
Ihre Meinung zu Für Frankreich steht nach dem Putsch in Niger viel auf dem Spiel
Der Putsch in Niger hat auch für die Regierung in Paris weitreichende Folgen. Der Sahelstaat ist zentral für Frankreichs Anti-Terror-Strategie. Außerdem bezieht das Land Uran aus Niger, das es für seine 56 Kernreaktoren braucht. Von Julia Borutta.
Wie man sieht, so wird der Putsch von der demokratiemüden Bevölkerung begrüßt. Es ist doch immer dasselbe: Wir glauben fest an unsere Aufklärung und das ist ja auch gut so. Aber in Afrika kommt wohl erst das Fressen und dann die Moral, wie es Bertolt Brecht ausdrückte . Diktaturen und Autokratien wie China und Russland haben das längst erkannt und verplempern keine Zeit mit ethischen Fragen auf einem Hungerkontinent.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
"... in Afrika..." - noch allgemeiner geht es nicht? Es gibt 54 anerkannte Staaten und Sie werfen alle in einen Topf. *Kopfschütteln*
"Aber in Afrika kommt wohl erst das Fressen und dann die Moral..."
Da kommt mir das Ko... Europäische Regierungen (aber auch andere) machen Geschäfte mit dortigen Regierungen. Vielleicht sollten Verträge "auf Augenhöhe " geschlossen werden, bei denen tatsächlich auch die Bevölkerung vor Ort teilhaben kann. Wenn ich lese, dass Frankreich 40% des Uran zu einem Drittel des Weltmarktpreises von dort bezieht - wer hat dann den größten Vorteil von diesem "Geschäft"?
Woran erkennen Sie, dass das Volk demokratieMÜDE ist? Nach zwei Jahren ist das ganz sicher keine wehrhafte Demokratie. Nur weil die Menschen jetzt einmal wählen durften? Unter Umständen hätte sich Frankreich (u.a.) nicht nur um die eigenen Geschäfte/Vorteile kümmern sollen, sondern auch um Teilhabe für die Bevölkerung.
"Wenn ich lese, dass Frankreich 40% des Uran zu einem Drittel des Weltmarktpreises von dort bezieht - wer hat dann den größten Vorteil von diesem "Geschäft"?"
Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Die Firma AREVA zahlt nicht ein Drittel des Weltmarktpreises für Uran, sondern bezahlt für die Schürfrechte. Also Weltmarktpreis minus Kosten für den Abbau und die Aufbereitung. Die letzten Zahlen hierfür sind aus 2006, gezahlt wurden damals weniger als 50 Millionen € im Jahr. Mittlerweile wurde nachverhandelt, es wird also mehr gezahlt. Selbst wenn jetzt das Doppelte gezahlt wird, es wird die Situation im Niger nicht verbessern.
Vielleicht ist die Bevölkerung gar nicht demokratiemüde. Sondern nur müde der bisherigen Verhältnisse.
War es nicht so, dass man erst, wenn der Magen voll ist, moralisch sein kann?
Moralisch verhungern.
Also so satte Menschen wie in Deutschland, die denken an die Moral und verlangen das auch von den Menschen, die um ihre Existenz kämpfen müssen.
Bei uns nennt man das Fressen, Gier.
Die wird praktiziert, ohne das Moral eine Rolle spielt.
Wer übernimmt den oft die Macht, gepimperte (Ausbildung, Waffen) Militärs, die, wenn sie es nicht schon sind, dann bereichert werden.