Milchkühe in Anbindehaltung

Ihre Meinung zu Bundesregierung beschließt strengere Vorgaben beim Tierschutz

Zucht, Onlinehandel, Rinderhaltung - die Bundesregierung hat für den Umgang mit Heim- und Nutztieren strengere Regeln beschlossen. Tierschützern gehen die Bestimmungen nicht weit genug, Landwirte befürchten neue Bürokratie.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
141 Kommentare

Kommentare

nie wieder spd

Ich verstehe nicht, warum ausgerechnet Landwirte, die mit der Natur ihren Lebensunterhalt verdienen und absolut auf eine intakte Natur angewiesen sind, nicht von ganz allein die besten Tier - , Natur - und Landschaftsschutz - Bedingungen einhalten, die nur vorstellbar sind bzw  nicht freiwillig mit bestem Beispiel vorangehen? 
 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Mich verwundert es immer wieder, wie es der Landwirtschaft gelungen ist, dass man ihr Geschäft mit "Natur" assoziiert. 

Sokrates

Mich wundert das auch, aber ich wusste es schon immer, daß Landwirtschaft nur ein betriebswirtschaftliches Unternehmen ist, sonst nichts!

nie wieder spd

Ich würde ja erwarten, dass das seit 30, 40 Jahren jeder Bauer in der Ausbildung lernt. 

Sisyphos3

Fischer müssten ihrer Theorie entsprechend ja dann auch für Fangquoten eintreten, damit es auch noch morgen (übermorgen) Fische gibt

nie wieder spd

Eben. Sollte man meinen.

Belinea

Ich kann Ihnen ein Beispiel geben: Sie bewirtschaften in Baden - Württemberg einen durchschnittsbetrieb mit 36 ha davon 15 ha Ackerfläche. Für eine freiwillige FAKT Maßnahme E8 Blühbrache gibt es für einen ha 730€ Prämie. Allerdings müssen Sie diese Maßnahme 5 Jahre auf derselben Fläche durchführen, diese Fläche steht Ihnen also für 5 Jahre nicht für die Fruchtfolge zur Verfügung.

Bauen Sie auf derselben Fläche Mais an erzielen Sie in etwa das Doppelte und Sie bleiben maximal flexibel was Ihre Fruchtfolge angeht.

Was würden Sie anbauen?

Seit diesem Jahr gibt es bundesweit die Ökoregelung 1a, 1300€/ha und die Maßnahme ist einjährig und Sie werden sehen, dass die Landwirte in diesem Jahr deutlich mehr Fläche freiwillig stilllegen werden, als jemals zuvor.

Aber Sie können auch einfach selber etwas machen und z.B. eine Blühpatenschaft übernehmen und ein paar Euro dafür abgeben! 

odiug

Landwirte beklagen sich immer, das war schon immer so. Wetter, Politik, Handel, Verbraucher. Auf der anderen Seite ist ihnen so manches Mittel recht, Profit zu maximieren. Bei vielen kommt dann auch das Tierwohl zu kurz oder wird schonmal etwas mehr gedüngt oder die Hilfskräfte schlecht bezahlt. Und so mancher Bauer hat einen Millionen Fuhrpark, woran weniger gespart wird. 18:Euro für das Kilo Spargel, 10 Euro für das Kilo Erdbeeren und 2 Euro für das Kilo Kartoffeln und Haltungsklassen 1 und 2 für die meisten Tiere zeigen, dass da auch beim Bauern selbst was nicht ganz normal läuft.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Sisyphos3

10 Euro für das Kilo Erdbeeren

 

wo kaufen sie ihre Erdbeeren ein

vielleicht an Weihnachten, wenn sie aus "Neuseeland" kommen

odiug

Nein, das kosten sie auf dem Markt und zwar die Erdbeeren aus Deutschland. 500g 5 Euro heute.

Sisyphos3

ok

ich bin eben etwas vom Aldi/Lidl und dessen Preisen geprägt

sie haben recht

werner1955

Und was ist an den Preisen für Sie falsch?

Belinea

Vorurteile entstehen ja meist auf Grund von Unwissenheit und Sie haben in Ihrem Leben garantiert noch nie länger als 2 Minuten mit einem Landwirt gesprochen. 

Was machen Sie eigentlich beruflich? Ich habe Ihnen sicherlich auch so manchen nützlichen Ratschlag parat und kann Ihre Arbeit auch ganz pauschal verallgemeinert in den Schmutz ziehen.

Unglaublich!

odiug

Ich bin auf dem Land groß geworden, ich lebe in einer Gegend mit viel Ackerland und Viehzucht. Ich kenne viele persönlich und schon lange. Und ich stehe zu dem, was ich sage. Die 3  Biobauern in unserer Region werden belächelt und nicht für voll genommen. Das ist die Realität.

Belinea

So so, Sie sind auf dem Land groß geworden und leben jetzt....

"Bei vielen kommt dann auch das Tierwohl zu kurz oder wird schonmal etwas mehr gedüngt oder die Hilfskräfte schlecht bezahlt."

1. Welche Tierschutzverstöße haben Sie gesehen?

2. Wie viel kg Stickstoff (organisch und mineralisch) darf auf einen ha Ackerland oder Grünland ausgebracht werden und wie haben Sie ganz konkret festgestellt, das "etwas mehr gedüngt" worden ist?

3. Schon mal was von Mindestlohn gehört?

4. Was arbeiten Sie beruflich? Kommen Sie. Ich möchte auch ein paar Vorurteile los werden....

MRomTRom

 

++ Mit Vorbehalt gegen 'Bürokratie' wird mittlerweile gegen  j e d e  Schutzregelung gemault ++ 

Ja, die wird es zu einem vertretbaren Umfang geben müssen, um dem Tierschutz gerecht werden zu können.

++

Die Tierschutzverordnung sind wir der Kreatur schuldig. Was an Tierleid in bei Haltung und Transport verursacht wird, geht auf keine Kuhhaut.

++

 

 

Barbarossa 2

Endlich mal etwas erfreuliches. Hoffentlich traut man sich auch mal an die Jäger- Lobby heran, die haben nähmlich einen Freifahrtsschein. In unserer Nachbarschaft habe ich einen Jäger gefragt was er macht, wenn er Nachts ein Reh anschießt und nicht findet. Er holt dann am nächsten Tag einen Jäger mit Hund, um das angeschossene Reh zu finden. Ich hatte sehr viel Mühe ruhig zu bleiben.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
D. Hume

Ein Jäger schießt in der Nacht. Dann holt er einen anderen Jäger am nächsten Tag, damit der das verwundete Tier, das er nachts getroffen hat, wie ein Navy-Seal mit Nachtsichtgerät, auch findet. Ich weiß ja nicht, ob der erste Jäger wirklich ein Jäger ist...was Sie beschreiben ist vielleicht eher ein Wilderer. Könnte auch einfach nur Seemannsgarn sein.

Schneeflocke ❄️

Das hat @Barbarossa 2 schon richtig beschrieben. Nachts wird gejagt, z.B. auf Schwarzwild oder Füchse. Der Jäger sitzt dabei bequem auf dem Hochsitz, wo ihm selber nichts passiert. Nachts können Sie keine Nachsuche auf angeschlossenes Wild machen, weil z.B. angeschossene Wildschweine gefährlich für den Jäger sind. Das mit dem Nachtsichtgerät haben Sie aber selber dazu erfunden. Am nächsten Tag kommt dann ein anderer Jäger, mit einem sogenannten Schweißhund. "Schweiß" bedeutet in Jägersprache "Blut". Der Schweißhund schnüffelt dann die Spur ab, die das verletzte Tier gelaufen ist. Entweder wird es nach seinem Fund tot aufgefunden oder dann noch erlegt. Oder nicht gefunden. Es ist widerlich...

Sisyphos3

Ich hatte sehr viel Mühe ruhig zu bleiben.

----------

??

was macht ein Raubtier wenn ihm die Beute entkommt

diese "Beute" dann irgendwo im Unterholz verblutet ?

oder nach Tagen gar Wochen an den Verletzungen / einer Infektion stirbt

vielleicht hilft gelegentlich auch, sich mal in die Situation rein zu versetzen

HSchmidt

Bei einem zentralen Thema, dem ursprünglich anvisierten Verbot der Anbindehaltung von Rindern, sollen künftig allerdings weitreichende Ausnahmen gelten. So soll es nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums erst nach einer Übergangszeit von zehn Jahren gänzlich verboten sein, Rinder das ganze Jahr über im Stall anzubinden. Für kleinere Betriebe bleibt zudem dauerhaft die saisonale Anbindehaltung möglich.

Soweit zu den strengen Vorgaben. Erbärmlich.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
werner1955

Erbärmlich?

Nee, Realistisch.

rolato

"Die Bundesregierung gehe mal wieder über EU-Vorgaben hinaus und schaffe neue Bürokratie, statt für Entlastung der Landwirte zu sorgen"

Das befürchte ich auch für andere Branchen. Das Gleiche las ich heute in der Presse, ein Unternehmen das Miniaturkugellager herstellt, beklagt das viele Regelungen die von der EU kommen deutschen Ursprungs sind. Wenn man dann auf EU - Ebene nur 70% durchbekommt setzen wir in Deutschland die restlichen 30% einfach noch oben drauf. Kritik kam auch noch an der A1 Regelung und des Lieferkettengesetztes. Teils gibt es auch Verordnungen die einem nicht betreffen, aber Teile der Kunden die dann die nötigen Infos abfragen. Schon alleine Regelungen zu verstehen und zu schauen ob man als Unternehmen davon betroffen ist, bindet Ressourcen.

JM

bei Heimtieren wird sich nichts ändern, nur wer auffällt wird kontrolliert-

bei Nutztieren werden neue Schlupflöcher gesucht und auch gefunden werden.

Wer soll denn kontrollieren. Ausser mehr Bürokratie und ein noch grösserer Verwaltungsaufwand wird nichts passiern.

Sokrates

Mir geht es im Tierschutz um eines noch nicht weit genug, man sollte sämtliche Sportarten die mit Tieren ausgeübt werden absolut verbieten, und das Welweit!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Schneeflocke ❄️

Am widerwärtigsten finde ich Kämpfe wie z.B. Stierkampf, Hundekampf, Hahnenkampf u.a. Aber auch Sportarten wie Military Reiten.

Sokrates

Ob Traditionen und Brauchtümer in manchen Ländern, ich habe das auch immer nur als widerlich angesehen!

rainer4528

Aus welcher Fraktion kommt der erste und sagt das, dass so nicht geht? Ich bin gespannt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
werner1955

Was DE macht ist doch egal. Wir haben doch viele gute Nachbarn.

rolato

Lebendtransporte würde ich unabhängig von ‚aus der EU heraus‚für Grosstiere auch auf bestimmte km oder Stundenhöchstgrenzen beschränkt sehen wollen

Bei Demeterhaltung ist sowieso alles besser als jede EU Richtlinie, da erledigt sich vieles. Da dürfen Kühe z.B. nicht enthornt werden. Mit 84 % Zustimmung ist Demeter die glaubwürdigste Marke.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
heribix

Damit haben Sie recht, daß Problem ist nur das sich 90% der Bürger Demeter nicht leisten können. 

D. Hume

Wenn man weniger Fleisch isst, kann man sich auch bessere Qualität leisten. Es ist ein win-win-win für die persönliche Gesundheit, das Tierwohl und die Umwelt. Nur mit der Demeteranthroposophie habe ich meine Probleme.

heribix

Bei Preisen von über 40€ für ein Brathänchen dürfte für die meisten Familien nicht mal mehr einmal die Woche Fleisch auf den Tisch stehen. Leider ist es so das gesunde und qualitativ hochwertige für einen Großteil der Bevölkerung nich mehr bezahlbar sind.

Sisyphos3

ach !  sie haben auch so Erfahrungen gemacht ?

bin gelegentlich bei nem Bauern einkaufen

(man stelle sich vor ein Bauer in Stuttgart !)

also ich kaufe da gelegentlich Rohmilch - gibts ja sonst nirgends

für 43 Euro lag so ein Flattermann im Kühlregal

ich war beeindruckt

 dass die Biosprudel verkaufen .... beeindruckte mich noch mehr

auf meine "Frage" mußte die Angestellte dort lächeln

Belinea

Das ginge schon. Einfach wie damals in der DDR alle Jungen einspannen für den Erntetag und zwischendurch fürs Unkraut hacken.

rolato

Damit haben Sie recht, daß Problem ist nur das sich 90% der Bürger Demeter nicht leisten können. 

Wie kommen Sie zu dieser völlig überzogenen Behauptung? Komisch das sämtliche Lebensmittelhändler Demeterprodukte anbieten! Die Produkte sind immer im Sortiment.

rolato

Immer diese Märchen von nicht leisten können. Ernährung ist extenziell, Konsumgüter nicht oder kann man diese essen?

Sisyphos3

Bei Demeterhaltung ist sowieso alles besser 

 

stimmt

schon 40 Jahre her, kannte als Nachbar nen "Demeter" Bauer

der warf den Dünger und das sonstige Zeugs nachts auf die Miste ........

ok vielleicht hat sich seither das Vorgehen geändert

rolato

der warf den Dünger und das sonstige Zeugs nachts auf die Miste ........

Ach, Sie haben immer was auf Lager. Umgekehrt hätten Sie auch was zu erzählen. Sie machen sich gerne wichtig, ist mein Eindruck.

Sie werden immer jemanden finden der sich nicht an Regeln hält.

Sokrates

Ich gebe Ihnen vollkomen recht, aber Sie vergessen eines, Demeter Produkte werden nicht überall angeboten. Und dort wo sie angeboten werden können sich das viele nicht leisten was sie kosten!

rolato

Hab ich nicht vergessen, bedarf es etwas selbstverständlichem immer einer Erwähnung?

Die Leute können sich manches schon leisten, dann verzichtet man halt auf etwas anderes, es braucht nicht jedes Jahr ein neues Handy, 2 mal Urlaub oder alle paar Wochen neue Kleidung.

Nettie

„Bundesregierung beschließt strengere Vorgaben beim Tierschutz - Landwirte befürchten neue Bürokratie“

Vorgaben bzw. Regeln (hier: sinnvolle) lassen sich auch ohne Bürokratie (‚Dokumentationspflichten‘) durchsetzen. Regelmäßige unangemeldete ‚Stallbegehungen‘ samt Begutachtung der Tiere genügen völlig.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

Nachtrag zu „Regelmäßige unangemeldete ‚Stallbegehungen‘ samt Begutachtung der Tiere genügen völlig“:

Und dabei reicht meist schon ein kurzer Blick, um zu sehen ob es den Tieren auf einem Hof gut geht oder nicht.

saschamaus75

Also, wenn ich DAS richtig verstehe:

* Wer zukünftig Tiere quälen will, muß vorher ein Formular ausfüllen? oO

* Kameras in Schlachthöfen (wer guckt sich diese Videos an???) -.-

That's all? oO

 

rolato

Zur Kastrationspflich unddt für freilaufende Katzen würde ich gerne noch ein Freilaufverbot während der Brutzeit sehen.

Das ist auch eine Mähr das Katzen den Vogelbestand dezimieren. Der Mensch ist der Hauptverursacher. Haben Sie schon mal Katzen in der Nähe von Futterplätzen für Vögel beobachtet? Bei mir sind täglich 3 bis 4 Katzen aus der Nachbarschaft, und glauben Sie mir die fangen so schnell keinen Vogel. Ich beobachte das sehr genau. Es ist verdammt schwer einen gesunden Vogel zu fangen und dann auch noch zu töten. Hab einen Fall gesehen wie der vermeintlich tote Vogel davon flog.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Sisyphos3

blöde Katzen

meine Katze brachte mir gelegentlich ne erjagte Amsel ans Bett

also die scheint geschickter gewesen zu sein (auch bei Mäusen)

rolato

meine Katze brachte mir gelegentlich ne erjagte Amsel ans Bett

also die scheint geschickter gewesen zu sein (auch bei Mäusen)

Kann vorkommen, aber ob die erjagt wurde wissen Sie nicht? Vielleicht waren die Tiere eher krank oder verletzt. Einen gesunden Vogel zu fangen ist verdammt schwer. Die Vögel sind sehr wachsam, klug und um ihr Leben bedacht. 

Sokrates

Ich kenne einen Vogelschutzverein der ein dicht bewachsenes Grundstück mit viel Bäumen, Gestrüpp und Sträuchern erstanden hatte, wo viele Vogelarten geschützt brüten konnten. Und dort konnten nicht nur Wanderer, auch Väter und Mütter Vögel zeigen die man sonst nicht sehen konnte. Dann hat der Vogelschutzverein alles ausgeastet, das ganze Gestrüpp entfernt und die Sträucher so gestutzt, daß dort heute kein einziger Vogel mehr brüten kann! Die Begründung war, daß das dem Vogelschutz dienlich sei!

Wenn das dann Vogelschutz oder Tierschutz sein soll, dann verstehe ich die Welt nicht mehr!

Belinea

Laut NABU 200 MILLIONEN jedes Jahr nur in Deutschland!!!

Sokrates

Würde mich mal interessieren wie NABU das gezählt hat! Eine unglaubwürdige Zahl mit 200 Millionen getöteten Vögeln, und daß das nur von Katzen sein soll? Das macht es für mich noch viel unglaubwürdiger!

Schneeflocke ❄️

Ich fände es auch wichtig, dass Tiere als unsere anerkannten Mitgeschöpfe Anspruch auf adäquate tierärztliche Versorgung bekommen. Bei manchen Leuten hapert es auch hier am Geld. Die Ämter müssen Bedürftigen aktuell keine Darlehen oder sonstige Unterstützung zuteil werden lassen, wenn das tierische Familienmitglied plötzlich erkrankt oder verunfallt. Mein Vorschlag: der Staat muss in jeder Stadt ausreichend staatliche Tierärzte beschäftigen, zu denen Bedürftige ihre Lieblinge im Bedarfsfall in Behandlung geben können. Nachgewiesene Bedürftige bekommen hier bezahlbare Preise oder auch die Möglichkeit für Ratenzahlung. Die Mehrwertsteuer würde entfallen. Sind die Raten nicht innerhalb eines Jahres abzahlbar, übernimmt der Staat den Rest. Das Geld hierfür könnte z.B. teilweise aus den städtischen Einnahmen aus der Hundesteuer finanziert werden. Aktuell wird die Hundesteuer ja als Luxussteuer für völlig sachfremde Dinge ausgegeben, z.B. Schulbücher u.a.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
JM

Falsch

wer sich kein haustier leiszen kann soll auch keines besitzen. Wofür soll der Staat noch alles bezahlen?

Schulbücher kaufen ist doch viel besser. Nur sollte mit dem Schwachsinn aufgehört werden jedes Jahr neue herauszubringen.

Schneeflocke ❄️

Viele Bedürftige hatten ihr Tier schon vor der Bedürftigkeit. Oder sie haben es gegen Einsamkeit. Generell gebe ich Ihnen aber Recht, dass man vor der Anschaffung sich darüber klar sein sollte, ob man sich das Tier leisten kann, insbesondere die Tierarztkosten werden häufig nicht mit berücksichtigt. Schulbücher finde ich nicht unbedingt o.k., dass dafür Hundehalter zuständig sein sollen. Bei Eltern mit Kindern erwarte ich das Gleiche, wie Sie bei der Anschaffung von Haustieren: Kann ich die nächsten 25 Jahre für ein Kind sorgen?

schabernack

➢ Aktuell wird die Hundesteuer ja als Luxussteuer für völlig sachfremde Dinge ausgegeben, z.B. Schulbücher u.a.

Welche Steuern sind zweckgebunden, und werden nur für Angelegenheiten derjenigen verwendet, die sie bezahlen …? Hundesteuer wird auch verwendet für die Stadtreinigung mit Hundehinterlassenschaften wegschaffen.

Eine sehr gute, sehr sinnvolle, und sehr zweckgebundene Verwendung von Hundesteuer. Hamstersteuer braucht in diesem Sinn niemand.

Und krank werden kann der Hamster ja auch.

Schneeflocke ❄️

Hinterlassenschaften:

 

Katzensteuer könnte man so gesehen auch einführen. Und eine Pferdesteuer. Wenn ein Hundehalter die Kürtel von seinem Liebling nicht weg macht, gibt's ein Bußgeld (zurecht), aber das Pferd darf kostenlos den Schweif heben und eine nicht unbeträchtliche Menge auf der Straße abäpfeln, ohne das der Reiter inne Tüte schüppen oder zahlen muss. Gerechtigkeit muss sein.

schabernack

➢ … aber das Pferd darf kostenlos den Schweif heben und eine nicht unbeträchtliche Menge auf der Straße abäpfeln, ohne das der Reiter inne Tüte schüppen oder zahlen muss. Gerechtigkeit muss sein.

Das mit dem Pferdemist auf den Straßen war ein großes, ein gefährliches (Hygiene) Problem, als es noch von Pferden gezogene Straßenbahnen gab. Gibt es nicht mehr, und auch nicht Tonnen und hunderte von Tonnen Pferdäpfel in den Straßen der Städte.

Pferde sind Pflanzenfresser, deren Hinterlassenschaften sind Dünger.
Hunde sind Fleischfressser. Deren Haufen können gar nix außer stinken und nerven.
Warum wohl sagt man: «Hundekacke an der Hacke?»

Sisyphos3

Welche Steuern sind zweckgebunden

.......

 

keine !

sonst würden sie ja Abgaben heißen

:-)

saschamaus75

>> Ich verstehe nicht, warum...

 

Geld, oder besser Kostenminimierung. -.-

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

Ist schon klar. Aber es ist schon ziemlich dumm, die eigene Lebensgrundlage zu vergiften. 
Aber dann fällt mir ein, dass es ja um Menschen geht. Die machen das so. 

heribix

Tierschutz ist Gut und wichtig. Leider befürchte ich aber daß wieder Schlupflöcher gefunden werden um diesen zu umgehen und am Ende nichts weiter bleibt als die nächste Verteuerung.

JM

 Was mir hauptsächlich fehlt:

Tierheimen verbieten kranke Hunde und Katzen aus Rumänien, Spanien u.s.w. ohne Auflagen für viel Geld ohne Auflagen nach Deutschland zu bringen und dann in den Heimen für viel Geld aufzupäppeln. Aber Jammern das kein Geld vorhanden ist und Zuschüsse vom Staat erwarten.

Ebenso die vielen Zoo`s. Wer nicht selber aufkommen kann muß schliesen. Tiere die von Geburt an im Käfig, schlimmer geht es nicht.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Sisyphos3

das bringen Organisationen ganz anderes ins Land und kümmern sich um die Folgekosten nicht

Belinea

Dann ist endlich Schluss mit dem immer schwer atmenden Mops Getier und sonstige Handtaschen Hündchen. Richtig so!

JM

Ironie

Ist doch alles halb so schlimm. Machen öfters Urlaub auf dem Bauernhof. Da laufen zwei Kühe, fünf Schweine und eine Katze frei herum. Natürlich auch ein paar Hühner und ein Hahn. Man muss ja den Anschein eines gesunden Frühstücksei und frischer Milch den Gästen zeigen.

Ironie aus

Ausserhalb für die Urlauber nicht zugänglich die Mastställe für Rinder und Schweine. Was soll sich ändern, das Stück Speck darf ja nicht fehlen. 

Werner40

Die neuen Regeln sind zu begrüßen. Es sollten einheitliche Tierschutzregeln für die gesamte EU eingeführt werden.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bernd Kevesligeti

Und was bedeutet das jetzt für den Tierschutz ? Eine Tierwohlabgabe kommt wohl nicht. Was ist mit den 47 Millionen Schweinen im Jahr, die mit CO2 erstickt werden ? Und die Haltungsanzeigen ? Bei 22 bis 44 Tieren in einem fensterlosen Raum. Wird dieser durch eine Trennwand geteilt gilt die Haltungsstufe 2 "Stall plus Platz". Mit einem Fenster heißt es dann "Frischluftstall".

Möchte der Herr Özdemir noch etwas werden ? So im Frühjahr 2026 in Baden-Württemberg ?

Und deshalb bundespolitisch unter dem Radar fliegen um einer Beschädigung zu entgehen ?

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation