Eine Mitarbeiterin der Deutschen Post DHL sortiert Briefe im Briefverteilzentrum.

Ihre Meinung zu Warum der Briefversand künftig länger dauert

Der Bundestag hat die Reform des Postgesetzes beschlossen. Künftig soll die Deutsche Post mehr Zeit für die Zustellung von Briefen haben - und zugleich zuverlässiger werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
120 Kommentare

Kommentare

pasmal

Warum der Briefversand künftig länger dauert?

Weil e-mails, so ganz ohne zugeklebte Kuverts leichter zu lesen sind?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Parsec

Oh, schon wieder 'ne Verschwörungstheorie.

Aber egal ... was wäre denn Ihr Statement zur Überschrift "Künftig soll die Deutsche Post zuverlässiger werden"? Das ist nämlich der andere Teil der Einleitung 

w120

Das ist sachlich nicht richtig.

 

Die E-Mails werden bereits vor dem Abschicken, auf Ihrem Gerät durch die entsprechende Software gelesen und geprüft.

 

Kristallin

Wahlunterlagen einfach faxen, das ist sicher und schnell und ohne Umschlag. 

Habe gehört, das ist jetzt ganz neu dieses faxen..... 

schabernack

➢ Warum der Briefversand künftig länger dauert?
Weil e-mails, so ganz ohne zugeklebte Kuverts leichter zu lesen sind?

Postkarten aus Urlaubsorten - und sei es nur eine andere Stadt in Deutschland über ein Wochenende als der Heimatort - sind öde, langweilig und doof.

Erstaunlicherweise (oder wohl eher nicht), reden die Gleichen wie Sie der e-Mail das Wort, die eine Sekunde später beklagen, quasi niemand in Deutschland könne mehr richtig lesen, und korrekt per Hand schreiben.

Es gibt für die e-Mail ja den Elektronischen Textkorrekturtrottel, der so gut wie gar nix kann.
Den korrigierten Tinnef lesen Sie dann in jeder e-Mail mit.

Aber Hauptsache, Sie müssen keinen Briefumschlag öffnen.
Nächstes Jahr können Sie das auch nicht mehr mit eigenen Fähigkeiten,
ohne den Briefumschlag-Öffnungs-Notdienst zu rufen.

harry_up

Ja, das wird's sein. 

Robert Wypchlo

Wohl eher weil die GroKo niemand in Deutschland mehr haben will seit ihren drei Amtszeiten von 2005 bis 2021.

Karl Klammer

Sie verschicken scheinbar nur Postkarten ?

Ohne dem nötigen PGP Schlüssel lesen Sie bestimmt nix mit :-)

Bender Rodriguez

Mir egal. Ausser vom Finanzamt und der Krankenkasse, bekomme ich keine Post. Vielleicht mal ne Wahlbenachrichtigung. 

Nichts, wo es auf Geschwindigkeit ankommt.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
91541matthias

Finanzamt und Krankenkasse kommuni´zieren mit mir schon länger online. 

Per Post kommt Werbung, Zeitschriften und Post wegen der 3 Betreuungen für behinderte Angehörige..

Bender Rodriguez

FA und KK haben nie nach einer email adresse gefragt. 

Eine emsige FA beamte hat mich aber mal angerufen, als es Ungeteimtheiten gab. 

Das war noch schneller, als mit email

 

d031692

Sehe ich auch so. Wenn Rechnungen oder Mahnungen mit engen Terminfristen kommen, werfe ich das auch alles ins Altpapier. Kann eh nicht richtig diese Dinger lesen.

artist22

"Weil e-mails, so ganz ohne zugeklebte Kuverts leichter zu lesen sind?" Ja, besonders die ihrer speziellen Blase ;-)  

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Vector-cal.45

Eine fast so despektierliche Äußerung (auch hier zudem wieder völlig weg vom Thema) wie kürzlich mir gegenüber, als Sie behaupteten, ich könnte Astronomie nicht von Astrologie nicht unterscheiden.

Zu Ihrer Info: Wenn ich Astronomie erwähne, meine ich auch genau diese.

Ich bin der Letzte, der sich über eine kleine Spitze beschwert, aber irgendeine Art von Inhalt davor oder danach wäre schon ganz cool.

Juwa

Im Digitalzeitalter sollte wenn möglich die E-Mail genutzt werden. Die ist wesentlich günstiger und schneller in der Zustellung. Da wird auch kein Papier und kein Fahrweg benötigt.

Dass es aber die Post immer noch so intensiv braucht, ist mir unerklärlich. Wird Zeit, dass die Digitalisierung bei allen ankommt.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Dass es aber die Post immer noch so intensiv braucht, ist mir unerklärlich. Wird Zeit, dass

>> die Digitalisierung bei allen ankommt.

 

Ähh, doch. -.-

Einige Briefe (bes. Behördenschreiben oder Bank) erhalte ich doch gerne per 'SnailMail'. oO

 

saschamaus75

Zur Ergänzung:

 

Ein Stück Papier ist als gerichtsbelastbarer Beweis wesentlich mehr wert als: 'Frau Richterin, ich habe da mal vor 1 1/2 Jahren mal eine eMail bekommen, ich suche Sie Ihnen mal gerade raus...' -.-

 

d031692

Richtig. Die Post soll endlich ersatzlos abeschafft werden. Wir leben im dIgitialen Zeitalter. 

JM

Viel geld für einen brief und dann noch länger warten.

na ja werde meinen briefverkehr nun endgültig einstellen.

E-Mail kostet nix und ein Dokument ist schnell gescannt und wird mitverschickt.

Brief ist auch nicht zuverlässig, gehen schon öfters verloren.

E-Mail kann ich einfach nachfragen ob angekommen.

und dann die lästige "Warenpost" und Reklammesendungen, die werden wohl weiterhin express befördert obwohl sie direkt im Müll entsorgt werden.

Post wird bald ein zuschussbetrieb wie die Bahn sein. Aber verlorene Kunden werden nicht zurückkommen.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Parsec

"... Reklammesendungen, die werden wohl weiterhin express befördert ..."

Na ja, ist wie bei der Werbung im e-Mail-Postfach, nur eben elektronisch.

Und auf Webseiten wird ebenfalls express die Werbung eingeblendet, bevor der eigentliche Inhalt der Website nachgeladen wird.

Sisyphos3

Brief ist auch nicht zuverlässig, gehen schon öfters verloren.

-----------

also mir - glaube ich - ist das noch nie passiert

Kristallin

Entweder schickten Sie zu wenig Briefe, oder brachten diese gleich zuverlässig persönlich vorbei. 

Das ist natürlich zuverlässig und Sie wissen genau um die Zustellung. 

Sisyphos3

also die Briefe die ich verschicke kamen bisher immer an (am nächsten Tag)

 und was ich an Briefen kriege, Rechnungen etc. erkenne ich auch am Datum - und an der evt. Mahnung wenn ich sie nicht bekam

also ich kann mich üblicherweise nicht beschweren

zugegeben, wenn ein Aushilfsbriefträger unterwegs ist, der nicht lesen kann, landet es beim Nachbarn oder kommt  zurück Empfänger musste ermittelt werden

aber das ist äußerst selten der Fall .... in Stuttgart zumindest -  

 

schabernack

➢ na ja werde meinen briefverkehr nun endgültig einstellen.

Falls Sie bisher privaten Briefverkehr hatten, war es schon immer unwichtig, ob der Brief in einem, in zwei, oder in drei Tagen beim Empfänger war. Betreiben Sie amtlichen Briefverkehr, können Sie den gar nicht einstellen, ohne dass Ihnen bei Verzicht (gravierende) Nachteile entstehen können.

