Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Gersteinwerk.

Ihre Meinung zu Energiewirtschaft pocht auf neue Gaskraftwerke

Von Samstag an wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Energiewirtschaft drängt deshalb darauf, wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten. Es gibt aber auch Vorschläge, Kohleanlagen in Reserve zu halten.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
142 Kommentare

Kommentare

SGEFAN99

Jede Möglichkeit muss voll ausgeschöpft werden solange der Zappelstrom aus den Erneuerbaren nicht in ausreichendem Maße (mindestens das 15-fache des Bedarfs bei Verdoppelung der in Deutschland zugelassenen Pkw von denen jeder einzelne ein E-Auto ist) vorhanden ist. Das ist kein Mindestbedarf den irgendjemand ausgerechnet hat sondern ein Mindestbedarf den ich fordere um Deutschland ohne fossile Energien verlässlich zu versorgen. Ebenfalls zu beachten sind dabei natürlich auch entsprechende Speicherkapazitäten und Stromtrassen. 

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
sonnenbogen

Ach was, wir koennen einsparen.. z.B heissen Kaffee verbieten, es gibt "cold brew" etc..... 

fruchtig intensiv

Zappelstrom? Gibt es da eine Definition für normale Menschen? Oder gibt es das bei Telegram bei den Impfgegnern und Flat-Earth-Gläubigern?

werner1955

Zappelstrom ist der grüne Strom der nicht immer gleichmäsig weil keine Speicher vorhanden ist.

Miauzi

Also so wie Atomstrom der ja im Hochsommer komplett ausfällt wenn es mal wieder in Frankreich kein Wasser in den Flüssen gibt

*sarkasmus*

gelassenbleiben

welcher Sarkasmus? Sieht zur Zeit Mau aus in Frankreich mit Wasser. Vielleicht sollten wir es mal mit Regentänzen versuchen, damit die vermeintlich moderne Hightech- technologie auch läuft.

werner1955

Richtig.

Bei uns sehr oft jede Nacht, und in Frankreich manchmal im heißen Sommer.

Kristallin

Randinfo, wenn Sie von "freier Energie" lesen, dann sind Sie beim Schwurbel.

Denn das ist eine angeblich einfach so rumschwirrende Energieform, welche angeblich mit seltsamen Gerätschaften anzuzapfen ist.......

SGEFAN99

Zappelstrom weil Wind- und Solarenergie nie gleich viel produzieren da sie auf passende äußere Gegebenheiten angewiesen sind. Telegram nutz ich nicht und dass Sie hier mit Pauschalverurteilungen kommen um mich mundtot zu machen spricht definitiv nicht für Sie...

fruchtig intensiv

Wie? Ich dachte, was bei Impfgegnern und Verschwörungstheorethikern erlaubt ist, geht auch bei Atomjüngern. Oder messen wir da mit verschiedenen Maßstäben?

Alter Brummbär

Fordern kann man viel, wie wäre es mit etwas einsparen?

SGEFAN99

Natürlich ist einsparen ein Thema das ich ebenfalls praktiziere. Mir geht es bei dieser Forderung um etwas anderes: Angebot und Nachfrage. Selbst mit niedrigem Verbrauch sind die Strompreise viel zu hoch. Wenn wir jedoch regelrecht zugeschossen werden mit Strom ist ein niedriger Verbrauch umso lohnender.

CoronaWegMachen

"... Ebenfalls zu beachten sind dabei natürlich auch entsprechende Speicherkapazitäten und Stromtrassen ..."

Und genau hier sieht es völlig unzureichend aus.

Pumpspeicherkraftwerke sind in D nur im begrenztem Maß umzusetzen. Und wo soll das in der Zukunft überhaupt sein ?

Mit anderen Speicherkapazitäten sieht es ebenfalls sehr kläglich aus. Mega-Batterien mittels Lithium sind nicht das gelbe vom Ei (muss erst Umwelt zerstörend abgebaut werden, transportiert / nach D importiert werden, und entsprechen gebrauchsfähig hergestellt werden). Zudem ist dieses Metall nur selten auf der Erde zu finden. Und weiter ist D hier noch nicht gekommen.

