immer noch eine Willkommens Kultur in diesem Lande haben."

Haben wir?

Woran machen Sie das fest?

Pax Domino

An meiner persönlichen Meinung und an den Mitgliedern meiner Grünen Partei. 

Pax Domino 

Schneeflocke ❄️

"Woran machen Sie das fest?"

 

An dem, was die Politiker erstens äußern und zweitens daran, wie die Politiker Entscheidungen zu diesem Thema fällen.

nie wieder spd

Schon in 2016 kamen fast ebenso viele Flüchtlinge nach Deutschland, wie im Herbst 2015. Und in jedem Folgejahr immer noch Hunderttausende. 
Das wurde  in allen unseren Medien lang und breit proklamiert.

dulce venenum_cynicum

Wenn man nicht einmal mehr genügend Polizeipersonal für die früher üblichen grenzabdeckenden Kontrollen hat,wer soll denn dann bitte erst diese lächerlich anwirkenden Messerverbotszonen kontrollieren?Überfordert,unterbezahlt und auch aus ideologischen Gründen heraus unterfinanziert kann unsere Polizei die an sie gestellten immer mannigfaltiger werdenden Aufgaben nicht mehr erfüllen,was den Gevatter erfreuen dürfte,der die Folgen dieser Politik in Seelen mißt und momentan genug zu verbuchen hat.

Nach den Wahlen wird diese Debatte wieder unwichtiger werden und schließlich,wie so vieles,im Sande verlaufen...bis zu den nächsten Opfern.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
draufguckerin

Ihr Posting klingt bitter, aber so ist es. Ich hoffe, das die Prophezeiung in Ihrem letzten Absatz nicht zutrifft.

Schneeflocke ❄️

"...wer soll denn dann bitte erst diese lächerlich anwirkenden Messerverbotszonen kontrollieren?..."

 

Die unpraktikable Idee mit den Messerverbotszonen ist doch nur ein unüberlegter Schnellschuss aus der Hüfte, um den Wählern übers Wochenende vorzugaukeln, man würde ihre Sicherheit ab sofort in den Vordergrund stellen.

TeddyWestside

"Die Bundespolizei-Gewerkschafter fordern 30 mobile Kontrollstellensets mit Containern, Nachtlicht, Beschilderung."

 

Was mich interessieren würde: über welche Größenordnung reden wir hier? Das können ja wohl keine astronomisch hohen Beträge sein, oder?

neuer_name

„Wegfall ein Segen“? Und Sie haben sich noch nicht damit befasst welche und wieviel Spitzbuben bei den jetzigen Kontrollen aufgegriffen wurden?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Vor allen die europäischen Spitzbuben.

harry_up

Interessant zu beobachten, welche Kommentatoren sich hier mit ihren Beiträgen überschlagen.   

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Interessant zu beobachten, welche Kommentatoren sich hier mit ihren Beiträgen überschlagen."

Sie wollen insinuieren, dass die bösen Rechten hier das Forum dominieren.

Ich lese hier realistische, vielleicht auch ernüchterte Kommentare.

Und finde es interessant zu beobachten, dass die Proponenten der Migration so still sind.

fathaland slim

Ich würde nicht von bösen Rechten sprechen. Solche Adjektive sind albern. Aber daß die Rechten sich seit dem Anschlag hier die Finger wund tippen, dürfte auch Ihnen aufgefallen sein, oder?

Ich würde übrigens gern mehr schreiben, um den immergleichen Worthülsen etwas entgegenzusetzen, habe aber leider gerade wenig Zeit.

Mauersegler

Ich finde das eher langweilig, da zu hundert Prozent vorhersehbar.

Vector-cal.45

Interessant zu beobachten, welche Kommentatoren sich hier mal wieder äußerst schweigsam geben.

Haben Sie denn nicht auch was zur Sache zu sagen?

fathaland slim

Interessant zu beobachten, welche Kommentatoren sich hier mal wieder äußerst schweigsam geben.

Wen meinen Sie denn damit?

Mich wohl nicht. Denn letztens schrieben Sie ja, daß ich unangenehm auffallen würde. Übrigens ein Kompliment, für das ich mich bedanke und das ich gern zurückgebe.

Michael Will

Also, ich finde, Sie sagen eher selten was Konkretes zur Sache. Ihre Sache ist eher Polemik. Nix für Ungut, halt meine Meinung. 

artist22

"Interessant zu beobachten, welche Kommentatoren sich hier mit ihren Beiträgen überschlagen. " Ja, meine KI beschwert sich schon über den kleiner werdenden Speicherplatz..