Ich e-maile unregelmäßig regelmäßig mit einer Frau in Japan. Hin und wieder schicken wir was mit der Post hin oder her, was nicht in den e-Mail-Briefumschlag hinein passt, weil es nicht digital ist.

So was von uninteressant, ob die Sendung einen Tag oder eine Woche länger dauert - oder nicht. Im privaten Bereich hektisches, aufgescheuchtes Gedöne wie Hühnerhaufen, um dreimal Garnichts.

Sisyphos3

So was von uninteressant, ob die Sendung einen Tag oder eine Woche länger dauert - oder nicht.

-----

 

 bei der Bundesbahn reagieren sie auch so

egal kommt der Zug statt um 14:00 eben morgen um 14:00 an ?

 der bestellte Sofa eben erst 3 Wochen später kommt, was solls

ist es zu viel verlangt einen Anspruch auf eine Leistung zu haben

schabernack

➢  der bestellte Sofa eben erst 3 Wochen später kommt, was solls.

Seit wann werden Sofas in Briefen verschickt …?
 

Mauersegler

"Falls Sie bisher privaten Briefverkehr hatten, war es schon immer unwichtig, ob der Brief in einem, in zwei, oder in drei Tagen beim Empfänger war."

Nein, das war es noch nie. Von Geburtstagsbriefen wollte ich schon immer, dass sie pünktlich ankommen, auch wenn ich sie erst am Tag vor dem Geburtstag geschrieben habe. Und das hat meist auch geklappt. Mich ärgert dieses neues Gesetz sehr. 

Kaneel

Warenpost sind Bücher und Warensendungen, die i.d.R. sicher niemand einfach so zugeschickt bekommt, ohne vorher etwas bei Amazon & Co. bestellt zu haben. 

schabernack

➢ und dann die lästige "Warenpost" …

Solange Sie nichts im Internet bestellen, oder nichts im Stationären Handel kaufen zur Anlieferung nachhause, bekommen Sie auch keine Warenpost.

Lästig bleiben aber nicht bestellte Päckchen oder Pakete mit der doofen Warenpost zum Geburtstag drin. Können'se aber auch die Annahme verweigern für solche Belästigungen.

stgtklaus

Wäre es nicht sinnvoll, wenn man Einschreiben und Postzustellungsurkunden an "Elster" leiten könnte. Vor allem wenn man das gerne haben würde, also freiwillig

JM

Das passt doch zum Digitalem Zeitalter

Behörden "kleben" weiter daran.

Geld spielt doch keine Rolle.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Solange bestimmte Unterlagen physisch in Schriftform verschickt werden müssen, weil sie ansonsten nicht bearbeitet werden können, wird das so bleiben. 

Aber das wird garantiert weniger werden, eine Umstellung ausschließlich auf elektronisch wird noch eine Zeitlang brauchen - aber ganz sicher nicht, weil "die Behörden dran kleben". 

JM

Solange bestimmte Unterlagen physisch in Schriftform verschickt werden müssen, weil sie ansonsten nicht bearbeitet werden können, wird das so bleiben. 

ach so eine mail können unser Behörden nicht bearbeiten, wusste ich nicht

Montag

"Dass aber in dem stark schrumpfenden Briefmarkt die Wettbewerber gefördert werden und die Bürokratie ausgeweitet wird - das alte Postgesetz umfasste nur 19 Seiten, das neue ist 80 Seiten lang .."

Versteh' ich nicht. (Warum braucht man ein 80 Seiten langes Gesetz, um Postsendungen zuzustellen? So kompliziert kann das doch nicht sein. Und bisher hat das auch geklappt.)

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
JM

Doch bei der Post schon, da wären 220 Seiten schon besser bis alles funkioniert

falsa demonstratio

"Versteh' ich nicht. (Warum braucht man ein 80 Seiten langes Gesetz, um Postsendungen zuzustellen? So kompliziert kann das doch nicht sein. Und bisher hat das auch geklappt.)"

Lesen Sie doch einmal selbst nach:

https://www.gesetze-im-internet.de/postg_1998/

Sisyphos3

Warum braucht man ein 80 Seiten langes Gesetz, um Postsendungen zuzustellen?

---------------------

 die 10 Gebote bedurften 279 Worte, die Einfuhrbestimmung von Karamellbonbons in die EU 25.911

falsa demonstratio

"die 10 Gebote bedurften 279 Worte, die Einfuhrbestimmung von Karamellbonbons in die EU 25.911"

Diese Einfuhrbestimmung existiert gar nicht.

falsa demonstratio

"War aber angedacht."g""

und wurde offensichtlich verworfen, weshalb die  Behauptung schlicht und einfach falsch ist.

 

Sisyphos3

oh ha !

da muß ich ja direkt aufpassen

parallel laufender Thread hier

"der bei einem Shitstorm rechtswidrige Falschbehauptungen mitverbreitete"

ich nahm echt an das wäre keine Fake Sache

Mauersegler

"ich nahm echt an das wäre keine Fake Sache"

Man sollte seine Quellen halt immer prüfen. Besonders solche "aus dem Internet".

falsa demonstratio

"oh ha ! ---da muß ich ja direkt aufpassen"

Es war nicht schwer, die Falschheit Ihrer Behauptung festzustellen.

Das hätten Sie auch tun können, bevor Sie posteten.

R A D I O

Inwiefern rechtswidrig? Nicht jede falsche Behauptung ist strafbar. Beweis: 2+2=22; zeigen Sie mich ruhig an. 

w120

Sie haben ja keinen hier direkt als Verursacher an die Wand gestellt.

Aber was ist, wenn einem "falsche Freundschaften" unterstellt werden und ich dadurch eine Sinnkrise bekomme."g"

 

Hier wurde ja der Polizist mit Bild zum Verfolgen ins Internet gestellt

harry_up

"Versteh' ich nicht..."

Das erwartet auch niemand von Ihnen, seien Sie froh. :-)

w120

C. Alternativen
Die Aufnahme neuer Regelungskomplexe sowie die Übernahme von Regelungen,
die bisher nur durch Verweisungen im Postbereich galten, macht im Interesse der
Normenklarheit eine Neufassung des Postgesetzes erforderlich. Durch die Zusam-
menführung von Gesetzes- und Verordnungsregelungen wird ein einheitliches, in
sich stimmiges Regelwerk für den Postbereich geschaffen. Die Überarbeitung des
existierenden Normbestandes ist keine Alternative zu der grundlegenden Novelle
des Postrechts. Die aus anderen Gesetzen und Verordnungen in das Gesetz über-
führten Normen lassen sich teilweise nicht oder nur schwer in die aktuelle Geset-
zesgliederung integriere

https://dserver.bundestag.de/btd/20/102/2010283.pdf

franxinatra

Zu schade, wie wenig Post auch als Kulturgut begriffen wird.

Ich habe von '99 bis 2017 im Schalterdienst des gelben Riesen gearbeitet. Über diesen Zeitraum wurden Angebot und Servicequalität massiv abgebaut. Schließlich und endlich bestand die Tätigkeit mehr aus Reklamation Bearbeitung als alles andere.

Ich sehe es heute mehr denn je als Fehler an, dass die Dienste Telekom, Post und Postbank getrennt wurden. Gerade heute wären sie eine gesunde verzahnte Einrichtung...

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
JM

Ich habe von '99 bis 2017 im Schalterdienst des gelben Riesen gearbeitet.

und heute hätten sie keinen job mehr. Schalterdienst bei der Post ist bei mir 22km entfernt.

In den kiosk 5km entfernt bekommt man es mit Scheinidi... zu tun die gerade noch eine Briefmarke verkaufen können, am liebsten gleich mit einer Ansichtkarte da es sich sonst nicht rentiert

Juwa

Wieso soll die Post Kulturgut sein? Kann ich aus ihrer Argumentation nicht herauslesen.

schabernack

➢ Wieso soll die Post Kulturgut sein? Kann ich aus ihrer Argumentation nicht herauslesen.

Die Postkutsche, der Postkutscher, das Postkutschenpferd, die Poststation mit Saloon oder Schänke.

Niemand will ja das Briefbeförderungspferd wieder haben, aber die Bits und Bytes für die elektronische Postbeförderung fressen anstelle von Heu und Gras nun Strom und Nerven.

Die Post kommt, wenn der Postmann zweimal klingelt.
Das E-Post-Gedöne kommt 25 Stunden pro Tag.

schabernack

➢ Zu schade, wie wenig Post auch als Kulturgut begriffen wird.

Ja, das ist schade.

Und nicht nur das, es ist auch zerstörerisch für die Fähigkeiten von Schreib- und Lesevermögen im Generellen, über die Gesamtbevölkerung gesehen.

JM

für Stadtverwaltungen oder Krankenkassen und ähnliches

Wahlbenachrichtigungen , Stromabrechnungen u.s.w einfach durch einen Rentner, Schüler, Asylbewerber und so weiter austragen lassen. sind bestimmt genug da die es für "kleines" Geld gerne tun. Ohne Zeitverlust, pünktlich und reibungslos. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
w120

Unsere Gemeinde hat dafür so einen Zusteller.

Da ländlich geprägt, kommen schnell ein paar Km zusammen.

Da würde ich lieber pro Km bezahlt werden.

 

Mir würde da noch Bürgergeldempfänger einfallen.

Wäre noch biliger, da bereits durch die mtl Leistung bezahlt.

 

Gutes Geld für gute Zusteller, die Ihre Anforderungen erfüllen.

Ist das heute zuviel verlangt?

JM

unfreiwillige Sonderangebote, Werbung u.s.w. wie Telefonwerbung verbieten.

Dann hätte die Post sehr viele Kapazitäten frei und könnte wieder pünktlich liefern

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
franxinatra

Aber die Briefe wären auch drei Mal so teuer. RTL usw wären ohne Werbung auch nicht möglich ...

Klaartext

Die von der Post verteilten Werbesebdungen spülen aber reichlich Geld in die Kassse, welches sonst fehlen würde

falsa demonstratio

"unfreiwillige Sonderangebote, Werbung u.s.w. wie Telefonwerbung verbieten. ---Dann hätte die Post sehr viele Kapazitäten frei und könnte wieder pünktlich liefern"

Sofern Sonderangebote oder Werbung vom Briefträger zugestellt werden, wird die Post doch dafür bezahlt.

Telefonwerbung hat auf die Post keinen Einfluss.

Parsec

"Warum der Briefversand künftig länger dauert"

Warum heißt die Überschrift nicht:

"Künftig soll die Deutsche Post zuverlässiger werden."

?

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kristallin

Weil das zu positiv rüberkäme. 

Künftig wird die Post langsam und mit Sorgfalt zugestellt (oder auch nicht) 

w120

Es bleibt mehr Zeit, um die Sendungen zu suchen."g"

Kristallin

Die Sortiermaschienen auf langsam stellen (spart Strom) dann fällt weniger ins "Brief verschollen Universum". 

Kaneel

Weil es das vermutlich nicht wird. Im Gegenteil. Es benötigt nun aus Sicht der Post noch weniger Beschäftigte für die gleiche Arbeit. Das bedeutet für die dort Tätigen trotzdem Zeitdruck und für die Kunden eher noch weniger Zuverlässigkeit. Überstunden zu machen, auch wenn an bestimmten Tagen mehr Arbeit anfällt, ist mittlerweile verboten. Die Zusteller haben m.W. auch keine langfristig festen Zustellbereiche mehr. D.h. eine immer höhere Fähigkeit zur Flexibilität ist gefragt.

werner1955

Warum der Briefversand künftig länger dauert?
Weil die Ampel sich der Realitäten ihrer Enstscheidungen stellen muss. 

Über alle fehlt seit dem Bürgergeld massiv Personal. 
 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
harry_up

Sie haben's mal wieder als Einziger geschnallt. Fast.

Die Probleme bei der Post sind weitaus älter als das Bürgergeld, aber immerhin konnten Sie die Ampel wieder mal als Prügelknaben missbrauchen. 

 

Kristallin

Nee die Post spart an Personal, auch mit CxU. 

Das nennt sich einfach Gewinnmaximierung und ist Kapitalismus, den mögen Sie doch. 

werner1955

Nee.
Gewinnmaximierung? das macht doch dei Ampel mit Mrd subventionen für Konzerne. Von E-PKW bis Chip fabriken und Gas kraftwerken. 

Ich mag Renten dei den pensionen gleichgestellt werden, persönliche Freiheit und keine Bevormundung. Also genau das Gegenteil von links/grünen.

Kristallin

Sie sind in diversen falschen Filmen! 

Nochmal, weniger Briefaufkommen, weniger Einnahmen. Personal reduzieren dadurch langsamer befördern mehr Einnahmen! 

Fertig selbst wenn Ihre hoch  verehrte afd als "Alleinherrscher" in Dt agieren würde! 

Sokrates

Regen Sie sich nicht auf, es gibt immer Menschen die im falschen Kino sitzen und nicht wissen, daß die Post seit 1998 eine Aktiengesellschaft ist und Gewinne einfahren muß!

Sokrates

Was hat die Ampel mit der Post zu tun, rein gar nichts! 1998 wurde diese Verwaltungseinheit des Bundes aufgelöst. Es entstand die Post, eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt, die 2013 zur Aktiengesellschaft wurde. Und bei einer Aktiengesellschaft zählt der Gewinn und Dividende! Also warum bringen Sie die Ampel und noch das Bürgergeld mit ins Spiel? Mal wieder ein ziemlich gefährliches Nichtswissen von Ihnen!

Eistüte

Eigentlich müsste man doch denken, jetzt wo viel weniger Briefe geschrieben werden als früher, hätte die Post weniger zu tun, käme besser zurecht und würde schneller.  Wieso sollen Briefe dann langsamer befördert werden können? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Weil dann noch weniger Personalkosten bestehen. 

Bernd Kevesligeti

Ein Gesetz, womit eine Dienstleistung verschlechtert wird. Einlieferungstag plus 3 Tage oder auch plus 4 Tage. Über Jahrzehnte galt Einlieferungstag plus 1 Tag. Das war also möglich. Wenn das auch nicht immer eingehalten wurde. Damit sollte man die Zustimmungsparteien in den kommenden Wahlkämpfen konfrontieren.

Die Veränderungen bedeuten einen Personalabbau in den Briefzentren.

Die Post AG machte zuletzt einen Gewinn/Ebit von 6,3 Milliarden Euro. Der Tarifabschluss im Jahr 2023 kostet die Post AG ca. 1 Milliarde Euro. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Die Veränderungen bedeuten einen Personalabbau in den Briefzentren.

(Und genau das ist der Post nur recht, wegen den Milliarden) 

schabernack

➢ Über Jahrzehnte galt Einlieferungstag plus 1 Tag. Das war also möglich.

Das galt für 80% der Briefsendungen.

Für private Briefe war das schon immer unwichtig. Wem schnell noch bspw. einen Tag vor Geburtstag und / oder Weihnachten einfiel - Oha, Weihnachten, schon wieder, kommt immer so überraschend.

Sollte das neue Gesetz tatsächlich 99% Auslieferung an Tag 4 nach Einwurf garantieren können, ist das mehr verlässlich als 80% an Tag 1.