Ein junger Mann entspannt auf der chinesischen Mauer nördlich von Peking.

Ihre Meinung zu Chinas Generation Z: Wenn die Durchhalteparolen nicht mehr ziehen

Wohlstand gegen politische Enthaltung: Chinas Kommunistischer Partei fällt es immer schwerer, dieses Versprechen einzuhalten. Bei jungen Menschen machen sich Unsicherheit und Unzufriedenheit breit. Gerät da etwas ins Rutschen? Von M. von Mallinckrodt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
129 Kommentare

Kommentare

Bernd Kevesligeti

Durchhalteparolen waren noch nie produktiv. Auch umgekehrte nicht. Und ins Rutschen gerät da eine Menge. Zum Beispiel die Frage, wie viele Studierende aus dem Ausland gibt es dort ? So ziemlich eine halbe Million, war jedenfalls für 2020 schon das Ziel. Laut statista liegt das Wachstum dort bei 2,99 Prozent, für 2024 schätzt man 4,09 Prozent. 

Und das "Wohlstandsversprechen wird nicht mehr erfüllt" ? Wann wurde es denn dann nach Meinung der Experten in der Vergangenheit erfüllt ? 

Es gibt sicher eine Literatur über das Land, die in den letzten Jahren erschienen ist. Und die die Entwicklung realistisch widerspiegelt. "Die Zeitenwende"-China, USA und Europa nach Corona", von Wolfram Elsner, PapyRossa-Verlag.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die ausländischen studierenden in China haben fast ausnahmslos auch einen chinesischen familiären Hintergrund.

Bernd Kevesligeti

Auch die aus vielen afrikanischen Ländern ?

rolato

Ja China hat eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, und wer als ausgebildeter Akademiker keine adäquate Arbeit findet und nur jobbt ist eine Schande für die Familie. Auch das ist Kultur.

gelassenbleiben

Die jungen Leute in China finden keine Jobs? Upps, da ist wohl was schiefgelaufen. Die demographische Entwicklung ist noch rückläufiger als bei uns, eigentlich sollte jeder unterkommen können. Was ist da los?

Olivia59

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben lange vor 2022 begonnen. Bei der Immobilienkrise hatte sich abgezeichnet das die gigantischen Infrastrukturinvestitionen das Wachstum nur noch künstlich am laufen hielten. Wobei man bei China immer erwähnen muss das alles unter 5% Wachstum schon als Krise begriffen wird, eben wegen der enormen Investitionen.

Wupeifu

Millionen Menschen haben es in China in den vergangenen Jahrzehnten aus der Armut in die Mittelschicht geschafft.

hm .... Ist das ihrem Fleiss zu verdanken, oder der Wirtschaftspolitik der Regierung?

Und sind das eventuell die Facharbeiter die Deutschland so dringend braucht?

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Sisyphos3

wenn man Haifische in seinem Goldfischbecken will

ne Option

Nettie

“wenn man Haifische in seinem Goldfischbecken will“

Sie halten die Menschen, von denen in dieser Meldung die Rede ist wegen ihrer Staatsangehörigkeit für ‚Haifische‘?

Sisyphos3

wegen ihrer Nationalität ?  kaum

eher ihres Ehrgeizes dem Arbeitsethos den die haben

JM

upps

was wollen wir mit fachkräften aus china, wenn eine fachkraft aus deutschland mit 50 jahren keine anstellung mehr findet (zu alt zu teuer) politiker aber ein comeback feiern.  

gelassenbleiben

ich habe viele Kolleg:innen aus China  (meist Festland), übrigens auch aus Indien, EU natürlich auch. Klappt sehr gut

Sisyphos3

ist doch schön

stellen die sich auch quer in Stall wenn es um Überstunden geht  ?

fathaland slim

Millionen Menschen haben es in China in den vergangenen Jahrzehnten aus der Armut in die Mittelschicht geschafft.

hm .... Ist das ihrem Fleiss zu verdanken, oder der Wirtschaftspolitik der Regierung?

Beidem. Und vor allem der Dynamik, die ein so genanntes Entwicklungsland an den Tag legen kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. 

Und sind das eventuell die Facharbeiter die Deutschland so dringend braucht?

Vielleicht eventuell möglicherweise. Hängt von der Ausbildung der Leute ab.

Sisyphos3

eben

wenn einer hungrig ist klappt immer besser als wenn er satt in der Hängematte liegt

HSchmidt

Es gibt nämlich bei weitem nicht ausreichend Jobs für die vielen gut Ausgebildeten in China.

Etwa wenn Posts viral gehen, in denen junge Menschen symbolisieren, dass sich all das Anstrengen nicht mehr lohnt und man lieber gleich zu Hause im Bett liegen bleibt.

Das ist so gar nicht das, was sich die Kommunistische Partei wünscht. Sie will ehrgeizige Youngsters ...

Also, die Ausbildung scheint gut zu sein und die KP möchte nicht, dass die Jugendlichen nur rumlungern. Ist das die Kritik ? Und Cannabis ist auch nicht legal. Was für eine verzerrte Weltsicht. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Mauersegler

Wollen Sie mit diesem Kommentar Ihre Lese(un)fähigkeit unter Beweis stellen oder Ihre verzerrte Weltsicht?

fathaland slim

Ich bitte Sie. Zucht, Ordnung und Gehorsam sind doch Werte, für die es sich zu leben lohnt. Weswegen Rechtskonservative China wohl so toll finden.

Sisyphos3

Zucht, Ordnung und Gehorsam sind doch Werte,

 

muß ja nicht jeder toll finden

also mir ist ein gewissenhafter Automechaniker eigentlich  lieber

klar seine Räder nochmals prüfen wenn man sie getauscht hat ..... ob auch wirklich alle Schrauben angezogen sind ist vielleicht ne Option für einige - für mich eher nicht

JM

dass sich all das Anstrengen nicht mehr lohnt und man lieber gleich zu Hause im Bett liegen bleibt.

da ist man in deutschland genauso drauf

nie wieder spd

„Die Jugendarbeitslosigkeit hatte letzten Sommer Rekordwerte von über 20 Prozent erreicht. Dann änderten die Behörden ihre Berechnungsmethode, nun liegt die Quote bei knapp 15 Prozent. Im chinesischen Netz wurde die neue Zahlenwelt mit sehr viel Unglauben kommentiert.“ 

In einigen europäischen Ländern ist ähnlich schlimm. 
Und in China war das sogar vor 2 Jahren schon ein Problem. Aber die tun was dagegen.

http://german.china.org.cn/txt/2022-10/28/content_78490582.htm

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
artist22

"Aber die tun was dagegen." Genau. Bauen halt den Überwachungsstaat noch weiter aus. Als wenn das je auf Dauer was gebracht hätte.

So ist das, wenn man Marxismus/Leninismus im Mund führt, aber seit Jahrzehnten den staatsmonopolistischen Kapitalismus praktiziert. 

warumeigentlichwer

Ein Link auf einen unverschlüsselten Server in China!

Ist das ihr Ernst?

artist22

"Ein Link auf einen unverschlüsselten Server in China! Ist das ihr Ernst?" Sein vollster. Warum soll er das nicht so machen, wie unser Bernd hier dauend auch. Alles unverschlüsselte SektenLinks ;-)

fathaland slim

Danke für den Link auf die offizielle Lobhudelseite des chinesischen Regimes.

Grossinquisitor

Auch in China wachsen die Bäume nicht in den Himmel und die kommunistische Partei kann Probleme nicht einfach wegverordnen. Anders als der freiheitliche Staat ist das chinesische System aber nicht von der inneren Überzeugung und Akzeptanz der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft abhängig. Es kann diese inneren Regulierungkräfte durch die Mittel des Rechtszwangs und autoritative Maßnahmen herstellen. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
jaja...

Welch "Glück" für China, eine faschistische Diktatur und keine Demokratie zu sein ...

Wupeifu

In China wachsen keine Bäume (mehr).

artist22

Im übrigen nutzen sich die "inneren Regulierungkräfte durch die Mittel des Rechtszwangs und autoritative Maßnahmen" auch recht schnell ab. Insbesondere bei Generation Z. 

Sonst hätten wir längst weltweit Faschismus und im Tierreich wären die Heuschrecken die bestimmende Spezies. 

 

inneren Regulierungkräfte durch die Mittel des Rechtszwangs und autoritative Maßnahmen herstellen. 

 

 

wenigfahrer

12 Millionen die fertig studiert haben im Jahr, manche so gar im Ausland, bei uns gehen gut ausgebildete ins Ausland, könnten doch die Chinesen die Ausland waren auch machen, oder gar nicht erst wieder zurück kehren. 

Und wir könnte auch welche benötigen, wäre doch eine Option.

Aber China ist mit dem Problem nicht ganz allein, ich kann mich an Zeiten erinnern wo Akademiker in Ländern Taxifahrer und andere Tätigkeiten ausführten, das Versprechen nicht eingehalten werden ist nicht ganz neu, China mit einer Partei ist da keine Ausnahme, also wundern tue ich mich da eher nicht.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Egleichhmalf

„ich kann mich an Zeiten erinnern wo Akademiker in Ländern Taxifahrer und andere Tätigkeiten ausführten“

Daran kann ich mich auch erinnern. Das waren dann aber fast ausschließlich (zumindest in D) jene Akademiker, die Fächer studiert haben, die man halt studiert, weil man formal eine Hochschulreife vorweisen konnte und irgendetwas studiert, was nicht zu große Mühe macht (die Fächer muss ich hier nicht aufzählen). Personen mit einem Abschluss im Bereich der MINT-Fächer waren (und sind) als Taxifahrer etc. eher nicht anzutreffen. Keine Ahnung, wie das in China ist.

JM

alte leute bestimmen wo es lang geht. jugend ist unzufrieden. nicht nur in china sondern auch auf der ganzen welt. auch politiker müssen einsehen wenn ihre zeit abgelaufen ist. aber das geld lockt. die neue welt kann nur von politikern zwischen 28 - 50 jahren ( nicht nachkommen aus der alten riege ) erfolgen. natürlich nicht die radikalen die heute herangezüchtigt werden.

selber 66 jahre ein umdenkenist erforderlich.

Olivia59

Um mal auf den eigentlichen Punkt zu kommen, auf den dieser Artikel heraus will. Ich bin mir angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen bei uns ehrlich gesagt höchst unsicher ob Demokratien strukturelle Krisen, die sich nicht mit Geld draufkippen lösen lassen, besser wegstecken. Die Zukunft wird‘s zeigen.

nie wieder spd

„Es gibt Regierungsprogramme, die die Jugendlichen als Lehrerin oder Arzt etwa in abgehängte Regionen schicken. Dorthin, von wo die meisten wegwollten.“

In einem chinesischen Medium wurde letztes Jahr berichtet, dass Lehrer in einer Dorfgrundschule, die übrigens mit allem digitalen Schnickschnack ausgerüstet ist, den man gerne in deutschen Schulen hätte, Whiteboard, ein Tablet pro Kind, funktionierende Netzanbindung + funktionierendem WLAN usw, ca 690.000 Yuan pro Jahr verdient. Das sind beim aktuellen Wechselkurs von 7,86 Yuan für 1 Euro ungefähr 87.700 Euro pro Jahr. 
Für eine solche Summe lässt sich in Deutschland nicht nur ein Lehrer finden, sondern auch der Ärztenachwuchs würde für ein solches Gehalt gerne als Staatsangestellter in abgelegenen Dörfern den deutschen Ärztemangel in ausgleichen. 
Außerdem soll es in China auch noch Programme für Arbeitslose geben, in denen sich junge Leute um ältere Leute kümmern. Für ein staatliches Gehalt von ca 1000€ pro Monat.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Carlos12

Und das glauben Sie? Es gibt  Reportagen und Podcasts zu China.  

Carlos12

Und das glauben Sie ernsthaft?

Es gibt Reportagen un Podcasts zu China. Und da sieht es auf dem Land mit den Schulen ganz anders aus.

nie wieder spd

„Es sind wieder Rekordzahlen: Im Juni werden in China knapp zwölf Millionen junge Menschen ihren Uniabschluss machen. Das sind doppelt so viele wie vor zehn Jahren - und das bei schwächelnder Wirtschaft.“

So viele Uniabsolventen hat China schon seit mindestens 2 Jahren. 
Und das sind alles Doktoren, Ingenieure, Spezialisten, Fachkräfte. 

Sucht Deutschland nicht solche Menschen händeringend?
Der Kanzler war gerade erst in China. Hat der dort Fachkräfte angeworben? Selbst wenn die chinesische Regierung auch in diesem Jahr kurzerhand wieder ein Programm auflegt, um 10 Millionen dieser Fachkräfte einzustellen, sind ja noch 2 Millionen chinesische Fachkräfte übrig, die in Deutschland arbeiten können. 
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die chinesischen Studenten, mit denen die deutschen Beducher gesprochen haben, die deutsche Sprache besser beherrschen, als viele deutsche Staatsbürger, können die chinesischen Fachkräfte sogar ihre eigenen Dolmetscher mitbringen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Egleichhmalf

„Und das sind alles Doktoren, Ingenieure, Spezialisten, Fachkräfte.“

Doktoren, die auf welchem Gebiet promoviert haben? Spezialisten für was? Fachkräfte für welches Fach? Auch als z.B. Soziologe kann man promovieren, ist sicher ein Spezialist und natürlich auch eine Fachkraft.

Und zu den Ingenieuren: Ich habe unter meinen Studierenden eine große Anzahl ChinesInnen (um mal die Genderschrift zu benutzen) mit einem chinesischen Bachelor in Ingenieurwissenschaften oder Physik, die hier einen Master anstreben, und ich frage mich, warum man den chinesischen Bachelor hier um Gotteswillen anerkennt: da ist absolut kein vergleichbares Fachwissen vorhanden. Von den oft nicht nur mangelhaften bis nicht vorhandenen Sprachkenntnissen in Deutsch und auch Englisch einmal abgesehen (und chinesisch kann ich leider nicht). Und das sind keine Einzelfälle.

jaja...

auha, geht dem großen Diktator womöglich noch was Volk flöten? Ich hoffe doch. 
Wer Faschismus für eine Lösung hält, soll sich gefälligst gehackt legen, egal wo.

Michael Will

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Diese Entwicklung. Ende der 70er 20.Jh. hatte ich mein Abi in der Tasche. Vorstellungsgespräche begannen die Arbeitgeber im oeffentlichen Dienst meines Bundesländer gern mit der Frage: Haben Sie gedient? Nein. Dann leisten Sie erstmal was für Ihr Vaterland! Danach sehen wir uns wieder. 15 Monate später sahen wir uns wieder. Einstellungsstopp für 5 Jahre. 

Das war die Wirklichkeit damals. Habe dann als Waldarbeiter, ungelernt, leichte Jobs ausgeführt. Bis zum Beginn meines Studiums. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

In den öffentlichen Dienst nur mit Abi (selbst wenn das ein Abi aus den 70ern war, dessen Qualität überhaupt nicht vergleichbar ist mit dem, was sich heute Abi nennt) ist auch unklug: da ist doch die Grenze der Aufstiegschancen vorprogrammiert. Seien Sie froh, dass Sie stattdessen studiert haben.

gelassenbleiben

Ja, aber die demograhie sah für uns baby-boomer anders aus als sie heute in China ist. Ich finde die Arbeitslosigkeit dort passt nicht zusammen mit dem Wirtschaftswachstum in China

Opa Klaus

Lt. Statista betrug die Arbeitslosenquote im April 2024 etwa 5,2%. Natürlich beeinhaltet diese Quote analog zu Deutschland auch Menschen, welche nicht mehr erwerbstätig sein können. Für mich ist das ein durchaus realistischer Wert. Was soll da nicht zusammenpassen Ihrer Meinung nach? 

fathaland slim

Die Polykrise, in der sich unsere Welt befindet, macht auch vor China nicht halt. Bisher war das Land von bemerkenswerter innerer Stabilität, denn das über Jahrzehnte exorbitante Wirtschaftswachstum hat das Wohlstandsversprechen lange eingelöst. Aber nun, wo diese Wachstumsraten Geschichte sind, werden die Leute unzufriedener. So wie überall auf der Welt. Das Wirtschaftssystem Kapitalismus stößt an seine Grenzen, und ich weiß noch nicht, was daraus folgen wird. Ich hoffe jedenfalls, daß die chinesische Führung ihr wachsendes Legitimitätsproblem nicht mit Krieg übertünchen möchte. Das würde die Welt in den Abgrund stürzen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
melancholeriker

Allerdings. Noch ein "Volk ohne Raum" würde der Planet nicht überstehen und wenn ich an die Erziehung zum Kadergehorsam denke, der sich in einer straffen Organisation z. B. gegen die Pandemie schon erprobt gezeigt hat, wird mir mulmig. 

Sisyphos3

ohne Raum

also mit Tibet und Sinkiang haben die sich genug Raum geholt

und mit möglicherweise  Taiwan das Sahnehäubchen oben drauf

und den Rest schütten die im südchinesischen Meer auf

also deren Kadavergehorsam wird bestenfalls von denen in Nordkorea übertroffen

Grossinquisitor

Die kommunistische Partei stellt sich gerne als Ordnungsalternative zum chaotischen Westen dar. Dabei werden ihr auch die Verhältnisse in den USA in die Hände spielen, die dort möglicherweise bald durch den Trumpismus drohen. 

Gassi

Das Vertrauen der Jungen in die Parteiführung ist also geschrumpft. Daraus lassen dich 2 Handlungs-Optionen ableiten: entweder den aktuellen Kurs der Überwachung mit Repressalien - damit die weitere Abkopplung dieser Generation. Oder man gibt ihnen mehr Chancen, auch politische. Nur die zweite Option bringt China nach vorn! Xi wird aber die erste wählen, weil etabliert und einfach - und damit die Generation und die Zukunft bremsen. Für den Westen allerdings wäre das tatsächlich der komfortabelste Weg - man bräuchte sich weniger anzustrengen ... was unter dem Strich aber auch falsch wäre!

Lucinda_in_tenebris

Die Chinesen erleben etwas sehr merkwürdiges, nämlich das die Theorie von Karl Marx doch zu stimmen scheint. Die Arbeiterklasse will selbst Produktivmittel besitzen und über ihren Einsatz bestimmen. Die zunehmende Bildung der Menschen bewirkt auch ein größeres Bedürfnis nach Mitsprache. Auch in China sind die Zeiten des Manchester-Kapitalismus bald vorbei. Bislang nämlich war das Elend der Menschen in China so groß, dass ihnen gar keine andere Wahl blieb, als sich in allen der Parteiführung zu unterwerfen. Aber mittlerweile haben sich Mittelschichten gebildet, die einen bestimmten Lebensstandart gewohnt sind und die selbstbewusster werden und sich nicht als bloßes Mittel zur Durchführung des Parteiwillens sehen lassen möchten.

schabernack

➢ Und das "Wohlstandsversprechen wird nicht mehr erfüllt" ? Wann wurde es denn dann … erfüllt ?

In China von Beginn der 2000-er bis etwas nach Mitte der 2010-er Jahre.

Hunderte von Mio. von Chinesen leben & wohnen nun in sehr anderen Umständen als zuvor. Mehr Menschen, als jedes andere Land der Welt außer Indien Einwohner hat.

Andererseits ist die Ungleichheit zu anderen von Hunderten von Mio. von Chinesen größer geworden. Nicht die zu verfolgten/ unterdrückten Minderheiten. Ungleichheit in der Chinesischen Mehrheitsgesellschaft.

Die Ein-Kind-Politik frisst ihre Kinder. Nirgendwo sonst ist das Verhältnis Männer / Frauen so ungleich mit prozentualer Überzahl Männer. Die Geburtenrate in China ist inzw. niedriger als die in Japan.

Hunderte von Mio. von Wohnungen stehen leer. Ganze Städte vom Reißbrett sind Geisterstädte ohne Bewohner. War alles mit dabei beim Chinesischen Wohlstandsversprechen.

Tino Winkler

Die Chinesen sehen doch was im demokratischen Europa oder Amerika für die Freiheit der Menschen die Politiker und Parteien alles tun.

In China wird freie Meinungsäußerung mit Gefängnis und Sippenhaft geahndet, bestes Beispiel wo dies täglich passiert ist HongKong, da es immer noch Teile freier Presse gibt ist die Welt informiert, anders im chinesischen Festland, die staatliche Zwangspresse läßt keine freien Infos durchgehen.

 

Hanne57

Im Artikel wird genüsslich eine kommende Krise der jungen Generation in China herbeigeredet.

Dabei steht die Generation „Z“ fast überall auf der Welt vor den gleichen Problemen (Unsicherheit, Zukunftsangst, Arbeitslosigkeit, Kriegsgefahr).

Es bleibt abzuwarten, wo diese Probleme am besten gelöst werden.

Ein Abgesang auf China ist unangebracht.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 15:40 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bernd Kevesligeti

Anzumerken wäre dazu, dass es eine Immobilienkrise gibt. Im März fielen die Preise wie seit 8 Jahren nicht mehr. 2,2 Prozent weniger als im Vormonat. Der Immobiliensektor steckt in einer Schuldenkrise, Stichwort Evergrande.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Anzumerken wäre dazu, dass es eine Immobilienkrise gibt. Im März fielen die Preise wie seit 8 Jahren nicht mehr. 2,2 Prozent weniger als im Vormonat. Der Immobiliensektor steckt in einer Schuldenkrise, Stichwort Evergrande.

Tja, so ist das im Kapitalismus…

SirTaki

Leistung soll sich wieder lohnen. Ein Motto, das in Deutschland in den 80ern galt. Nur gab ich es viele davon, die eine Arbeit suchten. Und einen Überhang von 250 Bewerbern auf eine Stelle. Leistung da, nur keine Stelle. Also andere Jobs suchen und auf bessere Zeiten hoffen. Heute ist's anders herum.

In China passiert Ähnliches. Viele Bewerber, wenig Stellen. Alle drängen in gute Regionen mit Vielfalt und Angebot. Abgehängt in Armutsregionen wird nichts geboten. Und viele Stellen gibt's auch nicht.

Was soll eine junge nge Generation davon halten? Dann noch Maulkorb, dogmatische Überwachung, dass jeder nach Parteimaßstab funzt.

Doch gute Bildung macht auch kritische Selbstdenkende und die will man wohl einschüchtern und einpferchen. Im Denken, in China - raus kommt nur, wer das mitmacht.

Da Braut sich was zusammen. Peking wird auch hart durchgreifen, wenn das System bedroht ist. Davon gehe ich aus. Das war schon immer so in der Parteipolitik.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation