Ein Stecker wird in eine Steckdose gesteckt.

Ihre Meinung zu Wie teuer Strom bis zum Endes des Jahrzehnts werden könnte

Derzeit fallen die Strompreise. Doch auf längere Sicht halten Experten einen Preis von 60 bis 80 Cent je Kilowattstunde für realistisch, sollte der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Bedarf nicht Schritt halten. Von Jörg Hommer.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
128 Kommentare

Kommentare

Nettie

Wie teuer Strom bis zum Endes des Jahrzehnts werden könnte

… kommt entscheidend darauf an, wie schnell es mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien voran geht.

Und auf die Preisfindungsmechanismen an den Strombörsen bzw. woran bzw. an welchen (und wessen) Maßgaben die sich orientieren.

Seebaer1

60-80 Cent/KWH- dann werden die Elektroautos und Wärmepumpen doch tatsächlich demnächst richtig rentabel.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Neutrale Stimme

Das koennte sein, kommt halt darauf an wie sich die Spritpreise entwickeln.

In Californien ist es Teilweise guenstiger mit Benzienern als dem EV, da CA mit die hoechsten Strompreise in den USA hat.   

Lieschen Müller

Solaranlagen auch. 

land_der_lemminge

Was notwendig ist, ergibt sich zwangslaeufig aus dem geschriebenen.

Gibt es nicht genug Oekostrom, dann muss bis auf weiteres auf andere Art erzeugter Strom zur Verfuegung gestellt werden.

Importierter Strom aus Laendern, die weiter AKW's betreiben.

Gas 

Kohle

Und zwar soviel, das die Preise nicht auf das genannte Niveau steigen koennen.

Man will die Bevoelkerung an den Windparks beteiligen ?

Mit wieviel % werden denn Investments verzinst ?

 

 

 

 

 

Giselbert

Dies widerspricht doch der Aussage, die erneuerbaren Energien seien so günstig!

Die hohen Energiepreise sind doch von unserer Regierung hausgemacht, sonst hätte D im Vergleich mit anderen Ländern nicht solche absurd hohen Preise.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Hrvat

Haben sie den Artikel gelesen? Das Problem sind nicht die Erneuerbaren an sich, sondern deren Verschleppung (was auch gerne durch irgendwelche NIMBY-Initativen stattfinde). Und ja, Erneuerbare sind sehr günstig, erst recht im Vergleich zu Fossilen.

Giselbert

"Und ja, Erneuerbare sind sehr günstig, erst recht im Vergleich zu Fossilen."

Dies nutzt nur nichts, wenn ich (wie auch @Armagedon anmerkt) andere Kraftwerke vorhalten muss oder teuren  Strom  zukaufen muss. Solang es sich nicht auf meiner Stromrechnung niederschlägt, sind dies für mich nur leere Worte!

Armagedon

Das sind sie in der Theorie. Aber man benötigt immer im Grunde die doppelte Kapazität als Backup. Für jeden Windpark muss ein konventionelles Kraftwerk vorgehalten werden. Und für jeden Solarpark muss ein konventionelles Kraftwerk einspricken bei Dunkelheit und bedecktem Himmel.

grübelgrübel

Und für jeden Solarpark muss ein konventionelles Kraftwerk einspricken bei Dunkelheit und bedecktem Himmel.

Kalte Dunkelflauten sind sehr selten. Nur für wenige Stunden pro Jahr. Wind und Sonne ergänzen sich sehr gut. Wind im Winter, Sonne im Sommer. Es gibt reichlich Möglichkeiten durch intelligentes Verhalten den Verbrauch an die Erzeugungssituation anzupassen. 

Account gelöscht

Im Artikel steht, die Gas- und Kohlekraftwerke machen den Strom teuer. Sie haben falsch gelesen.

Giselbert

Sie haben falsch gelesen. Der Strompreisanstieg wird ja prognostiziert TROTZ steigendem erneuerbaren Energieanteil. Sie widersprechen sich hier gewaltig.

 

MJK 0110

Das ist nicht richtig. Das EEG ist eine Dauersubventionsschleife für Strom aus Wind und Sonne, der elektrizitätswirtschaftlich wertlos ist. Die Preisobergrenze für die Einspeisung einer kwh dieses Strom sind die kurzfristigen Grrenzerzeugungskosten der zuletzt eingesetzten Einheit. Langfristig kann durch Wind- und Sonnenstrom keine regelbare Form der Stromerzeugung esetzt werden, da Sonne nur an 1000 Stunden und Wind an etwa 5400 Stunden im Jahr zur Verfügung steht. Liefern beide Alternativen, nichts ist die Stromproduktion = 0. Ferner bedarf es eines sehr hohen qunatitativen und qualtativen Netzausbaus für das volatile Aufkommen. Wind und und Solaranlagen müssen alle 20-25 Jahre ersetzt werden. Wasserkraftwerke laufen bis zu 100 Jahre. Die ausgekohlten Tagebaue wären ideale Standorte dafür. Der Verzicht auf Großkraftwerke bedingt steigenden Kosten durch fehlende Skalierung. Die Energieträger Wind und Sonne sind eine Sackgasse, versorgungswirtschaftlich unnsinnig und etrem teuer.

Lieschen Müller

Dies widerspricht doch der Aussage, die erneuerbaren Energien seien so günstig!

Nein. Das wurde auch nie behauptet. 

Das Gegenteil ist der Fall: Fossile Energieträger treiben den Strompreis hoch. Am teuersten sind Gas-Spitzenlastkraftwerke ("peaker"). Sobald die am Start sind bestimmen sie den Strompreis. 

Giselbert

Lieschen Müller, nicht nur die Spitzenlastkraftwerke, sondern auch die Kraftwerke die bei erneuerbaren Energieflauten einspringen treiben gleichermaßen die Preise hoch. Indirekt werden also auch die erneuerbaren Energien immer Preistreiber bleiben.

Account gelöscht

Kein Wiederspruch. Wenn keine Erneuerbaren da wären, liefen die teuren fossilen ständig. Das wäre derzeit unbezahlbar und perspektivisch auch. Der Strompreis wird keineswegs nur von der Strombörse bestimmt. Die Versorger kaufen direkt Kontingente und nur den nicht kalkulierbaren Rest am Spotmarkt. Nur letzterer wird durch das Gaskraftwerk teuer. Wenn ich mit einem Solarpark einen Liefervertrag mache wird der Strom für wenige Cent gehandelt.

spax-plywood

Die Peaker gehen an den Start bei Dunkelheit und Flaute. Da kann noch so viel Wind und Solar installiert, für alles muss ein konventionelles Gegenstück da sein. Es sei dein, es gäbe riesige Speicher. Erdgasspeicher mit Wasserstoff iefern pro Volumen nur ⅓ der Energie wie Erdgas

Olivia59

Heisst das denn, das eine fossile Kilowattstunde so teuer ist, weil sie eben nicht durchgehend genutzt werden, sondern nur in kurzen Zeiten, und dann auf die paar abgegebenen Megawatt neben dem verbrauchten Gas/Kohle den kompletten Kostenapparat des Jahres draufrechnen müssen?

spax-plywood

Der Stand-By muss sich für die Betreiber ja auch irgendwie lohnen. Doch wird es den kaum geben wenn alles auf Elektro umgestellt wird. EIn Märchen ist, dass irgendwo in der EU der Wind für uns weht. Irgendwo ist auch die Sonne  untergegangen....

Lieschen Müller

Die Peaker gehen an den Start bei Dunkelheit und Flaute.

Nicht nur, auch wenn die konventionellen "unpässlich" sind wie letzten Sommer in Fronkraisch. Die "Dunkelflaute" mit den 100% Schattenkraftwerken sind ein Ammenmärchen aus der Ecke "Wind und Sonne, das kann nicht funktionieren, Ihr sollt Kohle bezahlen!". Lokal betrachtet scheint es sinnvoll zu sein, in einem Netzverbund ist immer irgendwo Wind und/oder Sonne. Die >48h- Dunkelflaute von Norwegen bis nach Portugal gibt es nicht. 

grübelgrübel

Erdgasspeicher mit Wasserstoff iefern pro Volumen nur ⅓ der Energie wie Erdgas

Wie ich schon geschrieben habe, sind Dunkelflauten recht selten. Um diese seltenen Stunden mit z. B. Wasserstoff aus Erdgasspeichern zu überbrücken und verstromen würden die heutigen Erdgasspeicher locker ausreichen. 

heribix

Dabei haben sie aber den hohen Energieaufwand den es braucht um Erdgas in großer Menge herzustellen vergessen, dann sieht die Bilanz noch schlechter aus.  

spax-plywood

Die Bilanz ist einfach verheerend, das will nur niemand wahrhaben.

 

heribix

Am teuersten sind nich die unsre Gas und Kohlekraftwerke sordern der Strom der teuer aus anderen Ländern für herrende Preise zugekauft werden muss. Dazu kommt der Preis den Deutschland zahlen muss um tagsüber den überschüssigen Erneuerbaren Strom loszuwerden. Lässt sich allse nachschauen bei Agora Energiewende, wenn man denn will.   

Lieschen Müller

Dazu kommt der Preis den Deutschland zahlen muss um tagsüber den überschüssigen Erneuerbaren Strom loszuwerden.

Komisch, erst ist Strom aus Erneuerbaren viel zu teuer, dann ist er viel zu billig, so billig sogar dass man noch was drauflegen muss. Wat denn nu? 

fpiep

Wenn man nicht eine solch undurchdachte und grob fahrlässige Energiepolitik betreiben würde, wie es der aktuelle Fall ist und die staatlichen Auflagen herausnehmen bzw. auf eine gesundes Maß reduzieren würde, dann würden sich im freien Wettbewerb gänzlich andere, viel niedrigere Preise erzielen lassen. Der Staat und seine ideilogiegetriebene Regierung und moralisch verkommene Spekulanten sind die preistreibenden Komponenten.  

Glaubt denn noch einer, dass der Staat überhaupt niedrige Energiekosten haben will, wo er doch so explizit am Verbrauch verdient?! 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Account gelöscht

Gas- und Strompreisbremse sind alles aber kein gutes Geschäft für den Staat. Im Artikel wird dargelegt, das Strom teuer wird, wenn die derzeitige Energiepolitik nicht konsequent fortgeführt wird.

Auch Sie haben nicht richtig gelesen.

fathaland slim

Ideologiegetriebene Kommentatoren lesen oft nicht richtig. Aus Selbstschutz. Denn dann müssten sie sich ja von ihrer nicht faktenbasierten ideologie verabschieden, oder sie zumindest modifizieren.

morgentau19

Sie sollten sich glücklich schätzen, wenn sie es wenigstens wissen.

hesta15

Das ist mich egal, ich habe Solar, wenn die Differenz zwichen Zukauf und Verkauf noch Gerecht gelöst wird bin ich sehr zufrieden. So eine Anlage kann ich nur Empfehlen.

mispel

Doch auf längere Sicht halten Experten einen Preis von 60 bis 80 Cent je Kilowattstunde für realistisch.

Die Besitzer von Wärmepumpen wird es freuen. Aber mein Mitleid hält sich in Grenzen. Man meckert über die Abhängigkeit von Gas und schafft eine von Strom. Es wurde geliefert wie bestellt. Zumindest ist das ein Anreiz die effizienteste Möglichkeit zur CO2-Reduktion zu forcieren: sparen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Account gelöscht

Wenn der Ausbau gelingt oder die Ziele übertroffen werden, wird Strom billig.  Die TS hat hier ein WorstCase Szenario aufgefahren. Gas und Öl wird es nicht mehr billig aus Russland geben. Gas- und Ölheizungen kommen uns alle teuer zu stehen.

 

mispel

Man kann eine sichere und bezahlbare Stromversorgung aber nicht auf "wenn" aufbauen.

Bauer Tom

Wenn sich die Abgaben, Umlagen und Steuern auf Strom in den jetzigen utopischen Bereichen bewegen sollte man sich eigentlich nicht ueber die Preise wundern.

Giselbert

"auf längere Sicht halten Experten einen Preis von 60 bis 80 Cent je Kilowattstunde für realistisch"

Nicht gerade ein Anreiz für Wärmepumpen und E-Autos.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Account gelöscht

Hier geht es um ein Worst Case Szenario. 

Giselbert

Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass es meist schlimmer kommt als prognostiziert.

Account gelöscht

Strom wird teuer durch fossile Brennstoffe ist die Aussage des Artikels. Energiewende macht Strom billig.

Um dieser Banalität dramatik zu verleihen wird angenommener Ausbau werde nicht gelingen, die Politik sei nicht in der Lage Gesetze zu erlassen, die derzeitigen Bedingungen am Strommarkt seien unabänderlich negativ….

Tatsächlich ist dem nicht so. Die Preisbildung an der Strombörse ist änderbar. Die hohen Gaspreise machen Windräder und Solaranlagen derzeit extrem lukrativ und im PV-Bereich boomt der Ausbau. Windkraft benötigt wegen Genehmigungsverfahren und regionalen Widerständen (Bayern und co) länger. Selbst wenn es nicht so klappt wie gewünscht kann man Märkte wieder Einfangen durch gesetzliche Rahmenbedingungen.

Der Artikel ist also vor allem Effekthascherei.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fpiep

Die existenten Preise auch! Wenn Sie also meinen, dass die Preise durch Windräder und Solranalagen günstiger werden, dann träumen Sie gerne weiter. Auch die Sonne und der Wind unterliegen der Infaltion, das wird man Ihnen dann schon erklären... ;o)

Hillary

"meine Angst ist letztendlich, dass fossile Energien den Strompreis am Markt bestimmen"

Angst ist ein schlechter Ratgeber.

Und "Die Bundesnetzagentur will den Betreibern von Strom- und Gasnetzen größere Gewinnmöglichkeiten einräumen. Das soll Anreize für Investitionen schaffen. Die Kosten dafür tragen die Verbraucher."

siehe verwandter Artikel hier auf Tagesschau. 

....

Halleluja

Wer ist verantwortlich für die hohen Strompreise?

Die jetzige Regierung!

Wenn ich sehe was hier an Strom eingeführt wird wird mir schwindelig weil es Deutschland nicht kann.

Da kommt Strom aus Frankreich, Dänemark und Holland hier an und deckt über 10% des deutschen Energiebedarfes weil der Wind heute Pause hat. Wenn die Sonne dann weg ist sieht es noch viel schlimmer aus.

Mein in Finnland lebender Sohn hat mir gerade mitgeteilt das er den niedrigsten Strompreis aller Zeiten hat.Warum wohl? Kann man gerne bei Google nachlesen.

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Wenn ich sehe was hier an Strom eingeführt wird wird mir schwindelig weil es Deutschland nicht kann.

es wird in etwa so viel Strom eingeführt wie auch exportiert. Hatte ein Mitforist hier mal rausgesucht. Bitte gelassen bleiben. 

Finnland deckt zur Zeit seinen Strombedarf fast ausschliesslich aus EE, die glücklichen! Die AKWs sind gedrosselt, da nicht konkurenzfähig.

Account gelöscht

Schuld sind die hohen Gaspreise beim MeritOrder-Prinzip. Für die hohen Gaspreise ist Putins Krieg verantwortlich und die verschleppte Energiewende der Vorgänger Regierungen. Wie Sie im Artikel lesen können ist der teure Strom der, der aus fossilen Quellen kommt.

Davon hat Finnland wenig. 

Enlightеnmеnt

Wer ist verantwortlich für die hohen Strompreise?

Die jetzige Regierung!

Verantwortlich sind sogar alle Bundesregierungen seit 1999. Die altparteiliche Energiewende ist spektakulär gescheitert. Wer das nicht glauben will, wird es eben (durch Stromrechnung und Abwanderung von Arbeitsplätzen) spüren müssen.

fathaland slim

Wie würde denn Ihrer Ansicht nach eine neuparteiliche Energiewende aussehen?

Ich bin sehr gespannt auf Ihre Antwort.

Oder meinen Sie, es bräuchte gar keine Energiewende?

Enlightеnmеnt

Energieerzeugung ohne netto Subventionen. Aber gerade weil in Deutschland die Politik und so viele Wähler nicht zwischen brutto Subventionen und netto (also tatsächlichen, unter dem Strich) Subventionen unterscheiden wollen oder können, dürfen sie weiterhin mit die höchsten Strompreise der Welt zahlen und zudem zuschauen wie immer mehr Arbeitsplätze abwandern. Wer nicht lernen will, muss eben zahlen.

harry_up

Da bleibt Ihnen nur eins:

Ziehen Sie auch nach Finnland. Is'n Scherz... 

Mich ärgert, dass genau das einzutreten droht, wovor seit Anbeginndes e-Auto Hypes gewarnt wurde: Dass der dazu notwendige Strom, abgesehen von der fehlenden Lade Infrastruktur, überhaupt nicht zur Verfügung stehen wird.

Er wird in der Tat nicht hinreichend zur Verfügung stehen, und irrwitzig teuer wird er vermutlich auch noch sein.

grübelgrübel

Mich ärgert, dass genau das einzutreten droht, wovor seit Anbeginndes e-Auto Hypes gewarnt wurde: Dass der dazu notwendige Strom, abgesehen von der fehlenden Lade Infrastruktur, überhaupt nicht zur Verfügung stehen wird. Er wird in der Tat nicht hinreichend zur Verfügung stehen, und irrwitzig teuer wird er vermutlich auch noch sein.

Unsere PV-Anlage hat heute 49,95 kWh produziert. Bis jetzt. Verbraucht haben wir 6,15 kWh. Der Rest ging ins Netz. Bitte bedienen Sie sich.

harry_up

Danke, jetzt geht's mir schlagartig besser. :-)

Karl Klammer

Falsch ! Es war die Merkel Regierung unter dieser wurde alles beschlossen und ins Gesetz geschrieben.

Kleiner Tip. Lanz von gestern Ex Wirtschaftsminister  Altmaier hat die Wahrheit auf den Tisch gepackt

Egal welche Regierung dran kommt , Merz oder Weigel müssen sich auch an diese Gesetze mit Stichtag halten

Habeck muß gezwungenermaßen deshalb das ganze schon jetzt beschleunigen

harry_up

Ich habe aber auch mitbekommen, wie elegant Altmaier die Frage umschifft hat, ob er nicht auch die derzeitige EE-Misere mit verschuldet habe.

Wortreich, wie man ihn kennt, kam nur ablenkendes Gerede, da war von Wahrheit nix zu hören. 

ich1961

////Wer ist verantwortlich für die hohen Strompreise?

Die jetzige Regierung!////

Ich fasse es nicht, das ich (oder andere User) immer wieder klar stellen müssen. 

NEIN, die jetzige Regierung muss die Versäumnisse der Vorgängerregierungen ausmerzen. Die haben den Ausbau nämlich "verschlafen oder vermasselt".

 

morgentau19

Dann stellt sich die Frage, warum die jetzige Regierung die Steuern für Strom noch nicht gesenkt haben? 

gelassenbleiben

"Meine Angst ist letztendlich, dass fossile Energien den Strompreis am Markt bestimmen. Wenn wir in der Energiewende nicht so vorankommen, kann es sein, dass immer, wenn die Stromlücke entsteht, die fossile Energie den Preis setzt. Und das führt dann zu höheren Preisen."

Es führt kein Weg an dem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien vorbei, damit der Strompreis nicht wie jetzt von der teuersten Quelle diktiert wird. EE ist unschlagbar günstig, leider haben wir zur Zeit zu wenig, liegt auch an den Vorgängerregierungenunter Merkel.

 Hier sind die Schätzungen für EE Kosten im Jahre 2030: https://www.google.de/amp/s/amp.dw.com/de/wo-ist-windkraft-sinnvoll-eur…

PS: nicht über die ‚geringen‘ ist-Kosten aus Gas und Kohle wundern, der Artikel ist von Ende 21, also kurz vor dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Russland in Europa.

Für eFuels für Autos oder Heizung wird es wohl eher nicht reichen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Account gelöscht

Danke, endlich einer der den Artikel gelesen und verstanden hat : )

gelassenbleiben

Danke, endlich einer der den Artikel gelesen und verstanden hat : )

ist eigentlich nicht so schwer. Ich glaube manche Mitforisten stellen sich extra dumm an, um ihren Punkt zu machen ( der nur stimmig aussieht, wenn man sich dumm anstellt)

Gerd Hansen

eFuels sind Wirkungsgradtechnisch und energiepolitisch der größte Schwachsinn.

Soviel Pflanzen etc kann man in ganz Europa nicht anbauen, um allein D damit zu versorgen.

Hierzu gerne mal auf YT nach einem Beitrag von Lesch zu dem Thema suchen…

gelassenbleiben

Genau, das ist genau das, was ich diplomatisch sagen wollte. Die eFuels debatte im Rahmen der sogenannten Technologieoffenheit ist unsinnig, da diese eFuels überhaupt nicht in Frage kommen für Autos oder Heizung. 

grübelgrübel

Hierzu gerne mal auf YT nach einem Beitrag von Lesch zu dem Thema suchen…

...oder Quaschning

w.k.e.

Solange die teuerste Erzeugerquelle den Preis vorgibt, wird sich daran nichts ändern - egal wie viele Windräder gebaut werden. Die EU-Vorgabe für die Preisberechnung ist großer Unsinn zur Förderung der erneuerbaren Energien auf Kosten der Verbraucher.

Klärungsbedarf

Finnland hat einen hohen Anteil an Kernenergie. Bei uns hat die Regierung Merkel den Ausstieg beschlossen - vielleicht sind Sie zu jung, um das zu wissen. Die Bevölkerung bei uns ist mit jeweils 80 % mal dafür, mal dagegen, abhängig davon, ob der Strompreis gerade hoch ist oder es gerade einen Unfall gab.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

die AKWs in Finnland sind gerade gedrosselt, da zu teuer. zur Zeit ist der EE strom dort gunstiger

ich1961

Hören Sie mir bloß mit Kernenergie auf. 

Die ist im Endeffekt teurer!

Und ich bin und bleibe gegen die Kernenergie.

 

Bauer Tom

Man kann Strom auch zu hause gratis und umweltfreundlich produzieren. Einfach mal googeln:

Video Gratis Strom mit Magnet.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Kennen wir aus der Schule. Farraday. Dumm nur, dass man die Energie (Bewegung) hineinstecken muss, die man heraus bekommt. Auch der Fahrraddynamo liefert keinen Strom, wenn das Fahrrad in der Ecke steht.

grübelgrübel

@Bauer Tom: 

Kennen wir aus der Schule. Farraday. Dumm nur, dass man die Energie (Bewegung) hineinstecken muss, die man heraus bekommt. Auch der Fahrraddynamo liefert keinen Strom, wenn das Fahrrad in der Ecke steht.

Der "Magnetmotor" musste ja auch noch hier auftauchen um die Ahnungslosigkeit mancher User  zu dokumentieren. Unterirdisch...

the_observer

Ich bin vorgestern mit der Bahn vom südlichen Schleswig Holstein quer durchs Land nach  Eckernförde und zurück gefahren. Was soll ich sagen, von den hunderten Windrädern die ich im Vorbeifahren gesehen habe, hatten ca. 90% die Flügel aus dem Wind gestellt, standen also. Man komme mir jetzt bitte nicht mit Stromtrassen. Und wenn, warum werden die nach wie vor und irgendwelchen Leuten verhindert? Leben da eventuell seltene Kröten o.ä. ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

wahrscheinlich wurde mehr Strom produziert als abgenommen. Es fehlen die Stromtrassen Richtung Süden, Bayern hat hier immer blockiert. Stromintensive Betriebe, die auf Zuruf Strom brauchen, könnten Küstennah angesiedelt werden: H2 Produktion, (evtl Aluminium oder Stahlwerke mit Lichtbögen?; keine Ahnung ob die Hoch und runter gefahren werden können)

harry_up

Warum soll man Ihnen nicht mit fehlenden Stromtrassen kommen? 

Und wenn Sie wissen wollen, wer die warum verhindert, müsste der bereits erwähnte Herr Altmaier die Antwort wissen.

Gerd Hansen

Zur Zeit ist es leider noch so, daß die Stromproduktion dem Bedarf angepasst wird.

Wir ,üssen dahin kommen, daß wir den Verbrauch der Produktion anpassen.

Also: Waschmaschine, Trockner & Co Mittags statt abends laufen lassen..

Dazu ist aber ein Umdenken und Umlernen nötig, was viele offenbar nicht wollen oder können. Meine Frau stellt auch gern Morgens um 8 oder Abends um 20 Uhr die Waschmaschine an. Statt Mittags zwischen 11 und 13 Uhr.

Am 28.05.23 zwischen 13 und 15 Uhr BEKAM MAN für jede Verbrauchte kWh noch Geld. WENN man bei einem Anbieter wie Tibbr oder Seattle war.

Ach ja, Wärmepumpen:

Wenn in einer Straße 50 WPs installiert werden, so fließen pro Phase grob 70A mehr durch den Verteilerkasten an der Straße. 

Da kann nebenan ein AKW stehen, die Netze in den Straßen können es nicht verteilen.

Im Sommer die Leistung der PV-Anlagen ins Netz und im Winter die Leistung für die awPs vom Netz zu den Anlagen.

Da wird so nicht funktionieren…

morgentau19

In der Diskussion um E- Kosten wird gerne gesagt, "dass Sonne und Wind keine Rechnung schicken". Natürlich kostet die Nutzung dieser Energie zuerst Abermilliarden. Denn die dafür nötige Infrastruktur benötigt zuerst mal gigantische Investitionen, bevor überhaupt Einsparungen möglich sind. Mit einer Kugel Eis ist es längst nicht getan. 

Politiker sollten auch aufklären, dass etliche Milliarden für Speicher, die es zurzeit nicht gibt, oder Ersatzkraftwerke nötig sind, für den Fall daß es mal draußen dunkel wird oder der Wind nicht weht. 

 

Letztlich wird auch im Beitrag im Trüben gefischt. Zum Nulltarif gibt es keine Energie- davon wären die Energieriesen (Eon u.a.) nicht begeistert, wenn jeder seine Solarzellen auf dem Dach hätte.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

kosten für AKWs sind wesentlich höher als für EE. Letztere rentieren sich ratzfatz

Möbius

Das IFO Institut schätzt die Kosten der Energiewende in Deutschland bis 2050 auf eine Summe zwischen 500 und 3.000 Milliarden Euro (nach heutigen Preisen). Wer wird dafür wohl aufkommen müssen ? 

 

Dem steht auch leider kein monetärer Nutzen gegenüber. Da ist die Kosten-Nutzen Rechnung schnell abgeschlossen. Es gibt keinen „Business  case“ - ausser für die Betreiber der Wind- und Solarparks freilich..

 

Außerdem wird der Klimawandel sich unbeeindruckt zeigen und nur weil Deutschland so viel Geld ausgibt, entstehen weder neue Märkte noch Geschäftsmodelle. Im Gegenteil: alles wird teurer, auch die Produkte für den Export die dann zu Ladenhütern werden. 

 

So was nennt man wohl „Lose-Lose Situation“ … 

gelassenbleiben

interessant, Sie können nicht nur China und Russland faktenfrei verschwurbeln sondern auch die Klimawende

 

EE ist günstiger als andere Stromquellen und rentiert sich schnell. Technologieprodukte für die EE können exportiert werden. Auf gute Batterien von deutschen Ingenieuren wartet die Welt, etc