Omid Nouripour, Olaf Scholz, Christian Lindner und Saskia Esken

Ihre Meinung zu Entlastungspaket von 65 Milliarden Euro

Wochenlang hat die Bundesregierung um ein weiteres Entlastungspaket gerungen, nun ist es da: Mit insgesamt 65 Milliarden Euro sollen Bürger und Unternehmen wegen der stark gestiegenen Preise unterstützt werden.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
167 Kommentare

Kommentare

Möbius
Eine Sache macht Sorge

Diese ganzen Entlastungsmassnahmensind ein Bündel aus Einmalzahlungen und befristeten Massnahmen. 

 

 

Solange es aber bei Strom keine Rückkehr zu Atom und Braunkohle gibt, werden die Preise auf unabsehbare Zeit sehr hoch bleiben. Denn der Strombedarf wird immer größer... hinzu kommt das es sehr teuer ist Kohle aus Australien zu holen und LNG aus USA. Auch die Regasifizierung kostet.

 

 

Die Preise werden wohl so bald nicht mehr sinken. Das bedeutet, es müsste sinnvollerweise DAUERHAFTE Entlastungen geben. 

hessin65

Warum zahlt man den Arbeitnehmern nicht ein Jobticket und den Schülern eine Schülerkarte. Muss jeder Bürger auf Kosten der Steuerzahler quer durch die ganze Republik fahren?

schabernack
15:22 Uhr von Minka04

 

In der Nähe dieser abgelegenen Pampa gibt es die Fabrik in der mein Mann arbeitet. Das ist der Vorteil. Nur 20 Kilometer zur Arbeit.

 

Ein quasi perfekter Arbeitsweg.

Will man nicht direkt in der Fabrik hinter der Maschine wohnen.

 

Mein Arbeitsweg ist von Köln nach Bergisch-Gladbach. Gäbe es nicht diese gelben Ortsschilder, wüsste ich nicht, in welcher Stadt ich mich gerade aufhalte. Wegstrecke eine Richtung 15 km bis 20 km. Je nachdem, wie ich fahre. 15 km wenn mit PkW inkl. kurze Strecke Autobahn.

 

20 km wenn mit dem Fahrrad besonders schön mit viel durch Wald.

ÖPNV ginge auch, und dann brauche ich 60 Minuten mit 2x umsteigen.

Oder 70 Minuten mit 1x Umsteigen + Kurzwanderung.

 

Als ob allen Stadtbewohnern der Hintern direkt von ÖPNV Tür zu Tür gefahren würde im 5-Minuten-Takt rund um die Uhr.

 

Bei 20 km Arbeitsweg inkl. Pendlerpauschale braucht Ihr Mann exakt Null Cent Entlastung für die Spritkosten. Auch dann noch exakt Null Cent, wäre der Spritpreis bei 3,00 € / Liter.

dafaz
@16:02 Uhr von fathaland slim

 

 

Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg in Europa.

 

Das scheinen Sie gutzuheißen. Oder warum meinen Sie, man sollte sich nicht wehren?

Reden und handeln sie genauso massiv bei den unzähligen Angriffskriegen der USA oder bei den permanenten Aggressionen der Türkei in Nordsyrien und Nordirak?

Ich kann weder hier noch in früheren Kommentaren von Ihnen Embargo-Aufrufe gegen die USA (und andere Aggressoren) finden.

Merke: Moral ist unteilbar. Entweder gelten Ihre Regeln immer und für alle - oder Sie sollten dazu stehen, dass Sie eigentlich Realpolitik meinen - wie die Leute, die ein Ende des Ukraine-Krieges und der Sanktionen fordern.

vriegel
@14:35 Uhr Sisyphos3 - wer bezahlt das? Antwort:

 

 

künftige Generationen - klar -

wer sonst ob die damit einverstanden sein werden

aber Verantwortliches Handeln - Fehlanzeige

 

Der Staat. 

 

Er nimmt gerade viele Milliarden zusätzlich und ungeplant ein. 

 

allein die indirekten Steuern dürften massiv gestiegen sein. 

 

 

w120
@16:06 Uhr von Möbius

Diese ganzen Entlastungsmassnahmensind ein Bündel aus Einmalzahlungen und befristeten Massnahmen. 

 

 

Solange es aber bei Strom keine Rückkehr zu Atom und Braunkohle gibt, werden die Preise auf unabsehbare Zeit sehr hoch bleiben. Denn der Strombedarf wird immer größer... hinzu kommt das es sehr teuer ist Kohle aus Australien zu holen und LNG aus USA. Auch die Regasifizierung kostet.

 

 

Die Preise werden wohl so bald nicht mehr sinken. Das bedeutet, es müsste sinnvollerweise DAUERHAFTE Entlastungen geben. 

 

Da sprechen Sie etwas an, was ich auch schon überlegt habe.

 

Im ersten Schritt werden wir das Gas aus RU durch Einsparungen und durch andere Lieferungen ausgleichen können.

 

Aber, da ein knappes Gut, wird sich der Preis kaum oder maginal ändern.

 

Auch die Industrie muss man im Auge behalten.

 

Aber es ist besser zunächst jetzt zu handeln.

Nachlegen kann man immer noch.

 

De Paelzer
@14:42 Uhr von Minka04

leider keine Entlastungen für uns. Wieder nichts für zur Kasse gebetene Gaskunden, normalverdienende ohne Wohngeldanspruch und ländlich wohnende ohne richtiges ÖPNV Netz. Wir müssen wohl weiter unsere private Altersvorsorge, die wir ja auf Anraten des Staates  angespart haben, für unsere immens erhöhten Energie- und Lebenshaltungskosten verbrauchen. Wir werden dann eben im Alter zum Leistungsempfänger. 

Zu welcher Gruppe gehören Sie wenn nichts für Sie dabei ist? Kein Rentner, kein Studierender, Keine Kinder, Strom verbrauchen Sie auch nicht wenn der Strompreisdeckel Ihnen nichts nutzt und arbeiten tun Sie auch nicht da Sie ja auch jetzt von denen 300€ nichts bekommen. Hört sich nach Neutrum an.

Gast

Die Entlastungspakete sind der falsche Weg! Wer soll das denn auf Dauer finanzieren? Woher soll das Geld denn dafür kommen. Die Belastungen müssen runter geschraubt werden. Nur das wird denen was nützen die es auf Dauer und sofort brauchen!

Sternenkind
Nun ja

Eon-Chef Birnbaum in dem „Spiegel“-Gespräch: Deutschland habe ein Stromproblem, das nicht nur Folge des angespannten Gasmarkts sei. „Es fehlt uns gesicherte Grundlastleistung, es fehlen uns Atomkraftwerke. Der Strommarkt ist eng.“

fathaland slim
@16:06 Uhr von hessin65

Warum zahlt man den Arbeitnehmern nicht ein Jobticket und den Schülern eine Schülerkarte. Muss jeder Bürger auf Kosten der Steuerzahler quer durch die ganze Republik fahren?

 

Alle, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, tun dies auf Kosten des Steuerzahlers und taten das auch schon immer.

 

Denn die Fahrpreise waren noch nie kostendeckend.

 

Wären sie es, könnte sie kaum jemand bezahlen.

 

Haben Sie schon einmal den Begriff „Daseinsvorsorge“ gehört?

 

 

saschamaus75
@15:19 Uhr von w120

>> Die Erhöhung des Kindergeldes bekommen auch

>> besser gestellte (steuerlich) Familien.

 

Unwahrscheinlich, da diese eher den finanziell ab einem gewissen Einkommen wesentlich besseren  Kinderfreibetrag nutzen. oO

Dagegen wirkt das Kindergeld eher wie Taschengeld. -.-

Anderes1961
Unerträglicher Sozialneid

So, ich verabschiede mich jetzt aus dieser Diskussion. Der Sozialneid, den hier einige User an den Tag legen, ist für mich unerträglich.

 

Menschen, die nicht auf Hilfe angewiesen sind und eigentlich froh darüber sein müßten, daß sie einen guten Beruf und einigermaßen anständigen Lohn haben, im Gegensatz zu vielen Rentnern, deren Rente zu niedrig ist, Hartz-IV-Beziehern und Menschen, die trotz Arbeit auf Hilfe angewiesen sind, jammern darüber, daß der Staat die Ungerechtigkeiten, die die Ärmsten in unserer Republik jahrzehntelang ertragen mußten, wenigstens ein bisschen ausgleicht.

 

Da wird auf die Ärmsten wie wild draufgedroschen: Die kriegen was und ich nicht, das ist soooooo gemein.

 

Schämt euch was. Ich habe jedenfalls keine Lust mehr, mir diesen Sozialneid für heute anzutun.

vriegel
@16:06 Uhr Möbius - „Preise“ sinken nie

Diese ganzen Entlastungsmassnahmensind ein Bündel aus Einmalzahlungen und befristeten Massnahmen. 

 

 

Solange es aber bei Strom keine Rückkehr zu Atom und Braunkohle gibt, werden die Preise auf unabsehbare Zeit sehr hoch bleiben…

 

Die Preise werden wohl so bald nicht mehr sinken. Das bedeutet, es müsste sinnvollerweise DAUERHAFTE Entlastungen geben. 

 

Preise als Ganzes sinken  nie. Inflation gibt es immer. Die höheren Kosten sind ja jetzt in der aktuellen Inflation weitgehend enthalten. 

 

der Ölpreis ist seit Mai um 30% gefallen und seit die Gasspeicher gut gefüllt sind sinkt der Preis für Gas am Markt auch bereits merklich. 

 

Der Ausgleich für die aktuelle Inflation sind höhere Löhne und Gehälter, sowieso höhere Renten, Pensionen und - wo nötig - auch höhere Sozialhilfesätze. 

 

Die EinmalMaßnahmen sollen helfen bis die anderen Punkte kommen bzw. wirken. 

 

 

NieWiederAfd
@ 15:27 blitzgescheitert

...für eine verantwortliches Handeln bedürfe es der ehrlichen Beschäftigung mit der Realität

Nach einer ehrlichen Bestandsaufnahme müsste man dann das Problem an der Ursache angehen und Maßnahmen ergreifen, die nicht in das politische Weltbild von Heiapupeiah reinpasst

 

Man kann in diesem Land nur froh sein, dass Ihre heißgeliebte AfD nicht in verantwortlicher Rolle ist. Ihr Kommentar zeigt anschaulich, was uns da erwarten würde:

    Absurdes

    frühkindliches

    Drauflosplappern

 statt realitätsbezogener Krisenbewältigung wäre das letzte, was die Menschen brauchen.

 In Ihren Kommentaren wie in allen blaubraunen Verlautbarungen zeigt sich, dass die AfD nicht einmal ansatzweise fähig und bereit ist, aufgrund einer vernetzten Analyse sachgerechte Konzepte zu entwickeln. Es reicht gerade mal zum intellektuellen Offenbarungseid, anderen ein "Weltbild des Heiapupeiah" vorzuwerfen, was immer das sein soll.

 Gute Nacht, Rechtpopuleiapupeiahplapperer...

 

gez. NieWiederAfd 

silgrueblerxyz
Die Strompreisbremse ist Staatsdirigismus,

der durch einen falschen Marktmechanistmus verursacht wird, weil der teuerste Stromanbieter den Preis bestimmt. Üblicherweise hat in einer Marktwirtschaft bei austauschbaren Gütern der Anbieter den größten Erfolg, der günstige Preise anbietet. Die günstigen Stromanbieter schreiben bei dem praktizierten Teuerverfahren Übergewinne , von denen die Politik nicht weiß, wie sie sie abschöpfen soll.Stromerzeuger spüren so auch keinen Druck, sich um preiswerte Stromerzeugung zu bemühen.

Eislöwe
@16:09 Uhr von dafaz

 

 

Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg in Europa.

 

Das scheinen Sie gutzuheißen. Oder warum meinen Sie, man sollte sich nicht wehren?

Reden und handeln sie genauso massiv bei den unzähligen Angriffskriegen der USA oder bei den permanenten Aggressionen der Türkei in Nordsyrien und Nordirak?

Ich kann weder hier noch in früheren Kommentaren von Ihnen Embargo-Aufrufe gegen die USA (und andere Aggressoren) finden.

[...]

 

 

...nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Faschist Putin träumt gerade seinen aggressiven und zerstörerischen Traum von Großrussland. Mordend. Brutalst. Ohne Gnade. Er will nichts anderes, als die Auslöschung der Ukraine. Öffentlich dokumentiert, und ebenso die Vernichtung des liberalen, demokratischen Lebensmodells in ganz Euroa. Dem Modell, in dem auch Sie gerade recht gut leben - im Vergleich zu Russland. Ihr Whataboutism ist entlarvend. Hier geht's mal ganz konkret um uns, und ganz konkret um den Angriff Russlands auf uns alle. Sogar auf Sie persönlich. 

Deichschaf
@14:42 Uhr von Minka04

leider keine Entlastungen für uns. Wieder nichts für zur Kasse gebetene Gaskunden, normalverdienende ohne Wohngeldanspruch und ländlich wohnende ohne richtiges ÖPNV Netz.

Sie sprechen mir aus der Seele. Sollte nicht auch der Mittelstand entlastet werden?

Wie wäre es denn, die erhöhte Pendlerpauschale davon abhängig zu machen, ob halbwegs brauchbarer ÖPNV zur Verfügung steht? Dass ich jetzt auch noch ohne vergleichbare Leistung für mich (Tankrabatt) das neue verbilligte Ticket mitfinanzieren soll, sehe ich nicht mehr ein. Ich hoffe deshalb, dass die Länder ablehnen. Sorry, irgendwann geht auch mein Vorrat an Solidarität zur Neige.

soseheichdas

Es ist eine Umverteilung. Normalverdiener zahlen drauf über Inflation und Energiekosten an Unternehmen und in die Staatskasse.

Geringverdiener und Bürgergeldbezieher werden unterstützt. 

Ich befürchte, unsere Volksvertreter überschätzen den finanziellen Spielraum und die Geduld vieler Normalverdiener.

Account gelöscht
@14:51 Uhr von Eislöwe

[...]

Ich muss das alles für mich erstmal sortieren und überdenken. Vorher kann ich nicht sagen, was ich davon halten soll. 

Und was soll dann dieser Kommentar?

##

Das gleiche habe ich auch gedacht.

w120
@16:15 Uhr von saschamaus75

>> Die Erhöhung des Kindergeldes bekommen auch

>> besser gestellte (steuerlich) Familien.

 

Unwahrscheinlich, da diese eher den finanziell ab einem gewissen Einkommen wesentlich besseren  Kinderfreibetrag nutzen. oO

Dagegen wirkt das Kindergeld eher wie Taschengeld. -.-

 

Das kann durchaus der Fall sein (Günstigerprüfung).

Aber der Empfängerkreis ist weit gestreut.

der.andere
untauglicher Versuch

Einweiterer untauglicher Versuch die selbstverschuldete Krise, herbeigeführt durch die realitätsferne Politik, die Bevölkerung ruhig zu stellen. Das Grundproblem sind der Krieg und die fehlende Energieversorgung. Beide Probleme werden von der Regierung nicht angegangen. Der Krieg wird durch immer mehr Waffen und durch Nibelungentreue verlängert und die Energierversorgung durch den Stillstand von Nordstream 2 behindert, wozu noch bei einer Öffnung, durch die zusätzliche Menge, der Gaspreis den Weg nach unten antreten würde. Stattdessen werden wieder 60 Milliarden nichtvorhandenem Geld für ein Strohfeuer von vielleicht einem Monat verbrannt. Es ist zu bezweifeln, dass die Regierung überhaupt noch einen Überblick über die Milliarden hat, die sie im letzten halben Jahr ausgegeben hat - zu Lasten der nachfolgeneden Generationen.

Krid01
Also Haken wir uns jetzt

alle ganz fest unter und springen dann gemeinsam von der Klippe? Ok, die Ukraine hat nichts davon - aber wir schlagen unten auf mit hohem moralischen Anspruch. Das sollte es uns doch wert sein?

Die Deindustrialisierung ist in vollem Gange, die soziale Bombe ist keineswegs entschärft - aber hey die Werte und so .....

Sternenkind
Rettung

Atomkraftwerk Isar 2: Der Weiterbetrieb ist schon vorbereitet

Ein Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Isar 2 ist möglich, sagt der Chef der Betreiberfirma PreussenElektra im BR-Interview. Die Vorbereitungen seien bereits getroffen.

NieWiederAfd
@16:13 Uhr von Sternenkind

Eon-Chef Birnbaum in dem „Spiegel“-Gespräch: Deutschland habe ein Stromproblem, das nicht nur Folge des angespannten Gasmarkts sei. „Es fehlt uns gesicherte Grundlastleistung, es fehlen uns Atomkraftwerke. Der Strommarkt ist eng.“

 

Der Mann scheint genau wie Sie weder die derzeitige Situation in Frankreich (Wir supporten Frankreich mit regenerativ gewonnenem Strom, weil dort die AKWs u.a. wegen Wassermangels zur Kühlung vom Netz gehen mussten), noch die Sicherheitslage von AKWs (Stichwort: Saporischschja) noch die realen Kosten der Atomenergie (die teuerste aller Energieformen) zu kennen, um nur mal 3 Aspekte zu skizzieren.

 

gez. NieWiederAfd 

 

 

vriegel
@16:14 Uhr fathaland slim - privat vor Kollektiv

Warum zahlt man den Arbeitnehmern nicht ein Jobticket und den Schülern eine Schülerkarte. Muss jeder Bürger auf Kosten der Steuerzahler quer durch die ganze Republik fahren?

 

Alle, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, tun dies auf Kosten des Steuerzahlers und taten das auch schon immer.

 

Denn die Fahrpreise waren noch nie kostendeckend.

 

Wären sie es, könnte sie kaum jemand bezahlen.

 

Haben Sie schon einmal den Begriff „Daseinsvorsorge“ gehört?

 

 

Wer ein eigenes Auto hat ist die Melkkuh der Nation. Das wusste der ADAC schon seit Jahrzehnten. Derzeit ist es nicht opportun das in der Öffentlichkeit zu äußern, aber es stimmt jetzt noch mehr als früher. 

 

Der private PKW ist also mehr als kostendeckend. Er subventioniert bspw die gesetzliche Rente mit, finanziert die Infrastruktur von Bahn und ÖPNV usw. 

 

Wobei mit der E-Mobilität da ja massiv Einnahmen wegbrennen werden. 

 

Wer finanziert denn dann unsere Rentner?! 

 

;-)

weingasi1
@14:55 Uhr von zerocool76

Vielleicht sollte man den Wohngeldempfängern es schmackhafter machen, wieder am Arbeitsleben teilzunehmen, statt die Unterstützung hochzusetzen.

Wohngeldempfänger sind i.d.R. nicht arbeitslos ! Sie verdienen nur wenig, oder erhalten eine geringe Rente oder arbeiten wg. z.B. alleinerziehend nur in Teilzeit. Jemand der nicht arbeitet, erhält ALG II oder Sozialhilfe. Bei beidem werden die Miete/Nebenkosten aus dem Staatssäckel bezahlt !

 

AbseitsDesMainstreams
@15:14 Uhr von wosu0106

Leider außer 18€ mehr Kindergeld ist für unsere Familie, die Steuer zahlt, beide Vollzeit arbeitet und auf Autos angewiesen wegen schlechter ÖNV, ist in diesem Paket nichts drin. 18€ reichen gerade mal für die Mehrkosten für das Essen in der Schule. Günstige Monatskarte für Schüler - Fehlanzeige. Wohngeld beziehen wir nicht, also auch keine Hilfe. Ich bin von unserer Regierung enttäuscht, höflich ausgedrückt. 

 

Ich verstehe auch nicht, warum nur das erste und zweite Kind von der Kindergelderhöhung profitieren. Man agiert ganz im UvL-Merkel-Style familienfeindlich gegen kinderreiche Familien. Gerade aber Kinder fehlen in diesem Land und Familien tragen weitgehend altruistisch eine große Last. Diese Idealismus kinderreicher Familien wird gerade mit Füßen getreten.

w120
@16:16 Uhr von Anderes1961

So, ich verabschiede mich jetzt aus dieser Diskussion. Der Sozialneid, den hier einige User an den Tag legen, ist für mich unerträglich.

 

Menschen, die nicht auf Hilfe angewiesen sind und eigentlich froh darüber sein müßten, daß sie einen guten Beruf und einigermaßen anständigen Lohn haben, im Gegensatz zu vielen Rentnern, deren Rente zu niedrig ist, Hartz-IV-Beziehern und Menschen, die trotz Arbeit auf Hilfe angewiesen sind, jammern darüber, daß der Staat die Ungerechtigkeiten, die die Ärmsten in unserer Republik jahrzehntelang ertragen mußten, wenigstens ein bisschen ausgleicht.

 

Da wird auf die Ärmsten wie wild draufgedroschen: Die kriegen was und ich nicht, das ist soooooo gemein.

 

Schämt euch was. Ich habe jedenfalls keine Lust mehr, mir diesen Sozialneid für heute anzutun.

 

Diese Diskussionen habe ich leider auch oft führen müssen.

Das Stammtischniveau kommt noch dazu.

Halleluja
Wie gehabt.

Spritpreise werden nicht angegangen.Ok die wahnsinnige Co2 Steuererhöhung fällt mal weg.

Für mich als Rentner,der nach Abzug von Miete,Strom,Steuern usw noch 600 Euro hat,ist dieses Programm ein Schlag ins Gesicht.Die aktuellen Spritpreise sind für mich eine Senkung der Lebensqualität bis zum geht nicht mehr.Ein 9 Euro Tickett kann ich auf dem Land hier auch absolut vergessen.

Die Fahrt zu meinen Eltern hat mich 100 Euro gekostet vor dem 1. September. Ich muß mit dem Auto die 630 km fahren(eine Tour) weil meine alten Herrschaften 89 und 99 Jahre alt sind.Da stehen Verwandtenbesuche an und mehr was mit Öffentlichen überhaupt nicht geht.

Habe gestern auf der Heimfahrt den Schlenker nach Straßburg gemacht zum tanken.Es waren 53 Cent weniger pro Liter Diesel x 65 Liter.

Die 300 Euro kann ich gerade mal vergessen. Da bleibt eine Tankfüllung übrig nach Steuern.

Mauersegler
@14:53 Uhr von putzfee02

Einzig die einmalzahlung an wohngeldempfänger ist ne Frechheit. Hätte gleich mit der Erweiterung der wohngeldbetechtigten verbunden werden sollen.

 

Wird es ja auch. Als Frechheit wirkt auf mich daher eher Ihr Kommentar.

 

Account gelöscht
@16:09 Uhr von dafaz

 

 

Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg in Europa.

 

Das scheinen Sie gutzuheißen. Oder warum meinen Sie, man sollte sich nicht wehren?

Reden und handeln sie genauso massiv bei den unzähligen Angriffskriegen der USA oder bei den permanenten Aggressionen der Türkei in Nordsyrien und Nordirak?

Ich kann weder hier noch in früheren Kommentaren von Ihnen Embargo-Aufrufe gegen die USA (und andere Aggressoren) finden.

Merke: Moral ist unteilbar. Entweder gelten Ihre Regeln immer und für alle - oder Sie sollten dazu stehen, dass Sie eigentlich Realpolitik meinen - wie die Leute, die ein Ende des Ukraine-Krieges und der Sanktionen fordern.

Stimme Ihrer Meinung hier vollumpfänglich zu!

Politisch scheinen aber Moral und Werte seit Jahren recht zweigleisig zu laufen.

 

vriegel
@16:11 Uhr w120 - Gas kein knappes Gut

 

Da sprechen Sie etwas an, was ich auch schon überlegt habe.

 

Im ersten Schritt werden wir das Gas aus RU durch Einsparungen und durch andere Lieferungen ausgleichen können.

 

Aber, da ein knappes Gut, wird sich der Preis kaum oder maginal ändern.

 

Auch die Industrie muss man im Auge behalten.

 

Aber es ist besser zunächst jetzt zu handeln.

Nachlegen kann man immer noch.

 

der abrupte Ausstieg aus russischem Gas und der Umstieg auf andere Anbieter war etwas ruppig, ist aber fast geschafft. 

 

Wichtig ist jetzt, dass man die Grünen kalt stellt und zur Atomkraft zurück kehrt. 

 

Notfalls muss man eben die Regierung wechseln. 

Ralle57
04. September 2022 - 15:09 Uhr vom Boten der Unwahrheit

„Diese Politik […] ist kriminell und vergeht sich an den Leistungsträgern und der Zukunft unserer Kinder.“

Haben sie Kinder?

silgrueblerxyz
Übergewinne würden in Marktwirtschaften nicht entstehen

Da die Übergewinne aus der Marktmaniputlation bei Strom aus den Taschen der Kunden stammen, hätten diese Übergewinne die Kunden bei funktionierendem Wettbewerb zu Gunsten des preiswertesten Stromanbieters nicht zahlen müssen. Zu teure Stromerzeugung müsste aus dem Markt ausscheiden. Das geht nur bei ausreichender Gesamtstromerzeugungskapazität. Diese Kapazität wollte und will noch die Politik weiter herunterfahren, so dass nicht mehr ausreichende Kapazität zum Wechseln vorhanden ist und so zu teuere Stromerzeuger nicht aus dem Markt ausscheiden können. Mir bleibt da nur Kopfschütteln.

Account gelöscht
15:24 Uhr von logig

 Diese Frge stellt sich nur deshalb, weil die FDP die Hochverdiener mit Klauen und Zähnen schützt und weiter die Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich als naturgegeben ansieht.

 

 

was meinen sie wie viel kann man von den "Reichen" noch abkassieren

sollen die den ganzen Staat finanzieren ?

 

MrEnigma
Ich frage mich - was das soll.

Wieso nicht einfach die Strompreise für die Verbraucher auf dem Niveau von Dezember 2020 einfrieren? Und das dann auch mit dem Benzinpreis machen? So kann dem Spekulationsirrsinn begegnet werden.

Zumindest bei Strom und Gas - geht das problemlos über die Versorger, die die Werte ja haben. Liegt ein Haushalt drüber zahlt er für den Rest eben +300 Prozent. Das wäre mal ein sinnhafter Schritt, so wie er ja auch von den Gewerkschaften vorgeschlagen wird. Auch für viele Unternehmen wäre das eine kalkulatorische Größe, mit der man arbeiten kann.

Wird irgendwann mal ein Überschuss erzielt - gut, Geld für Invesitionen. Reicht es nicht - geht das übver den Bundeshaushalt.

So haben die Haushalte auch eine Motivation mal selbst zu gucken, wo und wie Energie eingespart werden kann. Das Problem ist ja auch gerade, dass es weder Handwerker noch Material gibt, um als Privathaushalt irgendwas tun zu können. Aber nahezu Alles bezahlt werden soll.

Meine Entlastung bis jetzt runde 200 Euro.

Dany39
@16:20 Uhr von Deichschaf

leider keine Entlastungen für uns. Wieder nichts für zur Kasse gebetene Gaskunden, normalverdienende ohne Wohngeldanspruch und ländlich wohnende ohne richtiges ÖPNV Netz.

Sie sprechen mir aus der Seele. Sollte nicht auch der Mittelstand entlastet werden?

Wie wäre es denn, die erhöhte Pendlerpauschale davon abhängig zu machen, ob halbwegs brauchbarer ÖPNV zur Verfügung steht? Dass ich jetzt auch noch ohne vergleichbare Leistung für mich (Tankrabatt) das neue verbilligte Ticket mitfinanzieren soll, sehe ich nicht mehr ein. Ich hoffe deshalb, dass die Länder ablehnen. Sorry, irgendwann geht auch mein Vorrat an Solidarität zur Neige.

Dem kann ich mich nur anschließen. Vorallem warum soll die Erhöhung der Pendlerpauschale erst ab 21 Km gelten? Auch wer 19 oder 20 Km oder weniger mit Auto zur Arbeit fahren muss, leidet unter den hohen Spritpreisen. 

Mauersegler
@14:55 Uhr von zerocool76

Vielleicht sollte man den Wohngeldempfängern es schmackhafter machen, wieder am Arbeitsleben teilzunehmen, statt die Unterstützung hochzusetzen.

 

Wohngeld bekommen ausschließlich Menschen, die in Arbeit stehen.

 

w120
@16:27 Uhr von AbseitsDesMainstreams

Leider außer 18€ mehr Kindergeld ist für unsere Familie, die Steuer zahlt, beide Vollzeit arbeitet und auf Autos angewiesen wegen schlechter ÖNV, ist in diesem Paket nichts drin. 18€ reichen gerade mal für die Mehrkosten für das Essen in der Schule. Günstige Monatskarte für Schüler - Fehlanzeige. Wohngeld beziehen wir nicht, also auch keine Hilfe. Ich bin von unserer Regierung enttäuscht, höflich ausgedrückt. 

 

Ich verstehe auch nicht, warum nur das erste und zweite Kind von der Kindergelderhöhung profitieren. Man agiert ganz im UvL-Merkel-Style familienfeindlich gegen kinderreiche Familien. Gerade aber Kinder fehlen in diesem Land und Familien tragen weitgehend altruistisch eine große Last. Diese Idealismus kinderreicher Familien wird gerade mit Füßen getreten.

 

Stimmt.

Ab dem 3. Kind gibt es zwar generell mehr, aber das würde indirekt eine Kürzung für diese Kinder bedeuten.

 

Mal die Endfassung abwarten.

Werdaswissenwill

Einmalzahlung für Rentner von 300€ aus der Rentenkasse! Für was die alles herhalten muss!! Und wenn beim Gas alleine 300% Preiserhöhung bisher angefallen sind,möchte ich nicht wissen was da bei Strom noch kommt! Was helfen da 7% wie bei Gas! Das war ist ein Griff ins Klo! 

