
Ihre Meinung zu EU-Klimadienst Copernicus: 2023 blieb nur knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle
Es wird immer wärmer auf der Erde: Im vergangenen Jahr lag die globale Temperatur laut EU-Klimawandeldienst Copernicus 1,48 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 - ein neuer Höchstwert.
Ein Problem bei der Berichterstattung über den menschengemachten Klimawandel ist, dass er den Leser etwas ratlos zurücklässt. Was soll man machen, was kann man machen, ist nicht sowieso alles vergebens? Mal ganz abgesehen von den Lesern, die die Botschaft garnicht verarbeiten können und wie Kleinkinder das Problem nicht sehen wollen oder die negativen Folgen leugnen. Die Berichterstattung muß auch praktikable Lösungsmöglichkeiten+ Utopien anbieten https://www.klimafakten.de/meldung/klimajournalismus-zu-viel-problem-zu…
zB die erneuerbaren Energien haben einen Kipppunkt überschritten, sie sind inzwischen unschlagbar günstig und werden sich aus rein ökonomischen Gründen durchsetzen. Das setzt weitere Innovationen bei den EE selbst frei, aber auch bei den notwendigen begleitenden Technologien wie zB immer effizientere Batterien oder grosse immobileBattereien auf Sodiumbasis
Fossilfreie Wirtschaft wird viel gesündere, lebenswertere und friedlichere Umwelt erzeugen
1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
"zB die erneuerbaren Energien haben einen Kipppunkt überschritten, sie sind inzwischen unschlagbar günstig..."
Die Stromrechnungen, die den Haushalten etc. regelmäßig ins Haus flattern, belegen eindeutig das Gegenteil.