Bewohner von Paris winken zur Eröffnung der Olympischen Spiele von ihren Balkons.

Ihre Meinung zu Olympische Spiele: Paris überrascht sich selbst

Pünktliche Métros, volle Stadien, fröhliche Menschen: Die Spiele von Paris haben nach der politischen Unruhe im Vorfeld für einen unerwarteten Stimmungs-Boost in Frankreich gesorgt. Paris erkennt sich selbst kaum wieder. Von Julia Borutta.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
170 Kommentare

Kommentare

CommanderData

Ein französisches Sommermärchen ... empfand ich sogar als TV-Zuschauer. Wieviel schöner sind solche Szenen und Gesichter als grölgesichtiger Mob und Hass. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
ich1961

Ich schließe mich dem sehr gerne an!

harry_up

Ich auch!

R A D I O

Die Kämpfe der Boxerinnen fand ich am besten, Teakwondo am langweiligsten (2 Minuten habe ich geguckt), am spannendsten fand ich das Endspiel beim Männerfußball, ging auch ausreichend lang und dann am schönsten die Sportgymnastik der Frauen (habe aber auch nicht viel geguckt, denn die, die ausgehungert ausschauten, waren mir unsympathisch, hätte lieber gehabt, wenn die anderen gewonnen hätten). Paris ist mir an sich egal, ich mag andere Gegenden lieber. Paris in den 1920ern und -30ern liegt mir näher. Da können die derzeitige Bürgermeisterin und die Presse erzählen, was sie wollen, die würden sogar das Wasser von der Seine trinken, wenn sie das auch verkaufen müssten.

Bernd Kevesligeti

Paris überrascht sich selbst, sicher. Und die Obdachlosen, die vor den Spielen aus der Stadt entfernt worden sind. Und auch die Fahrgäste der Metro, die für die Zeit der Spiele die doppelten Fahrpreise zu zahlen haben.

Auch soll es an der Unterbringung, dem Transport und der Verpflegung mancher Sportler gehapert haben.

25 Antworten einblenden 25 Antworten ausblenden
Account gelöscht

sie sind ein Miesepeter

:-)

klar sind die Chlocards weggeschafft worden und das doppelte an Fahrpreis wird notwendig gewesen sein, um die Kontrollen in der Metro zu finanzieren und die Hygiene dort

Bernd Kevesligeti

Dann gehen Sie davon aus, dass anlässlich einer solchen Veranstaltung, nach unten getreten wird.  

Und um Kontrollen und Hygiene zu finanzieren, könnte man doch bestimmte sehr potente Menschen heranziehen, wie Bernard Arnault etc.

rolato

Und um Kontrollen und Hygiene zu finanzieren, könnte man doch bestimmte sehr potente Menschen heranziehen, wie Bernard Arnault etc.

Potente? Meinen Sie mit viel Testestoron? Mein Vorschlag, Sie als kompetenter, potenter sachkundiger Organisator-:)

Michael Will

Hi, hi, danke für ihre Entgegnung! So gibt's heute doch noch ein bisschen was zu lachen. 

Account gelöscht

davon gehe ich aus !

Bernd Kevesligeti

Dann ist ja alles klar. Zeit-online berichtete am 29. Juli über den Transport von Sportlern, Olympiashuttlebusse.

Unter dem Titel "Streik und Spiele", schrieb Susanne Knütter in der jungen welt etwas über die soziale Situation der Beschäftigten.

Der "Merkur" vom 1. Juni 24 über Metro-Tickets und Hotels.

Nirwana1962

>> @Bernd Kevesligeti

davon gehe ich aus ! <<

 

und die vom Foristen angesprochenen Mißstände goutieren Sie mit einem Smile und bezeichnen ihn als Miesepeter? 

Habe ich Sie richtig verstanden? 

rolato

Was ist daran dramatisch? Bei Millionen von Zuschauern und Touristen und Tausenden Sportlern suchen Sie jetzt das Haar in der Suppe, einfach unterstes Niveau.

