Industrieanlage im Chemiepark Oberhausen, Nordrhein-Westfalen.

Ihre Meinung zu Auch "Wirtschaftsweise" sehen weniger Wachstum in Deutschland

Deutschland kommt nicht aus seiner Wachstumsdelle heraus. Auch der Sachverständigenrat wird voraussichtlich seine Konjunkturprognose für 2024 senken. Die Regierung sagt im Jahreswirtschaftsbericht nur noch eine Stagnation voraus.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
105 Kommentare

Kommentare

morgentau19

Deutschland braucht Migration

 

 

Migranten in Deutschland beziehen zu über 60% Bürgergeld. Quellen sind im Internet zu finden.

 

Nun weiß ich nicht, woher die Wirtschaftsweisen ihre Prognosen haben. 

Fachkräfte wandern aus Deutschland ab, wie auch Traditionsunternehmen. Die Gründe sind vielfältig, u.a. hohe Steuern, Energiepreise, ungünstige Arbeitsbedingungen, schwacher Wohnungsmarkt, aber vor allem überbordende Bürokratie. 

 

Warum wird von Seiten der Politik überhaupt nichts dagegen getan, um bspw. Fachkräfte- und Firmenabwanderung zu stoppen?

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

das Problem ist wir haben zuwenig Migration, TS-Artikel lesen 

Integration läuft übrigens gut: Mehr als drei Viertel der Menschen mit Einwanderungsgeschichte hierzulande sprechen zu Hause Deutsch. Größere Unterschiede gibt es zwischen direkt Eingewanderten und ihren Nachkommen. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/02/PD24_N008_…

Jetzt müssen wir nur noch die Rassisten und Faschisten zurückdrängen, aber auch das läuft gut ;)

der.andere

Die Ampel könnte von ihrem Vorbild USA lernen - Pragmatismus! Denn selbst in ihrem Krieg gegen die RF sind diese nach wie vor der Lieferant (ca. 80 %) von Uran für Amerikas Atomkraftwerke. Die deutsche Industrie ist auf preiswerte Energie angewiesen. Da in den vergangenen Jahren mindestens eine Nordstream Röhre lieferbereit war und ist, wird politisch gewollt auf preiswerte Energie verzichtet - das Gegenteil von Pragmatismus. Zu allem Übel wurden auch noch die Atomkraftwerke stillgelegt. Überteuertes US Flüssiggas kann kein Ersatz sein, denn um im Markt zu bestehen sind niedrige Produktionskosten die Voraussetzung, was noch so schön benamste Programme nicht ausgleichen können.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Questia

@der.andere•12:04 Uhr |Rosatom|


| "Die Ampel könnte von ihrem Vorbild USA lernen - Pragmatismus! Denn selbst in ihrem Krieg gegen die RF sind diese nach wie vor der Lieferant (ca. 80 %) von Uran für Amerikas Atomkraftwerke" |

AKW-Brennstäbe sind von den EU-Sanktionen ausgenommen. In Lingen (Deutschland) werden Brennstäbe für AKW (u.a. für Frankreich) produziert. Es steht im Raum, dass eine Tochter von Rosatom dort beteiligt werden soll. Ganz pragmatisch.

Q: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Panorama-3,sendung1413…

Und leider ist es wohl immer wieder notwendig zu wiederholen: Putin hat den Gashahn zugedreht - nicht Deutschland, nicht die EU.

gelassenbleiben

Die preiswerteste Energie sind erneuerbare Plus keine Abhängigkeiten von Potentaten, keine Kriege um Rohstoffe

Sternenkind

Die höchsten Energiekosten der Welt. Das Ende der Industrie in Deutschland

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Nee Deutschland hat aktuell für die Wirtschaft seit Jahren wieder niedrige Energiekosten! 

Die Privathaushalte sind nicht die Industrie! 

tagesschlau2012

Hat man bei den Wirtschaftsweisen jetzt eine KI eingesetzt?

Noch vor kurzer Zeit haben diese doch ein schrumpfen der deutschen Wirtschaft widersprochen.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Claus

Das Wort "weise" sollte man bei diesen Wirtschafts-"Experten" tunlichst vermeiden. 

Left420

In Europa ist Deutschland die Nr. 1 wenn es um Wirtschaftskraft geht.

Das Wirtschaftswachstum unendlich steigen soll (wie im Kapitalismus suggeriert) ist einfach nur schwachsinnig, diese Ressourcen gibt es nicht auf der Erde. 

Wir sind aktuell in Zeiten der Transformation, indem neue Wirtschaftsbereiche entstehen (Chip-Fabriken; Batterie; EE-Energie etc.) Das nunmal Unternehmen, welche Abhängig von Fossilen Stoffen sind das Nachsehen haben, kann ich verstehen, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
neuer_name

>>"Wir sind aktuell in Zeiten der Transformation, indem neue Wirtschaftsbereiche entstehen (Chip-Fabriken; Batterie; EE-Energie etc.) Das nunmal Unternehmen, welche Abhängig von Fossilen Stoffen sind das Nachsehen haben, kann ich verstehen, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen"<<

Die Ansiedlung der genannten Unternehmen st mit abnorm hohen Subventionen verbunden (in der Chip-Fabrik jeder Arbeitsplatz mit 1,5 Mio. wenn ich mich recht erinnere). Wie soll sich das jemals rechnen?

Left420

"Wie soll sich das jemals rechnen?" - Im Grunde tragen Investitionen erst in der Zukunft Früchte

Was meinen Sie wieviel Milliarden in Nachkriegsdeutschland gesteckt wurde und hat es sich gerechnet? Was meinen Sie?

Account gelöscht

Migranten in Deutschland beziehen zu über 60% Bürgergeld. Quellen sind im Internet zu finden.

 

das Problem ist eher idiologisch als rational 

es kann nicht sein was nicht sein darf !

Von den knapp 5,5 Mill  Bürgergeld-Beziehern sind fast 2,9 Mill  deutsche Staatsbürger (auch mit Migrationshintergrund) , umgerechnet also etwas mehr als die Hälfte, 52,7 %. Die restlichen 47,3 % sind keine deutschen Staatsbürger

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Klärungsbedarf

Ideologisch geprägt sind immer die Kommentare anderer, man selbst ist die pure Ratio. Nun denn: Ihnen ist bekannt, dass unter den Bürgergeldempfängern auch eine große Zahl von Aufstockern ist ? Das Thema ist zu komplex, um es mit 2 Sätzen umfassend zu beschreiben, so wie Sie es aber versuchen. Ideologie ?

Pax Domino

Bei der Ampel , wenn wundert es da noch. Daher weiter so ,Deutschland braucht kein Wirtschaftswachstum. Wir schaffen das auch ohne. 

Gez. Nie wieder Pax Domino 

 

fathaland slim

Ich möchte zu bedenken geben:

Deutschland ist zwar Schlusslicht, vom EU-Durchschnitt aber weniger als einen Prozentpunkt entfernt.

Und keine Wirtschaft eines EU-Landes ist derart exportabhängig wie Deutschland.

Europaweit wächst der Dienstleistungssektor, der Industriesektor schrumpft. Deutschland hat im EU-Vergleich nach wie vor den größten Industriesektor.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Das ist schon so richtig, aber auch in keinem Land der EU leben so viele Menschen wie in Deutschland, nach Fläche ist Frankreich die Nummer 1 und hat gerade mal 68 Millionen Einwohner, wir sind Nummer 4 und 84,7 Millionen so ungefähr.

Irgendwas müssen die Menschen ja arbeiten und Produkte herstellen die wir benutzen und die Greifbar sind, mit nur Dienstleistungen würden alle Produkte importiert werden, ist so schon ein großer Teil. 

Und Industrie braucht nun mal Energie und Rohstoffe auf günstigem Level, dort liegt unser Problem, weil wir unsere liegenlassen.

Klärungsbedarf

Ich habe Ihrren Kommentar jetzt wie von Ihnen empfohlen bedacht und Frage mich, was jetzt Ihre Schlussfolgerung ist. Soll der Export angeregt werden ? Oder der Import zugunsten eigener Produktion erhöht werden ? Muss das BIP gesteigert werden, damit niemandem am Monatsende das Geld ausgeht ?

odiug

Wer soll es auch erwirtschaften? Immer weniger Beschäftigte wollen immer weniger arbeiten und immer mehr verdienen. Dass diese Rechnung nicht aufgehen kann, erkennt wohl jeder, der eins und eins zusammen rechnen kann. Wobei, selbst das bekommen einige ohne Taschenrechner heute nicht mehr hin. 

neuer_name

Eine Kehrtwende unserer desaströsen Wirtschaftslage in Deutschland kann und wird meiner Meinung nach erst mit einem Regierungswechsel erfolgen, denn wenn dies unter der jetzigen Ampel erfolgen sollte, würde das für die Ampel bei fast allen eingeführten Ampelmaßmahmen eine 180 Grad-Wendung bedeuten und das würde einem kompletten Gesichtsverlust gleichkommen. Kein Heizungsgesetz (Baugewerbe würde sich u.a. erholen), keine Co2-Bepreisung, Rücknahme der Mauterhöhung (Kaufkraft und damit der Konsum würde steigen). Rückkehr vom Bürgergeld zu Hartz 4 (mehr Bürger würden wieder arbeiten gehen), Rückkehr zur Kernkraft um eine Grundlastversorgung sicherzustellen (wie in allen Industrieländer auf den Erdball) usw.......

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Left420

Alles was Sie hier von sich geben ergibt keinen Sinn und ist dazu auch noch schädlich.

"Kein Heizungsgesetz" - Das ist nicht der Grund das nicht gebaut wird.

"keine Co2-Bepreisung" - Wieso sollten nicht die Verursacher zur Kasse gebeten werden? Wie soll sonst eine Umstellung finanziert werden?

"Rücknahme der Mauterhöhung" - Wir sind in Europa ein transitland, die Erhöhung ist richtig gewesen

"Rückkehr vom Bürgergeld zu Hartz 4 (mehr Bürger würden wieder arbeiten gehen)" - Nachweis / Beleg, Nein einfach nur Platt nachgelabert dem März/AfD 

"Rückkehr zur Kernkraft" - Gotteswillen..... Die mit teuerste Energieform und der Atommüll wird bei Ihnen dann im Keller gelagert? Überall wo Kernenergie genutzt wird, wird diese stark subventioniert... Sehen Sie Frankreich

wenigfahrer

Wer sollte denn in der Regierung sein damit Ihre Idee oder Vorschläge gemacht werden könnten?.

CDU? die mit Grün gehen will, würde es diesen Rückschritt niemals geben, CDU und SPD würde das selbe passieren, und viel anderes wird die nächste Regierung nicht aussehen, wobei mir die zweite Option lieber wäre ;-).

gelassenbleiben

Also soviel Unsinn, wie hier bei Ihnen steht, habe ich selten gesehen:

Wir brauchen Heizungsgesetz ohne Ausnahme (kein eFuels-quatsch), CO2 Bepreisung, Verteuerung des motorisierten Verkehrs, Abschaffung des Dienswagenprivilegs, des Dieselprivilegs, der Kerosinsteuerbefreiung, dafür Vermögensbesteuerung und faire Erbschafts und Kapitalertragssteuer

Was wir nicht nochmal brauchen ist uns an dem Vermögen der Deportierten zu bereichern.

AKWs brauchen wir auch nicht, die sind viel zu teuer https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-atomkraft-ist…

 

erstaunter bürger

Die zurecht gemachten Hinweise auf die angespannte globale wirtschaftliche Lage einiger Beiträge entschuldigen nicht die miserable Situation in unserem Lande; denn dies trifft auch auf andere Nationen zu, die damit besser umgehen können und nicht durch eine nicht zu Ende gedachte, überhastete Energiepolitik in unsere gefährliche Lage kommen. Die Insolvenzen steigen, immer mehr Firmen überdenken Produktionsverlagerungen und haben damit schon begonnen. Es gibt zur Zeit kein Licht am Ende des Tunnels. 

Izmi

Auch "Wirtschaftsweise" sehen weniger Wachstum in Deutschland

Immerhin wird die Rüstungsindustrie wachsen. Nach dem Scholz'schen 100-Milliarden-Wumms für die Bundeswehr und die Ukraine steigen zumindest die entsprechenden Aktien.

Hanne57

Die Schönfärberei hat ein Ende. Scheibchenweise wird uns nach und nach das wirtschaftliche Dilemma offeriert, das jeder erkennen konnte, der mit offenen Augen durchs Leben geht. 
Der Traum vom grünen Wirtschaftswunder ist ausgeträumt. 
Es wird Zeit, dass wirtschaftlicher Sachverstand wieder in der Politik Einzug hält.

sosprach

Das wird sich wohl kaum endern und ich gehen jede Wette ein das das Jahr keinen oder gar negativ Wachstum bringt. 

Wem schaden die Sanktionen wurde ein Artikkel  vorher gefragt ? Ich haette da eine Idee. Deutschland und Europa werden aermer. Aber Opfer muss man bringe - wer bezahlt? 

Carlos12

Vor kurzem kam die Nachricht, dass Deutschland den Platz als drittstärkste Wirtschaftsnation eingenommen hatte! Wie kam das?

Japan hat derzeit eine Rezession und der Yen wurde abgewertet. Als exportorientierte Industrienation ist Japan gut mit Deutschland vergleichbar und reagiert ähnlich auf die Situation in der Welt.

https://www.rnd.de/wirtschaft/deutschland-ist-die-drittgrosste-volkswir…

Kritikunerwünscht

Was sollen die Wirtschaftsweisen, die Wirtschaftsforschungsinstitute noch alles feststellen und mitteilen. Die Ampelregierung macht es wie die Vorgängerregierung, sie sitzt es aus. Dazu kommt noch der Streit innerhalb der Ampel, der Zoff mit der CDU. Viele Wirtschaftsunternehmen wandern ab, andere investieren lieber im Ausland, weil die Politik dort noch nachvollziehbar und nicht nur ideologisch geprägt ist. Vor allem, weil man im Ausland planen kann, was in Deutschland nicht mehr möglich ist für  viele Unternehmen. Im Herbst verkündet man, dass die Industrie entlastet werden soll, Energiepreise gesenkt werden sollen und zwei Monate später beschließt man die Netzgebühren stark zu erhöhen. Das war nur ein Beispiel von vielen.

reinbolt48

Wie immer viele Fake-News:

- Für die industrie ist D ein Niedrigsteuerland: Unter Kohl lieferte sie noch 50% der Steurn, heute nur noch 9%! Steuern zahlt nur noch der Mittelstand (Danke CXU, Merkel !) ... 

- Deutschland ist jetzt auf Rang 3 der Volkswirtschaften - noch vor Japan!

- Wir haben 4% Inflation und Vollbeschäftigung - das hat keine andere Industrienation!

- Die Bürokratie kommt vom Föderalismus - erbittert verteidigt von  CXU (Söder !).

- Es gibt keinen Fachkräftemangel, die Wirtschaft will nur billige Fachkräfte: Meine Sohn benötigte nach dem Technikstudium letztes Jahre 50 Bewerbungen, um eine Stelle zu bekommen, diese Erfahrung machten auch viele andere Jung-Ingenieure ... beim benachbarten mittelständischen Handwerksbetrieb meldeten sich jetzt auf 2 Stellen 150 Bewerbungen! In Spanien, in Italien gibt es viele arbeitslose Fachkräfte - die industrie will sie nicht, zu teuer ... Rumänen und Syrer sind halt billiger!

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend  geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation