Schüler der Klasse 5c der Berliner Hunsrück-Grundschule lösen im Unterricht an einem Tablet eine Aufgabe.

Ihre Meinung zu Digitalpakt Schule läuft aus: Wie geht es nun weiter?

Tablets, digitale Tafeln, WLAN in Schulen: Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern wurde gut angenommen, heute läuft er aus. Ein neuer Pakt soll kommen, aber Bund und Länder sind sich nicht einig. Von S. Beham und J.-B. Nikschas.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
123 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Wie geht es nun weiter?“

Es wird weiter gestritten. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
rolato

Es wird weiter gestritten. 

Eben. Bildungspolitik In Deutschland ist wissenschaftlich und nicht pragmatisch. Die föderale Struktur befeuert gerade die Streitigkeiten noch mehr. Selbst wenn man digital voran käme, bedeutet das noch lange nicht das die Bildung dadurch verbessert wird.

R A D I O

Mit der föderalen Struktur verhält es sich ähnlich wie mit der Erbsünde. Für die Bildung bringt sie nichts, aber viele Jobs, davon viele wohldotiert, sichere und bequeme, die eigentlich nicht nötig sind, beruhen darauf.

Duzfreund

"Digitalpakt Schule..." Ändert das was, außer das wir uns besser vergleichen können? Also wird unsere "Cyber" sicherer, lernen unsere Schüler besser, schreiben sie besser, begreifen wir besser, lernen wir besser gut von schlecht zu scheiden, macht der gute Pythagoras den Kindern weniger Kopfzerbrechen?? 

Das ist doch wohl das, worum es gehen sollte - darum, das etwas besser wird (und nicht bloß teurer.)! 

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

"Digital" werden ist kein Bildungswert für sich und sicherlich keine Patenlösung für die Probleme unserer Schulen.

Die wichtigsten Kompetenzen kann man ohne grosse Probleme auch analog vermitteln - Lesen/Schreiben, Rechnen und ganz allgemein wie man sich Wissen erarbeitet.
Computer, Internet, Präsentationstechnik etc. können hier Hilfsmittel und Ergänzung sein, bergen aber auch die Gefahr, zur Ablenkung zu werden, die den Lernerfolg eines Teils der Schüler behindert.

Die Bildungsforschung sieht hier nach wie vor Chancen, warnt aber auch vor zu frühem, zu starkem Einsatz digitaler Medien.

IT-Kenntnisse sind natürlich ein wichtiger Inhalt, der vermittelt werden muss, ebenso wie Medienkompetenz - auch das so früh wie möglich, aber in Maßen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Anna-Elisabeth

//@BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Sie sprechen mir aus der Seele//

Mir auch. Außerdem: Nichts Digitales kann fehlende Lehrer und Betreuer ersetzen.
 

Egleichhmalf

Meine tägliche Erfahrung als Hochschullehrer im Bereich MINT hat mich gelehrt (und lehrt mich jeden Tag aufs Neue): Sie haben völlig Recht!

harry_up

Eben das dachte ich beim Lesen des Artikels auch.

Für meinen Geschmack wird die Digitalisierung an Schulen, die zweifellos wichtig ist, zu sehr als ein Art Allheilmittel hochstilisiert, ohne die ein Schüler keinesfalls die vorgegebenen Lernziele erreichen kann. 

Dabei wird scheinbar vergessen, dass Lernen seit jeher ein (nicht ausschließlich Lehr-Lern) Prozess zwischen Menschen war, und das recht erfolgreich, wie die Vergangenheit zeigt.

 Aber ich wiederhole: 

Digitalisierung ist selbstverständlich äußerst zukunftsbedeutsam, doch wenn ich einen Grundschüler vor einem riesigen Monitor sitzen sehe, wünschte ich mir, da stände stattdessen ein analoger Lehrer, der mit dem Schüler redet.

JM

solange es den softwareriesen nicht verboten wird immer neue updates auf den markt zu werfen die dann mit der vorhandenen hardware nicht mehr kompatibel ist bleibt es ein fass ohne boden.

ein tablet das nach zwei jahren keine aktuellen programme mehr ausführen kann ist geld und ressousenverschwendung

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Bahnfahrerin

Das sehe ich ähnlich. Am Ende ist es wie mit dem Taschenrechner. Der rechnet alles so schön aus - wieso soll man da selbst noch im Kopf rechnen? Insofern sehe ich da auch das Risiko, dass künftig auch die Handschriften und Rechtschreibkenntnisse schlechter statt besser werden. 
Dringender bräuchte es mehr IT-Unterricht (Programmieren etc.) und dafür qualifizierte Lehrkräfte wobei ich den nicht in den Grundschulen sondern den weiterführenden Schulen sehen würde. 

Ritchi

Das hängt davon ab, welches Betriebssystem sie haben. Android kann oft nach zwei Jahren nicht mehr mit einem Update versehen werden, bei iOS gelingt dies 6-7 Jahre. Nach dieser Zeit hat sich der höhere Anschaffungspreis deutlich rentiert.

JM

meinen sie

windows stellt ci. alle zwei jahre seinen suppord ein. neues system läuft auf dem rechner nicht mehr ( hardwareanforderungen ). Siehe windows vista, 7, 8, 9, 10, 11. da lobe ich mir linux. aktuell und kostenfrei.

perchta

Unde dann gibt es noch dieses gänzlich kostenfreie Betriebssystem dem es geling auch auf 20 Jahre alter Hardware zu laufen. Aber das ist ja Teufelszeug weil es nichts kostet und angeblich von niemendem bedienbar ist.

FantasyFactory

Ich weiß ja nicht was für Geräte Sie benutzen, aber mit iOS habe ich in all den Jahren noch nie das von Ihnen genannte Problem gehabt. In der Regel kann iOS ca. 8 Jahre benutz werden. Bei Dauergebrauch kann es aber sein das die Hardware vorher schon den Geist aufgibt.

JM

mit commendore 64 angefangen. mittlerweile unzählige computer bessesen. ios 8 jahre benutzen ist ein wunschtraum. neues system = neue Hardware. siehe windows vista. 7, 8, 9, 10, 11. Software für teures geld kaufen, dauernd updates herunterladen und nach 2 jahren nicht mehr kompatibel.

blauer planet

Es ist mir auch ein Rätsel, wie sich Microsoft weltweit diese Dominanz erobern konnte - die umständliche Anwendung, verglichen mit iOS, und die miserable Instabilität mit regelmäßigen Systemabstürzen werden aber achselzuckend hingenommen... Dass die Kompatibilität der Software nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben ist kommt noch dazu, aber ein Systemwechsel kommt nicht in Frage (zu teuer?). Nennt sich wohl Marktmacht, das Prinzip.

Gerd Hansen

Mir ist ein Rätsel, wiemsich iOS so lange halten konnte.

Mit nichts anderem kompatibel, Datenaustausch außerhalb iOS eine Katastrophe, viele Features beworben, die Android schon teilweise 2 Jahre länger hat.

Mir ist mein Windows ( mittlerweile Win11 ) auf meinem vor knapp 5 Jahren selbst zusammengestelltem PC NOCH NIE abgestürzt.

Und ich mach sowohl Musik- als auch Bild- und Videobearbeitung damit.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier ( auch wenn ich diesen Text hier auf einem iPad tippe 😉 ).

Apple Geräte sind gut, aber für das Gebotene viel zu teuer.

Mauersegler

Ich arbeite (!) immer noch auf einem 15 Jahre alten Rechner mit Windows 7. 

Tada

Die FDP mal wieder: Saboteur am Staat.

Wer würde an der Bildung eigener Kinder sparen? Niemand. Aber die FDP sieht die Jugend in diesem Land wohl nicht als zukunftsrelevant. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Klaartext

Und hier wieder sinnfreies FDP Bashing.

Die Länder sind eigentlich allein verantwortlich für Schulen und pochen auch immer darauf. Wenn die FDP diesen Vorschlag macht entspricht es nur der föderalistischen Struktur Deutschlands.

Bahnfahrerin

Naja; ob das hier jetzt die FDP ist? An sich ist Bildung Ländersache. 
Und wenn schon trotzdem Geld vom Bund fließen soll dann braucht man sich nicht wundern wenn der, der es spendiert, vielleicht Vorgaben macht. Abgesehen davon finde ich es nur sinnvoll, wenn davon nicht nur Geräte angeschafft werden (die schnell auch wieder veraltet sind) sondern vor allem in die Weiterbildung der Lehrkräfte investiert wird. Wenn ich da an Corona zurückdenke waren da zB mit Videokonferenzen einige ziemlich überfordert…

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Das Klientel, für das die FDP tatsächlich Politik macht schickt seine Kinder normalerweise nicht auf die Schulen, in denen es mit der Finanzausstattung Probleme gibt.

Und damit meine ich nicht den Teil der FDP-Wählerschaft, die diese Partei wählen, weil sie hoffen, auch mal zum tatsächlichen Klientel der FDP zu gehören.

Nettie

„Digitalpakt Schule läuft aus - Eine stichprobenartige ARD-Abfrage bei den Bundesländern ergab zudem: Das Geld wurde größtenteils für die Anschaffung digitaler Geräte verwendet. Ihr Fazit: Der Digitalpakt hat zum Digitalisierungsschub an Schulen geführt

Es lohnt sich schon deshalb ihn fortzusetzen, weil Deutschland da im Vergleich zu anderen Ländern ‚hinterherhinkt‘. Und weil der Mann Recht hat: „Für [den] Vorstand des gemeinnützigen Vereins "Forum Bildung Digitalisierung", darf die Digitalisierung an Schulen nicht unter dem Bund-Länder-Kampf leiden. In Zeiten digitaler Desinformation sei es wichtig, auf eine digital vernetzte Welt vorbereitet zu sein. "Wenn sich die Lebenswelt verändert, darf Schule kein analoger Kosmos bleiben, sondern muss sich mit den digitalen Entwicklungen und Phänomen aktiv auseinandersetzen"

Es wird mal wieder zwischen Bund und Ländern über „weit auseinanderliegende Vorstellungen“ gestritten. Und Geld. Auf Kosten der Zukunftschancen von Kindern und Gesellschaft.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

Nachtrag zu „Es wird mal wieder zwischen Bund und Ländern über „weit auseinanderliegende Vorstellungen“ gestritten. Und Geld. Auf Kosten der Zukunftschancen von Kindern und Gesellschaft“:

Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten: Solange die Realisierung von Zukunftschancen eine Frage von deren ‚Finanzierbarkeit‘ - also des Geldes bzw. der Macht derer, die darüber ‚verfügen‘ - ist, hat die Menschheit als solche keine.

hallo1

wäre esw nicht mal angesagt ein einheitliches Abitur zu schaffen

der Vergleichbarkeit wegen,

dann wüsste man doch wo das Schulsystem besser wäre es  zu übernehmen ist

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Ritchi

Solange wir den Bildungsföderalismus haben, wird dies nicht kommen. In Berlin legen beispielsweise knapp 50 % eines Jahrgangs das Abitur ab. In Bayern gerade mal 30 %. In der Pisa Studie liegt Bayern zudem vorne. Was meinen Sie, was passiert, wenn die Berliner Schüler das bayerische Abitur ablegen müssten? 

91541matthias

Die würden reiehenweise durchfallen.

Gott sei Dank sind meine Söhne schon längst aus der Schule bei dem Kuddelmuddel

harry_up

"Was meinen Sie, was passiert, wenn die Berliner Schüler das bayerische Abitur ablegen müssten?"

Für unser Bildungssystem wäre es naheliegend, wenn dann umgekehrt entschieden würde. (Ironie off)

w120

Sprachprobleme?

schabernack

➢ Was meinen Sie, was passiert, wenn die Berliner Schüler das bayerische Abitur ablegen müssten?

Niemand kann das Bayrische oder das Kölsche Abitur ganz Deutschland überbraten. «Das Abi» sind nicht nur diese drei Klausuren + diese eine Mündliche Prüfung im 4. Fach in der 13.2.

Es ist komplett unrealistisch, Abiklausurthemen vorzugeben, wenn das Thema (x) in Schule (y) gar nicht vorkam von 11.2 bis 13.1. In Englisch müssen dann alle Abiturienten den William den Shakespeare nehmen. Mit dem werden Oberstufenbeschulte in ganz Deutschland gelangweilt.

In Deutsch mit Göte und Schiler.

Sisyphos3

wohl wahr !

aber so wie es jetzt gehandhabt wird, kann es ja auch nicht sein (bleiben)

Gefälligkeitsabschüsse zu machen

Sisyphos3

In Berlin legen beispielsweise knapp 50 % eines Jahrgangs das Abitur ab. In Bayern gerade mal 30 %. In der Pisa Studie liegt Bayern zudem vorne.

........

 

merkwürdig, sehr merkwürdig !

sind Berliner Jugendliche schlauer oder kriegen die nur ihr Abi "geschenkt" ,

durch einen einheitlichen Standard wäre der Abschluss zumindest vergleichbar, wie man den erreicht, konservativ oder Gesamtschule etc. das kann ja Länderhoheit bleiben

Montag

Die PISA-Studie wird in 81 (!) Staaten angewendet, um die Kompe­tenzen von 15-jährigen Jugend­lichen in den Bereichen Mathe­matik, Natur­wissenschaften und Lesen zu testen. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie

Wenn das funktioniert, dann werden wir es ja wohl schaffen, einen deutschlandweiten Test zu entwickeln, um ausgewählte Kompetenzen von Gymnastinnen und Gymnasiasten am Ende ihrer Gymnasialzeit zu testen. (Ob dieser Test dann "Abitur" heißt, ist eine andere Frage.)

Sisyphos3

das "wir" das schaffen bezweifle ich,

das wir so lange verwässert und kaputtgeredet bis überhaupt kein Ergebnis zustande kommt

wobei auch da sollte man ehrlich sein

gelegentlich werden auch Tests die zur PISA Studie führen geschönt

Juwa

Das System Schule ist von Grund auf reformbedürftig. Es hat sich mit fortschreitender Entwicklung nicht an die neuen Gegebenheiten angepasst. Das dort die Digitalisierung noch nicht abgeschlossen ist, ist nur ein Baustein von Vielen. Daneben müssen vor allem auch viele Schulgebäude saniert, benachteiligte Kinder besser unterstützt und die Lehrpläne an zukünftige Entwicklung angepasst werden, damit Kinder auch das lernen was sie später brauchen und sich in der Schule wohlfühlen können.

Daher ist es dringend geboten nicht nur über die Kinder zu sprechen, sondern sie auch mit einzubeziehen.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Sisyphos3

vielleicht sollten Idiologien überwunden werden

ein System geschaffen, welches vergleichbarkeit schafft

blauer planet

Idiotische Ideologien sollten auf jeden Fall überwunden werden...

blauer planet

... sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Mauersegler

Ihre Anmerkung wird ins Leere laufen ...

Sisyphos3

wem sagen sie das ?

Glasbürger

Das kann dann nur etwas ganz anderes sein, als wir aktuell haben. Das Bildungssystem muß dringend überarbeitet werden, da hat Nutzer Juwa absolut recht.

meine_eigene_meinung

"Mit der Pflicht zu Fortbildungen überschreite der Bund seine Kompetenzen."

Was da vom Bund gefordert wird, ist doch einfach sinnvoll.
Was nützen die teuren Geräte, wenn sie nicht sinnvoll eingesetzt werden können?
Wenn das Lehrpersonal keine didaktischen Fertigkeiten für digital gestützten Unterricht hat?

Ein Tablet und ein Internetzugang bringt garnichts, wenn damit nur ein Haufen von Verlinkungen auf youtube Tutorials verteilt wird.

Wir sollten zuerst digital kompetente Lehrkräfte ausbilden. Und dafür sollte ein größerer Teil des Geldes verwendet werden.

Oder ist der Digitalpakt nur ein verstecktes  Förderprogramm für den örtlichen EDV Handel ?

JM

hatte vor kurzem das "vergnügen" in einer Schule mit sehr, sehr hohem digitalniveau als beobachter eingeladen zu werden.

mein fazit

lehrer überfordert

schüler surfen lieber im internet, keiner kontrolliert

besser lernen nein, selbst 4 x 12 muß gegoogelt werden 

zuhause keine geräte oder internetzugang

fazit

ganztagesschule muß her, kostenfrei und für alle die gleichen chancen, dafür kindergeld weg dann ist auch geld da

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Sisyphos3

ganztagesschule muß her, kostenfrei und für alle die gleichen chancen, dafür kindergeld weg dann ist auch geld da

....

das wäre, so meine ich ne sinnvolle Sache

dann wird jeder optimal gefördert auch kommt das Geld dort an wofür es vorgesehen ist

übrigens damit ließe sich auch ein Urlaub im Schullandheim finanzieren damit jedes Kind mal rauskommt (stärkt auch den Zusammenhalt als Gemeinschaft) ebenso wie Sport und Musik unterricht

Ralfi1970b

Digitalpakt ?

Es zeigt sich immer mehr, dass Dr. Google + BSc KI die Intelligenz und Fähigkeiten der Schüler und Studenten ersetzen.  Dazu kommt das Thema "TEAM"-Arbeit in der Schule (toll ein anderer machts, lasst uns den Rest verblöden lassen).

Da fordern auf der einen Seite Professoren ihre Studenten auf, für schönere Texte eine KI zu nutzen.

Gleichzeitig erwartet man "Qualität"? Naja, diese bedeutet dann (wie so häufig) eine KI oder statistische (Vor)Filterung von Meinungen, welche dem Empfänger genehm ist. 

Es tut mir leid, aber die Digitalisierung führt zur Verblödung großer Teile der Gesellschaft und Lehrkräfte. Weil: die APP machts!

https://kurier.at/politik/inland/pisa-2023-kein-absturz-keine-verbesser…

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
meine_eigene_meinung

Da fordern auf der einen Seite Professoren ihre Studenten auf, für schönere Texte eine KI zu nutzen.

Es ist eben heute wichtiger korrekt zu gendern, als den Pythagoras zu kennen.

Bahnfahrerin

Ja, das sieht man leider überall. Und gerade auch Grammatik und Rechtschreibung werden immer schlechter obwohl die Tools zur Kontrolle immer besser werden. Das sieht man leider auch immer öfter in den Medien. 

artist22

"obwohl die Tools zur Kontrolle immer besser werden." Ja das sah man gestern, bei einem ICE-Stopp über 2 Stunden wegen einer angeblichen Bombendrohung.

Da hatte halt die überschlaue 'KI', eine Frage wegen einer Zugteilung als versteckte Bombendrohung interpretiert. Ganz tolle Tools dir wir demnächst vermehrt in der Praxis erleben dürfen ;-)

krautbauer

Was ich lokal so mit bekomme durch meine Tochter und durch Freunde: Geräte sind oft kaputt, Lehrpersonal ist nicht ausgebildet und fähig, die Wartung hängt an wenigen Personen und selten genutzt. Es ist wie früher in den "Sprachlaboren".

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kristallin

Ich musste überlegen "Sprachlabor"....... Ja das habe ich nie in Nutzung gesehen in der Privatschule in welcher in war, funktionierte das Jahre lang gar nicht und wurde dann "aufgelöst". 

Montag

... in meiner früheren Schule gab es ein Sprachlabor. Es wurde vor allem zum Schreiben von Klassenarbeiten genutzt. (Zwischen den Arbeitsplätzen gab es Trennwände. Abschreiben vom Nachbarn ging da nicht.) 

Ich kann mich nicht erinnern, dass unsere Klasse das Sprachlabor jemals genutzt hat für den Sprachunterricht.

schabernack

➢ .. in meiner früheren Schule gab es ein Sprachlabor … Ich kann mich nicht erinnern, dass unsere Klasse das Sprachlabor jemals genutzt hat für den Sprachunterricht.

In meiner Schule gab es auch eins, und das war nie dazu gedacht, dass es alle andauernd benutzen. Das, was Sprachlabor früher konnte, kann heute der Laptop.

Sprachsituationen mit muttersprachlichen Fremdsprachlern «vorführen». Schüler/in hört zu, und muss dann fremdsprachige Fragen beantworten, was und wie richtig verstanden wurde. Das Sprachlabor damals war für Fremdsprachen-Leistungskurse in der Oberstufe.

Und dann war das bei uns mit Englisch, Französisch und Spanisch gut genutzt.
Die vom Grundkurs Russisch sind da auch rein gegangen.

Sisyphos3

in meiner Firma war das 1976 ..... auch populär

danach ?

dr.bashir

Wenn man Millionen für Geräte ausgibt ist der Unterricht kein Stück digitaler als vorher. Lesekompetenz entsteht durch lesen - egal obauf einem Display oder auf Papier. Mathe lernt man durch Übung. Nach einen Tutorial über Binomische Formeln kann ich trotzdem keine Aufgabe lösen. Das ist wie Klavierspielen oder Sport - man lernt es nicht durch zuschauen.

Man braucht also zur Hardware didaktisch sinnvollen Content. Und man braucht IT-Support. Von 100 Geräten funktioniert immer irgend etwas nicht. Als LehrerIn kommt man kaum zum Unterricht, wenn man immer mit technischen Störungen beschäftigt ist.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
krautbauer

Exaktamente

Montag

"Und man braucht IT-Support. Von 100 Geräten funktioniert immer irgend etwas nicht. Als LehrerIn kommt man kaum zum Unterricht, wenn man immer mit technischen Störungen beschäftigt ist."

Es ist traurig, dass Lehrkräfte sich um Endgeräte kümmern müssen. (Lehrkräfte sollten voll und ganz auf pädagogische Aufgaben fokussieren. IT-Support sollte von dafür ausgebildeten Personen gemacht werden. Vielleicht kann man im Zeitalter von KI den IT-Support auch teilweise automatisieren, z.B. irgendwelche Software-Updates einspielen.)

koala150

Schule soll Bildung vermitteln, und zwar bestmöglich. Kein Kind wird eine bessere Note schreiben, wenn es den Schulstoff von einem Whiteboard abschreibt als von einer analogen Tafel (s. PISA). Fast jedes Kind weiß, wie es mit dig. Endgeräten umzugehen hat, da braucht es das nicht auch noch in der Schule. Klar ist ein bunt flimmernder Bildschirm für Kids verlockender als ne graugrüne Tafel. Aber lernen sie deswegen auch besser, leichter oder mehr? Wohl kaum! Hier wird sinnlos Geld tonnenweise verbrannt, was man besser in mehr und gut ausgebildete Pädagogen investieren sollte. Ich finde, gerade in einer derart digital reizüberfluteten Welt sollte, ja sogar muss Schule ein analoger Kosmos bleiben. In Skandinavien hat man das bereits erkannt, und fängt an, die Tablets wieder abzuschaffen., war neulich auf TS zu lesen.

rolato

Deutschland als digitales Entwicklungsland möchte seine Position auf die Weltrangliste verbessern, kann aber die Vorraussetzungen nicht bieten. Digitale Schule hier zu Lande scheitert eben an den technischen Möglichkeiten, unabhängig der Frage ob es die Lösung für den Erfolg ist, denn das ist eine andere Frage. Wissen bzw. Grundkenntnisse kann man auch analog vermitteln und gegebenenfalls digital ergänzen. Schweden war einst führend in der digitalen Schule, nun verabschidet man sich mehr davon weil man schlechte Erfahrungen machte. Estland hingegen kann eine gute funktionierende und führende digitale Schule vorweisen, und nicht nur für die Schüler sondern auch für die Lehrkräfte!

Auch unabhängig der digitalen Schule betrachtet ist es doch schon erstaunlich das Estland, einst eine sowjetische Teilrepublik und erst seit 2004 Mitglied der EU, Deutschland im Bereich Bildung voraus ist, aber im Streiten unserer föderalen Bildungspolitik macht uns keiner was vor.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Estland hingegen kann eine gute funktionierende und führende digitale Schule vorweisen, …

Estland hat 1,3 Mio. Einwohner (nicht viel mehr als Köln), und 430.000 von denen wohnen in der Hauptstadt Tallinn. Solche Mini-Länder sind nicht der Vergleichsmaßstab für Deutschland, als Flächenland mit stark verteilter Bevölkerung.

Hätte Köln ca. 28 Mio. Einwohner, und ca. ein Drittel der Bevölkerung von Deutschland wohnt in einer Stadt. Dann macht man da ganz anders, mit wenig Aufwand zu geringen Kosten, gutes WLAN-Internet hin.

Verlegen von Internet mit Glasfaserkabeln, oder Aufstellen von Funkmasten für WLAN, ist das Desaster in Deutschland. Unkoordinierte Stümperei, und jede Telefongesellschaft verlegt das, wann und wo sie gerade will, oder wo es finanziell ganz besonders toll und profitabel ist.

rolato

Solche Mini-Länder sind nicht der Vergleichsmaßstab für Deutschland, als Flächenland mit stark verteilter Bevölkerung.

Es gibt aber Länder die mit Deutschland vergleichbar sind und diese sind viel besser digital aufgestellt, z.B die Ukraine!

Sie selbst bestätigen ja in Ihrem letzten Absatz die Schwierigkeiten in Deutschland. Also liegt es daran und nicht am Vergleich mit Estland.

Sonic0675

"Man will die 90:10-Auftzeilung der Kostzen beibehalten, aber der Bund überschreitet seine Kompetenzen"

Seriously? Der Bund soll die Taschen öffnen, aber sonst den Mund halten? Geht's "euch" noch gut?  

Ich halte es für äusserst peinlich, dass eine führende Industrienation sein wichtigstes Zukunftspotential (unsere Jugend) noch mit Methoden des 19. Jahrhunderts ausbilden muss. 

Ich sah mal eine Reportage des ÖRR wo ein syrischer Flüchtling, ausgebildeter Lehrer in Englisch und Mathematik, sinngemäß, in die Kamera sagte: "Ich war erstaunt, als ich das erste Mal in meinem Klassenraum stand. Ich hatte das erste mal Kreide in der Hand und das in Deutschland."

Und wenn ich mir so den ein oder anderen Bericht in Erinnerung rufe, wo Lehrkräfte selbst dafür Verantwortlich waren, die IT-Infrastruktur der Schule in die Gänge zu bekommen, weil das Land nicht dafür gesorgt hat, ausgebildete IT-Adminstratoren und Netzwerktechniker zu engagieren.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
w120

Ich sah mal eine Reportage des ÖRR wo ein syrischer Flüchtling, ausgebildeter Lehrer in Englisch und Mathematik, sinngemäß, in die Kamera sagte: "Ich war erstaunt, als ich das erste Mal in meinem Klassenraum stand. Ich hatte das erste mal Kreide in der Hand und das in Deutschland."

 

Wenn es nur darum geht, statt Kreide abzuwischen, eine Tafel zu haben, die das auf Knopfdruck macht, wäre das etwas wenig.

 

Was hat der Lehrer so pädagogisch drauf.

Oder hat er das zum ersten Mal in Deutschland erleben dürfen.

blauer planet

"Was hat der Lehrer so pädagogisch drauf.

Oder hat er das zum ersten Mal in Deutschland erleben dürfen."

Bei den zitierten Worten des syrischen Lehrers musste ich an eine Frau denken, ich glaube, auf tagesschau.de, die aus der Ukraine geflüchtet war und erstaunt war, dass die Registrierung hier mühsam analog mit Papier und Stift erfolgte.... mit der Digitalisierung hatten und haben wir es halt in Deutschland in vielen Bereichen nicht so.

Ich denke, dass bezüglich der Finanzierung (dass eine Fortführung der Bemühungen um digitale Kompetenz auch in der Schule alternativlos ist, sollte klar sein) völlig egal ist, ob Bund oder Länder das Geld aufbringen, aber Kompetenzen zu fordern und andere bezahlen zu lassen passt nicht zusammen. Einigkeit sollte darin bestehen, dass unser Bildungssystem unterfinanziert ist, bzw. zu wenig Mittel dort ankommen, wo es hapert (Lehrstellen, IT-Fachpersonal, Netzausbau, Bausubstanz,...)

rolato

Ich hatte das erste mal Kreide in der Hand und das in Deutschland."

Was ist daran verwerflich? Selbst an Universitäten nutzt man diese noch!

Account gelöscht

Geld ist alle, das Vertrauensverhältnis bei der Bildung ist tief zerrüttet, aber der Bund will "mehr Mitspracherecht" haben?

Genau mein Humor!

Der Satz des Herrn Müller-Eiselt, dass die Schule kein analoger Kosmos bleiben dürfe, ist zwar auch richtig, aber solange bundesweit nicht klar ist, wieviele Schüler wöchentlich überhaupt wielange mit einem Laptop arbeiten, ist der Titel "Planlos im Weltraum", treffender.

Sonic0675

Auch würde mich interessieren, welches Land denn der Meinung ist, der Bund solle für "alles" zahlen, aber sich sonst raushalten?

w120

Beim Lesen der Artikel habe ich den Eindruck, dass der Erfolg sich darin wiederspiegelt, dass es jetzt manchmal WLan und elektronische Tafeln gibt.

Der erste Schritt muss doch sein, dass die Lehrer die Kompetenz haben, mit dem Medium umzugehen und es auch den Schülern vermitteln zu können.

Dazu zähle ich auch insbesondere das Lernen, mit den verschiedenen Angeboten im Internet kritisch umgehen zu können.

Es darf kein Ersatz für das eigene Denken werden.

 

Es ist für mich ein Armutszeugnis, dass es Schulen gibt, die kein (geschütztes) WLan haben.

Ich hoffe doch zumindest Zugang zum Internet.

 

Ob Lehrer zwingend einen Dienstrechner zur Bearbeitung eines Notenspiegels brauchen, dürfte auch fraglich sein. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Juwa

„Der erste Schritt muss doch sein, dass die Lehrer die Kompetenz haben, mit dem Medium umzugehen und es auch den Schülern vermitteln zu können.“

Genau deswegen fordert der Bund verpflichtende Weiterbildungen für Lehrkräfte. Warum die Länder da nicht mitgehen wollen, ist mir ein Rätsel.

PeterK

"Im Kern dreht sich alles um den Bildungsföderalismus: Der Bund will nicht nur als Geldgeber fungieren, mehr Mitspracherecht haben. Die Länder hingegen wehren sich, Kompetenzen abzugeben."

Wann wird der Bildungsförderalismus endlich zund Gunsten eines bundeseinheitlichen Systems abgeschafft. Dieses Relikt deutscher Kleinstaaterei ist im 21. Jh. nicht mehr zeitgemäß!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Ritchi

Eigentlich ein guter Vorschlag. Aber welches Niveau soll das einheitliche Schulsystem haben? Bayrisches? Was werden die Berliner sagen, wenn nicht mehr 50 % eines Jahrgangs das Abitur ablegen, sondern nur noch 25 %?

PeterK

Wenn die Diskussion über ein bundeseinheitliches Schul- und Bildungssystem von der Seite aus beginnt, wer denn nun die "bessseren" oder "anspruchsvolleren" Abschlüsse egal ob mittlere Reife oder Abitur hat, ändert sich nie etwas.

Über den Tellerrand schauen, in eine Diskussion einsteigen, die vom gewünschten Ergebnis her aufgezäumt wird und nicht vom derzeit "ach so tollen Besitzstand". Dieses "wir sind besser, euer Abschluß taugt nix" geprolle gar nicht erst in eine Diskussion einbeziehen. Nicht zuerst mit dem Finger auf andere zeigen, sondern die dafür aufgewendete Zeit und Mühe darauf verwenden, dass es in der gesamten Bundesrepublik zentrale Lehrpläne, zentrale Abschlüsse gibt. 

Bender Rodriguez

Digital läuft aus?  Dann empfehle ich, analog weiterzumachen

Kreide, Schwamm, Tafel, Atlas, Landkarte, kopierer, Matritzen

Hat bei uns super funktioniert. 5% hatten ein Einerabi. Und selbst mit 3,5 war man noch gut. 

Heute ist eine 2 schon ein Problem.  Da nutzen Tablets auch nix.  

Glaubt ihr nicht?  Dann geht mal auf euer Schulfest und unterhaltet euch mit den Kindern. Uiuiui.

JM

vorschlag

1 - 3 klasse analog schreiben, lesen und rechnen lernen

4 - 6 klasse it kentnisse zusätzlich ( kein google ) das können sie schon besser als die lehrer

7 - 9 klasse freistellung ob weiterführende schule oder nicht ( schüler entscheiden nicht die eltern )

^Windows oder Android bassierende os geräte nicht mehr fördern, lieber linux os(werbefrei, kostenlos) und meistens abwärtskompatibel.

 

Tinus

Wer die Musik bezahlt ...

Ok., die Länder haben die Gestaltungshoheit, können / wollen diese aber nicht finanzieren und halten statt dessen beim Bund die Hand auf: Dümmer geht immer!

Über die unsägliche Rolle der FDP in diesem Land lasse ich mich hier nicht aus - dafür reicht der Platz nicht.