Auch der Stromtrassenausbau geht immer noch nicht voran. Die amtierende Bundesregierung hätte schon längst erkennen müssen, dass der Trassenausbau über die Bundeswasserstraßen zu erfolgen hat (sonst geht es gar nicht voran). An geeigneten Stellen am Ufer sind geeignete Übergabestationen zu errichten. Der Bauherr muss hier aber der Bund / Bundesregierung sein

Alter Brummbär

Was hat die Bundesregierung damit zu tun, wenn einige Bundesländer, bzw, deren Einwohner, die Trassen nicht wollen.

Mit den Windrädern, genau das selbe.

werner1955

Also solange die Südländer nicht selber massiv Windräder aufstellen gibts keine gefährlichen Konverter und Stromtrassen in Wohngebieten in NRW

CoronaWegMachen

Wg. Energiespeicher :

Da ist in den USA die Entwicklung am Anfang. Alsym Energy setzt auf eine Zelltechnologie auf Wasserbasis, die ansonsten nur sehr gut verfügbare, nicht-toxische Rohstoffe wie Mangan oder Metalloxid enthalten soll.

https://www.cleanthinking.de/alsym-energy-guenstige-wasser-batterie/

Mehr gibt es aus diesem Sektor bis aus Weiteres nicht zu berichten.

saschamaus75

>> solange der Zappelstrom

 

Wie oft noch? DAS heißt Wechselstrom. -.-

saschamaus75

>> dabei natürlich auch entsprechende [...] Stromtrassen

 

Wie kam der Strom eigentlich früher von den AKW im Süden in den Norden? Waren das Einbahnstromtrassen??? oO

AbendteeFürDschibuti

Weniger und leichtere Fahrzeuge. Verbrenner haben einen Wirkungsgrad von 20 Prozent, E-Fahrzeuge 64 Prozent. So lässt sich Energie einsparen. Für 100 kg Mensch müssen nicht 3 Tonnen bewegt werden. Sowas befürworten nur Ideologen.

CoronaWegMachen

Leider hat die Energiewirtschaft ein Stück weg Recht.

Wenn es so weiter geht, wie bisher, fehlt es in der Tat irgendwann mal an der Grundlastsicherung an Energie für die Unternehmen. Und das geht so gar nicht.

Leider ist es immer noch so, dass genügend große Energiespeicher fehlen. Die Experimente mit Mega-Batterien sind immer noch am Anfang. Die Batteriespeicher mittel Lithium sind keine Alternative, denn Lithium ist auf der Erde nur selten vorhanden und muss erst einmal abgebaut werden und zum gebrauchsfähigen Stoff hergestellt sein. Und weiter ist Deutschland hier noch nicht gekommen.

Und Energie speichern in großen Pumpspeicherkraftwerken ist in Deutschland wenn überhaupt nur in begrenztem Mass möglich.

Derzeit bleibt nur erst mal der Energieeinsparsektor im privaten Haushalten. Und das ist z.T. für die Bevölkerung finanziell nicht zu tragen.

Schön wäre es, wenn in den Unternehmen mal tüchtig Energie eingespart werden würde. Hier sind die Aktionen aber noch tüchtig auf Sparflamme ...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fruchtig intensiv

Die Batteriespeicher mittel Lithium sind keine Alternative, denn Lithium ist auf der Erde nur selten vorhanden und muss erst einmal abgebaut werden und zum gebrauchsfähigen Stoff hergestellt sein.

Deshalb gibt es Batterien mit Natrium, anstelle von Lithium.

Und Energie speichern in großen Pumpspeicherkraftwerken ist in Deutschland wenn überhaupt nur in begrenztem Mass möglich.

Warum? Wer sagt sowas?

 

Giselbert

Gas ist jedenfalls besser als Kohle, mittlerweile erzeugen wir mehr als 1/3 des Stroms mit Kohlekraftwerke. Die erzeugen nicht nur CO2 sondern auch andere giftige Emissionen (z.B. Arsen), sind also richtige Dreckschleudern. 

 Besonders stört mich die Doppelmoral, lt. Habeck sind die "Dinger" (AKWs) in der Ukraine ja schon gebaut und sicher (im Kriegsgebiet?) und bei uns sollen sie vom Netz.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Kristallin

>>>.....und bei uns sollen sie vom Netz.>>>

Jau weil "Oldie but Goldie" ist bei AKWs nicht.

Alter Brummbär

Gas ist auch nicht viel besser.

Neutrale Stimme

Gas verbrennt wesentlich sauberer als Kohle. Auch ist der transport wesentlich einfacher.

fruchtig intensiv

Besonders stört mich die Doppelmoral, lt. Habeck sind die "Dinger" (AKWs) in der Ukraine ja schon gebaut und sicher (im Kriegsgebiet?) und bei uns sollen sie vom Netz.

Ach diese Doppelmoral. Nicht die Doppelmoral, dass man mit einem Kriegsfürsten den Gashandel beendet, aber mit allen anderen Kriegsfürsten munter Gashandel treibt und sogar neue Verträge abschließt.

Und seit wann gehören die ukrainischen Atomkraftwerke denn auch nur annähernd in die Kategorie sicher?

falsa demonstratio

Ob man Putin und Selenskyj gleichermaßen als "Kriegsfürsten" bezeichnen sollte, bezweifele ich.

Jedenfalls ist der eine ein Aggressor und Kriegsverbrecher, der andere ein Verteidiger vor jenem.

Sehen Sie keinen Unterschied? 

Zeit-Reisender

Kennen Sie nur 'copy and paste' bei Ihren Kommentaren?  Sie haben diesen Kommentar vor ein paar Tagen WÖRTLICH genau so gepostet.  ach so,   ein Troll, so einer wird für Stimmungsmache von Lobbyisten bezahlt.

Und noch einmal für SIE speziell zum Mitschreiben: Der größte Anteil unserer Stromversorgung kommt bereits heute aus erneuerbarer Energie (43.8%) und der Anteil steigt laufend. Der Anteil an Strom aus Kohle liegt bei 35% Tendenz sinkend. Dabei wird Kohle als Träger für Strom als Übergangslösung verstanden, die wir schnellstmöglichst wieder herunterfahren.

https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spri…

Der zweite Teil Ihrer Kommentars (Doppelmoral, Stromerzeugug für uns aus AKW's in der Ukraine) ist aus der Luft gegriffen (für Sie als Troll:  ohne Substanz). Plumpe Stimmungsmache eben.

 

Giselbert

Na und, dort wo es passt, warum soll ich jedes Mal die Fakten neue erfinden!

Und hören Sie mit den Unterstellungen auf, ich bin weder Toll noch werde ich von Lobbyisten bezahlt!

Giselbert

"Und noch einmal für SIE speziell zum Mitschreiben: Der größte Anteil unserer Stromversorgung kommt bereits heute aus erneuerbarer Energie (43.8%) und der Anteil steigt laufend. "

Und noch einmal für SIE zum Mitschreiben, da der Strom nicht grundlastfähig ist und nicht kontinuierlich fließt ist dieser Anteil relativ zu sehen.

"Der zweite Teil Ihrer Kommentars (Doppelmoral, Stromerzeugug für uns aus AKW's in der Ukraine) ist aus der Luft gegriffen (für Sie als Troll:  ohne Substanz). "

Bemühen Sie doch einfach mal die Suchmaschine, dann werden Sie sehen, dass ich die Wahrheit geschrieben haben und hören Sie mit Ihren Diffamierungsversuchen auf.

Giselbert

"Der zweite Teil Ihrer Kommentars (Doppelmoral, Stromerzeugug für uns aus AKW's in der Ukraine) ist aus der Luft gegriffen (für Sie als Troll:  ohne Substanz). "

Das sehe ich jetzt erst, Sie verdrehen auch noch denn Sinn meines Kommentars. Es geht um den Weiterbetrieb der ukrainischen AKWs und nicht darum, dass wir Strom von dort beziehen. Bitte hören Sie auf den Sinn meines Kommentars zu verfälschen.

Giselbert

Ich gehe davon aus, dass Habeck nicht mehr zur Besinnung kommt, von daher werden wir sehen, wohin die Abschaltung führt.