Opa Klaus

Wer KI braucht, hat wohl oft die Schule geschwänzt. Ich benutze meine eigene, welche natürlich sehr begrenzt ist :-) 

nie wieder spd

„Hoher Personaleinsatz“??

Gehen wir mal davon aus, dass diese Erkenntnis erst ab 2015 gereift ist.

Wieviel Personal ist denn seitdem bei Polizei und Bundesgrenzschutz zusätzlich eingestellt worden?

Bei den Problem des Fachkräftemangels im Gesundheits - und Erziehungswesen handelt es sich um ein 40 Jahre altes. Und auch da ist kaum auch nur ein einziger Mensch zusätzlich eingestellt worden. Im Gegenteil sind nach der letzten Gesundheitsreform, die Herr Lauterbach maßgeblich verursacht hat, Leute aus diesem Bereich entlassen worden, weil Politik und Einrichtungsträger sie nicht bezahlen wollten. 
Und genau so verhält es sich doch ganz sicher auch im Bereich von Polizei und Bundesgrenzschutz. Die gutverdienenden Politiker gönnten sich sogar die 3000€ Inflationsausgleich aus unseren Steuern. Aber denen, die die tatsächliche Arbeit machen, gönnen sie nicht das Schwarze unter den Fingernägeln. Noch nicht einmal den Minirentnern. 
Bäh …
 

unbutu77

Alles Populismus aus Angst vor dem rechten Mob.  Es ist politisch armselig  dies der Bevölkerung als "Schutz" vor Terror zu verkaufen. Es wäre Ratsamer die Nahost Politik der vergangenen Jahrzehnte zu überprüfen und hier den islamistischen Regimen das "Wasser" abzugraben. Schlimmer noch an Menschenrechtsverbrecher werden Menschen abgeschoben. Das Problem sind nicht die Flüchtlinge die wegen dem Terror in ihren Herkunftsländern fliehen, das Problem liegt in der Außenpolitik der westlichen Staaten. Waffenhändler, Rohstoffhändler und  Technikhersteller machen gute Geschäfte mit den Regimen, aber um die folgen wird sich nicht gekümmert. So werden die Falschen unter Generalverdacht gestellt und die Bevölkerung in Europa  ist nicht in der Lage dieses perfide Spiel zu durchschauen, statt dessen überbieten sich die Politiker mit Populismus anstatt bei sich selbst den Fehler zu suchen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

Sie Nahostpolitik des Westens hat erst dafür gesorgt, dass Islamisten vorsätzlich massiv ausgebildet und ausgerüstet wurden, um Kriege zu führen. Das war die Schaffung von Fluchtgründen.

Kritikunerwünscht

Auch wenn es meist nur die Fahrer sind, die gefasst und als Schleuser verurteilt werden, so setzt dies doch ein Zeichen, dass es nicht ganz ungefährlich ist, in Deutschland illegal einzureisen. Das wird zumindest einige Personen abschrecken und die Zahlen von Frau Faeser scheinen dies auch zu belegen. Was wäre die Alternative? Komplett offene Grenzen, jeder kann kommen, keiner muss gehen? Wäre ein schöner Traum. Doch irgendwer muss diesen Traum auch finanzieren. Und dabei geht es ja nicht um das Geld, das ein Asylbewerber bekommt, sondern es geht auch um Integrationsleistungen - um Kitaplätze, Schulen,  zusätzliche Lehrer, Betreuer, Wohnraum usw. usw. Jemanden in ein Asylbewerberheim zu stecken und zu sagen, dass er/sie sich nun mal schön integrieren soll, reicht nicht aus. Dazu müssen umfassende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ist das nicht mehr möglich, wird die Integration fehlschlagen, mal abgesehen davon, dass Integration keine Einbahnstraße ist.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
falsa demonstratio

"Was wäre die Alternative? Komplett offene Grenzen, jeder kann kommen, keiner muss gehen?"

Haben Sie den Artikel nicht gelesen und wie die Haltung der Gewerkschaft ist?

Nettie

Mit Wut und Tränen in eine ungewisse Zukunft

Und das alles wegen Putin.

Warum eigentlich müssen immer nur die von ihm Terrorisierten weichen, und er ‚darf‘ bleiben?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
artist22

"und er ‚darf‘ bleiben?" Wer sagt das? Ein bisschen Geduld. Die diversen Dienste dort sind längst nicht mehr auf einer Linie ;-)

Nachfragerin

"Und das alles wegen Putin."

