Kommentare - Energiekrise: Advent, Advent - kein Lichtlein brennt?
06. November 2022 - 12:13 Uhr
Ab diesem Wochenende gibt es auf den ersten Weihnachtsmärkten Glühwein und Adventsstimmung - vielerorts aber mit weniger Lichterfunkeln und anderen Einschränkungen, um die Stromrechnung niedrig zu halten. Von Christin Jordan.
Keins? Man muss nicht immer gleich alles übertreiben. Weniger ist ohnehin mehr.
Im Übrigen sehe ich es auch so wie der Kinderkarussell-, Crêpe-Imbiss- und Glühweinstandbetreiber: Man sollte wenigstens tun, was man kann, um Energie zu sparen und andere dazu zu motivieren.
"wollen die Märkte stattfinden lassen, aber durch den Einsatz von LED-Lichterketten und mit kürzeren Beleuchtungszeiten Strom sparen."
Es geht doch gar nicht um die paar LED-Lichter. Die Buden-Betreiber wollen nicht im Kalten sitzen, da schnurren die Heizlüfter und Infrarotheizungen, dies sind die wahren Energiefresser!
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
Und die Beleuchtung der Stände und der Innenstädte sollte deutlich reduziert werden und auch erst zur Adventszeit eingeschaltet werden. Dann kann man sich wenigstens noch einreden, dass der Konsumrummel irgendetwas mit Weihnachten zu tun hat...
"wollen die Märkte stattfinden lassen, aber durch den Einsatz von LED-Lichterketten und mit kürzeren Beleuchtungszeiten Strom sparen."
Es geht doch gar nicht um die paar LED-Lichter. Die Buden-Betreiber wollen nicht im Kalten sitzen, da schnurren die Heizlüfter und Infrarotheizungen, dies sind die wahren Energiefresser!
Als wüssten das die Budenbetreiber nicht; schließlich hat jeder einen Stromzähler, auf den er des öfteren schielen wird, denn den Strom müssen sie nachher selber bezahlen.
wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
...dass man scheinbar "Nachhilfeunterricht im Stromsparen" zu benötigen scheint.
Was jeder Privatverbraucher längst verstanden hat, sollten Städte oder Weihnachtsmarktbetreiber doch längst begriffen haben; denn deren Stromrechnung wird, soweit mir bekannt ist, nach Beendigung der Festaktivitäten beglichen.
Am 06. November 2022 - 13:00 Uhr von God is a Gutmensch
In Trier gibt es wieder eine outdoor Eislaufbahn. Und in der Nachbarschaft Bitburg hat die Eislaufhalle schon seit Wochen geöffnet, auch bei 24° Außentemperatur. Sooo schlimm scheints ja wohl dann nicht zu sein.
Wer es braucht, der sollte die Lichter aus lassen oder den Weihnachtsmarkt gleich streichen. Der größte Teil der Beleuchtung ist seit Jahren mit LED Licht ausgestattet.
Wir werden weiterhin unsere Beleuchtung anmachen, ist LED und den Strom dafür erzeugen wir selbst. Der Umwelt zur liebe.
Mitte Dezember bis einen Tag vor Heiligabend ist der wunderschöne, Genfer Weihnachtsmarkt im Parc des Bastions den werden wir ohne Reue genießen.
wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
Jaja, entweder es ist grell beleuchtet oder stockduster.
Warum denken Sie in diesen beiden Extremen? Das erschwert eine vernünftige Diskussion doch nur unnötig.
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
Die Weihnachtsmärkte öffnen dann, wenn die Städte das wollen. Das liegt nicht an den Betreibern. Die Mieten sind, zumindest in Köln, horrend. Im Erzbistum Köln dürfen die Weihnachtsmärkte übrigens erst nach Totensonntag öffnen. Ob die Betreiber die Umsätze der früheren Jahre generieren, wird man sehen. Es nagt ja auch glücklicherweise nicht jeder am Hungertuch und wenn ich die Besucherzahlen bei der Herbstfestkirmes so betrachte, dann dürfen die Betreiber auch recht zuversichtlich sein. Ich gönne es ihnen.
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
meinen sie die liegen falsch ?
Wer ohne zucken 13,50 Euro für ne Maß ausgibt
da kann es ja so schlimm mit den Finanzen nicht sein
Wie schon die Überschrift sagt, es heißt im weihnachtlichen Text „ein Lichtlein“,
und damit ist keine Lichtverschmutzung gemeint die so hell ist,
das Insekten sich irritiert auch im Winter vermehren wollen.
Dieses Lichtgeorgel verbunden mit dröhnender Musik hat doch nichts mit vorweihnachtlichem Vergnügen und christlicher Weihnachtsstimmung zu tun,
sonder ist dann bloß noch tumbe Party, wie es die das ganze Jahr gibt.
Sie haben Recht.
Nur: Die Insekten haben im Winter in aller Regel Vermehrungspause; auch bei "Weihnachtsmarktbeleuchtung". Die Temperatur ist dafür zu niedrig.
Es gibt durchaus Insekten, die sich im Winter paaren und vermehren. Die können Sie beobachten, wenn Sie an einem feucht-milden Wintertag durch den Wald laufen. Dann stoßen Sie öfters mal auf tanzende Mückenschwärme. Das ist Ihnen gewiss schon mal passiert.
dass die Foristen bereits als Senioren zur Welt gekommen sind. Offenbar mag offiziell niemand die Silvesterfeuerwerke, obwohl damit jedes Jahr viel Umsatz gemacht wird. Sind natürlich immer die anderen, wobei ich das bei Tierhaltern verstehe. Ich brauche das heute auch nicht mehr aber als junger Mensch hat mir das immer Spass gemacht.
Da wird dann über "tumbe" Parties gehetzt, ob diejenigen nur an philosophischen Symposien teilgenommen haben ? Ich glaube vielmehr, dass sich die meisten so verhalten haben, wie es in ihrer Jugend üblich war. Aber jetzt kann man leicht auf tumbe Parties, Feuerwerk, Weihnachtsmarkt, Beleuchtung und Flugreisen verzichten. Hat man ja alles (früher) genossen und junge Menschen sollen es sich am besten garnicht erst angewöhnen, oder wie ?
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
Das wird sich dann zeigen. Nachholen werden die Budenbetreiber die vergangenen Jahr wohl kaum, aber es besteht für viele überhaupt erst wieder die Möglichkeit arbeiten zu dürfen und Geld zu verdienen.
Viele (niedersächsische) Weihnachtsmärkte fanden im letzten Jahr gar nicht erst statt oder wurden vorzeitig aufgrund der nachträglich verschärften 2G+Test+FFP2-Pflicht-Maßnahmen und dem daraus resultierenden Besucherrückgang abgebrochen.
Für die Schausteller zwei arbeitsarme und verlustreiche Pandemiejahre. In Bremen und Bremerhaven waren die Regeln mit 2G+Masken sehr viel weniger streng und die Märkte konnten 2021 in der regulären Zeit stattfinden.
Am 06. November 2022 - 13:38 Uhr von fathaland slim
Grob fahrlässig finde ich es, wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
Selektive Werte? Kultur abschaffen? Kann es sein, daß Sie den Sinn der Worte, die Sie benutzen, nicht so richtig verstanden haben?
Am 06. November 2022 - 13:39 Uhr von Werdaswissenwill
Mit einer LED Lichterkette von ca 10 Watt(Das sind so die 50 m Lichterketten) sind es im Monat ca 1,20 € bei 6 Stunden Laufzeit pro Tag! Wenn man die Feiertagskocherei einschränkt spart man defenitiv mehr!Liest sich aber ziemlich blöde!
Wie schon die Überschrift sagt, es heißt im weihnachtlichen Text „ein Lichtlein“,
und damit ist keine Lichtverschmutzung gemeint die so hell ist,
das Insekten sich irritiert auch im Winter vermehren wollen.
Dieses Lichtgeorgel verbunden mit dröhnender Musik hat doch nichts mit vorweihnachtlichem Vergnügen und christlicher Weihnachtsstimmung zu tun,
sonder ist dann bloß noch tumbe Party, wie es die das ganze Jahr gibt.
Sie haben Recht.
Nur: Die Insekten haben im Winter in aller Regel Vermehrungspause; auch bei "Weihnachtsmarktbeleuchtung". Die Temperatur ist dafür zu niedrig.
Es gibt durchaus Insekten, die sich im Winter paaren und vermehren. Die können Sie beobachten, wenn Sie an einem feucht-milden Wintertag durch den Wald laufen. Dann stoßen Sie öfters mal auf tanzende Mückenschwärme. Das ist Ihnen gewiss schon mal passiert.
Sind Sie sicher, dass die Eiablage bzw. deren Entwicklung danach nicht an zugefrorenen Gewässern scheitert?
...Der größte Teil der Beleuchtung ist seit Jahren mit LED Licht ausgestattet.
Wir werden weiterhin unsere Beleuchtung anmachen, ist LED und den Strom dafür erzeugen wir selbst. Der Umwelt zur liebe...
DAS ist doch mal ein "Lichtblick"! Prima, wenn das so geht.
Ja bis jetzt reicht der erzeugte Strom aus der PV Anlage und dem Speicher vom Auto. Nur im Notfall wird der Strom vom Netzbetreiber genützt. Im Februar 23 kommt die Wasserstoffanlage von der Firma HPS, aus Deutschland übrigens, dann sind wir unabhängig und haben ein fast grünes Gewissen. ;-))
Am 06. November 2022 - 13:45 Uhr von fathaland slim
wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
Jaja, entweder es ist grell beleuchtet oder stockduster.
Warum denken Sie in diesen beiden Extremen? Das erschwert eine vernünftige Diskussion doch nur unnötig.
Vielleicht könnte das beabsichtigt sein? Wenn ich von „großartigen, aber sehr selektiven Werten“ lese, dann beschleicht mich so ein Verdacht...
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
meinen sie die liegen falsch ?
Wer ohne zucken 13,50 Euro für ne Maß ausgibt
da kann es ja so schlimm mit den Finanzen nicht sein
Hier in Köln kostet das Kölsch (0,2l) an ganz normalen Tagen in der Innenstadt zwischen € 2,10 und 2,30. Da finde ich den Literpreis beim Oktoberfest mit u.a. Lifemusik nicht überteuert. Glücklicherweise halten viele Bürger die Gastro noch am Leben, anstatt sich einen Kasten Bier zu Hause hinzustellen.
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
meinen sie die liegen falsch ?
Wer ohne zucken 13,50 Euro für ne Maß ausgibt
da kann es ja so schlimm mit den Finanzen nicht sein
Hier in Köln kostet das Kölsch (0,2l) an ganz normalen Tagen in der Innenstadt zwischen € 2,10 und 2,30. Da finde ich den Literpreis beim Oktoberfest mit u.a. Lifemusik nicht überteuert. Glücklicherweise halten viele Bürger die Gastro noch am Leben, anstatt sich einen Kasten Bier zu Hause hinzustellen.
"Mit einer LED Lichterkette von ca 10 Watt(Das sind so die 50 m Lichterketten) sind es im Monat ca 1,20 € ..."
Wie ich schon erwähnte, es geht nicht um die paar Lichter. Was auf einem Weihnachtsmarkt die Energie frisst, sind die Heizstrahler etc. mit denen sich die Budenbetreiber vor Kälte schützen.
Da ist mir die Feiertagskocherei mit einem Weihnachtsbraten erheblich lieber als warme Weihnachtsbuden.
Am 06. November 2022 - 13:52 Uhr von fathaland slim
dass die Foristen bereits als Senioren zur Welt gekommen sind. Offenbar mag offiziell niemand die Silvesterfeuerwerke, obwohl damit jedes Jahr viel Umsatz gemacht wird. Sind natürlich immer die anderen, wobei ich das bei Tierhaltern verstehe. Ich brauche das heute auch nicht mehr aber als junger Mensch hat mir das immer Spass gemacht.
Da wird dann über "tumbe" Parties gehetzt, ob diejenigen nur an philosophischen Symposien teilgenommen haben ? Ich glaube vielmehr, dass sich die meisten so verhalten haben, wie es in ihrer Jugend üblich war. Aber jetzt kann man leicht auf tumbe Parties, Feuerwerk, Weihnachtsmarkt, Beleuchtung und Flugreisen verzichten. Hat man ja alles (früher) genossen und junge Menschen sollen es sich am besten garnicht erst angewöhnen, oder wie ?
Was bringt der ganze Umsatz wenn dabei Menschen zu schaden kommen, oder mögen sie es wenn junge dynamisch Party Enthusiasten, Silvesterraketen aufeinander feuern oder anderen Böller ins Gesicht werfen oder in die Hose stopfen.
Gar nicht verkehrt das wir lernen bodenständiger zu werden.
Ich hoffe das nach der "Krise" viele Maßnahmen beibehalten werden und wir nicht alles verprassen auf Kosten unserer Nachfahren.
Wer in der Schule aufgepasst hat weiß, dass nichts verloren ist und alles in Kreisläufen abläuft. Der Mensch hat in viele dieser natürlichen Kreisläufe eingegriffen und in den meisten die Kontrolle darüber verloren.
Beim Essen und beim Zähneputzen sind wir noch einigermaßen erfolgreich das alles in einem Menschen gemachten Kreislauf zu halten.
Bei der Veränderung und Anpassung der Natur an unsere Bedürfnisse haben wir aber wohl „vergessen“, dass nichts so beständig ist wie die Veränderung.
Die (un)geplante Anpassung bzw. die missglückte Energiewende zeigt nur auf, zu was grüne Ideologe fähig ist.
Wir müssen zurück zu den sinnvollen Kreisläufen und auch neue etablieren.
Die Weihnachtsmärkte öffnen dann, wenn die Städte das wollen. Das liegt nicht an den Betreibern. Die Mieten sind, zumindest in Köln, horrend. Im Erzbistum Köln dürfen die Weihnachtsmärkte übrigens erst nach Totensonntag öffnen. Ob die Betreiber die Umsätze der früheren Jahre generieren, wird man sehen. Es nagt ja auch glücklicherweise nicht jeder am Hungertuch und wenn ich die Besucherzahlen bei der Herbstfestkirmes so betrachte, dann dürfen die Betreiber auch recht zuversichtlich sein. Ich gönne es ihnen.
__
Ich stimme ihnen zu. Obwohl die Sache mit dem totensonntag ist dieses Jahr schon bisschen verlogen.
__
Wieso ? Mich erstaunt vielmehr, dass die kath. Kirche (in Köln) Rücksicht auf einen evangelischen Feiertag nimmt. Sonst wird sie immer nur wg. ihrer Engstirnigkeit gescholten. Der Totensonntag ist das Pendant zu Allerheiligen, was die kath. Kirche am 1. November begeht um der Verstorbenen zu gedenken.
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Genau, alles abschaffen was mit der christlichen Kultur zusammenhängt.
Wer will das? Wobei: Weihnachtsmärkte sind keine "christliche Kultur" sondern Kommerz pur.
Für was braucht es noch Weihnachtsbäume und entsprechende Beleuchtung?
Auch Ihre Weihnachtsbäume sind nicht "christliche Kultur" sondern eher Ausdruck heidnischer Vorstellungswelten.
Deutschland: die viertgrößte Wirtschaftsnation schafft sich ab......zwar langsam, aber stetig.
Alarm! Widerstand! Rette sich wer kann!
Vielen Dank, dass Sie Ihre "christlichen" Weihnachtsmärkte und Weihnachtsbäume dann doch primär als zentrale Teile ökonomischer Wertschöpfung definieren.
PS. Wenn in der Werbung der rotgekleidete Mann mit seiner braunen Besatzerbrause kommt, genügt das vollauf.
Ui! Achtung, auch hier ist die böse USA am verschwörerischen Werk: Alarm! Widerstand! Rette sich wer kann!
Übrigens: der historische Jesus von Nazareth war Zeit seines Daseins auf Erden Jude, sprach Aramäisch, nix mit "christlichem Kommerz".
Am 06. November 2022 - 14:01 Uhr von BILD.DirEinDuH…
wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
Schwarzmalerei scheint mir die Grundlage ihrer Kultur zu sein.
Am 06. November 2022 - 14:02 Uhr von BILD.DirEinDuH…
Es gibt durchaus Insekten, die sich im Winter paaren und vermehren. Die können Sie beobachten, wenn Sie an einem feucht-milden Wintertag durch den Wald laufen. Dann stoßen Sie öfters mal auf tanzende Mückenschwärme. Das ist Ihnen gewiss schon mal passiert.
Sind Sie sicher, dass die Eiablage bzw. deren Entwicklung danach nicht an zugefrorenen Gewässern scheitert?
Bin da, offen gesagt, überfragt.
Na ja, in den letzten Jahren wohl auf keinen Fall. Außerdem, und das weiß ich, obwohl ich kein Entomologe bin, gibt es mückenähnliche Tierchen, deren Larven in feuchtem Waldboden leben.
Viele heimische Insekten lassen sich auch in jedem Entwicklungsstadium problemlos einfrieren und wieder auftauen. Mir sind die Biester unheimlich...
Was bringt der ganze Umsatz wenn dabei Menschen zu schaden kommen, oder mögen sie es wenn junge dynamisch Party Enthusiasten, Silvesterraketen aufeinander feuern oder anderen...
(Junge) Leute, die sowas machen, gibt und gab es zu jeder Zeit, ebenso wie mit Alkohol Auto gefahren wird, Vandalismus stattfindet, andere Bürger attakiert werden und und und. Das ist aber nicht die Regel. Wer groben Unfug machen, oder Gesetze brechen will, der braucht dafür kein Silvester und kein Feuerwerk, die übrigens heute viiel sicherer sind, als vor 30 Jahren. Und an netten Parties/Feten ohne Prügelei und Komatrinken hat natürlich auch nie jemand teilgenommen. Also ich schon.
Am 06. November 2022 - 14:04 Uhr von BILD.DirEinDuH…
Wie schon die Überschrift sagt, es heißt im weihnachtlichen Text „ein Lichtlein“,
und damit ist keine Lichtverschmutzung gemeint die so hell ist,
das Insekten sich irritiert auch im Winter vermehren wollen.
Dieses Lichtgeorgel verbunden mit dröhnender Musik hat doch nichts mit vorweihnachtlichem Vergnügen und christlicher Weihnachtsstimmung zu tun,
sonder ist dann bloß noch tumbe Party, wie es die das ganze Jahr gibt.
Sie haben Recht.
Nur: Die Insekten haben im Winter in aller Regel Vermehrungspause; auch bei "Weihnachtsmarktbeleuchtung". Die Temperatur ist dafür zu niedrig.
Es gibt durchaus Insekten, die sich im Winter paaren und vermehren. Die können Sie beobachten, wenn Sie an einem feucht-milden Wintertag durch den Wald laufen. Dann stoßen Sie öfters mal auf tanzende Mückenschwärme. Das ist Ihnen gewiss schon mal passiert.
Das Problem ist, wenn zu viele schon im Winter wieder aktiv werden und nicht überleben, startet die Population schlecht ins nächste Jahr.
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
In dem Sie es sich zu Hause behaglich gestalten und sich weiter duschen. Zum Weihnachtsmarkt können/sollen Sie dann trotzdem gehen.
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
Einfach:
Hören Sie mit Ihrem provokativen Schwarz-Weiß-Denken auf, und schon sieht die Welt ganz normal aus.
Ihr ewiges Querschießen ist nur noch nervig - und kindisch obendrein.
Am 06. November 2022 - 14:09 Uhr von si vis pacem p…
... dass wir wieder lernen Energie zu sparen. Das verbindet. Wir lassen uns nicht durch Rechte und Querdenker spalten. Wir sind uns einig und sparen zusammen Energie und es wir trotzdenm ein schönes Weihnachtsfest.
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
Strom sparen müssen wir nicht. Wenn es zu wenig Strom gäbe, könnten wir noch 3 weitere AKW anschalten. Die produzieren billigen Strom.
Und ob Sie sich die Bratwurst und den Glühwein noch leisten können oder wollen hat doch nichts mit der Realität zu tun. Die Leute die das können, werden das auch weiterhin tun. Und hier bei uns im Süd-Westen ist das immer noch die große Mehrheit.
Am 06. November 2022 - 14:11 Uhr von BILD.DirEinDuH…
Genau, alles abschaffen was mit der christlichen Kultur zusammenhängt.
.
Für was braucht es noch Weihnachtsbäume und entsprechende Beleuchtung?
.
Deutschland: die viertgrößte Wirtschaftsnation schafft sich ab......zwar langsam, aber stetig.
.
PS. Wenn in der Werbung der rotgekleidete Mann mit seiner braunen Besatzerbrause kommt, genügt das vollauf.
@afd-Presseabteilung:
Wer braucht noch Lichterketten, wenn sie so schön ihren Markenkern ausleuchten?
Bloss keine Veränderungen und nach uns die Sintflut...
Und bloss nicht die Verschwörungstheorie vom "besetzten Deutschland" vergessen - man braucht Feindbilder, wenn man seine Identität im "Dagegensein" sucht!
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
So gar nicht. Lassen Sie das Frieren, den Waschlappen und den Vollrausch weg, dann passt es prima.
Am 06. November 2022 - 14:12 Uhr von fathaland slim
PS. Wenn in der Werbung der rotgekleidete Mann mit seiner braunen Besatzerbrause kommt, genügt das vollauf.
Ui! Achtung, auch hier ist die böse USA am verschwörerischen Werk: Alarm! Widerstand! Rette sich wer kann!
Übrigens: der historische Jesus von Nazareth war Zeit seines Daseins auf Erden Jude, sprach Aramäisch, nix mit "christlichem Kommerz".
Weswegen, das möchte ich hinzufügen, es sich beim Christentum, religionshistorisch betrachtet, um eine jüdische Sekte handelt. Streng genommen ist das beim Islam außerdem nicht anders.
Tja. Da purzeln wohl die Gewissheiten bei so einigen...
Am 06. November 2022 - 14:13 Uhr von BILD.DirEinDuH…
... dass wir wieder lernen Energie zu sparen. Das verbindet. Wir lassen uns nicht durch Rechte und Querdenker spalten. Wir sind uns einig und sparen zusammen Energie und es wir trotzdenm ein schönes Weihnachtsfest.
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
meinen sie die liegen falsch ?
Wer ohne zucken 13,50 Euro für ne Maß ausgibt
da kann es ja so schlimm mit den Finanzen nicht sein
Hier in Köln kostet das Kölsch (0,2l) an ganz normalen Tagen in der Innenstadt zwischen € 2,10 und 2,30. Da finde ich den Literpreis beim Oktoberfest mit u.a. Lifemusik nicht überteuert. Glücklicherweise halten viele Bürger die Gastro noch am Leben, anstatt sich einen Kasten Bier zu Hause hinzustellen.
Ham die Kölsch auf dem Oktoberfest???
Eher nicht ;) Es ging mir nur um den Preisvergleich.
(Junge) Leute, die sowas machen, gibt und gab es zu jeder Zeit, ebenso wie mit Alkohol Auto gefahren wird, Vandalismus stattfindet, andere Bürger attakiert werden und und und. Das ist aber nicht die Regel. Wer groben Unfug machen, oder Gesetze brechen will, der braucht dafür kein Silvester und kein Feuerwerk, die übrigens heute viiel sicherer sind, als vor 30 Jahren. Und an netten Parties/Feten ohne Prügelei und Komatrinken hat natürlich auch nie jemand teilgenommen. Also ich schon.
Klar sieht man bei jedem Fußballspiel und es sind nicht nur junge Leute, wie man gerne denkt.
Auch nicht ganz bestimmte Bevölkerungsgruppen.
Wer das natürlich mag, kann auch gerne daran teilnehmen.
Mich erstaunt vielmehr, dass die kath. Kirche (in Köln) Rücksicht auf einen evangelischen Feiertag nimmt. Sonst wird sie immer nur wg. ihrer Engstirnigkeit gescholten. Der Totensonntag ist das Pendant zu Allerheiligen, was die kath. Kirche am 1. November begeht um der Verstorbenen zu gedenken.
Ähm, wenn, dann ist der protestantische Totensonntag das Pendent zum katholischen Allerseelenfest, das am 2. November gefeiert wird.
Der protestantische Totensonntag, ein bundesweit gesetzlich geschützter sog. "stiller Feiertag", ist zeitgleich mit dem katholischen Christkönigsfest, also den letzten Sonntag des Kirchenjahres, worauf dann die Adventszeit folgt.
Letztendlich schöne Propaganda, denn die katholischen Kölner weisen so den "bösen" Protestanten die Schuld zu, wenn der Kommerz die Adventszeit mit Weihnachtsmärkten bestimmt. Tatsächlich sieht die katholische Kirche Advent als Zeit der Buße und Besinnung, der inneren Vorbereitung auf das Hochfest der Geburt des Herrn.
