
Ihre Meinung zu Verschärfung der Bürgergeld-Sanktionen soll befristet werden
Wenn jemand sich dauerhaft weigert Arbeit aufzunehmen, kann das Bürgergeld komplett gestrichen werden. Diese geplante Verschärfung ist ein Streitthema in der Koalition. Nun wird die Regelung offenbar verändert.
ein gesellschaftliches Problem
wenn die Mehrheit der Bevölkerung glaubt dass man Geld beanspruchen darf ohne dafür was zu tun - wir reden hier von Bürgergeld - also Menschen die in der Lage sind zu arbeiten und keine Sozialhilfeempfänger, die gehandikapt sind, das sei moralisch vertretbar halten, aber umgekehrt es in Ordnung finden andere Menschen zu kriminalisieren wenn diese arbeiten aber nicht bereit sind was von ihrem erarbeiteten Geld abzugeben
dann muß man das eben so hinnehmen (bedauerlich für mich) aber wenn es die Mehrheit denn so sieht
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Ja, das kann man so sehen. Aber immerhin gibt es mit angeblich 2 Millionen freien Arbeitplätzen noch nicht einmal genug für 2,6 Millionen Arbeitslose, andererseits werden größere Anstrengungen zur Eintreibung von jährlich verbrecherisch gestohlenen 150 Milliarden Euro an Steuergeldern vermieden, noch werden die Täter in ausreichendem Maße verfolgt. Obwohl es dort ca das 1000 - fache zu holen gäbe. Mit Zinsen für die letzten Jahre sind das Billionen Euro und für jedes weitere zukünftige Jahr eben 150 Milliarden Euro. Zur Sparsamkeit bestünde überhaupt kein Anlass, ebensowenig zur Erhöhung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen oder sonstigen Abgaben. Auf Jahrzehnte hinaus. Aber unsere Politiker setzen lieber die armen Schlucker unter Druck. Das ist sozialliberales Christentum von seiner besten Seite. Pfui Deibel.
Aber immerhin gibt es mit angeblich 2 Millionen freien Arbeitplätzen noch nicht einmal genug für 2,6 Millionen Arbeitslose,
.........
aber ein Anfang !
die 2 Mill freien Arbeitsplätze besetzt gäbe es nur noch 600.000 Arbeitslose
""verbrecherisch gestohlenen 150 Milliarden Euro an Steuergeldern"" ich weiß ihr Lieblingsthema
täten ihre Reichen wie die angesprochene Gruppe auch nicht arbeiten, bestände auch kein Steueranspruch durch die Gesellschaft im Gegenteil die hätten noch Anspruch Geld zu kriegen
////wenn die Mehrheit der Bevölkerung glaubt dass man Geld beanspruchen darf ohne dafür was zu tun ////
Welche Mehrheit denn?
////wir reden hier von Bürgergeld - also Menschen die in der Lage sind zu arbeiten ////
So steht es bei der Arbeitsagentur:
****Hilfebedürftig bedeutet, dass das Einkommen Ihrer Bedarfsgemeinschaft unter dem Existenzminimum liegt und Sie den Lebensunterhalt nicht ausreichend aus eigenen Mitteln bestreiten können.****
https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/buergergeld/fina…
//// aber umgekehrt es in Ordnung finden andere Menschen zu kriminalisieren wenn diese arbeiten aber nicht bereit sind was von ihrem erarbeiteten Geld abzugeben////
Können Sie mir dafür auch eine Quelle nennen?
////dann muß man das eben so hinnehmen (bedauerlich für mich) aber wenn es die Mehrheit denn so sieht////
Nennt sich Demokratie.
Wie sieht es denn die Mehrheit ? Klären Sie uns auf oder wollen Sie alle Bürgergeldempfänger zur Verantwortung ziehen ?? Als die Rentner in Grundsicherung, Aufstocker, Kranke, Alleinerziehende........