
Ihre Meinung zu Mehrheit ist von Cookie-Bannern genervt
Die gesetzlich verpflichtenden Hinweise zu Datennutzung-Einstellungen auf Internetseiten werden von vielen Verbrauchern als nervig empfunden. Viele Verbraucher klicken die Cookies darum einfach ab, ohne die Hinweise zu lesen.
Beim ZDF, bei arte, bei 3Sat, auch bei br24 werde ich gefragt, ob ich Cookies akzeptieren oder ablehnen mĂśchte, bei tagesschau.de und den anderen ARD-Seiten nicht. Mich stĂśrt das Nichtgefragtwerden.
11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Mal in Erwägung gezogen, dass man nur Nachfragen kann, wenn man Cookies setzen will ?
Die Nachfrage kommt im Normalfall nur einmal und bleibt bei Zustimmung aus. Falls Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden mßssen, läuft da bereits irgendein Keks im Hintergrund.
Vielleicht nehmen Sie die MĂśglichkeit wahr sich Ăźber diesen Link
https://www.tagesschau.de/kontakt_und_hilfe/datenschutz
darĂźber zu informieren, dass seitens der tagesschau bzw. deren Partner sehr wohl cookies gesetzt sowie Nutzerdaten erhoben werden.
Dort steht u.a.:
Zur Bereitstellung unseres Angebots verwenden wir Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf des Onlineangebots vom Internetbrowser temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf der Website ermÜglicht.
Die Kommentarfunktion ist vermutlich ohne das Setzen von Cookies gar nicht mĂśglich, oder?
Im Link steht, dass das Angebot auch ohne Cookies funktioniert. Sie kĂśnnen im Browser ohnehin das Setzenn von Cookies verhindern und Sie kĂśnnen Cookies auch lĂśschen.
Eine Kommentarfunktion kann man auch ohne Cookies realisieren. Die funktioniert ja mit Benutzernamen und zu diesen kann man auch Daten beim Anbieter speichern, muss als nicht auf den Anwenderrechner zugreifen.
Ich denke nicht, dass die Seite ohne "technisch notwendige" Cookies funktioniert.
Sie werden zwar nicht gefragt - aber daraus ergibt sich auch keine erkennbare negative Konsequenz, wie z.B. Werbeflut oder ähnliches. Oder ist Ihnen bei der ARD infolge Ihrer Nutzung etwas aufgefallen? Falls ja, wßrde mich noch interessieren, was denn genau, damit ich das mal bei mir beobachten kann. Danke!
Mir ging es eher um das, was im Hintergrund, unmerklich fĂźr Laien, passiert. Man hat die MĂśglichkeit ein Optoutcookie zu setzen um die Erfassung der statistischen Daten durch AT Internet, Nielsen und AB Tasty zu verhindern.
"Man hat die MĂśglichkeit ein Optoutcookie zu setzen" Hat nie funktioniert, und wird es auch nicht, genauso wie das Donottrack Cookie. Das habe ich nie benutzt, da es nachweislich erstrecht zum Gegenteil benutzt wird.
Das zum Thema optional
Bezieht sich das auf die Browsereinstellungen?
Ich frage mich, ob in Zukunft die positiven Aspekte des Internets die negativen Ăźberwiegen.
Allen einen schĂśnen (Feier-)Abend.
In der "Datenschutzerklärung von tagesschau.de" kĂśnnen Sie einiges nachlesen. Unter "Einstellungen" fĂźr diese Seite kann man einige Entscheidungen treffen. Ansonsten bin ich der Auffassung, hier wie Ăźberall im Netz mĂśchte ich voraussetzen, dass die Daten mir gehĂśren, ich nicht erst genĂśtigt werde, irgendwelche Häkchen zu setzen und Texte zu lesen, dass ich, wenn ich nicht einverstanden bin, das Weite suchen muss. Die Daten gehĂśren mir, Punkt! Ich mĂśchte nicht beraubt werden, auch nicht belästigt und aufgehalten werden. Wenn ich nichts tue, beim Ăffnen einer Seite im Netz, dann heiĂt das, ich gebe nichts her! Wird Zeit, dass der Gesetzgeber meine Grundrechte im Netz durchsetzt. Sonst gehe ich bald in einen Laden, und frage dort 100 Mal, ob die VerkäuferInnen/KassiererInnen was dagegen haben, dass ich dieses und jenes Produkt mitnehme, und wenn sie was dagegen haben, mĂźssen sie mir auf einem Blatt (das ich vorlege) fĂźr jedes Produkt, das ich umsonst mitnehmen mĂśchte, abhaken oder nicht.