Zum Glück gibt es Putin, den Universalschuldigen. Ohne ihn müssten Sie sich sonst sachlich mit kausalen Zusammenhängen befassen. 

(Die Grenzkontrollen wurden nicht wegen der geflüchteten Ukrainern eingeführt.)

Nettie

„Warum Grenzkontrollen umstritten sind"

Nicht nur, weil sie immer mehr Personal und Ressourcen 'binden' - also immer aufwendiger und kostenintensiver werden (und zwar in jeder Hinsicht); vor allem, weil sie die mit dem Schergen-Abkommen errungene Freizügigkeit und damit Freiheit immer weiter unterhöhlen und damit Stück für Stück wieder abschaffen. Zugunsten 'nationaler Interessen'. Und zulasten aller.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Nach dem Schengen-Abkommen (und auch nach diversen Dublin-Regelungen) dürfte ein Großteil der Migranten gar nicht erst an unsere Grenze kommen.

Also hören Sie doch bitte auf mit Schengen zu argumentieren. Wie sieht es denn in der Praxis aus?

Mauersegler

Das ist falsch. 

unbutu77

Genau so wird es wieder "klein- Klein" und das nationalistische Ego gefüttert.

Esche999

Deutsche Grenzkontrollen werden illegale Übertritte nicht verhindern, aber sie sind 1 Baustein und man muß ihn anwenden um zu sehen was es bringt.Daß es nicht der einzige sein kann, ist doch allen klar und am sinnlosesten ist es, aus ideologischen Gründen gegen oder für andere zu opponieren. Das gilt auch für die EU-Außengrenze. Das Argument des hohen Personalaufwandes ist in der Sache richtig, aber kann nicht zur Ablehnung schlechthin führen. Das muß man vor allem vor dem Hintergrund sagen, daß zur Sicherung vo Fußballspielen tausende Polizisten samt Equipment eingesetzt werden, eingesetzt werden MÜSSEN, weil es sonst zu unkontrollierbarer Randale kommt.
 

Garfield215

Ich verstehe die Haltung vieler Kommentatoren nicht. Da ist von Willkommenskultur die Rede, auch von Fachkräften etc. Man könnte meinen, dass diese Menschen seit 2015 in einem anderen Land leben. Dass Migranten und Flüchtlinge aus meist diametral anderen Kulturkreisen kommen, oftmals ohne oder nur mit rudimentärer Schulbildung und ohne Berufsausbildung, wird scheinbar vollkommen ausgeblendet. Deutschland ist ein Hochtechnologieland, also was sollen diese Menschen hier arbeiten? So viele Niedriglohnstellen gibt es nicht. Und was in den Schulen angesichts hoher Zahlen von kaum oder nicht deutsch sprechenden Schülern los ist, ist bekannt. Warum gibt es wohl kaum Lehrernachwuchs? Selbst meine ausländischen Freunde verstehen die Haltung der Regierung nicht. Und wer immer noch glaubt, dies sei Rechtsaussensprech sollte sich fragen, warum seit 9 Jahren den Menschen in diesem Land das Thema auf den Nägeln brennt, mit enormen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mauersegler

Wie erklären Sie dann, dass über 60 Prozent derer, die damals gekommen sind, hier sozialversicherungspflichtig arbeiten?

morgentau19

Was in früheren Zeiten völlige Normalität war, ist heute umstritten?

 

Wieso das denn?

 

Bei Olympia haben sich Grenzkontrollen als äußerst wirkungsvoll erwiesen. Jede Menge Kriminelle sind ins Netz gegangen.

 

Bei G7 oder sonstige hochrangige Politikertreffen sind immer Grenzkontrollen angesagt. Und auch hier haben sie ihren Zweck erfüllt.

 

Wer heute Kontrollen für umstritten hält, lebt wohl auf einem anderen Planeten....

CB1300

Schweden hat viel komplexere Grenzen als wir und haben die illegale Zuwanderung in den Griff bekommen. Aus dem Land der Macher ist ein Land der Bedenkenträger geworden. Kein Wunder, dass im Fall des Solinger - Attentäter die staatlichen Institutionen so jämmerlich versagt haben.

Alles für die Katz

Das Hauptproblem neben der Frage, was von Rechts wegen erlaubt ist, ist doch die „grüne Grenze“, auch wenn es, wie im Artikel erwähnt, immer bessere Technik (Drohnen) gibt.

Denn einen Zaun darf Deutschland an einer Binnengrenze nicht errichten.

Also benötigt man den hohen Personalaufwand. Deshalb ist das auch ein Thema für die Gewerkschaft. Deshalb sind mobile Stichproben möglicherweise geeigneter.

Drittstaatsangehörigen, die einen Asylantrag einreichen, ist der Aufenthalt ohnehin zu gestatten (warum hat die ARD-Rechtsredaktion ja gerade erklärt).

Es sei denn, die Argumentation mit der „Notlage“ griffe. Gemeint ist wohl eine Berufung auf Art. 72 AEUV. In der Rechtssache C-715/17 (Urteil gegen Ungarn) hat der EuGH aber hohe Hürden genannt.

 

 

Nachfragerin

Sinnloser Aktionismus (mal wieder)

Die heutigen Straftäter (oder was auch immer den aktuellen Hype ausgelöst hat) sind nicht als Straftäter ins Land gekommen - die meisten wurden hier geboren.

Mir ist kein nationales Problem bekannt, welches sich an den Außengrenzen lösen ließe. Aber wirkungsarme Grenzschließungen hatten ja schon zu Coronazeiten einen sehr hohen populistischen Wert und offensichtlich hat niemand daraus gelernt.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 14:45 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

gelassenbleiben

Danke ein schöner TS Bericht, der aufzeigt welche Vor-und Nachteile eine dauerhafte stationäre Grenzkontrolle gegenüber flexibler Kontrolle hat. Ersteres offensichtlich weniger. Schade das viele Foristen nicht darauf eingehen sondern lieber ein ideologisches Süppchen darauf kochen wollen.

Pride

Mensch sollte schon auf die Bundespolizei mit ihrer Fachkenntnis von vor Ort hören. Ich frage mich auch, wie hoch das Aufkommen an Flüchtenden über Polen und Tschechien denn aktuell ist. Was im Artikel untergegangen, ist doch wohl, dass es Putin war, der in seiner Kriegsführung zur Destabilisierung Europas gezielt Flüchtenden eine Route über Russland gen Westen angepriesen haben soll, weshalb Bundespolizei an die Grenzen zu Tschechien und Polen abgezogen wurde. Wenn der Grund nicht mehr vorliegt, es sowieso ineffizient ist und insbesondere europafeindlich, sollte die Bundespolizei an den wirklichen Gefahrenorten wie den Bahnhöfen eingesetzt werden wie von der Bundespolizei und selbst im aktuellen Massnahmenkatalog der Bundesregierung favorisiert wird.

Vector-cal.45

Allein der Titel des Artikels insinuiert bereits eine gewisse Unmöglichkeit, oder zumindest große Schwierigkeiten, bei der Durchführung oder Durchsetzung von Grenzkontrollen.


Wie sieht das wohl die Bevölkerung? Wie umstritten sind Grenzkontrollen denn bei den Wählern?


Laut einer Forsa-Umfrage (Juni 2024, berichtet wurde u. a. auf NTV) sind 57% der Deutschen dafür, 41% dagegen. 

Und das war noch vor den grauenvollen Gewaltausbrüchen in Mannheim, Solingen, Frankfurt, Bad Oyenhausen usw. 

 

Malefiz

........ auch Grenzkontrollen werden keine Attentate oder Terroristische Anschläge in keinem Land der Welt verhindern können, höchstenfalls etwas reduzieren. Dennoch, jedes Leben, daß gerettet werden kann ist auch ein gerettetes Leben!

Esche999

Die Morde von Solingen haben einen Schub in der Politik bewirkt,aber die Kritik der Opposition, es werde nicht genug getan, ist nicht unberechtigt. Was aber ist genug? Nichts - solange man nicht den Kern der Sache anpackt - und der steckt in dem Satz "wasch mich aber mach mir den Pelz nicht naß". Denn man kann Grenzen natürlich lückenlos überwachen mittels entsprechender elektronischer Mittel - aber diese Überwachung wird dann sofort  mit dem Etikett "China", "Überwachungsstaat", usw. versehen und daher von der Politik aus Furcht vor dem Volk, jedenfalls bestimmter Teile des Volkes, abgelehnt. Man muß das als Ergebnis demokratischer Methodik akzeptieren bzw. KANN das akzeptieren. Nur muß man dann die Folgen, so tragisch sie sind, in diesem Zusammenhang beurteilen. 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation