Ein Mann arbeitet an einer kaputten Waschmaschine, um sie zu reparieren.

Ihre Meinung zu Was ein Recht auf Reparatur bewirken kann

Mehr reparieren, weniger wegwerfen - geht es nach der Europäischen Union, sollen künftig weniger Elektrogeräte auf dem Müll landen. So sollen Klima und Verbraucher geschützt werden. Von S. Mache und J. Wahl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
120 Kommentare

Kommentare

Sisyphos3

klingt gut, sogar sehr gut

und ohne das hier jetzt einer sich mt Kalkulationen auskennt etc

da kaufe ich nen Fön Angebot beim Saturn oder wo

9,99 Euro

da ist etwas kaputt, Kabel, Schalter, Heizdraht, Motor ....

hinbringen, der Monteur schraubt auf, beschafft das Bauteil, montiert es rein und wieder zu, schreibt die Rechnung ......

ob sich das rechnet ??

 

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
Nirwana1962

>> und ohne das hier jetzt einer sich mt Kalkulationen auskennt etc

da kaufe ich nen Fön Angebot beim Saturn oder wo

9,99 Euro

da ist etwas kaputt, Kabel, Schalter, Heizdraht, Motor .... <<

 

Nun ja, wer sich einen Haartrockner für 9,99 € zulegt, sollte bitte erstens überlegen, wo der zu diesem Preis herkommt, und wie. 

Zum zweiten ist lt. Artikel die geplante Regelung vorerst auf Grossgeräte bezogen. 

"Die neue EU-Regelung soll vor allem für große Geräte gelten, nicht aber für Haartrockner, Mixer oder Kaffeemaschinen." 

Sisyphos3

Die neue EU-Regelung soll vor allem für große Geräte gelten, nicht aber für Haartrockner, Mixer oder Kaffeemaschinen. Das Recht auf Reparatur müsse nach und nach für alle Geräte kommen, fordern Heinrich Jung und seine Mitstreiter vom Verein "Runder Tisch Reparatur",

Nirwana1962

Ja, ich habe den Artikel gelesen. Deshalb schrieb ich auch:

"Zum zweiten ist lt. Artikel die geplante Regelung vorerst auf Grossgeräte bezogen" 

R A D I O

Kaffeemaschinen müssen unbedingt in dies Gesetz. Kein anderes Gerät ist in der Vergangenheit bei uns öfter ausgefallen. Alle anderen Geräte haben viel seltener Probleme gemacht, eigentlich kaum - Zufall?

Nirwana1962

Nun ja, Kaffeemaschinen ist bei uns auch ein Thema. Aber nur aufgrund unseres kalkhaltigen Wassers. 

Da wir das wissen, betreiben wir bei diesem Kleingerät eine regelmäßige Wartung mit Hausmitteln. Ein Schaden an der Elektrik ist doch wohl eher selten, oder? 

rolato

Nur AEG-Produkte dürfen unter dem Markennamen "Fön" firmieren. Alle anderen Hersteller müssen von Haartrocknern sprechen.

91541matthias

Dann wird eine Zusatzgarantie mit Reparatur dazu verkauft..gibts ja schon als Garantieverlängerung..

FantasyFactory

Nein, wahrscheinlich nicht. Aber warum einen Fön für 9,99 ???? Das kann beim besten Willen nichts sein.

Gibt unter uns Handwerkern so ein Spruch im Bezug auf Werkzeug, Material: Wer billig kauft, kauft zwei mal.......

Zufriedener Optimist

Vielleicht schon beim Einkauf auf Nachhaltigkeit achten?

Sisyphos3

also so nen "Haartrockner" in Friseurqualität kaufen schwerer deutscher Maschinenbau, stabil 150 Euro teuer

also speziell mit 9,99 Euro Produkten, das Ding hält auch mehrere Jahre

Egleichhmalf

Für die Umwelt schon. Sonst eher nicht.

Kokolores2017

Ja, dann gehen Sie mit einem 9,99-Fön einfach nicht zum Reparateur.

Es gibt 2 Wege zur Erzeugung von weniger Elektroschrott: Reparaturfähigkeit und Ausgangsqualität. Letztere ist über die Jahrzehnte geringer geworden; nicht nur ich habe das Gefühl, es gibt bei den großen E-Herstellern immer Ingenieure, die nur dazu da sind, "Soll-Bruchstellen" auszutüfteln, sodass auch die Haltbarkeit/reibungslose Funktion von Produkten mit angemessenem oder sogar hohem Preis immer kürzer wird.

Manchmal hat man allerdings Glück, und so ein Soll-Bruchstelleningenieur war inkompetent oder ein heimlicher Rebell; dann halten manche Dinge ewig :-))

Egleichhmalf

„nicht nur ich habe das Gefühl, es gibt bei den großen E-Herstellern immer Ingenieure, die nur dazu da sind, "Soll-Bruchstellen" auszutüfteln“

Wenn es so wäre, wäre es bekannt: das lässt sich auf Dauer nicht geheimhalten. Allein andere sind Verschwörungstheorien.

Mendeleev

Quatsch. Denn es IST bekannt. Es gibt ihn, den Autoreifen der sich kaum abnutzt und die Glühbirne die fast nie durchbrennt. Aber diese Pläne sind bei den Herstellern wieder im Giftschrank verschwunden. 


Übrigens ist das Thema „geplante Obsoleszenz“ gut belegt und war auch mal Thema in der Satiresendung „extra 3“ der ARD. Eines der dort angeführten Beispiele war das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten welches statt aus Keramik aus Plastik bestand :-( 

Sokrates

Nein, das rechnet sich nicht bei einem Preis von 9,99. Denn 1. haben Elektrofachmärkte keine Fachleute für Elektrogeräte eingestellt. Die schicken ein Elektrogerät an den Hersteller und der enstcheidet ob das Gerät reperabel ist oder nicht. Wenn ja, wird das teurer werden als der Kaufpreis, wenn nein dann schicken die das Gerät wieder an den Händler zurück und man muß trotzdem ein neues Gerät kaufen! Es kommt immer auf den Warenwert und Neukaufpreis an ob eine Reparatur rentabel ist oder nicht!

R A D I O

Was kann daran überhaupt kaputt gehen, dass man das Gerät nicht selber viel öfter reparieren kann als bisher, aufgrund bewusst versperrter Zugang und absichtlich verkomplizierter Verbindungen? Ist egal, ob Haartrockner, Toaster, Waschmaschine, Bildschirm oder Kühlschrank, am wichtigsten ist, dass das konstruktionsmäßig aufhört, dann kann jeder zweite Mann so ein Ding in den meisten Fällen wieder sehr preisgünstig zum Laufen bringen, muss nicht verpackt und wegtransportiert werden und das noch zurückkommen.

Sisyphos3

meinen sie !

herkommen aufschrauben, schauen was kaputt ist, bestellen, einbauen, zusammenbauen, Rechnung schreiben

als aktuell nimmt meine Autowerkstatt 100 Euro/h, der Handwerker ist sicher billiger

aber wie schnell ist ne Stunde vorbei und 100 Euro An und Abfahrt und soviel rechnen sollte doch jeder können

Vaddern

Meines Erachtens ein überfälliges Vorgehen, auch wenn es eigentlich eine Selbsverständlichkeit sein sollte. Leider nicht für „die Industrie“, die Wegwerfen und Neukaufen seit 30 Jahren fördert. Mein Vater hat als Elektroinstallateur in seinen letzten Arbeitsjahren hauptsächlich Reparaturen an z.B. Waschmaschinen durchgeführt. Da kommen wir gleich zum nächsten Problem. Nach 30 Jahren Diktat der Industrie, die die Maschinen ja auch so konzipierte, dass man sie nicht mehr reparieren kann (wer kann noch eine Scheinwerferlicht an seinem Auto auswechseln ohne Werkstatt?), sind auch diejenigen aus der Arbeitswelt verschwunden, die reparieren können. Also herrscht auch hier Fachkräftemangel. 

Shit happens. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Sisyphos3

wer kann noch eine Scheinwerferlicht an seinem Auto auswechseln ohne Werkstatt?

 

wie meinen sie das ?

2 linke Hände durfte man früher bei diesen H4 Lampen schon nicht haben

heute bei Xenon wo entweder die Steuerung oder der Brenner defekt  sein können oder bei LED´s wo ohnehin nix geht

und das lieblingsbeispiel Keilriemen

was treibt der heute an, was trieb der früher an  manches wird eben komplizierter, von detr Bremsanlage ganz zu schweigen .....

 

und dann der Vorwurf Diktat der Industrie

eine Frage der Priorität, das Produkt muß schnell zum Montieren sein, die Reparatur bleibt da an letzter Stelle

 

 

Questia

@Sisyphos3 01. Juni 2024 • 19:46 Uhr

Vaddern bezieht sich m.E. auf die Phase, in der die Leuchtmittel nicht so einfach zugängig waren. Da konnte  den Leuchtmittelwechsel nur eine Werkstatt machen. Da hat m.E. aber die EU schon vor Längerem einen Riegel vorgeschoben, weil dadurch Menschen mit schlecht beleuchteten Kfz unterwegs waren, weil die Werkstatt keine Zeit hatte oder wg. WE/Feiertage geschlossen war.

Das ist z.B. ein Kriterium, auf das ich beim (sehr seltenen ) Gebrauchtwagenkauf achte.

Mendeleev

Tja … kommt drauf an was Sie für ein Auto haben. 

Ich hatte mal einen Toyota Corolla.


Eine der Frontscheinwerferbirnen war kaputt …


Der Fachbetrieb - Vertragswerkstatt ! - hat fast eine Dreiviertelstunde mit drei Mann gebraucht um diese eine Birne (Kostenpunkt: 9 Euro ) zu wechseln :-) 

Nettie

„Nach 30 Jahren Diktat der Industrie, die die Maschinen ja auch so konzipierte, dass man sie nicht mehr reparieren kann (wer kann noch eine Scheinwerferlicht an seinem Auto auswechseln ohne Werkstatt?), sind auch diejenigen aus der Arbeitswelt verschwunden, die reparieren können. Also herrscht auch hier Fachkräftemangel. 

Shit happens

Muss es aber hier nicht bis in alle Ewigkeit.

Da die (globale!) Wirtschaft wegen der aufgrund des Raubbaus an ihren Grundlagen - Böden, Gewässer, Natur- und nicht zuletzt Humanressourcen- angerichteten Schäden, die wiederum auf einer falschen (da von einzelnen und nicht allen Marktteilnehmern vorgenommenen) ‚‚Austarierung‘ der ‚Bewertungskoordinaten‘ in ihrem Finanzsystem nicht rundläuft (und deshalb regelmäßig in ‚Kriegswirtschaft‘ ausartet), müssten die  dergestalt neu justiert werden, dass mit der Revertierung dieser Schäden - und nicht mit weiterer Ressourcenvernichtung (und damit der Verursachung weiterer Kosten) Geld verdient werden kann.

Vaddern

Sehr schön formuliert, gefällt mir und ich teile Ihre Meinung. 

JM

schönes gesetz, aber solange ein neugerät weniger kostet als wenn man das altgerät von einem fachmann aufschrauben lässt wird das nichts.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Schiebaer

Und genau so ist es. Eine Monteur Arbeitstunde liegt bei ca. 80 € da muss es schon ein sehr teures Gerät sein das sich eine Reparatur auch lohnen wird.

Questia

Hoffentlich - 

ist damit auch gemeint, dass Akkus wieder ohne Werkstatt ausgetauscht werden können. Es ist mir unverständlich, dass dies bei Laptop und Smartie nicht mehr möglich ist. Und ich hoffe, dass dies zukünftig eine Selbverständlichkeit bei solchen Produkten sein wird.

Wer unbedingt Geräte braucht, die auch einen Tauchgang überleben, kann dann eben genau solche (teurer) erwerben, Standard sollte das nicht sein. 

Vllt. gibt es ja auch schon Überlegungen, die Höhe der Zölle an dem Ausmaß der Reparaturfähigkeit auszurichten.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

Bei den eher hochwertigen Modellen ist das durchaus möglich, nur nicht durch einen selbst.

Habe bei meinen iPhones schon Akkus austauschen lassen, obgleich die fest verbaut sind. Gar kein Problem: wird direkt von Apple angeboten. Und danach ist das Gerät ebenso dicht wie vorher.

Sokrates

Wer solche Geräte kauft, wo man keine Akkus tauschen kann wenn sie defekt sind ist doch selber schuld! Der braucht sich dann aber auch nicht über teure Reparaturkosten wundern!

Questia

@ Sokrates @Egleich...Soweit ich weiß, gibt es keinen Hersteller mehr, der Laptops mit Akkus anbietet, die ohne Werkstattbesuch ausgetauscht werden können - und das ist es, wovon ich schrieb. Bei den Smartphones kenne ich nur Fairphone und Gigaset. Beides teure Geräte. Stattdessen sollten die Geräte teuer sein, bei denen das nicht möglich ist.

Sokrates

Wenn dem so wäre, müsste die EU auch mal überlegen ob man nicht ein Gesetz herausbringen sollte, daß die Hersteller austauschbare Akkus durch den Verbraucher anbieten müssen!

Questia

Genau, das meine ich.

Questia

Ich dachte, das hätte ich mit meinem Beitrag zum Ausdruck gebracht. Offensichtlich muss ich an der Verständlichkeit meiner Beiträge arbeiten.

Sisyphos3

Die Richtlinie sieht vor, dass Hersteller künftig über die gesetzliche Garantiezeit hinaus Reparaturen anbieten müssen. 

 

also im Artikel war von einer 7 Jahre alten Waschmaschine die rede, wann geben die Dichtungen den Geist auf, wann die Pumpe oder die Elektronik, der Verschluß der Trommel ?

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
rolato

also im Artikel war von einer 7 Jahre alten Waschmaschine die rede, wann geben die Dichtungen den Geist auf, wann die Pumpe oder die Elektronik, der Verschluß der Trommel ?

Hängt oft auch vom Bediener ab-:)

Sisyphos3

wer widerspricht dem ?

ne 3,5 kg Waschmaschine mit 5 kg zu beladen ....

das geht nicht gut

rolato

ne 3,5 kg Waschmaschine mit 5 kg zu beladen ....

Die Mengenautomatik gibt es schon Jahrzehnte!

Egleichhmalf

Bei mir haben Waschmaschinen schon 15 Jahre und länger gehalten.

Sisyphos3

meine ist auch 15 Jahre alt

und ehrlich gesagt ich bin mit der Qualität meiner Elektrogeräte zufrieden

sehe keinen Handlungsbedarf !

Sokrates

Die Richtline sieht vor..........,

Und wenn der Hersteller dann sagt, daß das Gerät nicht mehr reparabel ist und die Kosten für eine Reparatur den Neupreis übersteigt, was ist dann?

Sisyphos3

ich denke gerade da will das Gesetz eingreifen

Sokrates

Und wie will dann das Gesetz einschreiten wenn der Hersteller darlegt, daß die Reparturkosten höher als ein Neukauf wird? Es sind ja nicht nur die Teile, die was kosten, sondern auch die Zeit für die Reparatur durch eine Fachkraft die anfällt ist nicht umsonst!

Mendeleev

Waschmaschinen gehören zu den langlebigsten Gütern überhaupt. Wir haben unsere nach 12 Jahren nur deshalb ausgetauscht weil sie zu langsam gewaschen hat. Die neue spart außerdem Strom & Wasser … 

odiug

Lange schon überfällig. Dann wird es vermutlich Billigprutsch wohl kaum noch geben.

Questia

Eine Folge - 

eine Positive - könnte sein, dass die Unternehmen die Neuerscheinungen nicht mehr so kurz takten.

Denn wenn für jedes Gerät Ersatzteile vorgehalten werden müssen, kann der Lagerplatz dafür knapp werden.

Und eine weitere positive Folge wäre, dass regionale Arbeitsplätze entstehen könnten.

Annekdote: Ich habe mir extra ein Gerät gekauft, das ausdrücklich in D gefertigt wurde. Als es darum ging, ein Teil (DAB+Empfängsteil) auszutauschen, wurde ich informiert, dass das Gerät dafür nach China verschifft werden müsste. Ich habe darauf verzichtet und höre jetzt übers Internet, wenn FM mal wieder nur Rauschen liefert, weil am Sendemast geschraubt wird.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Sisyphos3

Ich habe mir extra ein Gerät gekauft, das ausdrücklich in D gefertigt wurde.

 

nicht mal Miele baut mehr alle seine Modelle hierzulande

 und selbst wenn, bestimmt nur ein Bruchteil der Komponenten

Mendeleev

So ist es. 


Ich wüsste garnicht was an Elektrogeräten oder Autos Maschinen Apparaten wirklich originär und komplett in D gefertigt würde. 


Die meisten „deutschen“ Produkte sind eigentlich Made in China :-) 

Bahnfahrerin

Da stellt sich dann die Frage, was der Hersteller unter „in D gefertigt“ versteht. Erinnert mich irgendwie an den Apfelsaft „abgefüllt in D“ - mit Äpfeln aus China … 

R A D I O

Seit dem 20. Jahrhundert ist es mit völlig egal, wo ein Elektrogerät hergestellt wird. Das sagt weder über die Ökobilanz über den gesamte Lebenszyklus hinweg viel aus, noch über die Qualität. Eine Fahne seines Landes kann man ja über viele Geräte legen oder es in den Nationalfarben anmalen. Früher hatten viele Verbraucher entweder einen Dackel, einen Stier, eine Gondel oder den Eifelturm auf dem Fernseher stehen oder eine Kuckucksuhr etwas höher darüber.

albexpress

Ich habe einen Smart Roadster Bj2006 mit 84 tsd Km . Da ist der Einsteller des linken Außenspiegels defekt. Ist eigentlich ein Totalschaden bei keiner Smartniederlassung gibt es solch ein Teil ,nicht einmal auf e-Bay weder neu noch gebraucht. Mal sehen ob da das neue Gesetzt hilft.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Questia

Ich weiß ja nicht, ob das bei Ihnen helfen könnte: In meiner Region gibt es Repair-Cafés, die haben 3D-Drucker. Es können Teile "gedruckt" werden, die nicht mehr offiziell verfügbar sind.

Sisyphos3

jeder hat Kummer

in meiner Küche sind 2 Cerankochplatten nicht mehr regelbar

gibts nicht mehr (Imperial)

und an der Küche hängt mein Herz

Questia

Hängt denn die gesamte Küche an den Ceranplatten? Soweit ich weiß, sind die Maße für solche Teile normiert, sodass der Ausschnitt der Arbeitsplatte auch für andere Produkte passen müsste. Ich würde mir sogar den DIY-Austausch zutrauen.

Sisyphos3

mein lieber @Questia

sie hängt dran !

4 schöne runde Cerankochfelder, einzeln aus dem schwarzen Granit herausgearbeitet

das ganze 35 Jahre alt, ein Traum,  jedes mal wenn ich die weiße Lackküche betrete freuts mich Boden und Arbeitsplatten aus schwarzem Star Galaxy ein wunderschöner Kontrast

sicher wird jeder sagen 35 Jahre alt ..... aber ich würde gern dafür bezahlen

 

Mendeleev

Klingt ganz nett - obwohl ich weiße Küchen hasse! Unsere ist orange/Silber mit cremefarbenem Boden … ist Geschmackssache … 


Tatsächlich sind Ceranfelder genormt (es gibt viele verschiedene je nach Zahl der Kochfelder). Aber selbst wenn nicht:

Diese können auch eingepasst werden (kostet aber extra …)  


 

Montag

Die Gretchenfrage ist: Ist die Reparatur bezahlbar? (Wenn nicht, bringt die neue Regelung wenig.)

Im Umkehrschluss heißt das: Geräte müssen reparaturfreundlich konzipiert sein, damit idealerweise der Laie kleine Reparaturen selbst ausführen kann. 
Beispiel: Austausch einer defekten Sicherung oder eines defekten Kabels. Heißt: die Sicherungen oder Kabel müssen leicht austauschbar sein (nicht festverbaut / eingeschweißt). Und die Ersatzteile müssen leicht beschaffbar sein. (Ähnlich wie Leuchtmittel mit einem Standard-Gewinde für Deckenlampen.)

Vielleicht sollte man schlicht die gesetzliche Garantiefrist verlängern. (In der Hoffnung, dass dann robuster gebaute / langlebigere Geräte verkauft werden.)

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
rjbhome

Genau, min 10 Jahre Garantie , damit endlich der Verkauf von Schrott  aufhört 

Mendeleev

Quatsch. Bei Elektrogeräten kann ich nur jedem (der nicht gerade studierter Elektroingenieur oder Fachhandwerker ist) raten: Finger weg ! Da sollte nur der Fachmann dran … 


Sonst haben Sie eine Situation wie in Russland wo Dutzende Menschen sich und andere jedes Jahr dadurch gefährden weil sie sich für begnadete Bastler für Drehstromgeräte halten …:-(

Juwa

Ich finde die Regelung ziemlich unübersichtlich. Woran erkenne ich ob das Gerät von dem Reparaturrecht mit einbezogen ist und wann lohnt sich eine Reparatur?

So lange das nicht für die Verbraucher klar ist, werden sie kaum davon Gebrauch machen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Questia

@Juwa• 19:07 Uhr

| "1) Woran erkenne ich ob das Gerät von dem Reparaturrecht mit einbezogen ist 2) und wann lohnt sich eine Reparatur?" |

1) Da verlasse ich mich ganz auf die Marketingabteilungen der Unternehmen. Die lassen ganz bestimmt keine Gelegenheit aus, sich einen grünen Anstrich zu verpassen.

2) Es steht Ihnen ein Kostenvoranschlag zu. Bei mir stand die Rep. der Spülmaschine an. Der Hersteller hat eine Festpreis-Range für die Fälle: Reparatur 1. mit oder 2. ohne Ersatzteil, 3. nicht möglich (also Anfahrt und Diagnose). Für den 3. Fall wird dies verrechnet, wenn ein Neugerät bei dem Hersteller gekauft wird.

Mendeleev

Das Gesetz ist Murks. Sie haben das perfekt erkannt. 

R A D I O

Die Geräte, die unter das Gesetz fallen, werden einen Chip haben - nehme ich an - das sagt dann akustisch Bescheid, ungefähr so: pieppiep, bin kaputt, bin reparierbar nach EU-Gesetz, § xy, werde nochmal ... € kosten, dann halte ich wieder 8 Wochen, bin nämlich seit gestern über Garantie und über Gewährleistung.

Mendeleev

:-) … Sie meinen so wie beim Drucker ?

Display: „Hallo, Trommel austauschen oder Toner wechseln…“

Früher habe ich mit einer Tonerpatrone ein Vielfaches drucken können - einfach ein wenig schütteln und es ging wieder für 100-200 Ausdrucke …


Heute sagt ein Chip: nach exakt 500 (oder 1.000)  Ausdrucken ist Schluss ! Neu kaufen ist angesagt … 
 

Questia

Ja, meine Spülmaschine hat einen Fehlercode angezeigt. Den konnte ich auf der Homepage des Herstellers finden, die vorgeschlagenen Prüf- und Abhilfemaßnahmen durchführen und genau das bei Reparaturbeauftragung angeben.

Kritikunerwünscht

gute Sache, endlich. Bleibt zu hoffen, dass die Reparatur dann auch günstiger ist als ein Neukauf. Sonst kann sich das nur ein Teil der Bevölkerung leisten.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Sie glauben allen Ernstes das diejenigen die sich eine Reparatur leisten können darauf verzichten neu zu kaufen ? :-) 



Ich bin vielleicht etwas altmodisch … aber ich ging immer davon aus das diejenigen die reparieren lassen auch diejenigen sind mit dem schmaleren Geldbeutel …



Außer „reparieren“ wird demnächst zum Statussymbol:“ ich habe meine Kaffeemaschine (Neupreis 40 Euro) neulich REPARIEREN lassen für 200 Euro - das kannst Du Dir garnicht leisten, Du Loser!“ :-) - etwa so ? :-) 

Bernd Kevesligeti

Hersteller sollen also verpflichtet werden, ihre Produkte auch zu reparieren. Über die gesetzliche Gewährleistungszeit hinaus.

Die Bundesregierung möchte die entsprechende EU-Richtlinie bis 2025 ins deutsche Recht übernehmen.

Ob es zu einer Abkehr von der Wegwerfgesellschaft führt ? Eine möglichst kurze Lebensdauer der Produkte. 

Ach sollen ja kleinere Geräte von der Reparaturverpflichtung ausgenommen sein. 

Auch sollten die Hersteller Ersatzteile zu einem vernünftigen Preis zur Verfügung stellen.

 

Heinz Schäfer

"Für Anfahrt, Arbeitszeit und Material berechnet der Elektriker 131 Euro."

Die Rechnung würde ich gerne sehen.  Der Konkurs ist absehbar.  Wie ist das denn mit effizienten neuen Geräten? z.B. der A+ Kühlschrank?  Ich finde es lohnt sich nicht diesen Bericht zu lesen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Vaddern

„Wie ist das denn mit effizienten neuen Geräten? z.B. der A+ Kühlschrank?“

Ist der Neubau ökologischer als eine Reparatur? Die Rechnung würde ich gerne sehen. Der Konkurs der Natur ist absehbar.  Ich finde, es lohnt sich nicht, Ihren Bericht zu lesen. 

Sisyphos3

wenig glaubwürdig 

obgleich ein Heizstab was standardmässiges sein kann aber der Einbau/Ausbau bestimmt unter 2 Stunden nicht zu machen sein wird ....

 

Nettie

„Was ein Recht auf Reparatur bewirken kann“

Dass Ressourcen effizient genutzt statt verschwendet werden. Und damit unnötige Belastungen für die Umwelt (und damit für die in und von ihr Lebenden - insbesondere auch die Menschen - unterbleiben.

JM

^was solls

neuer Toaster kostet 9,99€. Zurückschicken trotz Garantie kostet mehr. Dann noch 3 Wochen warten. Also lieber einen neuen holen (wer geschickt ist den alten ais ersatzteilspender behalten).

Reklamationen Portofrei (Rückschein mitliefern) machen wäre besser. Dann hätte wenigstens der Hersteller wenn es nicht lohnt den Schrott.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Nirwana1962

Auch für Sie. Ein Toaster für 9,99 € habe ich im Fachmarkt meines Vertrauens noch nicht erblickt. Und wer auf die Schnäppchen im Internet schaut und bestellt, sollte sich im Klaren darüber sein, wo diese Geräte produziert werden. CE ist da oftmals ein Fremdwort. 

Questia

Gibt es vmtl. bei Temu & Co. Und die werden ja auch gerade "eingenordet".

Bahnfahrerin

Im Discounter-Angebot gab’s sowas immer mal wieder… wenn nicht für 9,99€ dann für 14,99 oder max. 19,99 … hab mir auch schon einzelne Kleingeräte bei Aldi geholt. 
Der Wasserkocher von dort funktionierte über 20 Jahre einwandfrei. 
Letztens ging dann die Einschalttaste plötzlich nicht mehr. War da auch kurz davor, den wegzuwerfen, zum Glück hab ich das Gerät aber einfach mal aufgeschraubt (konnte ja eh nichts mehr kaputt machen). Am Ende war ein winziger Kabelbinder gerissen, dessen Funktion sich mir bis heute nicht erschloss, der aber die Taste blockierte. Mal schauen, wie viele Jahre der gute Kocher es jetzt noch machen möchte. ;-)