
Ihre Meinung zu Was die angekündigten Strafzölle der EU für Autokäufer bedeuten
Die EU will die Importe von E-Autos aus China verteuern - womit der Handelskonflikt mit dem Land zu eskalieren droht. Was bedeutet das für die deutsche Autoindustrie und für Verbraucher? Von Sebastian Schreiber.
Da bleib ich doch lieber bei meinem Diesel aus europäischer Fertigung. Die paar Jahre bis zur Rente schafft der die 35 km einfach zum Dienst. Und dann wird er hoffentlich noch ein paar Jahre halten, denn ein E-Auto ist mir zu teuer und ich kann es in meinem Umfeld nicht laden.
14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
Umfeld? Was bedeutet das? Straße? Stadteil? Stadt?
Oder soll das heißen, zu Hause ist Laden nicht möglich? Wenn es nämlich genau das heißt, kann ich beruhigen. Das geht mit Tanken auch nicht. Da muss man auch zur Tankstelle .
Umfeld ist die Altstadt von Rothenburg/Tauber..bei uns gibts weder Photovoltaik noch Ladesäulen.
Tankstellen gibt es genug in unserer Stadt sowie auf dem Weg zum Dienst..dauert 5 Minuten
Und weil 5 Minuten Tanken so komfortabel ist, verpestet man in der schönen Stadt Rothenburg ob der Tauber lieber die Menschen, anstatt aus seiner Komfortzone rauszukommen und mal 1x die Woche 25 Minuten "zu tanken".
Verstehe
Woher kennen Sie die genauen Lebensumstände des Users? Wie er schreibt, gibt's da keine Lademöglichkeiten. Oder soll er erst 40km fahren um sein E-Auto zu laden um dann zur Arbeit zu fahren? Das sind dann nämlich nicht nur 25 Minuten.
Sprechen Sie sich ab mit den anderen E-Autofahrern, wann wer zu welcher Ladesäule fährt? Oder sind Sie gut im Rummelboxen, um nicht 3x 25min wegen den 9 anderen ladewilligen E-Autofahrern, die vor Ihnen da waren, warten zu müssen? ;)
//Das geht mit Tanken auch nicht. Da muss man auch zur Tankstelle .//
Stimmt. Da haben Sie absolut recht.
Nur leider vergessen Sie zu erwähnen, dass der normal Tankvorgang zwischen 3 und 8min, einschließlich des Bezahlens beansprucht, das Laden eines E-Auto von 20 auf 80% Akkustand aber mindestens 30min braucht, meistens noch länger.
Das ist natürlich "nur" 4 bis 10mal so lange. Doch vergessen wir mal nicht, dass eben dieser Ladevorgang wegen der geringeren Reichweite auch noch 2 bis 3mal häufiger erfolgen muss als der Tankvorgang beim Verbrenner.
Ich ignoriere E-KfZ ebenfalls (noch).
Unser kleiner Familienkombi verbraucht 5,5 Liter Benzin auf 100 Km.
Ich bezweifle sehr, dass irgendein aktuelles e-KfZ insgesamt eine bessere Umweltbilanz hat. (Also inkl. Herstellung, Akku, Entsorgung etc.).
Viel zu teuer, zu kurze Reichweite, kaum Lademöglichkeiten hier auf dem Land bei kurzer Reichweite.
Von einem Handelskrieg halte ich rein gar nichts. Die Chinesen waren offensichtlich schneller und besser bei der Entwicklung. Da macht man es sich m. E. etwas einfach, hier nur auf Zoll-Konfrontation zu setzen.
Über Subventionspolitik und gleich faire Verhältnisse für alle Hersteller sollte man natürlich reden und dabei auch mal hart verhandeln.
Gut formuliert..
Ich bezweifle sehr, dass irgendein aktuelles e-KfZ insgesamt eine bessere Umweltbilanz hat. (Also inkl. Herstellung, Akku, Entsorgung etc.).
Hat es. Wurde ungefähr 1000x von Fachleuten und Fachpublikationen in aller Deutlichkeit bekanntgegeben.
@piek 16:06
| "Hat es. Wurde ungefähr 1000x von Fachleuten und Fachpublikationen in aller Deutlichkeit bekanntgegeben." |
Aber nur, wenn es um die Neuanschaffung geht. Die Weiternutzung eines bereits vorhandenen Verbrenners ist ökologisch immer noch sinnvoller.
Viel zu teuer, zu kurze Reichweite, kaum Lademöglichkeiten hier auf dem Land bei kurzer Reichweite.
Warum? Ist der Weg vom Ländle in die nächste Stadt Tausend km lang? Oder reichen in Deutschland neuerdings keine 500 km Reichweite für eine durchschnittliche tägliche Fahrtstrecke von 41 km?
Oder reichen in Deutschland neuerdings keine 500 km Reichweite für eine durchschnittliche tägliche Fahrtstrecke von 41 km?
.................
welches E Auto hat ne realistische Reichweite von 500 km ?
was ist schon Durchschnitt ?
fahren sie einfach ihr E Auto und lassen sie andere in Ruhe !
Ich hab einen Diesel und zwei Benziner
"Da bleibe ich doch lieber bei meinem Diesel ..." - sympathisch!
Wenn man sich die Aktionärsstruktur von Mercedes, Volvo und anderen anschaut, muss man leider feststellen bzw. kann man vermuten, dass auch von Seiten großer Investmentgesellschaften versucht wird, Einfluss auf deutsche Firmen zu gewinnen.