Ein älteres Paar sitzt auf einer Bank in der Lüneburger Heide.

Ihre Meinung zu Westeuropäischer Vergleich: Menschen in Deutschland leben kürzer

Im Schnitt leben die Menschen in Deutschland 1,7 Jahre kürzer als in anderen westeuropäischen Ländern. Fachleute sehen unter anderem Nachholbedarf bei Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
129 Kommentare

Kommentare

Montag

"Handlungsbedarf zur Erhöhung der Lebenserwartung sehen die Forschenden in Deutschland vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Demnach weisen internationale Vergleiche auf einen Nachholbedarf bei der Prävention und der Früherkennung dieser Erkrankungen hin. Ähnliches gelte für die Tabak- und Alkoholprävention sowie gesunde Ernährung. "Hier besteht noch einiges Potenzial, um uns für den momentanen Alterungsprozess der Gesellschaft besser aufzustellen", so Klüsener."

Dieser Satz sagt vieles. Es kann daher nicht schaden, sich hin und wieder vom Kardiologen durchchecken / beraten zu lassen, und die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Auch hinsichtlich Tabak, Alkohol und Ernährung.

(Übrigens: Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben auch einen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns. Beispiel: https://top-magazin-duesseldorf.de/2024/04/15/vorhofflimmern-risikofakt… Man kann also gleich an mehreren Stellen gewinnen. )

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

In Deutschland geht man doch angeblich häufiger zum Arzt als in anderen Ländern. Die niedrige Lebenserwartung ist eigentlich ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft. 

Vector-cal.45

Ich finde, es hakt an der Diagnostik.

Kaum ein Arzt nimmt sich mehr richtig Zeit und die notwendigen Untersuchungen werden häufig verschleppt, da zu teuer und zu wenig Kapazitäten.

 

gelassenbleiben

„Die niedrige Lebenserwartung ist eigentlich ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft.“

Ungesunde Lebensweise, aber wehe die Grünen schlagen vor , gesunde Lebensweise finanziell zu fördern und Werbung für ungesunde zu verbieten.


 

Robert Wypchlo

Ja. Genau. Und die Deutschen schmeissen mal wieder viel zu viele Lebensmittel weg. Vielleicht könnten sie sonst länger leben.

Sokrates

Ob ich 1,7 Jahre länger oder kürzer lebe als andere in anderen Ländern ist mir sowas von egal. Denn selbt wenn ich meiner Meinung nach gesund lebe habe ich trotzdem keinen Einluß darauf wann, wo und wie ich sterbe. Mein natürliches Ableben, und an das glaube ich, daß ist vorher bestimmt, nur weiß ich nicht wann das ist und das ist gut so! Denn sonst könnte ich mein Leben nicht mehr geniesen. Das Lebenserwartungsalter für Neugeborene 1950 war noch für Männer 64,6 und für Frauen 68,5 Jahre. 2020/2022 war es bei Neugborenen für Männer 78,3 und für Frauen 83,2 Jahre. Die Leute sollen mit dem froh sein was der medizinische Fortschrift uns alle gebracht hat!

Hat das Max-Planck-Institut eigentlich nichts besseres zu tun als so etwas nach zu gehen?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Anna-Elisabeth

"Ob ich 1,7 Jahre länger oder kürzer lebe als andere in anderen Ländern ist mir sowas von egal." 

Mir auch. Ich halte es mit der Devise: Es kommt nicht darauf an, wie lange man lebt, sondern wie man lebt. Ich bin für jeden Tag dankbar, den ich noch ohne allzu große Einschränkungen leben darf. Und es ist mir vollkommen wurscht, was andere von meiner Art zu leben halten.

Dennoch sollte es nicht sein, dass die Lebenserwartung durch Umstände reduziert wird, für die andere Menschen verantwortlich sind. 

JM

1,7 Jahre kürzer

Rechnet man das um, wieviel weniger Rentenbezüge dass sind dürfte doch das Haushaltsloch gestopft sein.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
rainer4528

Sarkasmus sollte gekennzeichnet werden.

JM

sehe da keinen Sarkasmus

rainer4528

Entschuldigung. Hätte ich als Scherz kennzeichnen müssen. 

So und jetzt drücken wir alle Leverkusen die Daumen.

schabernack

➢ Sarkasmus sollte gekennzeichnet werden.

Das sollte er nicht, Ironie auch nicht.
Mit Kennzeichnung verliert beides seine Wirkung.

Questia

In schriftlicher Form plädiere ich für die Kennzeichnung. Es fehlt der entsprechende Tonfall - und ist deswegen  nicht immer so einfach zu erkennen.

Mauersegler

Ich bin ganz bei Ihnen: Wer es fassen kann, der fasse es. Und wer nicht - egal. 

Parsec

Nein, das reicht nicht.

Aber: wie haben Sie gerechnet?

Questia

Unwort des Jahres 1998...

"Um Deutschlands Rückstand bei der Lebenserwartung zu verringern, müsste die Sterblichkeit insbesondere im höheren Alter reduziert werden. (Dr. Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am BiB)

"Die Sterblichkeit unterscheidet sich allerdings in den einzelnen Altersgruppen. Während die Sterblichkeit von Menschen unter 50 Jahren in Deutschland im westeuropäischen Durchschnitt liegt, ist sie bei der Bevölkerung über 65 Jahre deutlich erhöht. " 

Um es mal zynisch anzugehen -  wir sollten diesen Menschen danken, die sich nicht um ihre Gesundheit kümmern. Denn schließlich entlasten sie die Sozialsysteme, die Renten- und Pflegekassen.

Gemäß dem Unwort des Jahres 1998 - Sozialverträgliches Frühableben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialvertr%C3%A4gliches_Fr%C3%BChableben

Nettie

„Westeuropäischer Vergleich: Menschen in Deutschland leben kürzer“

Zyniker könnten jetzt allerdings vorbringen, dass dies immerhin den ‚Vorteil’ habe, dass es die Sozialsysteme ‚entlastet‘, weil diese dadurch ‚Kosten sparen‘ könnten.

ARD

Autos, Autos, Autos … wir vergiften uns selbst in den Städten. Jede Maßnahme den Autoverkehr zu verringern, z.B. durch Umweltspuren oder Fahrradwege, wird massiv bekämpf, wenn dafür das Auto Platz abgeben muss. Hinzu kommt die irrationale Bevorzugung von Diesel-Motoren (das wird sogar steuerlich gefördert!), die bekanntermaßen nochmal krebserregender sind und deren Feinstäube eben auch Herz-Kreislauferkrankungen verursachen. 

In anderen Ländern gibt es längst Tempolimits und autofreie Innenstädte – und die Lebensqualität steigt!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Parsec

"Autos, Autos, Autos"

Es gibt noch reichlich andere gefährliche Schadstoffemissionen, denen wir ausgesetzt sind, und die nicht aus dem Auspuff oder aus Schornsteinen kommen. 

AuroRa

So ist es

Mendeleev

Zur Lebensqualität gehört ein bisschen mehr als ein „Tempolimit“ :-)


Deutschland hat den härtesten Arbeitsmarkt mit dem höchsten Leistungsdruck. Wenn Sie in Deutschland reich sind und sich aus dem „Hamsterrad“ befreien können, leben Sie auch länger … 

gelassenbleiben

„Die Bundesländer der ehemaligen DDR konnten laut BiB nach der Wiedervereinigung und finanziellen Investitionen in die medizinische Versorgung den Rückstand gegenüber dem restlichen Deutschland erheblich verringern.“

Das spricht gegen Ihre These, oder drehte sich in  der DDR das Hamsterrad schneller?

 

Mendeleev

In der DDR gab es Probleme mit Atemwegserkrankungen und Übergewicht. Außerdem war die medizinische Versorgung nicht auf dem neuesten Stand - zumeist. Aus Geldmangel. 


Die Gründe lagen also ganz woanders ..

Questia

Rentenhöhe - und die Weisen

Im vergangenen Jahr hat die Wirtschaftsweise Grimm und in diesem Jahr auch die Wirtschaftsweise Schnitzer "angeregt", das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung anzupassen.

Dabei habe sie immer damit argumentiert, die Lebenserwartung würde schließlich steigen.

Wie passt denn die hier diskutierte Erkenntnis dazu? 

Kann das Renteneintrittsalter also wieder sinken?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Die Lebenserwartung derjenigen, die heute in Rente gehen, ist doch trotzdem höher als früher. Es gehen außerdem mehr Leute gleichzeitig in Rente. Die Zahl der Rentner wird jedenfalls immer größer. 

Questia

| "1) Die Lebenserwartung derjenigen, die heute in Rente gehen, ist doch trotzdem höher als früher. 2) Es gehen außerdem mehr Leute gleichzeitig in Rente. Die Zahl der Rentner wird jedenfalls immer größer. " |

1) Wann setzen Sie denn "früher" an? Die aktuelle Betrachtung beschreibt eine geringere  Lebenserwartung im Jahr  2022 von einem Jahr ggü. dem Jahr 2000

2) Diese mehr Menschen haben aber auch in die Rentenkasse eingezahlt. Das kann also nicht das Argument sein.

Questia

Ja, sag ich doch - sozialverträgliches.....

Mendeleev

Volkswirtschaftlich am sinnvollsten - aber nicht unbedingt populär - wäre es, wenn die Rentner alsbald nach dem Renteneintritt versterben würden … 

Parsec

Im Gesundheitswesen wird zuviel gespart.

Zu späte Prävention, zu späte Früherkennung. Was nutzt eine kassenfinanzierte Krebsfrüherkennung ab 50 oder 55, wenn wir wissen, dass Menschen beispielsweise bereits von Geburt an den völlig unterschätzten Feinstaubbelastungen ausgesetzt sind? Oder wir immer mehr von Billigwaren aus dem Ausland überschwemmt werden, samt flüchtigen Weichmachern oder anderen krebserregenden Stoffen.

Mendeleev

Die Deutschen arbeiten länger als die meisten ihrer europäischen Nachbarn (auf den Renteneintritt bezogen) und erhalten trotzdem weniger Rente … 


Der Begriff „Arbeitsdrohnen“ drängt sich da auf - woher soll da die Steigerung der Lebenserwartung auch kommen? 


Pflichtuntersuchungen in der Vorsorge, wie sie in der DDR üblich waren, wurden außerdem nach der Wende abgeschafft. 


Letztlich ist bekannt das Wohlhabende Menschen länger leben. Die meisten Deutschen sind aber laut Eurostat weniger wohlhabend als ihre südeuropäischen Altersgenossen … das es in Deutschland mehr Milliardäre gibt, nützt für die Statistik der Lebenserwartung nichts … 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Silverfuxx

Die Deutschen arbeiten länger als die meisten ihrer europäischen Nachbarn (auf den Renteneintritt bezogen)

 

Da liegt der Deutsche... ähh, der Hund begraben. Die Franzosen gehen (oder gingen zumindest bis Macron oder wer das war) mit 62 in Rente. In Spanien ist es ähnlich, und in Griechenland auch, meine ich. Da zumindest bis zur Troika.

Ist eine Mentalitätsfrage, denn die Deutschen sind ja sogar stolz darauf und gerade für viele Alte ist Work-Life-Balance ein schlimmes Schimpfwort.

Armut gibt es auch in diesen Ländern, aber auf eine andere Art, denke ich. Die macht einen da einen da nicht auch noch psychisch kaputt. 

Mendeleev

Die höhere Lebenserwartung in Südeuropa hat mit dem höheren privaten Wohlstand zu tun (mehr Menschen sind wohlhabend) aber vor allem mit der gesünderen Ernährung (Gemüse, Obst, Meeresfrüchte) aber auch mit dem enormen Leistungsdruck dem Arbeitnehmer in Deutschland unterliegen …

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mauersegler

Alte Spanier:innen sind also im Schnitt reicher als Deutsche - Ihr Ernst?

Mendeleev

Kennen Sie nicht die Eurostat Untersuchung des Durchschnitss- und Medianvermögens privater Haushalte in der EU ?


Dann sollten Sie sich mal damit vertraut machen ! 

Demnach liegt zB das Durchschnittsvermögen spanischer Privathaushalte etwa 100.000 Euro über dem Wert für Deutschland … 

Mendeleev

Nicht das ich Ihnen die Laune für Ihren nächsten Spanienurlaub vermiesen will … 


Aber für teutonische Überheblichkeit gibt es keinen Grund… die Spanier könnten auf die Touristenscharen aus Deutschland blicken und denken: „uih … da kommen schon wieder die Habenichtse aus Bottrop und Berlin“ :-) 

krautbauer

Menschen leben kürzer. Ist es schon soweit? Haben wir den Zenit überschritten? Wer will schon ewig leben. 80+ sind mehr als genug. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Sie haben hier durchaus nicht Unrecht.

Mendeleev

Ich habe noch nie jemanden getroffen der nicht gerne noch ein bisschen länger gelebt hätte … (hinterher fragen, gilt nicht ) 

Silverfuxx

Arbeit, Bildung, und daraus resultierend Ernährung und Lebensstil.

Außerdem sind die Unterschiede jetzt auch nicht so relevant groß.

Und es geht um Altersbereiche, die ich zumindest auch nicht so sehr relevant finde. Ich werde keins von beidem, aber mir wäre es sehr egal, ob 80 oder 82.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
JoStuttgart

Wetten, dass sie das mit neunundsiebzigdreiviertel anders sehen? ;-)

Mauersegler

Sie nehmen mir die Buchstaben von der Tastatur!

Vector-cal.45

Auch ich halte allein diese Statistik schon für etwas fragwürdig.

Ist das ein Wettbewerb? Ist das wirklich so von Belang, wo jetzt die Leute im Durchschnitt 1-2 Jahre älter werden und wo nicht?

Bevor ich z. B. die letzten beiden Jahre meines Lebens, mal angenommen, stark eingeschränkt, zunehmend schwer leidend und massig Medikamente in mich rein pumpend verbringe, verzichte ich lieber darauf.

AbseitsDesMainstreams

Ich glaube, die kürzer Lebenserwartung resultiert aus dem rücksichtslosen Umgang mit den arbeitenden Menschen. Kaum echte Pausen. Bei niedriger Auslastung werden die Mitarbeiter nach Hause geschickt. Ansonsten knapp kalkuliertes Personal, um zu sparen. Massive Bürokratie, Überwachung, Controlling und QM beschäftigen Personal, das woanders fehlt.

Während die Elterngeneration mit Ende 50 in Rente oder Vorruhestand ging, sollen wir 10 Jahre mehr arbeiten, weil uns die Arbeit angeblich auch sehr erfüllt. Das läuft alles auf ein Verheizen der Menschen hinaus.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
AbseitsDesMainstreams

Wer viel arbeitet, dem fehlt umgekehrt auch die Zeit für Muße, für gesunde Ernährung oder einfach für das Ausruhen und Entspannen. Das sollte immer auch ein Teil des Lebens sein.

gelassenbleiben

Alkohol, Zigaretten, ungesunde Ernährung  und zu wenig Bewegung

gelassenbleiben

Das Ziel ist jung zu sterben, aber das möglichst spät 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Questia

Oder lang zu leben  - bei bester Gesundheit - bis zum Schluss

gelassenbleiben

das ist damit gemeint ;)

gelassenbleiben

Das Problem ist, bisher ging die Lebenserwartung für Neugeborene stets nach iben, inzwischen geht sie in den USA und GB wieder nach unten…

In Deutschland bald auch.

harpdart

Wer richtig alt werden möchte,muss halt die Partei für wissenschaftliche Verjüngungsforschung wählen oder wie die genau heißt. 1000 Jahre sind möglich, sagen die-;))

Obwohl, da ich mal von S. de Beauvoir ",Alle Menschen sind sterblich" gelesen habe: nein danke, will ich nich...

 

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Synestia

Hat diese niedrigere Lebenserwartung wirklich eine vorrangig medizinische Ursache oder sollte man vielleicht lieber sozialen Aspekten mehr Aufmerksamkeit schenken?

Kaum ein Land Westeuropas setzt z.B. so sehr auf die Ausbeutung im Niedriglohnsektor wie Deutschland. Wäre schon interessant mal zu forschen, wieviele Leute schlicht deswegen früher sterben.

Sollte man dann auch gerne mal mit den USA vergleichen, die zwar ein deutliches schlechteres Gesundheitssystem haben, aber beim Motto "man lebt, um zu arbeiten" durchaus auf ähnlichem Niveau unterwegs sind. Inklusive der Ausbeutung von Migranten.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation