Ein altes Haus ist eingerüstet.

Ihre Meinung zu Holz und Baustahl günstiger - kommt die Erholung in der Baubranche?

Die Baubranche ächzt seit Jahren unter hohen Kosten. Bundesweit wurden Tausende Bauprojekte abgesagt. Doch jetzt scheint es so, als könne die Branche wieder Hoffnung schöpfen. Von Christof Dörr.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
116 Kommentare

Kommentare

Grossinquisitor

Leider fehlen den Handwerksbetrieben die Arbeiter. Und die wenigen, die es gibt, werden immer teurer. Selbst ungelernte Hilfskräfte verlangen heute bereits über 2.000 netto. Ausländischen Subunternehmern machen die hohen Unterkunftskosten in den Metropolregionen zu schaffen, wenn sie für ihre Mitarbeiter dort überhaupt ein Quartier finden können. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
PeterK

2000,- netto, bei 168 h im Monat geradeso Mindestlohn (derzeitiger), immer noch Dumping (auch bei Ungelernten), wenn dafür jemand auf dem Bau malochen geht.

Dann soll der GU nicht den billigsten Subi nehmen, dann passt es auch mit den Unterkunftskosten.

Grossinquisitor

Der Mindestlohn versteht sich aber brutto. Natürlich haben Sie aber Recht, dass das für den Arbeiter trotzdem nicht viel ist und er sich überlegt, ob es nicht bequemer Wege gibt, durchs Leben zu kommen. Das Gehalt der Hilfsarbeiter ist sicherlich nicht das Hauptproblem. 

PeterK

Ups... Entschuldigung, das habe ich überlesen dass Sie netto geschrieben hatten.

Eistüte

Zitat: "Wenn du ein Bestandsgebäude für 200.000 Euro kaufst und investierst noch 150.000, dann bist du trotzdem im Vergleich mit einem Neubau günstiger."

Ja, aber auch bei sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden ist der vom Verkäufer anvisierte Preis i.d.R. deutlich höher als 200.000 €. (Ausnahmen irgendwo im Wald, jwd, oben im Westharz, Hinterstes Sauerland etc. ..). 

Und zu den" Schnäpchen": Dreiadrige Stromleitung, neue Fenster, neue Heizung, neues Dach und dann ist das Siedlungshaus von 1939 gar kein Schnäppchen mehr, sondern der Mühlstein am Halse. 

Die Zinsen müssen runter, vorher läuft nix. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Schneeflocke ❄️

"Die Zinsen müssen runter, vorher läuft nix."

 

Und die Löhne müssen rauf. Von 12,81€/h Mindestlohn wird die Summe von 350000€ (s.o. Preis für ein Haus) wohl nicht in einem Leben zusammenkommen.

Breizhavel

Und in ein paar Jahren werden Häuser in 1A-Fluss- oder Bachlage ebenfalls günstig zu erwerben sein, wenn man sie überhaupt noch los wird. Alle 3 Jahre Kellerüberflutung und Wasser im Erdgeschoss sind sicherlich keine dauerhafte Wohlfühl-Option. Dann werden  alle noch froh sein, wenn sie auf einem Hügel eine Wohnung  im 4. Stock erwerben können. Wenn neu gebaut wird, sollten auch die zukünftigen klimabedingten Extrem-Wettereignisse beachtet werden.

tias

selten so gelacht war früher mal so die Preise .Neue Gesetze Klima Sanierung verdopple .Die Preise reichen gerade für eine kleine WHG und kein Gebäute mehr.Alte Gebäute abreisen ,mehrfam Haus wird am billigsten .

Bauer Tom

Es komt immer auf die Ansprueche an und was man so alles als "renovierungsbeduerftig" ansieht.

Mein Haus hier hat soviel gekostet wie eine billige Garage in Deutschland ist aber ein absoluter Traum.

Seebaer1

"Wir hoffen darauf, dass die Energiekrise schnell vorbeigeht und dadurch die Herstellungskosten geringer werden."

Und wie genau sollte das funktionieren? Kaufen wir wieder Öl und Gas direkt in Russland, arbeiten wir daran, dass Wind und Sonne demnächst 26 Stunden am Tag zur Verfügung stehen oder meint er etwa die nächste Bundestagswahl?

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
Schneeflocke ❄️

Die nächste Bundestagswahl wird wohl kaum Einfluss auf die hohen Energiekosten haben.

Bauer Tom

"Das kommt darauf an, wen man fragt..."

...oder waehlt.

gelassenbleiben

erneuerbare Energien sind die günstigsten. Fossile Energie wird durch CO2 Abgabe teurer

Schneeflocke ❄️

"erneuerbare Energien sind die günstigsten."

 

Mit erneuerbaren Energien Ziegel brennen und Stahl herstellen - geht das überhaupt?

schabernack

➢ Mit erneuerbaren Energien Ziegel brennen und Stahl herstellen - geht das überhaupt?

Physikalisch geht das. Brenntemperatur und Schmelztemperatur ist es egal, aus welcher Energieform sie entstehen. Real industriell in größerem Rahmen und Mengen geht das aktuell nicht. Die Temperaturen müssten aus der Verbrennung von Wasserstoff H2 entstehen.

Seebaer1

Ja und, wer braucht schon Stahl und Ziegel. Jetzt, wo gerade das Holz so günstig geworden ist...

Bauer Tom

"Fossile Energie wird durch CO2 Abgabe teurer"

 

Soweit die Buerger sich das noch gefallen lassen. Das kommt drauf an, wer gewaehlt wird.

Seebaer1

Die CO2 Abgabe ist nun aber nicht direkt gottgegeben...

Tremiro

Die Gaspreise sind wieder auf dem Niveau von 2021.

Seebaer1

Ja, und warum wird dann nicht längst wieder mehr gebaut?

Tino Winkler

Wir haben bereits aktuell einen Anteil von 52% erneuerbaren Energien bei der Erzeugung, das war vor 20 Jahren noch nicht mal im Traum für möglich gehalten, Energiespeicher im Megawattbereich in der Größe eines Standardkontainers gibt es bereits, ich gehe davon aus, das wir in 20 Jahren fast 80% unseres Energiebedarfes aus erneuerbaren deken werden.

Billiges Gas und Öl für die 20% Grundlast kann uns Russland dann gern zur Verfügung stellen.

Bauer Tom

"das wir in 20 Jahren fast 80%"

 

Vieleicht muss man sich das zuerst bei einem Drittweltland abgucken wie das geht. Ganz ohne Verbote.

 

Wo ich wohne sind wir bereits bei ueber 99%. Und, nein, wir haben nicht mehr Resources dafuer.

Parsec

"... aktuell einen Anteil von 52% erneuerbaren Energien bei der Erzeugung, das war vor 20 Jahren noch nicht mal im Traum für möglich gehalten ..."

Dann frage ich mich, warum die Regierung für ihre Verdienste nicht mehr Webung macht?

Gefühlt höre ich so gut wie gar nichts von unserer Regierung, welche Erfolge wir in der extrem kurzen Zeit auf die Füße gestellt bekommen haben.

Dem Bürger wird von Opositionsseite ausschließlich Negatives eingetrichtert und zu viele Wähler trotten dem Unsinn hinterher, bejammern ihre Unzufriedenheit und machen im schlimmsten Fall bei der Wahl ein Frustkreuzchen, anstatt selber mal nachzudenken, wie richtig unser bisher eingeschlagene Weg ist und das Erfolge sich nicht von jetzt auch gleich einstellen.

Seebaer1

Dann ist ja alles gut! Dann können wir also endlich wieder damit beginnen, ausreichend Sozialwohnungen zu bauen. Also in zwanzig Jahren meine ich...

KowaIski

Und wie genau sollte das funktionieren? Kaufen wir wieder Öl und Gas direkt in Russland

Ja, ich bitte darum. Selbst wenn Russland (was ich nicht glaube) den sinnlosen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufgeben sollte, würde ich lieder auf regenerative Energie setzen. Bitte also das Zeug in der Erde lassen und Klima schützen.

Seebaer1

Aber ob das jetzt der geschundenen Baubranche hilft? Ach, egal...

Nettie

„Holz und Baustahl günstiger - kommt die Erholung in der Baubranche?“

Solange die Bauvorschriften gleichzeitig immer ‚aufwendiger’ werden (zeit- und damit -kosten), nicht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
draufguckerin

So ist es. Sicherheitsstandards sind wichtig, aber ansonsten sollten die Bauvorschriften durchgeforstet und entrümpelt werden. Die Niederlande und Dänemark könnten Vorbild sein.

Sternenkind

Über allem schwebt der Heizhammer, Robert sitzt nun im Heizungskeller

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
werner1955

Robert sitzt nun im Heizungskeller?
Wieso? Viele auch Frau Minitert fürbauen und wohnen ändern erst was wen es nicht mehr zu reparieren ist. Gut so, machen wir bei uns auch. 

Nettie

„Über allem schwebt der Heizhammer, Robert sitzt nun im Heizungskeller“

Ohne eine an den Realitäten orientierte (nachhaltige, also ‚grüne‘) Politik würde bald immer öfter ganz was anderes in immer mehr Heizungskellern ‚sitzen‘ (bzw. fließen).

Juwa

Als ob Robert jetzt schuld daran ist, dass wir den Umbau zu klimafreundlichen Alternativen auch im Immobilienbereich durchführen müssen.

Schuld daran ist das CO2, dass unser Klima zerstören könnte und deswegen mit entsprechenden Maßnahmen deren Ausstoß auf null reduzieren müssen.

Claus

Ja, Robert ist schuld. Gas ist lt. EU umweltfreundlich, nur Habeck ist wieder päpstlicher als der Papst. Hätte sich man erst mal auf Ölheizungen konzentriert, dafür wird das Geld für den Austausch von co2-armen Gasheizungen rausgeschmissen. Dann Kohle aus Australien für Kohlemeiler verbrannt. Aber seine Kompetenz konnte man letztlich wieder mal in der Heute-Show erleben. Meine Herren, zu ihm fällt einem wirklich nichts mehr ein.

Seine Bauvorschriften haben das Bauen unbezahlbar gemacht. Ergo Mietpreisrallye. AKWs weg, ist teurer Strom.

Klima zerstört man nicht, es ändert sich nur. Hat es übrigens schon immer.

Wann fängt man endlich in Europa an, Wälder zu pflanzen? Davor hört man so gut wie nichts.  Wasserspeicherung, Kühlung, Uferschutz, CO2-Speicherung, was will man mehr. Wie und was CO2-ärmer gemacht werden könnte, wird gehypt. Man könnte durch das stützen der Natur auch den Bohei um unsinnige Umwälzungen, die die Wirtschaft vernichten und unbezahlbar sind, beenden.

KowaIski

Heizhammer? Der hat sich als DFD-Hammer entpuppt.

Tino Winkler

Die Entwicklung geht zum Glück schneller als Sie Robert verunglimpfen.

gelassenbleiben

Gähn , Sie wiederholen die alten Doepfnerlügen, gesponsert von der Fossilindustrie

Parsec

"Über allem schwebt der Heizhammer..."

Panikmache und Negativgeschwafle ist das, nicht mehr.

KowaIski

Über allem schwebt der Heizhammer, Robert sitzt nun im Heizungskeller

Völlig richtig. Die AFD Ideologie ist der größte Hemmschuh für die moderne und effektive Heiztechnik.

Karl Klammer

Nach Corona und Bauflaute sind die Fachkräfte weg und haben sich andere Jobs gesucht, wo man nach dem Willen der Politiker auch das nötige Rentenalter (körperlich gesund) erleben kann

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Schneeflocke ❄️

Wenn das Renteneinstiegsalter immer höher wird, ist das ja auch ein Punkt, den man im Auge behalten sollte.

Tino Winkler

Ja, die sind nun alle Influenzer geworden mit riesigem Einkommen.

KowaIski

Nach Corona und Bauflaute sind die Fachkräfte weg und haben sich andere Jobs gesucht

Ja, das ist klar. Die Maurer, Zimmerleute und Betonbauer haben Nagelstudios und Handyläden eröffnet.

tias

Nö schau mal wieviele Fachkräfte das Land verlassen haben .UPS Billiglohnland DE fährt gegen die Wand ,so wird ein Schuh daraus . Fachkräfte kommen nicht nach DE nur so am rande ,die gehen dort hin wo richtig bezahlt wird und weniger Steuern abgaben zu Zahlen sind .Habe mit viele darüber im Ausland gesprochenist  aus erster Hand .Passt es jetzt noch in deine Idiologie ?

Tino Winkler

Ihre Behauptungen entsprechen absolut nicht der Realität, es kommen viel mehr Fachkräfte als gedacht, die reichen aber noch nicht, da deutsche Kinder eher Bachelor oder Master werden wollen und eventuell mit 35 beginnen Geld zu verdienen.

heribix

Jetzt versteh ich garnichts mehr. Gestern hab ich hier noch gelesen das die Baubranche zusammen mit der Exportbranche die Stütze der Konjunktur sind.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Aktuell ja. Die Auftragslage sei aber das Problem. Der Konjunktureinbruch komme also erst noch. So habe ich es verstanden. 

tias

Ja der Sichtwinkel hier ist dynamisch so wie  gebraucht  oder politisch gewünscht wird  .Die Wahrheit würde dich verunsichern .Nicht wirklich gelogen nur weggelassen oder falsch bewertet ,ist aber im Grunde ....Keine ehrliche faktenbasierte Darstellung. Es würde sonst nicht nur dich sondern den Wähler verunsichern und das ist auf keinen Fall gewünscht .

Tino Winkler

Gestern geht schneller vorbei, wie Sie fühlen.

KowaIski

Stimmt. Aber auch ne Stütze kann ma bissl wackeln.

Claus

Durch hohe Produktpreise und Zinsen ist das Bauen zum erliegen gekommen. Der Konsum schwächelt. Die Wirtschaft schwächelt wg hohen Energiepreisen, und der Wirtschaftsminister tut ...................nichts. Hat ja auch kein Geld mehr. Aber tolle Namen haben Sie sich ausgedacht, wie Wachstumschancengesetz. Leider glaube ich nicht, daß dieser Wirtschaftsminister weiß, was die Wirtschaft braucht. Und eine Chance auf Wachstum wird nicht genug sein.

werner1955

Holz und Baustahl günstiger?
Vieviel % machen die Materialien an einem Bau aus? Gehe mal von ca 50% aus. da die Rahmenbedienungen weiter massiv teuer und schlecht sind wird nur der "reiche" der sowiso Bauen könnte davon eien nutzen haben. 
Privter Wohnungsbau oder Mietwohnungen werden deshalb wohl kaum mehr gebaut. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Letztes Jahr wurden fast 300.000 Wohnungen neu errichtet, die Sanierung nimmt Fahrt zu Höchstwerten auf. Ok, der EFH Bau ist ins Stocken gekommen weil plötzlich nicht mehr 1% Zins sondern 3% verlangt werden, je nach Bonität.

Das ist im Baubereich vollkommen normal und sorgt dafür das der eine oder andere schwache Mitbewerber aussteigt.

Mendeleev

Holz und Baustahl günstiger - kommt die Erholung in der Baubranche?

 

Nein, das halte ich für unwahrscheinlich. Die fallenden Holzpreise haben ihre Ursache in einer Überproduktion in Nordamerika. Dies wiederum liegt an der schwachen Baukonjunktur aufgrund der hohen Zinsbelastung (was natürlich nur für die Bauherren ein Problem ist, die Fremdkapital brauchen).


Der Stahlpreis sinkt schon länger wegen sinkender Energiepreise. 


Da in der Regel als Investment gebaut wird, ist entscheidend wie sich die Kosten inklusive Finanzierung verhalten zu den am Markt erzielbaren Mieten (also den Renditen). Mein Fazit: es lohnt sich nicht, zu bauen. Außer man braucht die Wohnung für sich selbst … denn dann spielt die Rendite keine Rolle ..

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Neutrale Stimme

Richtig, aber man muss halt auch mal was positives berichten 😉

draufguckerin

Der Stahlpreis sinkt wegen sinkender Energiepreise? Wo das denn? In Asien vielleicht, aber nicht bei uns. Soweit ich informiert bin, brauchen unsere Stahlwerke hohe Subventionen, der Stahlbranche und damit Deutschland droht ein Ende der Produktion samt hoher Arbeitslosigkeit, was dann wieder die Sozialkassen belastet.  

Claus

Es hat natürlich auch die fehlende Nachfrage Einfluß auf die Preise. Da kommt vieles zusammen.

WirSindLegion

Das ist sicher nur ein Ausschlag nach unten wie es an den Rohstöffbörsen üblich ist (wie auch im restlichen Börsencasino...) Ich würde nich auf einen Trend wetten....

e-lexx

Die Probleme liegen ja nicht nur in den hohen Kosten für Baustahl und -holz, sondern auch in den Vorschriften und Auflagen für die technische Gebäudeausstattung, Brandschutz, Schallschutz und Umweltauflagen etc.. Bitte mich nicht falsch verstehen, diese dinge sind wichtig aber inzwischen total übertrieben und dadurch teuer in ihrer Ausgestaltung. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Traumfahrer

Und dazu kommen noch die hohen Zinsen der Baken, damit die noch mehr Dividenden ausschütten können. Als gäbe es noch nicht genug Reiche, die der Umwelt mehr schaden, als alle Armen zusammen.  

draufguckerin

So ist es. Immer mehr und immer neue Vorschriften und Auflagen verteuern das Bauen, selbst Fachleute überfordert das. Die Bauämter haben kein Fachpersonal mehr, weil Behörden inzwischen überwiegend politisch besetzt werden,  wie wir ja auch nach Habecks Einzug als Wirtschaftsminister hinnehmen mussten. Zudem quaken inzwischen zig Qualitätsmanagementunternehmen und NGOs ohne jegliche demokratische Legitimation mit rein ( Nabu, BUND ...), wenn es um die Entwicklung von Baugebieten/-projekten im Hoch- und Tiefbau geht. Inoffiziell geht pol.Einstellung/Parteibuch vor Fachkompetenz.

Dänemark und die Niederlande haben nicht so aufgeblähte Bauvorschriften wie wir. Und - man glaubt es kaum - auch dort bauen die Menschen und überleben in ihren teils sehr rationell und kostengünstig gestalteten Häusern und auf ihren wunderbar gestalteten Verkehrswegen für Räder und Kfz.

Alkoholproblem

Bitte mich nicht falsch verstehen, diese dinge sind wichtig aber inzwischen total übertrieben und dadurch teuer in ihrer Ausgestaltung. 

Dann machen Sie mal nen Vorschlag. Welche Brandschutzbestimmung streichen wir denn? Oder strechen wir besser Umweltauflagen? Die Umwelt können wir ja vielleicht noch ein wenig mehr schädigen, um ein paar Cent beim Bau zu sparen.

gelassenbleiben

wir brauchen bundesweit geltende Regeln

Claus

So, wie diese Ampel arbeitet, und die vorherige Regierung nicht gearbeitet hat, bin ich um jede Entscheidung, die in den Ländern bleibt froh.

Viele Menschen in den Staaten mit Zentralregierung sind nicht besonders glücklich.

Juwa

Dass der Trend in Richtung Sanierung statt Abriss und Neubau geht, ist zu begrüßen, da bei der Sanierung deutlich weniger Treibhausgase freiwerden, sowie weniger Müll anfällt und weniger Ressourcen benötigt werden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
schabernack

➢ Dass der Trend in Richtung Sanierung statt Abriss und Neubau geht, ist zu begrüßen …

Weder Sanierung, noch Abriss und Ersatz durch in etwa, oder gleich großen Neubau schaffen mehr Wohnraum. Sanierung ist gut, vor allem unter dem Aspekt Energieverbrauch. Größer oder mehr werden Wohnungen und Häuser so nicht.

3 Häuser mit 10 Wohnungen auf 5 Etagen nebeneinander bauen, kostet mehr als ein Haus auch mit 5 Etagen und 30 Wohnungen. Das eine Haus ist billiger beim Bau, bei Unterhalt und Energie. Weniger Baumaterial und Fläche verbraucht das eine Haus noch dazu.

In Deutschland regieren so was wie Volks- und Architekturglaube, großes Haus kann nur Wolkenkratzer hässlich und unpersönlich sein.

wenigfahrer

Weil Holz hier erwähnt wird, ich wollte gestern welches sichten und holen, Preis hoch und die Qualität eher unterirdisch, mehr Äste kann ein Baum gar nicht haben was da auf einen Meter gibt, bei Stahl weiß ich es aber nicht.

Ich sehe jetzt nicht unbedingt was optimistisches, vielleicht gibt es ja für Firmen andere Sachen zu kaufen als für den Privatverbraucher, und beim Bauen kommt immer noch ein zu hoher Preis raus, so das die Mieten für ganz viele nicht leistbar sind.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
draufguckerin

Was Holz und dessen Qualität betrifft: Das kann ich bestätigen. Die Preise sind vielleicht im letzten halben Jahr etwas runtergegangen, aber zuvor immens gestiegen. Das betrifft sowohl Möbel- als auch Bau- und Brennholz.

KowaIski

Weil Holz hier erwähnt wird, ich wollte gestern welches sichten und holen, Preis hoch und die Qualität eher unterirdisch, mehr Äste kann ein Baum gar nicht haben was da auf einen Meter gibt, bei Stahl weiß ich es aber nicht.

Ich schon. Er hat weniger Äste.

wenigfahrer

Ja das stimmt der letztere hat weniger ;-).

Tino Winkler

Wenn sie in den Baumarkt gehen werden Sie viel Schrott zu hohen Preisen kaufen können.

wenigfahrer

Leider gibt es nicht mehr die alten Sägewerke wo man auch mal trockenes Holz so wie früher kaufen kann, eins in der Nähe hat vor Jahren geschlossen weil es keinen Nachfolger hatte.

Alkoholproblem

Ich sehe jetzt nicht unbedingt was optimistisches ...

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass hier die große Mehrheit der Kommentare pessimistisch ist? Und dass vieles miesgemacht wird?

Claus

"Weil Holz hier erwähnt wird, ich wollte gestern welches sichten und holen, Preis hoch und die Qualität eher unterirdisch, mehr Äste kann ein Baum gar nicht haben was da auf einen Meter gibt, bei Stahl weiß ich es aber nicht."

Ich kann Sie beruhigen, Stahl hat keine Äste.

Bernd Kevesligeti

Eher kann man von einem Rückgang in Sachen Bautätigkeit sprechen. Laut dem Statistischen Bundesamt sind 2023 gegenüber 2022 die Preise für Zement um 41,7 Prozent gestiegen. Für Frischbeton um 27,7 Prozent und für Bausand um 22,7 Prozent.

Und da die Kreditzinsen und die Bauauflagen auch eine Rolle spielen werden die Zeichen kaum auf Aufschwung stehen.