Von einer Felsküste aus sieht man die Brandung.

Ihre Meinung zu Erneuerbare Energien: Neufundland im Wasserstoff-Rausch

In Kanada sind die Voraussetzungen zur Herstellung "grünen Wasserstoffs" optimal. Auf der Insel Neufundland ist eine Art Goldrausch ausgebrochen - und auch Deutschland soll profitieren. Doch nicht alle sind darüber glücklich. Von Antje Passenheim.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
174 Kommentare

Kommentare

Sisyphos3

Die Geologin und Umweltschützerin Alison Dyer befürchtet, dass die riesigen Windturbinen dem Ökosystem großen Schaden zufügen werden.

...............................

so was aber auch

eine Spielverderberin !

reißt Menschen aus ihren Träumen

30 Antworten einblenden 30 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sie träumen lieber fossil, ich weiß…

Sisyphos3

ich träume überhaupt nicht !

bin eben weniger begeisterungsfähig als manch anderer

im übrigen ich zitierte diese Umweltschützerin Alison Dyer 

beurteilen kann ich die Sache ohnehin nicht

Parsec

" ... beurteilen kann ich die Sache ohnehin nicht ..."

Dafür lehnen Sie sich aber mit Ihrer "Beurteilung", es würden die Unterstützer von Erneuerbaren aus ihren Träumen gerissen, weit aus dem Fenster.

Sisyphos3

wo habe ich was beurteilt

ich zitierte die kritische Meinung einer "Umweltschützerin"

fathaland slim

ich träume überhaupt nicht !

Oha. Das ist aber kein schönes Leben.

Es gibt da einen alten Jazzstandard, „When I get too old to dream“. Das wünsche ich niemandem.

Lichtinsdunkle

Welch gehaltvoller und produktiver Kommentar. Bravo!

Warum denn auch inhaltlich auf die Möglichkeit des Schadens durch Windturbinen eingehen und womöglich eine tatsächliche Diskussion lostreten. 

Lieber so nicht wahr? Moment, ist das nicht schon ad hominem in Ihren Augen?

fathaland slim

Mit dem Foristen, dem ich antwortete, verbindet mich eine über zehn Jahre lange Beziehung hier in diesem Forum. Das wird dann leicht mal persönlich.

Und eine Diskussion über die angebliche Schädlichkeit von Windkraftanlagen lasse ich mir nicht aufdrängen. Zu diesem Thema wurde schon alles gesagt. Natürlich noch nicht von allen, aber das ist auch nicht nötig.

Lichtinsdunkle

"Und eine Diskussion über die angebliche Schädlichkeit von Windkraftanlagen lasse ich mir nicht aufdrängen. Zu diesem Thema wurde schon alles gesagt."

Das ist so ziemlich das unwissenschaftlichste und ignoranteste, was man sagen kann. Vorallem, wenn man sich dabei auf Aussagen aus den Medien stützt.

gelassenbleiben

Nö, ich kebe in der Realität: Eine Studie untersuchte, ob und wie sich Offshore-Windkraft auf die Vogelwelt auswirkt ( das wird onshore ähnlich sein), und wie die Wale geschädgt werden bei zukünftigen leisen eAntrieb von Schiffen können Sie mir erklären)  . Ergebnis: Während der zweijährigen Überwachung mit Radar- und Kameratechnik wurde nicht eine Kollision festgestellt. Vögel können den Rotorblättern ausweichen. https://www.erneuerbareenergien.de/technologie/offshore-wind/neue-offsh…

Parsec

Bitte verunsichern Sie den User doch nicht mit Fakten.

Lichtinsdunkle

Ihre Quelle sagt viel aus über die Stoßrichtung der Studie. Ist ungefähr vergleichbar mit den Studien der Tabakindustrie über die nicht vorhandenen Schäden durchs Rauchen.

Wenn Sie ein wenig weiterforschen, werden Sie mehr und mehr Studien  zu dem gleichen Thema entdecken. 

Ich weiß nicht, warum ich diese hier nicht verlinken darf, daher müssten Sie selbst tätig werden. 

fathaland slim

Haben Sie auch inhaltlich etwas zu der vom Mitforisten verlinkten Studie zu sagen?

Vector-cal.45

>>Vögel können den Rotorblättern ausweichen.<<


Glauben Sie ernsthaft, dass dies onshore genauso aussieht?

Zudem werden wichtige, naturbelassene Waldgebiete an den Hügelkuppen, wichtige Tier-Rückzugsgebiete, großflächig abgeholzt und der Boden mit Unmengen Beton versiegelt.

Hier im Odenwald wehren sich nicht umsonst die allermeisten Bürger entschieden gegen diesen Windrad-Irrsinn. 
Z. T. ist es geradezu beschämend, da werden ein paar Baumreihen stehen gelassen, damit es optisch nicht ganz so schlimm verwüstet aussieht, wie es ist.

Es müssen anderen Lösungen her als alle paar hundert Meter ein Windrad.

FantasyFactory

Ja, ein Alptraum für Putins Gas und Ölanhänger sowie die für Ihn hier schreibenden.

Sisyphos3

... oder diese Fracking Gas Liebhaber der USA

dass man bei jedem Thema seine "Putin Freunde" glaubt ausmachen zu können

ich brachte die Bedenken von so ner "Umweltschützerin" zum Ausdruck, nicht mehr nicht weniger

Parsec

"ich brachte die Bedenken von so ner "Umweltschützerin" zum Ausdruck, nicht mehr nicht weniger"

"Diese", wie Sie es betiteln mit "so ner Umerltschützerin" gestehen Sie trotz Ihres Bekenntnisses "...beurteilen kann ich die Sache ohnehin nicht..." dann wohl doch Kompetenz zu.

Sisyphos3

klar traue ich der grundsätzlich mal Kompetenz zu

nicht mehr nicht weniger

 

fathaland slim

ich brachte die Bedenken von so ner "Umweltschützerin" zum Ausdruck, nicht mehr nicht weniger

Nein, das taten Sie nicht. Sie machen sich die Bedenken der Dame, die Sie abschätzig als >so ne "Umweltschützerin"< bezeichnen, lediglich zueigen.

Vector-cal.45

Diskreditierende Haarspalterei.

Lucinda_in_tenebris

Energieerzeugung ist immer ein Eingriff in die Natur, bewirkt immer Schäden, die es abzuwägen gilt. Es gilt aber eben die Form zu wählen, die am wenigsten nachteilig ist. Es muss versucht werden Lösungen zu finden,  es muss weitergeforscht werden. Aber einfach stehen bleiben und ignorieren bringt nichts, mit dieser Haltung wären wir noch bei den Kohledampfern. 

Letztlich muss auch jede Gesellschaft und  jeder Haushalt und jede Person mit ihrem Verbrauchsverhalten einen Beitrag leisten. Da kommt dann meist das braune Argument, dass die Grünen nun alles verbieten wollen. Stattdessen dürfte aber verständlich sein, dass es unklug ist grüne Energie anzuliefern, die dann aus einfachverglasten Fenstern wieder "entfärbt" wird. 

Früher wurden Biolog/innen, die auf ökollogische Probleme aufmerksam gemacht haben beschimpft, heute gelten sie wichtige Berater für Energieunternehmen. Was ist daran schlimm?

Sisyphos3

Letztlich muss auch jede Gesellschaft und  jeder Haushalt und jede Person mit ihrem Verbrauchsverhalten einen Beitrag leisten.

 

meine Hütte hat Isolierglas Fenster, ein gut isoliertes Dach und Fotozellen aus deutscher Produktion  drauf

verstecke mich auch nicht hinter dem Argument habe kein Geld, bin  deshalb gezwungen die Umwelt zu versauen

Lucinda_in_tenebris

Da macht ihnen niemand einen Vorwurf, wenn sie aus etwaigen Notwendigkeiten gezwungen sind evtl umweltschädigende Technik zu verwenden.. Es geht ja darum in allen Bereichen Verbesserungen für  alle zu realisieren.  

Parsec

" ... reißt Menschen aus ihren Träumen ...."

Aus den Träumen gerissen sind diejenigen, die gehofft haben, weiter auf fossile Energien setzen zu können oder auf Atomenergie ohne notwendiges Entsorgungskonzept.

Und Russland zeigt gerade, wie man die am risikoträchtigste Energiegewinnung, nämlich die Erzeugung von Atomenergie, hervorragend gegen die Bevölkerung einsetzen kann.

Sisyphos3

also in Finnland sind sogar die GRÜNEN für die Atomkraft

und in der EU zählt diese Energieform als Alternativ und CO2 frei

selbst in Japan stört ne gelegentlich Havarie nicht beim Neubau 

fathaland slim

Und jetzt rühren Sie also auch noch die Werdetrommel für die Atomkraft. Das hat natürlich mit dem hier diskutierten Thema nichts zu tun, aber egal.

schabernack

➢ … selbst in Japan stört ne gelegentlich Havarie nicht beim Neubau.

Man könnte es Ihnen 100-mal sagen, schreiben mit 1.000 Belegen, dass Japan keine neuen AKW baut. Man kann es aber besser bleiben lassen, weil Sie das, und ganz allgemein Tatsachen zu Energiegewinnung und Energiepolitik, sowieso nicht interessieren.

Ihre Energiedevise ist wie immer:
«Beurteilen kann ich das nicht, aber ich schreibe mal was.»

So Leute - folgendes

also in Finnland sind sogar die GRÜNEN für die Atomkraft

Völlig falsch. Atomkraft ist eine Sackgasse und ich glaube nicht, dass in Finnland auch nur noch ein einziges AKW ans Netz geht. Es fehlt einfach an den Milliarden Subventionen, die nötig wären.

und in der EU zählt diese Energieform als Alternativ und CO2 frei

Augenwischerei, Greenwashing. Wenn man  alles mit einrechnet ist Kernenergie ungünstiger als Braunkohne.

So Leute - folgendes

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist das größte ökologische Verbrechen unserer Zeit.

Vector-cal.45

Da müssten Sie, um bei den Fakten zu bleiben, zuallererst den völlig maßlosen, komplett überbordenden Konsum tierischer Produkte nennen.

AbseitsDesMainstreams

Mich lässt diese Gigantomanie erschaudern! Das hat früher immer in Systemen mit der Silbe "sozialismus" statt gefunden.

odiug

Ich vergleiche das gerne mit jeder neuen Technik. Auch hier sind wir am Anfang, die Entwicklung wird so manche jetzt hochgelobte Neuheit zum Flop machen und uns Techniken bringen, die wir jetzt noch für unmöglich oder ineffizient halten. Wasserstoff in der jetzigen Entwicklung wird nicht die Zukunft sein.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Wasserstoff in der jetzigen Entwicklung wird nicht die Zukunft sein.

Beim Individualverkehr und EFH beheizen gäbe ich Ihnen recht, aber das will ja auch keiner der klar denkt, bei anderen Dingen kann und wird es ein notwendiger Baustein sein 

artist22

"Beim Individualverkehr und EFH beheizen gäbe ich Ihnen recht," Kommt ganz darauf an. Wasserstoffzüge im Nahverkehr wären wohl sinnvoll. Aber das ist eher ein politisches Problem des Wollens ( Infrastruktur )

gelassenbleiben

Ich schrieb Individualverkehr, und meinte Auto, motorrad etc

rolato

Wasserstoff in der jetzigen Entwicklung wird nicht die Zukunft sein.

Das wissen Sie jetzt schon? Wie untermauern Sie das bitte? Wasserstoff ist außerdem keine Neuheit.

Humanokrat

Ihr Post widerspricht sich selbst. 

Zitat: "... die Entwicklung wird .... uns Techniken bringen, die wir jetzt noch für unmöglich oder ineffizient halten"

Ebend. Unter anderem Wirkungsgrade bei der Elektrolyse von bis zu 95%. Siehe:

https://www.asue.de/aktuelles_presse/elektrolyse-wirkungsgrad_und_effiz…

Und insofern ist ihre Prognose bzgl. Wasserstoff ad acta zu legen und unter den anderen schlecht informierten Kritiken einzuordnen. 

 

gelassenbleiben

Es gibt sie noch die guten Nachrichten!

 

ich1961

Super.

Danke an die Indigenen, die kanadische Regierung und allen, die endlich - im Sinne der Klimakrise - handeln!

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Sisyphos3

denke das bringt mords Kohle in die Kasse rein

oder glauben sie in ihrem Alter noch an den selbstlosen Investor ?

ich1961

Sie haben den Artikel gelesen?

Ich halte übrigens immer noch nichts davon, alles Gute schlecht zu reden.

 

Sisyphos3

zur Orientierung

ich finde die Sache dort sogar hervorragend

ich1961

Das verbergen Sie aber gekonnt.

nie wieder spd

„Die Geologin und Umweltschützerin Alison Dyer sagt: Die Neufundländer seien gar nicht gegen ein paar Windturbinen. Und auch nicht gegen Wasserstoff. Aber sie fragten sich: Warum müssen diese Mega-Windparks vor ihrer Haustür entstehen, damit sich Firmen am Export "grüner" Energie nach Europa bereichern könnten?“

Damit hat diese Dame natürlich recht. Aber gibt es auf oder vor Neufundland denn andere Stellen, von denen aus keine Beeinträchtigungen der Natur durch die Wasserstoffgewinnung zu befürchten wären? Da fehlen mal wieder geeignete Hintergrundinformationen. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
werner1955

Warum müssen diese Mega-Windparks vor ihrer Haustür?

Diese sorgen kenn wir auch. 

gelassenbleiben

Sie haben Megawindparks vor der Haustür in Realität oder doch mehr gefühlt?

Kokolores2017

"Da fehlen mal wieder geeignete Hintergrundinformationen. "

Ja, dann machen Sie sich doch schlau; das Internet ist eine Informations-Schatzkiste und Bücher gibt's in unserer Welt auch noch und sicher so etwas wie den "Neufundländer Tagesanzeiger".

nie wieder spd

Klar. Schlau machen kann man sich überall. Aber wozu brauchen wir dann die Tagesschau? Schließlich sitzen in den Medien doch die informationenbeschaffenden Fachkräfte. Die haben doch ganz andere Möglichkeiten als Sie oder ich, mit Eingeborenen in Kontakt zu kommen und auch auf entsprechend Sprachkundige zurückzugreifen. Der normale Medienkunde läuft auch immer Gefahr an Fakenewsverbreitende zu geraten. Und genau deshalb gibt es doch unsere Leitmedien. Oder wüssten Sie noch eine andere Existenzberechtigung dafür?

So Leute - folgendes

Damit hat diese Dame natürlich recht.

Das nennt man das St. Florians Prinzip. Umbau ja, aber bitte nicht vor meiner Haustür.

Adeo60

Wasserstoff - die Energie der Zukunft? Vieles spricht dafür und die Zeit drängt mit Blick auf die immer gravierenderen Folgen des Klimawandels.  Gut, dass Deutschland bereits einen Fuß in der Tür hat. Innovativ, mutig und dynamisch, so kann und muss die Zukunft angepackt werden. 

Kritikunerwünscht

Und wir laden dann den grünen Wasserstoff auf Schiffe, die mit Schweröl fahren und haben somit supergrünen Wasserstoff in Deutschland. Alternativ  bauen wir eine Pipeline durch den Atlantik und zerstören den Meeresboden, die Laichgebiete von Fischen, usw. Ist wie in Tübingen, wo für einen Krankenhausanbau 10 Ha Wald  gefällt werden müsste, um Lebensraum für einen seltenen Vogel zu schaffen, der umgesiedelt werden muss für den Neubau.

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
Sisyphos3

jetzt nehmen sie den Öko Enthusiasten doch nicht noch ihre Illusion weg

fathaland slim

Sie plädieren weiterhin für fossile Energieträger, oder wie darf ich Ihren Kommentar verstehen?

Sisyphos3

mir geht diese übertriebene Euphorie nur auf den Keks

Benzin Auto schlecht .... also Gasantrieb her .....  dann der tolle Diesel .... der war plötzlich auch nicht mehr gut

wie wurde die Erdgasheizung gelobt, Ölbrenner raus .... jetzt ?

Pelletheizung das non plus ultra ...... von dem 10.000 fachen Staubbelastung spricht keiner mehr und den abgeholzten Wäldern in Rumänien

jeden Tag wird ne andere Sau durchs Dorf getrieben, das stört mich warum nicht sachlich Konzepte überlegen und dann konsequent durchführen 

Humanokrat

Die größte Unsachlichkeit zum Thema ist hier in Ihren spöttisch zynischen 'Beiträgen' zu finden. Ich vermisse darin jegliche sachliche Überlegung. Es scheint ihnen wichtiger zu sein, neue Ansätze grundsätzlich schlecht zu reden. 

Und wenn sich Leute, die sich um Lösungen bemühen, tatsächlich Lösungen finden, dann könnten Sie denen auch die Freude darüber gönnen. Aber nein, auch das ist in ihren Augen 'übertriebene Euphorie'. Ich kann mit diesem unsachlichen Fatalismus so rein gar nichts anfangen und konstruktiv ist er schon gar nicht. 

gelassenbleiben

jeden Tag wird ne andere Sau durchs Dorf getrieben, das stört mich

Nein es gibt nur noch eine und die ist ein Elefant und der heisst menschengemachter Klimawandel

artist22

Lassen sie es einfach sein Griechischer Geist. Wäre mir neu dass die Götter laufend Selbstgespräche geführt haben?

 

ich1961

Wo mit sollte das denn gelingen?

Mit alternativen Fakten (ich nenne es schlicht Lügen)?

 

fathaland slim

Warum müssen Schiffe, die Wasserstoff transportieren, mit Schweröl fahren? Gibt es da keine Alternativen? 

Alternativ  bauen wir eine Pipeline durch den Atlantik und zerstören den Meeresboden, die Laichgebiete von Fischen, usw.

Trifft das auch auf NordStream zu?

Ist wie in Tübingen, wo für einen Krankenhausanbau 10 Ha Wald  gefällt werden müsste, um Lebensraum für einen seltenen Vogel zu schaffen, der umgesiedelt werden muss für den Neubau.

In Tübingen wurden für einen Krankenhausneubau 10 Hektar Wald gefällt, um Lebensraum für einen seltenen Vogel zu schaffen?

Sisyphos3

Warum müssen Schiffe, die Wasserstoff transportieren, mit Schweröl fahren? 

 

müssen nicht

aber warum tun sie es in aller Regel

und man sollte nicht alles lächerlich machen

hierzulande ist jeder für Windkraftwerke außer vor der eigenen Haustür,  glauben sie ein Stausee läßt sich genehmigen, ne Bahnstrecke  

da liegt das Problem ..... jeder findet ne Ausrede und sei s ne Eidechse oder Fledermaus im Bahntunnel

 

und zum Thema selbst

auf den 1. Blick ne tolle Sache, wirtschaftlicher Standort mit viel Wind , keine Menschen, kaum Tiere  ......

trotzdem findet sich jemand der ein Haar in der Suppe findet

begründet oder nicht

also so geht es nicht !

gelassenbleiben

„ne tolle Sache, wirtschaftlicher Standort mit viel Wind , keine Menschen, kaum Tiere  ......

trotzdem findet sich jemand der ein Haar in der Suppe findet“

Ja und zwar Sie!

fathaland slim

Wie sollte es denn Ihrer Ansicht nach gehen?

Zukunftsprojekte nur dann, wenn jegliche Interessenskonflikte von vornherein ausgeschlossen sind?

Dann lebte die Menschheit noch in Höhlen.

fathaland slim

aber warum tun sie es in aller Regel

Schiffe fahren immer noch mit Schweröl, weil das früher so üblich war und die Umrüstung nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen ist.

Eine Frage, die Sie sich eigentlich selbst hätten beantworten können.

Kritikunerwünscht

Lesen bildet: ich habe nicht geschrieben, dass in Tübingen 10 Ha Wald gefällt worden sind, sondern gefällt werden müssten. Deshalb wird die Klinikvergrößerung auch auf Eis gelegt. Quelle: swr und keine Fakepresse.

Natürlich hat man mit Nordstream Laichgebiete zerstört, wie jetzt auch mit dem LNG-Terminal auf Rügen. Das finden Sie gut? Wasserstoff ist toll und die Zukunft. Aber dafür die Umwelt zerstören, um das Klima zu retten?

Es gibt Alternativen zu Tankern mit Schweröl - doch die sind noch rar und teuer. Und es geht schließlich auch immer um den Gewinn. Alternativ kann man natürlich teuer transportieren und alle Kosten auf Kunden in Deutschland umlegen. Ist für einen Teil der Bundesbürger kein Problem - für den anderen Teil??

ich1961

Es gibt nicht nur Schiffe, die mit Schweröl fahren!

Kritikunerwünscht

natürlich - doch dann ist der Transport teuer und der Gewinn wird geringer.

Kokolores2017

"wir laden dann den grünen Wasserstoff auf Schiffe, die mit Schweröl fahren"

Ja, hab' ich auch gedacht - allerdings tut sich im Schiffbau auch einiges (sogar diverse Modelle, die wieder "segelgestützt" fahren) und so könnte es für den Transportauftrag vielleicht heißen: "es werden nur Transportschiffe berücksichtigt, die mit grünem Wasserstoff oder segelgestützt auf digital optimierter Windroute fahren."

Die ganze Schifffahrt muss doch sowieso auch ökologisch fit gemacht werden - denken Sie alleine an die unsäglichen "Kreuzfahrtmonster"; da stünde es jeder Regierung gut an, Druck auf die Entwicklung der Schifffahrtsindustrie auszuüben. Und vielleicht würden dann sogar rechtzeitig Wasserstoff-Schiffsmotoren für den Transport des kanadischen Wasserstoffs fertig werden.

Humanokrat

Stellen Sie sich bitte mal vor, dass wenn eine Schiff Wasserstoff transportiert, dass es dann sinnvollerweise auch mit diesem Wasserstoff angetrieben wird. Ich möchte nicht Ihre Vorstellungkraft überstrapazieren aber einen kleinen Versuch wäre es ja eventuell wert. 

Kritikunerwünscht

natürlich ist das die Lösung. Also los, bauen Sie diese Wasserstoffgetriebenen Schiffe in ausreichender Menge zu bezahlbaren Kosten und alle sind glücklich.

Lucinda_in_tenebris

Sie erwarten bzw, verlangen ein Wunder? Die magische Steckdose, aus der einfach der Strom purzelt fände ich auch gut. Vielleicht bekommt das Harry Potter hin?
 

Stimmen sie zu, dass es klug ist die jeweilige umweltschonenste und effizienteste Energieerzeugung zu wählen, die wissenschaftlich und technisch möglich ist'? 

Es gibt z.B. Planungen (bzw bereits einige bereits Realisationen) für große Container-Segelschiffe, die zum Teil mit Windkraft fahren, die sind zwar langsamer, aber sicherer und effizienter. Ich bin mir fast sicher, dass diese 2030 zum Einsatz kommen.

 

gelassenbleiben

Abbau und Transport von fossiler Energie ist aber auch so etwas von umweltfreundlicher…

Allmählich gehen Ihnen aber wirklich die letzten Pseudeargumente aus.

perchta

'Grün' ist der Wasserstoff nur dann wenn die gesamte Produktions- und Transportkette klimaneutral sind - inklusive Anlagenbau, Kompression, Transport, Dekompression, ... Ich bitte darum das 'System Wasserstoff' gesamtheitlich zu bewerten, nicht das sich am Ende jemand genasführt fühlt.. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

die Katze beisst sich in den Schwanz: grüner Wasserstoff wird besonders für grünen Stahl gebraucht. Stahl wird wieder gebraucht für den Transport des grünen H2. Aber wenn die Transformation fertig ist, läuft wirklich fast alles mit grüner Energie der kleine Rest der dann übrig bleibt, muss mit CCS addressiert werden. Letzteres reicht aber nicht un jenals den derzeitigen fossilen Flugverkehr zu kompensieren 

perchta

Ja, wenn es (weltweit) ferig ist - aber bis dahin wird noch sehr, sehr viel CO2 (und andwer Schadstoffe) freifesetzt werden.

Wir (die seamte Menschheit) müssen jetzt gegensteuern, jetzt sofort unseren Ennergieverbrauch massiv reduzieren, müssen der Atmosphäre viel mehr CO2 und Methan entziehen als wir ihr zufügen aber wir machen genau das Gegenteil. Dummerweise kann damit niemand Geld verdienen und deshalb wird es nix werden.