Ein Mann liegt gähnend im Bett.

Ihre Meinung zu Schlafdauer nimmt bei allen Deutschen zu

Wie viele Stunden ein Mensch schläft, hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch davon, mit wem er zusammenlebt. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Durchschnittlich schlafen aber alle Deutschen länger als vor zehn Jahren.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
87 Kommentare

Kommentare

ich1961

Wenn mich jemand gefragt hätte, hätte ich die Zeit nach unten gedrückt. 

Ich würde mich über 7 Stunden Schlaf freuen - bekomme ich aber nur sehr selten - und das liegt nicht mehr an unseren Kindern.

Aber ich gönne es jedem, ausschlafen zu können. Denn ich merke am eigenen Leib, wie schädlich es sein kann, nicht genug zu schlafen.

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Questia

@ich19 15:22

Ich habe mal von einer Schlaf-Expertin erfahren, dass Eltern/Mütter sich bei den Kleinsten einen Ammen-Schlaf angewöhnen.

Den werden diese dann fast nie wieder los.

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ammenschlaf/2900

Vllt. haben Sie ja Gelegenheit, tagsüber kleine (Powernaps) oder große Schlafpausen einzulegen. Gerade die Powernaps bringen mich immer auf Trab.

Christiano Ronaldo soll seinen gesamten Tagesrhythmus umgestellt haben, mit über die gesamten 24 Stunden verteilten kurzen Schlafphasen (1,5 Std.?).

Die Erfahrung mit den 1,5 Std. habe ich auch gemacht und versuche meine Schlafdauer an die 1,5-Stunden-Regel anzupassen, also die Gesamtschlafdauer sollte durch 1,5 Stunden ohne Rest teilbar sein (6; 7,5; 9...)

Werner40

Kurze Schlafphasen sind nicht erholsam, da sie nicht zu den wichtigen REM- und Tiefschlafphasen führen.

artist22

Aber auch die lassen im Alter tendenziell nach. Kein Wunder dass man also länger schläft. 

Questia

@Werner 16:39

| "Kurze Schlafphasen sind nicht erholsam," |

Dieser Behauptung stehen m.E. zwei Fakten entgegen:

1. Der unbestrittene Erfolg  von C. Ronaldo. Der wirkt auf mich alles andere als unausgeruht.

2. Die deutschen Krankenkassen. Die Suche nach "powernap" im www hat mir eine lange Liste der KK gebracht, die den gut heißen.

 

Questia

Soweit ich informiert bin, kommen in den genannten 1,5 Stunden eben alle Schlafphasen einmal vor.

Ob Ronaldo nur 1,5 Std am Stück schläft, weiß ich nicht, deswegen das "?".

 

ich1961

Ohne solche Powernaps könnte ich schon lange nicht mehr.

Mauersegler

"Ohne solche Powernaps könnte ich schon lange nicht mehr."

Mir ein Graus. Ich sage immer, wenn ich anfange, am Tag zu schlafen, wisst ihr, dass ihr mich bald begraben könnt. 

R A D I O

Ich halte den Vergleich der Umfrageergebnisse für irrelevant und wissenschaftlich von geringem bis keinen Wert. Die Abweichung beträgt 1,5% und das bei einer Umfrage, also nicht instrumentell objektiv gemessen: 

"Durchschnittlich schlafen die deutschen Bürger und Bürgerinnen acht Stunden und 37 Minuten pro Nacht. Das gilt über alle Alters- und Bevölkerungsgruppen hinweg für Menschen ab zehn Jahren. Bei der vergangenen Umfrage vor zehn Jahren waren es noch acht Stunden und 29 Minuten pro Nacht gewesen."

Vor 10 Jahren ergab die Antwort der Befragten: 509 Minuten Schlaff, nun gaben sie in 2022 an, wobei ich davon ausgehe, dass es nicht die gleichen Personen sind: 517 Minuten. Das ist angesichts der "Versuchsanordnung" so gut wie unbedeutend, erkenntnismäßig unbrauchbar.

Neutrale Stimme

Aber eine Schlagzeile wert.

Nettie

"Durchschnittlich schlafen aber alle Deutschen länger als vor zehn Jahren"

Ich würde sagen, dabei verpassen sie auch nichts. Immer vorausgesetzt, dass sie das noch ungestört können.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

Jeder benötigt seinen Schlaf, aber bewusst länger schlafen, nur weil man dabei sowieso nichts verpasst, ist traurig. Schade für Sie.

Ich genieße jeden Augenblick meines Lebens.

Nettie

"bewusst länger schlafen, nur weil man dabei sowieso nichts verpasst, ist traurig. Schade für Sie"

Wie kommen Sie denn darauf, dass ich das täte?

Egleichhmalf

Haben Sie selbst geschrieben. Oder meinen Sie das nur für andere und nicht für sich selbst? Falls ja: woher wissen Sie, wie andere das empfinden?

schabernack

➢ Ich würde sagen, dabei verpassen sie auch nichts. Immer vorausgesetzt, dass sie das noch ungestört können.

Dann können Sie und die anderen auch 16 Stunden pro Tag schlafen. Zu verpassen gibt es sowieso nichts, und 8 Stunden sind mehr als genug Zeit zum Einkaufen, Putzen und Tanken.

Questia

Qualität - 

Guter Schlaf ist gut für die Gesundheit. Die Schlafdauer allein macht es nicht. Ich wurde von einer Ärztin mal nach meiner Schlaf-Hygiene gefragt. Die sei ausschlaggebend.

Darunter sei eben die Qualität und die Erholsamkeit, das Ergebnis des Schlafes zu verstehen.

Faktoren wie Licht, Schlafstättenqualität, Störungen gehören auch zur Bewertung.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
WirSindLegion

Apropos Störungen: Die Umwelthilfe hat einen ziemlich brauchbaren Leitfaden zum Anzeigen von Auto- und Motorradposern veröffentlicht - denn Nächtliche und sonntägliche Ruhestörung kann ziemlich scharf bestraft werden, besonders auch im Wiederholungsfall....

Kaneel

Das überrascht mich. Ich wäre davon ausgegangen, dass die durchschnittliche Schlafdauer nicht mehr als sieben Stunden pro Nacht beträgt. 

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
Juwa

Die Zeit in der man wach ist aber versucht zu schlafen, wird in er Studie auch zur Schlafzeit mitgezählt.

Kaneel

Im Ernst? Und wenn ich acht Stunden in der Nacht wach liege, zählt das im Zweifelsfall auch als acht Stunden Schlaf? Bzw. wenn ich vier Stunden wach liege und vier Stunden schlafe? Vielleicht ist das in der Studie selbst genauer aufgedröselt, aber offenbar werden die achtplusx Stunden als Ergebnis kommuniziert. Hhm.

Mauersegler

So verstehe ich den Artikel: "Auch die Zeit, die jemand vor und nach dem Schlafen im Bett verbringt, wird erfasst, sofern nicht gelesen oder anderes getan wird."

Es geht wahrscheinlich auch gar nicht anders, wenn man sich nur auf Befragungen stützt, denn ich könnte meist nicht sagen, wann ich genau eingeschlafen und aufgewacht bin. Wann ich das Licht ausgemacht habe, schon. 

Bahnfahrerin

Steht so im Artikel:

„Die aktuellen Daten stammen aus dem Jahr 2022. Teilnehmer dokumentieren freiwillig an drei vorgegebenen Tagen, davon zwei Wochentage und ein Tag am Wochenende, ihre Aktivitäten im Tagesverlauf und auch die Schlafzeiten. Neben dem nächtlichen Schlaf wird beispielsweise auch Mittagsschlaf registriert. Auch die Zeit, die jemand vor und nach dem Schlafen im Bett verbringt, wird erfasst, sofern nicht gelesen oder anderes getan wird.“

Einer der Gründe warum ich die Studie gelinde gesagt für unbrauchbar halte.  Denn im Bett zu liegen ohne schlafen zu können trägt wohl kaum zur Erholung bei…

Questia

@Juwa 16:21

Das habe ich anders verstanden:

"Auch die Zeit, die jemand vor und nach dem Schlafen im Bett verbringt, wird erfasst, sofern nicht gelesen oder anderes getan wird."

 

R A D I O

Gehen Sie auf die Seite vom Statistischen Bundesamt. dort können sie sehen, was es mit der "Zeitverwendungserhebung" (ZVE) auf sich hat. Dann verstehen sie bestimmt, dass der Artikel, ausgehend von einer Pressemeldung, nur einen kleinen Teil der Erhebungen darstellt, warum die teilnehmenden Haushalte ein umfassendes Zeit-Tagebuch führen, der Schlaf nicht alles ist. für mich z.B. mengenmäßig das Uninteressanteste.

R A D I O

Sie haben nur den Verdacht, dass in der "Studie" es so steht. Manche schlafen 24 stunden/Tag.

schabernack

➢ Manche schlafen 24 stunden/Tag.

Manche im Winter, wenn sie Eisbären oder Eichhörnchen sind. Andere stehen einmal pro Tag für 30 Minuten auf, wenn der Bote von Lieferando oder Co. an der Tür Sturm klingelt.

R A D I O

Bestellen mussten die auch im Wachzustand. Oder nicht? Manche können sich nicht entscheiden oder warten auf den Rabattcoupon, der ihnen überspielt werden soll, der kommt mit Stunden Verzögerung, reklamieren und sind länger wach als sie vorhatten.

schabernack

➢ Bestellen mussten die auch im Wachzustand. Oder nicht?

Die haben ein Essen-und-Trinken Abo.
Der Bote kommt jeden Tag zur gleichen Zeit,
bringt die gleichen Speisen und Getränke.

Bahnfahrerin

Geht mir genauso.

Ich hätte es sinnvoll gefunden, die Altersgruppen hier noch weiter aufzuteilen, zB anhand der wöchentlichen Arbeitszeit. 
Ebenso wäre es spannend gewesen, wenn die durchschnittliche Schlafdauer für Arbeitstage und übrige (Wochenende, Urlaub, Krankheit) separat angegeben wäre. 
Ich denke, dann ergäbe sich ein deutlich differenzierteres Bild - so ist mir das deutlich zu pauschal. 

WirSindLegion

Unter der Woche sicher.  Aber Sonntags wird alles nachgeholt :)  Erst recht bei Mistwetter, da bleib ich auch Samstags mal gerne liegen.

Kaneel

"Unter der Woche sicher.  Aber Sonntags wird alles nachgeholt :)  Erst recht bei Mistwetter, da bleib ich auch Samstags mal gerne liegen."

Das gönne ich Ihnen. :-) Derzeit scheinen die Aussichten für "erst recht bei Mistwetter" ja ganz gut zu sein. Aber ein bisschen mehr Sonne (keine 30 Grad) wäre schon schön.

tias

Für der wo Arbeitet ja .

Kaneel

@tias: Für der wo Arbeitet ja .

Sorgearbeit (Kinderbetreuung/Pflege) schließen Sie hoffentlich mit ein.

91541matthias

Mancher, der schlecht schläft hat möglicherweise eine Schlafapnoe. Mir konnte mit einer entsprechenden Untersuchung und Maskentherapie seit Oktober 2017 gut geholfen werden..

Zwischen 7 und 9 Stunden sind Standard..

harpdart

Erstaunlich. Mehr als 8 Stunden? 

Da bin ich mal wieder weit vom Durchschnittsdeutschen entfernt.

Oder liegt es daran, dass viele Befragte flunkern? Die meisten wissen ungefähr, dass ausreichend Schlaf gesünder ist - da antworten sie entsprechend. Bei anderen Umfragen (wie viel Zeit vor dem TV/am Computer, wie viel Alkohol konsumiert wird) wird weniger angegeben.

Ja, gut, das ist lediglich meine subjektive Vermutung.

PS: ich komme nicht mal auf 7 Stunden Schlaf.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Kaneel

Ich teile Ihre subjektive Vermutung - wusste nur nicht wie ich das adäquat formulieren soll.

Mauersegler

Die Zahl ist irreführend, da ja nicht die wirkliche Schlafenszeit erfasst wird, sondern die Zeit, die man im Bett liegt, ohne irgendetwas anderes zu tun. 

Kaneel

Vielleicht darf ich Ihre Frage zum Thema Probleme mit der Zeitumstellung, die sich bei mir auch auf den Schlaf auswirkt und meine innere Uhr zeitweise völlig durcheinanderbringt, noch beantworten.  Es braucht um die vier(!) Wochen bis sich meine innere Uhr wieder an die äußere Uhr angepasst hat und ich nicht mehr dauerunausgeschlafen und zeitlich verwirrt durch den Alltag laufe.

schabernack

➢ Es braucht um die vier(!) Wochen bis sich meine innere Uhr wieder an die äußere Uhr angepasst hat und ich nicht mehr dauerunausgeschlafen und zeitlich verwirrt durch den Alltag laufe.

Wie machen Sie das, wenn Sie mal nach Großbritannien / Portugal reisen (minus eine Stunde), oder nach Finnland / Bulgarien (plus eine Stunde). So sehr weit weg von hier sind diese vier Länder nicht. Nach Südafrika zu den Elefanten können Sie gut reisen. Viel weiter südlich, aber gleiche Zeit wie in Osnabrück.

Wenn man - wie ich - keine Probleme hat mit der Umstellung MEZ / MESZ,
kann man sich Schlafprobleme deswegen gar nicht vorstellen.

Eine Stunde ist recht wenig Zeitunterschied. Morgens wie irgendwie eine Stunde früher aufstehen müssen wegen Beruf, oder wollen wegen schöner Freizeitaktivität.

Kaneel

Man kann sich vielleicht nicht in alles hineinversetzen. Aber zu akzeptieren, dass andere Mensche sensibler reagieren, würde manches erleichtern. Warum muss ich das lang und breit versuchen zu erläutern und dann begegnet mir wieder und weiterhin völliges Unverständnis. Abgesehen davon, dass ich solche Reisen nicht unternehme - der Vergleich mit einer Reise hinkt. Es geht ja um die Anpassung in der Alltagssituation. Möglicherweise gibt es in anderen Bereichen/Ebenen irgend etwas, dass das Potential hat auch Sie aus dem Takt zu bringen...

schabernack

➢ Abgesehen davon, dass ich solche Reisen nicht unternehme - der Vergleich mit einer Reise hinkt.

Sie schrieben von einer Reise, auf der Sie in der Tageszeit außer Takt waren. Ein Land in der gleichen Zeitzone wie Deutschland kann es nicht gewesen sein.

➢ Warum muss ich das lang und breit versuchen zu erläutern und dann begegnet mir wieder und weiterhin völliges Unverständnis.

Weder sollen noch müssen Sie das erklären. Es ist so, und wie der Tagesrhythmus von Früher-Vogel-Fängt-Den-Wurm vs. Uhu nicht zu erklären.

➢ Möglicherweise gibt es in anderen Bereichen/Ebenen irgend etwas, dass das Potential hat auch Sie aus dem Takt zu bringen.

Nickerchen macht mich müde.
Am Ende vom Nickerchen doppelt so müde wie am Anfang.

Kaneel

Sie vermischen zwei ganz verschiedene Dinge. Hier haben Sie mir zum Thema Zeitverschiebung geantwortet. Das andere Schlafproblem im Urlaub (keine Reise) hatte andere Ursachen.

schabernack

➢ Sie vermischen zwei ganz verschiedene Dinge. Hier haben Sie mir zum Thema Zeitverschiebung geantwortet. Das andere Schlafproblem im Urlaub (keine Reise) hatte andere Ursachen.

Gar nichts vermische ich, weil ich gar nicht wissen kann, ob ihr Urlaub mit einer Reise zusammenhing oder nicht.

Würden Sie nach Japan reisen, dann dreht Sie die Zeitverschiebung von plus 8 Stunden 3 bis 4 Tage genau so durch den Zeitwolf wie mich. Sie oder ich wollen schlafen, und Ortszeit beginnt der neue, der  nächste Tag.

Ist der Zeitwolf verschwunden, beginnt der Ortszeitrhytmus auf Ihrer und meiner Zeituhr. Das ist dann das Normal, und unterscheidet sich so gut wie gar nicht vom Normal zuhause.

Ist es Urlaub, ist es Urlaubstakt. Anstatt zur Arbeit, gehen Sie und ich zu Sehenswürdigkeiten, die auch nicht irgendwann beliebig in der Zeit zu sehen sind.

Karl Klammer

Selten so gelacht 

Menschen welche im Schichtdienst arbeiten , könnten darüber nur stauen , da sie höchstens auf  max 4-5 Stunden kommen. Besonders süffisant wird es dann wieder wenn alle meckern , wenn diese um auf ihre Ruhezeiten zu kommen die durchschnittliche 35 std Woche im Monat einfordern.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Menschen im Schichtdienst schlafen doch nicht weniger, weil sie in Schichten arbeiten. 

proehi

Lange her, da konnte ich nach einem 1/2 Jahr nach wöchentlich wechselndem Schichtbetrieb nicht mehr. Es war mir nicht möglich, einen Schlafrythmus zu finden. So schlief ich tatsächlich nur 4-5Stunden.

Mir ist völlig unerklärlich, wie das andere jahrelang packen.

Kaneel

Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den Schichtdienst nicht wöchentlich, sondern vielleicht monatlich, zu wechseln? Vermutlich hat das aber wieder andere Nachteile, insbesondere im Zusammenleben mit der Familie. Vor allem Wechsel innerhalb einer Woche erscheinen mir schwierig.

schabernack

➢ Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den Schichtdienst nicht wöchentlich, sondern vielleicht monatlich, zu wechseln?

Dann hat man im miesen Fall einen Monat lang Nachtschicht. Manche (wenige) Menschen mögen das. Aber auch als Singles leben sie dann in einer Parallelwelt Tag / Nacht. Ihr Freundes- und Bekanntenkreis sind die, die genau so leben.

Bahnfahrerin

Teilnehmer dokumentieren freiwillig an drei vorgegebenen Tagen, davon zwei Wochentage und ein Tag am Wochenende, ihre Aktivitäten im Tagesverlauf und auch die Schlafzeiten. Neben dem nächtlichen Schlaf wird beispielsweise auch Mittagsschlaf registriert. Auch die Zeit, die jemand vor und nach dem Schlafen im Bett verbringt, wird erfasst, sofern nicht gelesen oder anderes getan wird.

Ich finde das zu pauschal. Zeit die man nur im Bett liegt aber nicht schläft/schlafen kann ist für mich kein Schlaf. Noch dazu finde ich 3 Tage viel zu wenig -wie wird da hochgerechnet? Es gibt Wochenenden, da habe ich nichts vor und liege da schon mal 9 Std. im Bett. Und dann gibt’s welche, wo ich raus muss und nur auf 6 Std. komme. Auch an Arbeitstagen ist das nicht konstant. 

Zudem fehlt mir eine Unterscheidung zB nach Arbeitszeiten. Jemand mit einer 4-Tage Woche schläft evtl. mehr als jemand mit 5 Tagen; genauso wie jemand ohne Schichtarbeit. Usw.  

Ergo: Finde die Zahlen so wenig aussagekräftig

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Kaneel

Vielen Dank für die ergänzenden Infos. Die Kritik an der fehlenden Differenzierung teile ich. Mögen Sie vielleicht für Ihr Zitat noch eine Quelle angeben? 

Bahnfahrerin

Gerne. Das Zitat ist der letzte Absatz im Artikel. 

Kaneel

Asche auf mein Haupt. Steht im Artikel. Den ich auch zwei Mal, aber anscheinend heute mit eingeschränkter Erfassungskompetenz, gelesen habe. 

Questia

@Kaneel 17:48

Ich hoffe, das liegt nicht an Schlafmangel ;-))

Kaneel

Tatsächlich habe ich die letzte Woche insgesamt schlecht geschlafen. Ich will mich aber nicht rausreden... ;-))

Bahnfahrerin

Wünsche Ihnen besseren Schlaf für die nächsten Tage. :-) 

Hätte es auch sinnvoll gefunden wenn die Information zur Erhebung etwas weiter oben im Artikel kommt, denn die braucht man ja eigentlich, um die Ergebnisse etwas zu deuten.

Kaneel

@Bahnfahrerin: Vielen Dank und schönen Abend! :-)

Questia

Dann wünsche ich Ihnen für die Zukunft erholsameren Schlaf.

Und: Ausreden sind manchmal die schönsten, weil kreativsten, Reden.... Schlafen Sie gtu!

Kaneel

@Questia: Lieben Dank. Auch ganz allgemein für Ihr Wirken hier!

Ihnen, den Usern und der Moderation eine angenehme Nachtruhe.

Questia

Ich habe das Zitat im Artikel gefunden.

SirTaki

Liegt's auch daran, dass älter werdende Leute zunehmen und man da mehr Ruhe findet?

Denn was der Durchschnitt länger schläft, scheint in meinem Umkreis eher zu wenig Schlaf zu sein. Und die Altersgruppen sind durchmischt. 

Da höre ich eher von Reizüberflutung am Arbeitsplatz, Stress, pflegebedürftige Angehörige (Kinder, Senioren). Und die können alle nur davon träumen, mehr als 5 Stunden durchzuschlafen.

Also, so ganz kann ich dieses Ergebnis im Artikel nicht ernst nehmen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mauersegler

"Und die können alle nur davon träumen, mehr als 5 Stunden durchzuschlafen."

Von Durchschlafen ist in der Studie ja auch nicht die Rede. Nur vom ImBettliegen ohne etwas anderes zu tun. Ich finde, da werden falsche Schlussfolgerungen gezogen, ob in der Untersuchung oder im Artikel, weiß ich nicht. 

neuer_name

>>"Paare mit Kindern im Haus bekommen weniger Schlaf ab: Sie schliefen im Durchschnitt acht Stunden und 15 Minuten - und damit 19 Minuten weniger als Paare ohne Kinder."<<

Mein Gott was tolle Werte und schlafen ist bekanntlich gesund. Mir sind nur 5 Stunden vergönnt, maximal. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
WirSindLegion

Auch am Wochenende und im Urlaub??  Das ist auf Dauer extrem ungesund...  Mal komplett abschalten ist ein Menschenrecht.

Bender Rodriguez

Wer verbietet dir denn eine längere Schlafdauer? die Kinder?   oder zu später Beginn der Nachtruhe?

AuroRa

Das freut mich!

Bender Rodriguez

Da es bei mir von alleine immer weniger Schlaf wird, ist die These, es würde bei ALLEN länger,  widerlegt. 

Das es im Text dann heißt, es ginge um den Durchschnitt, muss irgendwer meine 2h länger schlafen. Der hats gut.  Ich würde das auch gerne können. 

WirSindLegion

Die Dauer ist sekundär - die Qualität ist entscheidend.  Wenn man 10 Stunden ruht, in dieser Zeit aber kaum die Hälfte tatsächlich schläft (z.B. weil mal wieder ein 120 Dezibel Poser der ganzen Welt ganz dringend sein "Fahrerlebnis" mitteilen will.....)  ist das schlechter als 7 Stunden gescheit durchzupennen.

Mendeleev

Bei mir ist es so dass ich unter der Woche ein Schlafdefizit aufbaue, das ich versuche, am Wochenende wieder abzubauen. 

Wenn ich das zusammenaddiere und wieder durch sieben Teile, komme ich auf etwa durchschnittlich 6,6 Stunden Schlaf pro Tag …


Wirklich LANGE schlafe ich nur im Urlaub …


Denn um lange zu schlafen braucht man ein stressfreies Umfeld und einen freien Kopf … 

AuroRa

die durchschnittliche Schlafdauer mit dem Alter, steigt aber ab dem Rentenalter wieder. So schliefen Menschen ab 65 Jahren fast so viel wie Menschen zwischen 18 und 29 Jahren, nämlich acht Stunden und 46 Minuten pro Nacht.


Wäre jetzt interessant zu wissen, ob die Dauer anteilmäßig am durchschnittlichen Gesamtergebnis über alle Altersklassen hinweg gerechnet wurde, oder alle in einen Topf geworfen worden. Bei letzterem wundert es mich nicht, dass “die Bevölkerung” länger schläft als vor 10 Jahren, denn die Bevölkerung wurde älter. 

rimitino

Die Zunahme der Ruhezeiten befindet sich in Abhängigkeit der Belastungen, die der Gesellschaft auferlegt wird durch immer mehr Entlasungen und Belastungen, in einer pulsierenden Gesellschaft, die heute sich immer mehr ihrer Grenze nähert. Vorsicht ist geboten, denn letztendlich verändern diese Belastungen auch die Genetik der kommenden Generationen! 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
AuroRa

Vorsicht ist geboten, denn letztendlich verändern diese Belastungen auch die Genetik der kommenden Generationen! 

Wie meinen Sie das? 

Schiebaer

Kurze Schlafpausen wie am Nachmittag dauern bei mir immer rund 2 Stunden.

Kaneel

Bekannte von mir nehmen regelmäßig Schlafmittel. Phasenweise schlafe ich zwar auch schlechter als normalerweise, aber auf die Idee dem Schlaf mit einem Medikament nachzuhelfen, außer vielleicht mit einem pflanzlichen Tee, bin ich bisher noch nicht gekommen. Allerdings zog sich die Schlaflosigkeit bei mir maximal über mehrere Tage hin. Okay, einmal fast eine Woche. Im Urlaub. Da war ich ziemlich gerädert. 

Über Wochen oder Monate nicht vernünftig ein- und durchschlafen zu können, stelle ich mir ziemlich nerven- und kräftezehrend vor. Zählt man Schlafprobleme nicht auch zu den Volkskrankheiten? Auch von daher scheint mir die Schlussfolgerung der Studie zu den durchschnittlich acht Stunden Schlaf recht amibitioniert.

draufguckerin

Seit ich mittags ein kurzes Nickerchen mache, fühle ich mich danach wieder frisch und der Tag fängt dann nochmal an. Das bringt totale Entspannung und viel mehr Leistung.. Allerdings stehe ich jeden Tag um 6, spätesten um 6.30 Uhr auf.