Ein wirkliches Unding sind die in voller Pracht strahlenden Reklamen - das sollte schlicht verboten werden - oder mindestens sollte eine Obergrenze der Leuchtstärke vorgeschrieben werden. Das spart Energie UND reduziert die Lichtverschmutzung. Das könnten die Leute natürlich auch aus Einsicht selbst machen - tun sie aber nicht. Selbst um Mitternacht strahlen die Reklamen. Mehr kaufen werden die Menschen eh nicht - weil das Geld fehlt. Und vom Online-Kauf wird so auch niemand zurückgeholt.
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
Jetzt mü+ssen Sie nur noch erklären was "Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält" mit Stromsparen und Waschen zu tun hat.
Kommentare
Gar nicht verkehrt das wir…
Gar nicht verkehrt das wir lernen bodenständiger zu werden.
Ich hoffe das nach der "Krise" viele Maßnahmen beibehalten werden und wir nicht alles verprassen auf Kosten unserer Nachfahren.
Ein Lichtlein …
Wie schon die Überschrift sagt, es heißt im weihnachtlichen Text „ein Lichtlein“,
und damit ist keine Lichtverschmutzung gemeint die so hell ist,
das Insekten sich irritiert auch im Winter vermehren wollen.
Dieses Lichtgeorgel verbunden mit dröhnender Musik hat doch nichts mit vorweihnachtlichem Vergnügen und christlicher Weihnachtsstimmung zu tun,
sonder ist dann bloß noch tumbe Party, wie es die das ganze Jahr gibt.
Advent, Advent - kein Lichtlein brennt?
wenn wir jetzt noch das sinnlose rumgeböller zu Sylvester einschränken, wäre es fast perfekt.
Sauf/Fress Buden 6 massenhaft China Ware
Wer´s brauch , der soll sich auch nicht über die Preise aufregen :-)
„Advent, Advent - kein Lichtlein brennt?“
Keins? Man muss nicht immer gleich alles übertreiben. Weniger ist ohnehin mehr.
Im Übrigen sehe ich es auch so wie der Kinderkarussell-, Crêpe-Imbiss- und Glühweinstandbetreiber: Man sollte wenigstens tun, was man kann, um Energie zu sparen und andere dazu zu motivieren.
Ohne Lichtlein keine…
Ohne Lichtlein keine Weihnachtsstimmung.
Naja ...
"wollen die Märkte stattfinden lassen, aber durch den Einsatz von LED-Lichterketten und mit kürzeren Beleuchtungszeiten Strom sparen."
Es geht doch gar nicht um die paar LED-Lichter. Die Buden-Betreiber wollen nicht im Kalten sitzen, da schnurren die Heizlüfter und Infrarotheizungen, dies sind die wahren Energiefresser!
@12:21 Uhr von kurtimwald
Sie haben Recht.
Nur: Die Insekten haben im Winter in aller Regel Vermehrungspause; auch bei "Weihnachtsmarktbeleuchtung". Die Temperatur ist dafür zu niedrig.
@12:32 Uhr von Werner40
>> Ohne Lichtlein keine Weihnachtsstimmung.
Naa, ich verstehe den Artikel eher so, daß Einzig&Allein die offizielle Weihnachtsbeleuchtung der Stadt betroffen sein soll.
Die einzelnen Buden machen dann doch trotzdem, was sie wollen. -.-
@12:25 Uhr von Alter Brummbär
Da schließe ich mich aus vollem Herzen an; nicht nur meiner Hündchen wegen.
Zu früh
Jetzt schon Weihnachtsmärkte? 3 Wochen vor der Adventszeit. Glauben die Marktbetreiber wirklich, dass die Menschen ausgerechnet jetzt, wo das Geld knapp wird, die vergangenen 2 Jahre nachholen werden?
Und die Beleuchtung der Stände und der Innenstädte sollte deutlich reduziert werden und auch erst zur Adventszeit eingeschaltet werden. Dann kann man sich wenigstens noch einreden, dass der Konsumrummel irgendetwas mit Weihnachten zu tun hat...
@12:36 Uhr von Giselbert
Als wüssten das die Budenbetreiber nicht; schließlich hat jeder einen Stromzähler, auf den er des öfteren schielen wird, denn den Strom müssen sie nachher selber bezahlen.
Grob fahrlässig finde ich es
wenn wir wegen unserer großartigen - aber sehr selektiven - Werte jetzt die Kultur abschaffen. Weihnachtsmârkte sind ein Kulturgut, wie Museen und Theater. Wo soll das enden? Als Arbeitssklaven zum Feierabend im Dunklen und Kalten vor sich hin vegetieren?
@12:31 Uhr von Karl Klammer
Sie dürfen gerne zu Hause bleiben - aber Sie sind nicht die Bevölkerung.
Im Grunde ist es schwer verständlich,...
...dass man scheinbar "Nachhilfeunterricht im Stromsparen" zu benötigen scheint.
Was jeder Privatverbraucher längst verstanden hat, sollten Städte oder Weihnachtsmarktbetreiber doch längst begriffen haben; denn deren Stromrechnung wird, soweit mir bekannt ist, nach Beendigung der Festaktivitäten beglichen.
So geht Energiesparen!!!
In Trier gibt es wieder eine outdoor Eislaufbahn. Und in der Nachbarschaft Bitburg hat die Eislaufhalle schon seit Wochen geöffnet, auch bei 24° Außentemperatur. Sooo schlimm scheints ja wohl dann nicht zu sein.
@12:49 Uhr von harry_up @Alter Brummbär
Die Sonne von heute und ich schließen uns an.
@12:47 Uhr von harry_up
Nicht das ich mich besonders auskenne,
aber wir haben jetzt noch ständig Marienkäfer am rummachen, wohl der Klimawandel,
und bei Licht summt und saust es auch sonst noch mit anderen Insekten ums Haus herum.
Und Weihnachtsmärkte beginnen jetzt.
Kein Lichtlein brennt
Wer es braucht, der sollte die Lichter aus lassen oder den Weihnachtsmarkt gleich streichen. Der größte Teil der Beleuchtung ist seit Jahren mit LED Licht ausgestattet.