Treten Engpässe auf wird der Betreiber halt Verbraucher vom Netz nehmen müssen. Es werden übrignds nur noch Wärmepumpen gefördert, die fernsteuerbar sind. Das kann durchaus bedeuten, in Zeiten hohen Strombedarfs (i.d.R. im Winter), dass man trotz teurer WP im Kalten sitzt.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Wärmepumpen Ferngesteuert?

melancholeriker

Das größte Hindernis für einen Ruck zugunsten einer von Großkonzernen unabhängigen Energiewirtschaft ist der Druckabfall, der sich im Umfeld ferngesteuerter Luftpumpen abspielt und den Laden mit den Erneuerbaren ausbremst. Das kann man schon mal verwechseln. 

Kristallin

Meine Güte, bei Engpässen müsste erst die Industrie u dann die Verbraucher/Innen "einsparen"......

Im Dez 22 war es für mindestens eine Woche, Tag u Nacht recht frostig in Dt u trotzdem musste keine Verbraucher/In ohne Heizung da sitzen. 

StepHerm

Warum sollte Herr Habeck die Beschlüsse    zum Atomausstieg, die die CDU zusammen mit der FDP gefasst hat und die Herrn Söder seinerzeit nicht schnell genug gingen, ändern? 

Das ist technisch gar nicht mehr machbar, aber Hauptsache, Herrn Habeck noch eins mitgegeben .

Zum Netzausbau war in den letzten Jahren Herr Altmeier verantwortlich, gebremst hat wo immer möglich Herr Söder, zur Eile gemahnt die Grünen, die nun die Suppe auslöffeln dürfen, die oben genannte Protagonisten angerührt haben.

Giselbert

Was  kommen Sie mit den alten Kamellen, früher war die Situation eine ganz andere, günstiges Gas im Überfluss kein Krieg .....

Und ziehen Sie die CDU da nicht rein, die hat mittlerweile ihre Meinung geändert. Habeck ist an dieser Stelle verantwortlich, er könnte die Abschaltung noch stoppen und deshalb ist die Kritik richtig adressiert. Hat also nichts damit zu tun, dass ich Habeck noch "eins mitgeben" möchte, bitte lassen Sie diese Unterstellung.

gelassenbleiben

Fakt ist Habeck hat die von Union und FDP geforderte Abschaltung von AKWs verzögert, wegen der Energiesicherheit. Die verzögerung der Abschaltung war übrigens nicht notwendig, wie wir jetzt wissen. Sie hat lediglich bewirkt, dass Windrädergestoppt werden mussten. Und ich würde es übrigens begrüßen, wenn Sie die Formulierungen, die Sie anscheinend aus der Bild bezüglich Herrn Habeck übernommen haben etwas mässigen. Mir ist nicht bekannt, das Herr Habeck in Ohnmacht gefallen sei.

Giselbert

"Und ich würde es übrigens begrüßen, wenn Sie die Formulierungen, die Sie anscheinend aus der Bild bezüglich Herrn Habeck übernommen haben etwas mässigen. Mir ist nicht bekannt, das Herr Habeck in Ohnmacht gefallen sei."

Nein, diese Formulierung habe ich nicht aus der Bild! Falls Ihnen nicht bekannt, in der deutschen Sprache ist mein genutztes Synonym durchaus gebräuchlich. 

gelassenbleiben

„. Hat also nichts damit zu tun, dass ich Habeck noch "eins mitgeben" möchte, bitte lassen Sie diese Unterstellung.“

Um nicht in ‚falschen’ Verdacht zu kommen, mässigen Sie doch einfach Ihre Wortwahl und beschränken sich auf Fakten. Bitte belegen Sie uns das Herr Habeck ohne Besinnung ist. 

Pumila

 

"Wir gehen selbst unter optimistischen Annahmen davon aus, dass 2031 mindestens 15 Gigawatt an gesicherter Leistung im deutschen Strommarkt fehlen werden."

 

Das interessiert dann keine Ampel-Regierung mehr. Die CDU und SPD haben Deutschland von Russland abhängig gemacht und trotzdem höre ich keine Selbstkritik. Darauf angesprochen wird man mit den Worten abgewatscht: wir müssen jetzt nach vorn schauen. Und nun zahlt der Bürger die Rechnung, die die Regierungen den Menschen eingebrockt haben. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Hätte jeder auch eine andere Partei wählen können.

 

Möbius

Nein der Fehler war North Stream II nicht in Betrieb zu nehmen und die russische Energiewirtschaft zu sanktionieren. 

 

Erdgasverbrennung war als Brückentechnologie immer schon unverzichtbar. Daran hat der Ukrainekonflikt nichts geändert. 

 

Man macht sich doch nicht „abhängig“ wenn man das Gas dort kauft wo es am billigsten ist. Man hätte ja auch von vornherein nur in Norwegen und USA kaufen können! Auch Russland hat sich durch die Investitionen und Verträge „abhängig“ gemacht, wenn man schon so argumentiert. 

Kristallin

Der Fehler wäre, irgendeine NS Leitung überhaupt wieder in Betrieb zu nehmen, so lange es sich um Z Russland handelt!

Alter Brummbär

Klar damit Russland seinen Krieg finanziert.

StepHerm

Man macht sich dann abhängig, wenn man mehr als 50% von einem einzelnen Lieferanten bezieht und ihm ohne Not auch noch die Kontrolle über die Gasspeicher gibt

FakeNews-Checker

Wie  gewählt,  so  geliefert.

Minka04

Wieder die Gaskraftwerke und auch die Kohle. Erstaunt muss man feststellen, dass wieder mit zweierlei Maß gemessen wird. Wirtschaft und Politik reden von Energiesicherheit durch die Gas- und Kohlekraftwerke (letzteres auch wirklich nicht umweltfreundlich) und die LNG Terminals. Der private Verbraucher darf aber keine Gas- oder Ölheizung mehr einbauen, wobei die neuen Gasbrennwertgeräte wirklich Emissionsarm sind.

Carlos12

Es stimmt, die Grundlastfähigkeit ist ein Problem von Wind und Photovoltaik. Es gibt zwar noch Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Müllverbrennung, und weiteres, was aber in Deutschland nicht reicht. Außerdem gibt es noch das europäische Netz, z.B. Norwegen mit seiner Wasserkraft, worauf man sich aber nicht allein stützen sollte. Also bleibt importierte Energie, d.h. Wasserstoff, Ammoniak und ähem.. E-Fuels.

Was Batterien betrifft, für stationäre Speicher braucht man kein Lithium. Da könnte es der gute alte Bleiakku sein, aber da gibt es moderne Alternativen.

Giselbert

Ich vermute, dass uns das EU-Stromverbundnetz vor dem Schlimmsten bewahren wird. Was sicherlich der Fall sein wird, dass wir vermehrt Strom aus dem Ausland zukaufen müssen, was die Strompreise weiter steigen lässt.

Bevor jetzt einer einwendet, ja aber wir haben doch die Strompreisbremse. Genau, aber die wird über Steuergelder finanziert, so dass wir indirekt doch den höheren Strompreis zahlen müssen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
NieWiederAfd

Wir haben dem AKW-Land Frankreich letztes Jahr durch unsere hohe Quote an regenerativen Energien den A...h gerettet, da aufgrund mangelnder Wasserkapazitäten in Kombi mit abgeschalteten zu wartenden Meilern dort die "Lichter auszugehen drohten", um mal ein oft von der Atomlobby benutztes Wort zu verwenden. Und die Wetten laufen schon, dass das in diesem Sommer eher noch dramatischer wird, dass Frankreich von regenerativer Energie aus Deutschland abhängig sein wird.

 

Giselbert

Immer das gleiche schlechte Argument, dass Sie bringen. Weil:

- Frankreich musste lediglich 5 AKWs von 56 wegen Wassermangel vom Netz nehmen. 

- andere Kraftwerke benötigen auch Kühlwasser

- D konnte zufällig liefern weil der Wind gut war, außerdem sind auch andere EU-Länder eingesprungen, die teilweise selbst AKW-Strom produzieren. Schauen Sie einfach mal in die Stromverteilungsdiagramme.

Außerdem ist mir nicht bekannt, dass unsere AKWs Wasserproblem haben (evtl. wurde mal die Leistung gedrosselt, mehr aber nicht). 

eine_anmerkung .

Und ALLE Industreinationen dieser Welt setzen auf Kernkraft und bauen diese weiter aus. Ihre schwedischen Grünen-Co-Piloten sind beispielsweise für Kenrkraft. Deutschland kauf dann teuer den benötigten Bedarf zu und begibt sich da auch wieder in eine Abhängigkeit. 

fruchtig intensiv

Wir haben auch mit der seit Jahren stattfinden Stromüberproduktion mit die höchsten Strompreise europaweit. Das Verbundnetz wird die nächsten Jahre exakt das machen, was es schon die letzten Dekaden gemacht hat: Strom zu den Verbrauchern bringen. Und zwischen den Ländern fließen lassen.

Sokrates

Genau, und auch die Strompreisbremse endet auch einmal! Das kann das Verwaltungsorgan unseres Staates nicht ewig finanzieren. Solange die Energiepreise auf dem Weltmarkt nicht für jeden gleich hoch oder niedrig sind kann man das nie wirklich in den Griff kriegen wer und was wieviel verlangen kann oder darf!

rjbhome

Was soll das jetzt wieder?  Habeck und die Grünen haben uns doch jetzt so schön auf heimische Braunkohle gesetzt. 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
NieWiederAfd

Habeck und die Grünen haben angesichts der verschlafenen Politik der Vorgängerregierungen, der klimapolitisch dringend notwendigen Energiewende und der Krisensituation durch den Stop russischer Gaslieferungen eine Kompromisslösung erstritten und erarbeitet, die solide und zukunftsfähig ist. Dieser grünen Politik verdanken wir, 

    sichere Energieversorgung.

    aktiven Klimaschutz.

    Unabhängigkeit von Autokraten.

    dauerhaft bezahlbare Preise.

Den Erhalt und die Erneuerung der wirtschaftlichen Stärke gibt es nur in einem klimaneutralen Deutschland. 

V8forever

Ich stimme ihn zu, Deutschland braucht kein Gas, keine Kohle nur Win  und Sonne. Wirtschaftliche Stärke, ohne Industrie? Weil z.B. BASF wird wohl bald Deutschland verlassen, da andere Länder Energiesicherheit bieten. Haben wohl auch weniger ideologischen Balast wie die BRD.

fruchtig intensiv

Gas, Kohle und alle anderen Rohstoffe, die wir verbrennen (!), sind leider endlich. Wenn weg, dann weg!

Kann man natürlich schwer jemandem vermitteln, der anstelle vom Energiesparen lieber achtzylindrige Motoren vergöttert. 

fruchtig intensiv

Sorry, kurze Frage zum Punkt:

Dieser grünen Politik verdanken wir, ....Unabhängigkeit von Autokraten.

Seit wann ist Azerbaijan eine Demokratie? Und wann hat sich Katar von der absoluten Monarchie verabschiedet?

 

 

Zufriedener Optimist

Diversifizierung löst Abhängigkeiten!

ma_tiger

Nun ja, das ist ja wohl eine vollständige Verdrehung der Faktenlage:

sichere Energieversorgung? - Wir hatten prognostiziert 20% zu wenig Gas diesen Winter, daher mussten wir sparen!

aktiven Klimaschutz? - Die Ampel hat durch die Renaissance der Kohlekraft die Stromerzeugung so schmutzig gemacht wie vor 30 Jahren!

Unabhängigkeit von Autokraten? - Wir müssen immer mehr Energie importieren und vergrößern damit die Abhängigkeit von Staaten von denen kaum einer eine stabile Demokratie ist (bspw. Qatar). Das gilt auch für praktische alle afrikanische Länder, aus denen der grüne Wasserstoff kommen soll.

dauerhaft bezahlbare Preise? - Wir haben die zweithöchsten Strompreise weltweit!

Kristallin

Da wollte in der Vegangenheit aber auch eine andere Partei, ganz grundsätzlich und auch für einen langen Zeitraum auf Braunkohle setzen, ich denke das will diese Partei sogar immer noch!

Oh und auf AKWs setzen die natürlich auch stark!

StepHerm

Dass das bei Amtsantritt völlig anders geplant war und durch völlig geänderte Rahmenbedingungen seit dem 24.2.2021 haben aie aber schon mitbekommen?

Account gelöscht

Nun ja, deutsche Politiker besuchten in letzter Zeit öfters Kolumbien (ach Habeck). Bundeskanzler Scholz vereinbarte mit dem damaligen kolumbianischen Präsidenten (6. April 2022) eine Erhöhung der Kohleexporte.

Laut jüngsten Zahlen des Vereins der Kohleimporteure sind die Einfuhren kolumbianischer Steinkohle nach Deutschland von sechs Prozent 2021 auf 16,3 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.

Möbius

Wasserstofffähige Gaskraftwerke ?Die müsste man erstmal entwickeln!

 

Wasserstoff hat ganz andere Eigenschaften als Methan aus LNG oder Naturgas (in dem noch andere Gase enthalten sind). Es reagiert chemisch und physikalisch mit vielen Metallen, es diffundiert extrem leicht und schnell und es ist viel explosiver als Methan. 

 

zB hat Toyota einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickelt und musste dabei viele technische Probleme lösen, zB kann man keine herkömmlichen Schmierstoffe verwenden, auch die Verbrennung läuft anders ab. 

 

und woher soll gleich wieder der Wasserstoff kommen ? 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Janosch51

Den Wasserstoff bzw. Wasserstoffprodukte werden wir aus Gebieten, in denen er billig hergestellt werden kann, importieren müssen. Alternative: wir haben keine Energie mehr.

Möbius

Wassserstoffprodukte ? Sie denken wohl an Ammoniak ? 

So weit ist es also schon das es sich in Deutschland lohnt Ammoniak zu importieren, anstatt ihn durch Stickstofffixierung mittels Wärme aus Erdgas selbst herzustellen ! 

Janosch51

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor von Toyota funktioniert sehr gut. Man kann auch Dieselmotoren umrüsten und dann mit Wasserstoff betreiben. Funktioniert gut, ist sehr ressourcenschonend und umweltfreundlich.

marvin

Ich erinnere da gerne an den ersten BMW mit Brennstoffzelle in den 80ern, dessen Wasserstofftank sich leider immer selbst entleerte, weil diese vermaledeiten Wasserstoff-Atome nunmal so fürchterlich klein sind. Bislang gibt es ganze zwei Wasserstoff-Autos auf dem Markt: Den Toyota Mirai und den Hyundai Nexo. Kleine Stückzahlen. Hinzu kommen inzwischen ein paar Busse und Bahnen. Der Wasserstoff dafür wird zumeist noch aus Erdgas gewonnen, da es bislang nur Pilot-Anlagen für "grünen Wasserstoff" gibt.

Und die reden von Gaskraftwerken - verrückt!

Carlos12

Warum sollte man Wasserstoff verbrennen, wenn man ihn doch direkt in Strom umwandeln kann (Brennstoffzelle) und dann elektrisch fährt, kleiner, billiger, effizienter. Da muss man schon ein Verbrennerfetischist sein.

Möbius

Die Brennstoffzelle ist eine chemische Komponente die die „üblichen“ Probleme dieser Technologieschiene hat: geringe Lebensdauer, hohe Anschaffungskosten. 

Brennstoffzellenantriebe sind toll dort wo es auf die Kosten nicht ankommt: bei militärischen U-Booten zB. 

 

Um Wirkungsgrade einem Ottomotor vergleichbar zu erreichen braucht man bei normalen Temperaturen spezielle Elektrolyt-Membranen, die anfällig und teuer sind. 

NieWiederAfd

An alle AKW-Freaks, die auch diesen Bericht wieder hernehmen, die Mär von der sicheren und billigen und unverzichtbaren Atomkraft anzustimmen:

Weltweit wird der Energiebedarf lediglich zu 2 Prozent aus Atomkraft gewonnen. (Quelle u.a.: https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:7e36e3f8-30d0-42ba-ae6c-2e94cbe1150a/Atom…)

Atomkraft ist die teuerste, gefährlichste und unflexibelste Energieform; es ist ein Segen, dass wir sie am Samstag endgültig verabschieden.

Als politische Altlast der vergangenen Regierungen, die den Ausbau der erneuerbaren verschlafen haben,  brauchen wir für eine Übergangszeit einen Mix aus Gas- und Kohlekraftwerken. Das ist nicht neu, wird aber gerne mit viel Brimborium als neue Sau verkauft, die man durchs Dorf zu treiben versucht.