Bernd Kevesligeti

Ja, unterstes Niveau. Der Umgang mit den ärmeren Menschen dort, anlässlich der Veranstaltung. Warum muss das eigentlich so sein ? 

Account gelöscht

Bettler und versiffte Metros kommen eben genau so wenig an wie Straßenkriminalität

stört eben das friedliche Idyll

Bernd Kevesligeti

Stört eben das friedliche Idyll. Aber sonst, dass Jahr über wird das friedliche Idyll nicht gestört. Da hat man nichts gegen versiffte Metros. Und das es Bettler geben muss und soll schon gar nicht.

Mauersegler

Wann sind Sie zuletzt in einer "versifften Metro" gefahren?

Bernd Kevesligeti

Die "versiffte Metro" hat der Forist Sisyphos  erwähnt.

schabernack

➢ Auch soll es an der Unterbringung, dem Transport und der Verpflegung mancher Sportler gehapert haben.

Als ob es jemals eine größere Sportveranstaltung mit 14 Tagen Dauer oder mehr gegeben hätte, bei der alles perfekt gewesen wäre bis ins Detail vom Detail.

Auch Paris 2024 ist nicht perfekt, und der Maßstab der Bewertung ist in diesem Aspekt die Mehrheit der teilnehmenden Sportler in Paris, nicht das «Soll-Gehapert-Haben» aus der Computertastatur von irgendwo her.

Bernd Kevesligeti

Darum geht es aber nicht. Nicht um Computertastatur oder Soll-Gehapert-haben. Sondern um eine Großveranstaltung, von der ärmere Bürger ausgeschlossen wurden. Und Beschäftigte sozial miserabel behandelt wurden. Man kann das jetzt damit ab tun, dass sei eben dass Macron-Frankreich.

Aber es ist ja vorbei. 

Man muss sich aber davor fürchten, dass bestimmte Politiker in Berlin auf die Idee einer Bewerbung kommen.

schabernack

➢ Darum geht es aber nicht.

Selbstverständlich geht es Ihnen darum, ganz genau darum.
Wäre es anders, hätten Sie es nicht schreiben müssen, gezwungen hat Sie niemand.

Muss man schon froh sein, dass Sie nicht auch noch ausdrücklich zusätzlich umher nörgeln über die Wasserqualität in der Seine für die Triathleten und Langstreckenschimmer.

Bernd Kevesligeti

Es geht darum, dass es hier darum geht diese Veranstaltung hochzuschreiben. Egal welche Verhältnisse sie für viele Menschen, arme, Verdrängung von Obdachlosen etc. hervorbringt. Darüber wird lapidar hinweggeschrieben. 

Merkwürdigerweise von denen, die rauf und runter  Freiheit und wer weiß nicht alles strapazieren.

Alter Brummbär

Pessimisten aller Länder vereinigt euch.

Bernd Kevesligeti

Und "Optimisten" befürworten die Verhältnisse.

artist22

"Und "Optimisten" befürworten die Verhältnisse." Nein, optimistische Pessimisten glauben nicht daran, dass autoritäre Antidemokraten - egal ob Alternative genannt oder Bündnis Subbotnik Wladimir - es besser machen, als eine funktionuerende Demokratie.

 

Bernd Kevesligeti

Feste werden die Verhältnisse rund um Olympia befürwortet, darum geht es den meisten hier.

Wäre Olympia an einem anderen Standort gewesen, oh je-wie hätten sich hier die Mehrheit die Finger wund geschrieben.

Michael Will

Nein, Optimisten hoffen auf Besserung und arbeiten an der Erreichung derselben. 

Bernd Kevesligeti

Das lässt ja hoffen. Nur ist davon nichts zu spüren. Jedenfalls von Seiten der Optimisten hier.

Michael Will

Der Pessimist ist der einzige Mist, auf dem nix Gutes wächst! Dann lieber Optimist mit ein paar Enttäuschungen. 

CommanderData

Da kann mal man sehen, was Freundlichkeit, Miteinander, Zusammenarbeiten bewirken. Viel mehr als diese ständige Angst- und Dunkelseherei. Man kriegt mehr hin, wenn man ermuntert wird und gut gelaunt ist, als depressiv und verängstigt. Fehlt nur noch, dass die Seine türkisblau wird... 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Genau. Das werden die verscheuchten Obdachlosen auch so sehen, nehme ich an. 

CommanderData

Die Obdachlosen werden auch so verscheucht, ganz ohne Olympia. Wenn die Obdachlosen zurück kommen, finden sie zumindest saubere Metros vor (Schlafplätze). Meine Erfahrung ist: Obdachlose wissen ein solches Fest sehr wohl für sich zu nutzen. Glückliche und feiernde Menschen sind nämlich großzügiger und nachsichtiger. 

rolato

Das werden die verscheuchten Obdachlosen auch so sehen, nehme ich an. 

Obdachlose brauchte man nicht zu verscheuchen, diese sind meißt friedlich und lassen mit sich reden. Oft wissen diese Menschen wie sie sich verhalten müssen und stellen sich darauf ein. Das kann man von manchen anderen Bürgern nicht erwarten.

falsa demonstratio

"Obdachlose brauchte man nicht zu verscheuchen, diese sind meißt friedlich und lassen mit sich reden."

Nach Berichten, in denen meist die Organisation "Le Reverse de la Médaille" zitiert wird ) z.B. https://taz.de/Paris-loest-Camps-auf/!6013341/, kann von Freiwilligkeit keine Rede sein.

Die Spiele waren ein schönes Event. Die Kehrseite der Medaille sollte man aber nicht verschweigen oder schön reden.

ich1961

Da stellt sich mir die Frage, ob sich einer von den Odachlosen in dem Umfeld wohl gefühlt hätte.

falsa demonstratio

"Da stellt sich mir die Frage, ob sich einer von den Odachlosen in dem Umfeld wohl gefühlt hätte."

Zynischer geht es wohl kaum noch.

rolato

Genau, Freude an Gemeinsamkeit. Miteinander kann funktionieren. Eine Blaupause für alle Probleme der Welt.

NeNeNe

Wer nichts zu essen hat, wer keine Unterkunft besitzt, wer sich nicht ärztlich behandeln lassen kann, wer keine Rente bekommt, wer  sich sein Begräbnis nicht finanziell leisten kann, für dem sind die Olympischen Spiele ein Fest der Profisportler und der jubelnden Politiker, die mit Steuergeldern das erst möglich gemacht haben.    

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
rolato

Wer nichts zu essen hat, wer keine Unterkunft besitzt, wer sich nicht ärztlich behandeln lassen kann, wer keine Rente bekommt, wer  sich sein Begräbnis nicht finanziell leisten kann,

Wo denn, in Frankreich?

Account gelöscht

wer  sich sein Begräbnis nicht finanziell leisten kann,

 

wer sich sein Leben lang nicht um sein Auskommen sorgt

glauben sie der macht sich Gedanken über den Tod ?

abgesehen davon sind ja nicht seine Steuern .....

 

melancholeriker

 

"wer sich sein Leben lang nicht um sein Auskommen sorgt

glauben sie der macht sich Gedanken über den Tod ?

abgesehen davon sind ja nicht seine Steuern ....." 

 

Das wissen Sie woher so genau? Laut eigener Aussage haben Sie sich früher bei der 'Tafel' die" Hände schmutzig gemacht". Da bekommt man natürlich ein gewisses Handling für die sozial Ausgegrenzten und weiß, mit wem man es zu tun hat. Solche Arroganz sieht man auch bei dieser Art von Hilfsangeboten nicht gerne und ich bin sicher, daß die Stadt Paris sich da um einiges professioneller verhalten hat. Ein effizienter kosmpolitischer Eifer hat die Leute in Paris von jeher angetrieben. 

 

CommanderData

Puh. Wie das wohl bei den Olympischen Spielen in China war? Zwangsarbeit, Plattmachen von Vierteln, Ausbeutung von Arbeitern, Menschenrechtsverletzungen (Uiguren), Covid-Maßnahmen at it extremst. 

Haben Sie das damals auch so gesehen wie bei den jetzigen Sommerspielen? 

 

Michael Will

Nein, wahrscheinlich nicht. Schade, dass zu diesem Thema wieder ideologisiert wird. Politisches Sandkastenniveau. 

Vaddern

Fakt ist, wer nur rumnörgelt und rummeckert, ohne irgendeinen positiven Ansatz zu zeigen, wird es nie zu etwas bringen. Damit meine ich die rassistischen, erznationalen, antidemokratischen Kräfte, die Sie Ihre Freunde nennen dürfen. 

fathaland slim

Die unfrohe Haltung, die aus vielen Kommentaren hier spricht, ist wirklich auffällig.

Man sieht solche Menschen auch im analogen Leben. Man erkennt sie am übellaunigen Gesichtsausdruck.

Michael Will

Danke, Vaddern! Meine Erkenntnis dazu lautet: Wer immerzu jammert und lamentiert, bekommt das Leben nicht pariert! 

Mauersegler

Glauben Sie, den Armen ginge es ohne die Olympischen Spiele besser?

Physik

Wer nichts zu essen hat, wer keine Unterkunft besitzt, wer sich nicht ärztlich behandeln lassen kann, wer keine Rente bekommt, wer  sich sein Begräbnis nicht finanziell leisten kann ...

... sollte einfach noch ein wenig weiter leben. ;-) 

Sorry, was hat das mit Olympia zu tun?

ich1961

Ach herrje.

Immer diese Neidanfälle.

Warum sind Sie kein "Profisportler oder Politiker" geworden (vielleicht ist das besser so!)?

 

leider geil

In Frankreich kann sich jeder Mensch medizinisch behandeln lassen. 

leider geil

... die mit Steuergeldern das erst möglich gemacht haben.

Ist doch super. Es gibt wesentlich langweiligere Zwecke, Steuern auszugeben. 

Lucinda_in_tenebris

Schon mal was von den Paralympics gehört? Sich nicht hängen lassen und kämpfen ist ein wichtiger Gedanke des olympischen Geistes.  Es sind nicht immer die anderen oder die böse Gesellschaft schuld.  Drogenentzug ist z.B ein Kampf, dem leider nicht viele gewachsen sind.  

 

Alter Brummbär

Die Kommentare werden immer schlechter.

Adeo60

Es sind eben nicht ausschließlich die Spiele von Profisportlern, sondern von jungen Menschen, die Jahre lang und mit z.T. Immensen finanziellen und privaten Entbehrungen auf das Ziel Olympia hinarbeiten. Athleten, die zu Leistungs- und Sympathieträgern geworden sind und den Gedanken der Völkerverständigung aktiv leben. Schade, dass der Funke nicht auf Sie übergesprungen ist.

Account gelöscht

Pünktliche Métros,

---

allein das erstaunt uns hierzulande schon :-)

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
rolato

Sehr erstaunt und doch erwartet über die Fairness und das friedlich freundlich Miteinander.

sebo5000

U-Bahnen sind bei uns auch pünktlich. Wissen Sie nur nicht, weil Sie keine Öffis benutzen.... 

Account gelöscht

.... aber meine Tochter !

da hat andere Erfahrungen

Mauersegler

Nein, das erstaunt keineswegs. Unsere U-Bahnen sind auch pünktlich. 

leider geil

Wer in Berlin U-Bahn fährt, ist über Pünktlichkeit nicht erstaunt.

fathaland slim

Und wieder einmal beweisen Sie, daß Sie Berlin nicht kennen. Die U-Bahnen dort funktionieren reibungslos.

Bahnfahrerin

Gibt es bei Ihnen nur Berlin? In anderen Städten funktioniert das definitiv nicht pünktlich. Spätestens wenn man die S-Bahnen mit einbezieht (das differenziert Paris mW nicht) ist es in Städten wie München und Frankfurt definitiv vorbei mit der Pünktlichkeit…

Mauersegler

Die Metro ist eine U-Bahn, keine S-Bahn. Und die U-Bahnen in Frankfurt fahren pünktlich. 

harry_up

Hier bei mir wäre die U-Bahn garantiert ebenfalls pünktlich  - wenn es eine gäbe...

PeterK

Ob das nun Omympische Spiele sind oder irgendetwas anderes. Entscheidend ist/war doch etwas zu schaffen, das die (meisten) Menschen miteinander verbindet und womit sie sich identifizieren können. Sport oder Kultur sind da wohl nicht die schlechtesten Aufhänger. Ob es dieser Hochleistungssport sein muss, sei jedem selbst überlassen.

Ein Umfeld, bzw die Vorraussetzen dafür, das die Menschen glücklich sein lässt gibts natürlich nicht zum Nulltarif, das sind heftige Investitionen. Diese in die Hand zu nehmen, auch unabhängig von weltweit beachteten Großereignissen, sollte selbstverständlich werden.  

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
CommanderData

Glücks- und Feiermomente im Alltag sehen diverse Foren-Zeitgenossen nicht gerne. Das nimmt zuviel Augenmerk von der nieselprimigen braunblauen Agenda weg. 

Thomas Wohlzufrieden

Ich empfinde das so, das man die Olympischen Spiele genauso versucht schön zu reden wie EM. Ich glaube, aber, die Luft aus diesen Massenverantsaltungen des "immer größer und immer besser" ist raus. Gut so.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
rolato

Ich glaube, aber, die Luft aus diesen Massenverantsaltungen des "immer größer und immer besser" ist raus. Gut so.

Das können Sie glauben, die Besucherzahlen und Einschaltqouten sprechen Fakten. Außerdem sind sportliche Events in erster Linie im Interesse der Sportler oder was glauben Sie diesbezüglich?

artist22

"aber, die Luft aus diesen Massenverantsaltungen des "immer größer und immer besser" ist raus. " Glaube ich zwar nicht - dagegen spricht das Milljö der Gier affen. Allerdings den Bach sind wir wenigstens los ;-) ( Thomas Bach schmeisst hin ) 

CommanderData

Thomas Bach schmeisst hin. Auch das ist ein Lichtmoment dieser Spiele. Eigentlich hatte ich gedacht, dass Bach das Momentum nach den scheinheiligen Lobeshymnen diverser OK-Mitglieder nutzt, um sich in Putin-Manier eine dritte (unerlaubte) Amtszeit zu gönnen. Widerlicher Typ. 

teachers voice

So kann man daneben liegen. Kann auch mal ganz heilsam sein 

Vaddern

Ich empfinde das so, dass Sie alles, was an Positivem kommt und Optimismus verbreiten könnte, im Keim erstickt werden muss, weil es dem Rechtsradikalismus schadet. 

CommanderData

Gedanken-Übertragung. Danke. 

CommanderData

Rein moralisch gesehen, könnte man Olympia-Milliarden natürlich für die Menschen einsetzen. Genauso wie die Weltraum-Milliarden, Subventions-Milliarden für reiche Unternehmen etc. 

Leider leben wir (noch) in einer höchst ungerechten Gesellschaft. Aber die Zeichen mehren sich, dass da ein Umdenken stattfindet. Zu langsam und zu träge noch, aber immerhin. Auf dem Weg in eine bessere Gesellschafts-Zukunft darf es auch mal ein schönes, teures Fest geben und nicht nur Sauerbier.