Wir werden weiterhin unsere Beleuchtung anmachen, ist LED und den Strom dafür erzeugen wir selbst. Der Umwelt zur liebe.
Mitte Dezember bis einen Tag vor Heiligabend ist der wunderschöne, Genfer Weihnachtsmarkt im Parc des Bastions den werden wir ohne Reue genießen.
Lichtlein@12:32 Uhr von Werner40
Eine Kerze u ein Tannenzweig oder whatever "Weihnachtsgrün"..... = Weihnachtsstimmung.
Besinnlichkeit.
@12:52 Uhr von Krid01
Jaja, entweder es ist grell beleuchtet oder stockduster.
Warum denken Sie in diesen beiden Extremen? Das erschwert eine vernünftige Diskussion doch nur unnötig.
@12:49 Uhr von harpdart
Die Weihnachtsmärkte öffnen dann, wenn die Städte das wollen. Das liegt nicht an den Betreibern. Die Mieten sind, zumindest in Köln, horrend. Im Erzbistum Köln dürfen die Weihnachtsmärkte übrigens erst nach Totensonntag öffnen. Ob die Betreiber die Umsätze der früheren Jahre generieren, wird man sehen. Es nagt ja auch glücklicherweise nicht jeder am Hungertuch und wenn ich die Besucherzahlen bei der Herbstfestkirmes so betrachte, dann dürfen die Betreiber auch recht zuversichtlich sein. Ich gönne es ihnen.
@13:02 Uhr von Gustav
Prima!
Da wir 4 die Mehrheit sind, wird das hiermit beschlossen! :-)
@13:22 Uhr von harry_up
Ihre Hündchen nicht vergessen! Zusammen sind wir 8, eine 2/3 Mehrheit bis jetzt.
@13:12 Uhr von V8forever
DAS ist doch mal ein "Lichtblick"! Prima, wenn das so geht.
um die Stromrechnung niedrig zu halten.
und ich dachte aus Gründen des Umweltschutzes
um den Klimaanstieg niedrig zu halten
@13:25 Uhr von Gustav
Klasse! Danke, dass Sie, im Gegensatz zu mir, meine 4 Hündchen als wahlberechtigt mitgezählt haben.
Wir werben weiter...
@12:49 Uhr von harpdart
meinen sie die liegen falsch ?
Wer ohne zucken 13,50 Euro für ne Maß ausgibt
da kann es ja so schlimm mit den Finanzen nicht sein
@13:26 Uhr von Sisyphos3
Das Eine ist untrennbar mit dem Anderen verbunden.
Aber Sie haben Recht, die Betonung sollte tatsächlich auf dem Klimaschutz liegen.
@12:47 Uhr von harry_up
Es gibt durchaus Insekten, die sich im Winter paaren und vermehren. Die können Sie beobachten, wenn Sie an einem feucht-milden Wintertag durch den Wald laufen. Dann stoßen Sie öfters mal auf tanzende Mückenschwärme. Das ist Ihnen gewiss schon mal passiert.
Manchmal habe ich den Eindruck,
dass die Foristen bereits als Senioren zur Welt gekommen sind. Offenbar mag offiziell niemand die Silvesterfeuerwerke, obwohl damit jedes Jahr viel Umsatz gemacht wird. Sind natürlich immer die anderen, wobei ich das bei Tierhaltern verstehe. Ich brauche das heute auch nicht mehr aber als junger Mensch hat mir das immer Spass gemacht.
Da wird dann über "tumbe" Parties gehetzt, ob diejenigen nur an philosophischen Symposien teilgenommen haben ? Ich glaube vielmehr, dass sich die meisten so verhalten haben, wie es in ihrer Jugend üblich war. Aber jetzt kann man leicht auf tumbe Parties, Feuerwerk, Weihnachtsmarkt, Beleuchtung und Flugreisen verzichten. Hat man ja alles (früher) genossen und junge Menschen sollen es sich am besten garnicht erst angewöhnen, oder wie ?
@12:49 Uhr von harpdart
Das wird sich dann zeigen. Nachholen werden die Budenbetreiber die vergangenen Jahr wohl kaum, aber es besteht für viele überhaupt erst wieder die Möglichkeit arbeiten zu dürfen und Geld zu verdienen.
Viele (niedersächsische) Weihnachtsmärkte fanden im letzten Jahr gar nicht erst statt oder wurden vorzeitig aufgrund der nachträglich verschärften 2G+Test+FFP2-Pflicht-Maßnahmen und dem daraus resultierenden Besucherrückgang abgebrochen.
Für die Schausteller zwei arbeitsarme und verlustreiche Pandemiejahre. In Bremen und Bremerhaven waren die Regeln mit 2G+Masken sehr viel weniger streng und die Märkte konnten 2021 in der regulären Zeit stattfinden.
@12:52 Uhr von Krid01
Selektive Werte? Kultur abschaffen? Kann es sein, daß Sie den Sinn der Worte, die Sie benutzen, nicht so richtig verstanden haben?
Mit einer LED Lichterkette…
Mit einer LED Lichterkette von ca 10 Watt(Das sind so die 50 m Lichterketten) sind es im Monat ca 1,20 € bei 6 Stunden Laufzeit pro Tag! Wenn man die Feiertagskocherei einschränkt spart man defenitiv mehr!Liest sich aber ziemlich blöde!
Konsum
@13:33 Uhr von fathaland slim
Sind Sie sicher, dass die Eiablage bzw. deren Entwicklung danach nicht an zugefrorenen Gewässern scheitert?
Bin da, offen gesagt, überfragt.
@13:26 Uhr von harry_up
Ja bis jetzt reicht der erzeugte Strom aus der PV Anlage und dem Speicher vom Auto. Nur im Notfall wird der Strom vom Netzbetreiber genützt. Im Februar 23 kommt die Wasserstoffanlage von der Firma HPS, aus Deutschland übrigens, dann sind wir unabhängig und haben ein fast grünes Gewissen. ;-))
@13:15 Uhr von harry_up
Vielleicht könnte das beabsichtigt sein? Wenn ich von „großartigen, aber sehr selektiven Werten“ lese, dann beschleicht mich so ein Verdacht...
Ein Weihnachtsmarkt ohne/…
Ein Weihnachtsmarkt ohne/ nur mit Funzelbeleuchtung. Das ist die Bankrotterklärung der so genannten Energiewende.
@13:31 Uhr von Sisyphos3
Hier in Köln kostet das Kölsch (0,2l) an ganz normalen Tagen in der Innenstadt zwischen € 2,10 und 2,30. Da finde ich den Literpreis beim Oktoberfest mit u.a. Lifemusik nicht überteuert. Glücklicherweise halten viele Bürger die Gastro noch am Leben, anstatt sich einen Kasten Bier zu Hause hinzustellen.
@13:39 Uhr von rolato
Wenn man die Filmberichte von den einschlägigen Hetbstkirmes (denken Sie sich den Plural) sieht, scheint das eher nicht der Fall zu sein.
@13:45 Uhr von weingasi1
Ham die Kölsch auf dem Oktoberfest???
Advent, Advent - kein Lichtlein brennt?
Genau, alles abschaffen was mit der christlichen Kultur zusammenhängt.
.
Für was braucht es noch Weihnachtsbäume und entsprechende Beleuchtung?
.
Deutschland: die viertgrößte Wirtschaftsnation schafft sich ab......zwar langsam, aber stetig.
.
PS. Wenn in der Werbung der rotgekleidete Mann mit seiner braunen Besatzerbrause kommt, genügt das vollauf.
.
.
Haben Sie eigentlich schon einmal ...
... darüber nachgedacht, daß der PC, vor dem Sie sitzen, Strom verbraucht ?
Ein Standard PC mit 24 Zoll Monitor braucht ca. 175 Watt/h. Bei einer durchschnittlich täglich 3-stündigen Nutzung sind das ca. 192 KW im Jahr.
Das heißt 5 von Ihnen brauchen hierfür ca. 1 Megawattstunde p. annum.
Auch eine Mehrheit ...
@ 13:39 Uhr von Werdaswissenwill
"Mit einer LED Lichterkette von ca 10 Watt(Das sind so die 50 m Lichterketten) sind es im Monat ca 1,20 € ..."
Wie ich schon erwähnte, es geht nicht um die paar Lichter. Was auf einem Weihnachtsmarkt die Energie frisst, sind die Heizstrahler etc. mit denen sich die Budenbetreiber vor Kälte schützen.
Da ist mir die Feiertagskocherei mit einem Weihnachtsbraten erheblich lieber als warme Weihnachtsbuden.
@13:25 Uhr von Gustav
Da kann ich dann nur das große Kreuzberger Trinkeroriginal Ludwig Nikolai Menkhoff zitieren:
“So sechs wie uns fünf gibt’s keine vier, denn wir drei sind die beiden einzigen hier.“
@13:45 Uhr von Dr.Hans
Das verstehe wer will...
@13:36 Uhr von weingasi1
Was bringt der ganze Umsatz wenn dabei Menschen zu schaden kommen, oder mögen sie es wenn junge dynamisch Party Enthusiasten, Silvesterraketen aufeinander feuern oder anderen Böller ins Gesicht werfen oder in die Hose stopfen.
@12:17 Uhr zomil - nichts ist verloren / Kreislauf
Wer in der Schule aufgepasst hat weiß, dass nichts verloren ist und alles in Kreisläufen abläuft. Der Mensch hat in viele dieser natürlichen Kreisläufe eingegriffen und in den meisten die Kontrolle darüber verloren.
Beim Essen und beim Zähneputzen sind wir noch einigermaßen erfolgreich das alles in einem Menschen gemachten Kreislauf zu halten.
Bei der Veränderung und Anpassung der Natur an unsere Bedürfnisse haben wir aber wohl „vergessen“, dass nichts so beständig ist wie die Veränderung.
Die (un)geplante Anpassung bzw. die missglückte Energiewende zeigt nur auf, zu was grüne Ideologe fähig ist.
Wir müssen zurück zu den sinnvollen Kreisläufen und auch neue etablieren.
dann klappt’s auch mit dem Energiehunger.
@13:23 Uhr von putzfee02
@13:50 Uhr von morgentau19
Das abschaffen (wieso "abschaffen"?)..., ich würde eher sagen: "...das auf ein vernünftiges Maß reduzieren, was dem Klimawandel Vorschub leistet."
@13:50 Uhr von morgentau19
Da sie so explizit christlich erwähnen.
Christlich bedeutet eigentlich Nächstenliebe und keinen Konsumrausch.
Aber das kann jeder gerne halten wie er will.
Also ich soll aus…
Also ich soll aus Solidarität Zuhause Strom sparen, frieren und mich mit nem Waschlappen am Waschbecken waschen,statt zu duschen.
Kann aber am gleichen Tag aus identischer gelebter Solidarität heraus mich auf nem Weihnachtsmarkt amüsieren, da Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält?
Wie passt n das zusammen?
@13:52 Uhr von fathaland slim
Ich garantier:
DAS merk ich mir! :-)
Keine Panik: auch hier keine woke Cancel Culture!
@13:50 Uhr von morgentau19
Wer will das? Wobei: Weihnachtsmärkte sind keine "christliche Kultur" sondern Kommerz pur.
Auch Ihre Weihnachtsbäume sind nicht "christliche Kultur" sondern eher Ausdruck heidnischer Vorstellungswelten.
Alarm! Widerstand! Rette sich wer kann!
Vielen Dank, dass Sie Ihre "christlichen" Weihnachtsmärkte und Weihnachtsbäume dann doch primär als zentrale Teile ökonomischer Wertschöpfung definieren.
Ui! Achtung, auch hier ist die böse USA am verschwörerischen Werk: Alarm! Widerstand! Rette sich wer kann!
Übrigens: der historische Jesus von Nazareth war Zeit seines Daseins auf Erden Jude, sprach Aramäisch, nix mit "christlichem Kommerz".
@12:52 Uhr von Krid01
Schwarzmalerei scheint mir die Grundlage ihrer Kultur zu sein.
@12:53 Uhr von Krid01
Sollen wir das so verstehen, dass sie sich für die Bevölkerung halten?
@13:42 Uhr von harry_up
Na ja, in den letzten Jahren wohl auf keinen Fall. Außerdem, und das weiß ich, obwohl ich kein Entomologe bin, gibt es mückenähnliche Tierchen, deren Larven in feuchtem Waldboden leben.
Viele heimische Insekten lassen sich auch in jedem Entwicklungsstadium problemlos einfrieren und wieder auftauen. Mir sind die Biester unheimlich...
@13:52 Uhr von Alter Brummbär
(Junge) Leute, die sowas machen, gibt und gab es zu jeder Zeit, ebenso wie mit Alkohol Auto gefahren wird, Vandalismus stattfindet, andere Bürger attakiert werden und und und. Das ist aber nicht die Regel. Wer groben Unfug machen, oder Gesetze brechen will, der braucht dafür kein Silvester und kein Feuerwerk, die übrigens heute viiel sicherer sind, als vor 30 Jahren. Und an netten Parties/Feten ohne Prügelei und Komatrinken hat natürlich auch nie jemand teilgenommen. Also ich schon.
@13:33 Uhr von fathaland slim
Das Problem ist, wenn zu viele schon im Winter wieder aktiv werden und nicht überleben, startet die Population schlecht ins nächste Jahr.
@13:57 Uhr von derkleineBürger
In dem Sie es sich zu Hause behaglich gestalten und sich weiter duschen. Zum Weihnachtsmarkt können/sollen Sie dann trotzdem gehen.
@13:57 Uhr von derkleineBürger
Einfach:
Hören Sie mit Ihrem provokativen Schwarz-Weiß-Denken auf, und schon sieht die Welt ganz normal aus.
Ihr ewiges Querschießen ist nur noch nervig - und kindisch obendrein.
Ich find's toll
... dass wir wieder lernen Energie zu sparen. Das verbindet. Wir lassen uns nicht durch Rechte und Querdenker spalten. Wir sind uns einig und sparen zusammen Energie und es wir trotzdenm ein schönes Weihnachtsfest.
@13:57 Uhr derkleineBürger - der eine kanns, der andere nicht
Strom sparen müssen wir nicht. Wenn es zu wenig Strom gäbe, könnten wir noch 3 weitere AKW anschalten. Die produzieren billigen Strom.
Und ob Sie sich die Bratwurst und den Glühwein noch leisten können oder wollen hat doch nichts mit der Realität zu tun. Die Leute die das können, werden das auch weiterhin tun. Und hier bei uns im Süd-Westen ist das immer noch die große Mehrheit.
@13:50 Uhr von morgentau19
@afd-Presseabteilung:
Wer braucht noch Lichterketten, wenn sie so schön ihren Markenkern ausleuchten?
Bloss keine Veränderungen und nach uns die Sintflut...
Und bloss nicht die Verschwörungstheorie vom "besetzten Deutschland" vergessen - man braucht Feindbilder, wenn man seine Identität im "Dagegensein" sucht!
@13:59 Uhr von harry_up
" Da kann ich dann nur das große Kreuzberger Trinkeroriginal Ludwig Nikolai Menkhoff zitieren:
“So sechs wie uns fünf gibt’s keine vier, denn wir drei sind die beiden einzigen hier.“
Ich garantier:
DAS merk ich mir! :-) "
-
Dem Böllerverbot schließe ich mich sehr gerne an, wie geht der Spruch dann ;-)).
-
Das mit Weihnachten und keine Lichter, oder weniger, das wird regional unterschiedlich sein, je nach Wertigkeit.
Ich werde das wie immer machen, mit LED und Teils Solar oder Batterie, das ist seit Jahren so, und wird auch so bleiben.
Weihnachtsmarkt ist weit weg, teuer auch noch, also zieht es mich dort nicht unbedingt hin, wird auch wie immer in all den Jahren.
@13:57 Uhr von derkleineBürger
So gar nicht. Lassen Sie das Frieren, den Waschlappen und den Vollrausch weg, dann passt es prima.
@ 14:01 Uhr von wie-
Weswegen, das möchte ich hinzufügen, es sich beim Christentum, religionshistorisch betrachtet, um eine jüdische Sekte handelt. Streng genommen ist das beim Islam außerdem nicht anders.
Tja. Da purzeln wohl die Gewissheiten bei so einigen...
@14:09 Uhr von si vis pacem para bellum
Danke ebenso!
@13:50 Uhr von harry_up
Eher nicht ;) Es ging mir nur um den Preisvergleich.
Bier ist ja beides, denke ich.
@13:50 Uhr von morgentau19
Das predigen die AfD und ihre Anhänger seit Jahren. Scheint eine Art Sucht zu sein.
@14:02 Uhr von weingasi1
Klar sieht man bei jedem Fußballspiel und es sind nicht nur junge Leute, wie man gerne denkt.
Auch nicht ganz bestimmte Bevölkerungsgruppen.
Wer das natürlich mag, kann auch gerne daran teilnehmen.
Orientierung an christlichen Feiertagen
@13:55 Uhr von weingasi1
Ähm, wenn, dann ist der protestantische Totensonntag das Pendent zum katholischen Allerseelenfest, das am 2. November gefeiert wird.
Der protestantische Totensonntag, ein bundesweit gesetzlich geschützter sog. "stiller Feiertag", ist zeitgleich mit dem katholischen Christkönigsfest, also den letzten Sonntag des Kirchenjahres, worauf dann die Adventszeit folgt.
Letztendlich schöne Propaganda, denn die katholischen Kölner weisen so den "bösen" Protestanten die Schuld zu, wenn der Kommerz die Adventszeit mit Weihnachtsmärkten bestimmt. Tatsächlich sieht die katholische Kirche Advent als Zeit der Buße und Besinnung, der inneren Vorbereitung auf das Hochfest der Geburt des Herrn.
Reklame als Signal der Uneinsichtigkeit
Ein wirkliches Unding sind die in voller Pracht strahlenden Reklamen - das sollte schlicht verboten werden - oder mindestens sollte eine Obergrenze der Leuchtstärke vorgeschrieben werden. Das spart Energie UND reduziert die Lichtverschmutzung. Das könnten die Leute natürlich auch aus Einsicht selbst machen - tun sie aber nicht. Selbst um Mitternacht strahlen die Reklamen. Mehr kaufen werden die Menschen eh nicht - weil das Geld fehlt. Und vom Online-Kauf wird so auch niemand zurückgeholt.
@13:57 Uhr von derkleineBürger
Jetzt mü+ssen Sie nur noch erklären was "Glühwein bis zum Vollrausch saufen und schlemmen was das Zeug hält" mit Stromsparen und Waschen zu tun hat.