Account gelöscht
@16:16 Uhr von Anderes1961

Da wird auf die Ärmsten wie wild draufgedroschen: Die kriegen was und ich nicht, das ist soooooo gemein.

 

nun es akzeptiert eben nicht jeder

dass einer der nicht arbeiten will,

das gleiche kriegt, wie einer der sich den "Arsch aufreißt"

 

Account gelöscht
Ich staune nur noch

innerhalb einer Woche hat mein Bäcker den Preis für ein Brötchen 2 Mal angehoben.Auch andere Lebensmittel sind teurer geworden. Egal wo ich beim Einkauf hingehe, überall das gleiche.

Der kleine Olli
@Opa Klaus 15:01 Uhr

"Der Forist @ harpart hat lediglich seine Meinung kund getan. Das ist legitim. Warum müssen Sie gleich giften und aggressiv antworten?"

 

--

 

Welche Meinung? Der Forist harpart hat doch selber gesagt, dass er (noch) keine Meinung hat.

 

Und die aggressive Stelle in der Antwort suche ich händeringend. Finden konnte bis jetzt nix.

 

MrEnigma
@16:28 Uhr von Halleluja

Spritpreise werden nicht angegangen.Ok die wahnsinnige Co2 Steuererhöhung fällt mal weg.

Für mich als Rentner,der nach Abzug von Miete,Strom,Steuern usw noch 600 Euro hat,ist dieses Programm ein Schlag ins Gesicht.Die aktuellen Spritpreise sind für mich eine Senkung der Lebensqualität bis zum geht nicht mehr.Ein 9 Euro Tickett kann ich auf dem Land hier auch absolut vergessen.

Ja - stimmt schon. Dennoch sind Rentner einfach nicht die Kernzielgruppe der Armut in diesem Land. Dagegen stehen 25 Prozent der Bürger, denen es richtig schlecht geht und die sogar noch arbeiten müssen.

Und ich sehe auch nicht, wieso man Benzinpreise weiter subventionieren muss. Offensichtlich wird weiter fröhlich gefahren auch bei 2,30 pro Liter - am Sonntag ganz dringend zum Bäcker. Also da gibt es noch viel Potenzial.

Das 5000 Euro E-Bike steht doch im Keller - also raufgeschwungen und losgeradelt.

Und das 49 Euro Ticket rechnet sich dann auch für Sie.

Was wollten Sie denn haben 50.000 Euro?

 

Mauersegler
@15:04 Uhr von MrEnigma

Und Rentner, bei denen ca. 1 Prozent ein finanzielles Problem haben, bekommen 100Euro mehr als Studierende in den Mietwohnung? Grandios.

 

Ihre Behauptung, dass nur ca. 1 Prozent der Rentner ein finanzielles Problem hätten, ist falsch. 40 Prozent von ihnen sind wohngeldberechtigt.

 

Ein Student braucht keine ganze Mietwohnung. Die kann er sich später leisten.

 

Moderation
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,



wir werden die Kommentarfunktion um 17:00 Uhr schließen.



Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.



Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Vector-cal.45

Anstatt wieder mit der Gießkanne überall Tropfen auf die heißen Steine zu schütten (und auch dahin, wo es bereits triefnass ist), sollte man endlich mal extremes Vermögen, Finanzerträge, Multinationale Konzerne etc. vernünftig besteuern und belasten  (ohne Schlupflöcher) anstatt der Arbeitsleistung der AN.

 

Schließlich muss das alles auch bezahlt werden, wo ist denn da die Solidarität bzw. der Beitrag der „oberen Zahntausend“?

 

Bereits jetzt wurden die Bürger auf Steuererhöhungen und steigende Sozialversicherungsbeiträge „eingestimmt“.

 

Bei diesem Entlastungspaket stehen die Familien mit unteren bis mittleren Einkommen mal wieder am schlechtesten da. Die Energiezulage wir versteuert usw, da bleibt weniger als die Hälfte, und das bisschen mehr Kindergeld reißt die Inflation für Haushalte mit Kindern auch nicht raus.

 

Welcher AG zahlt (gerade derzeit) schon freiwillig bis zu 3000€ „Sonderprämie“, bis auf ein paar wenige mit viel zu viel Geld? Das ist doch ein schlechter Scherz.

w120
@16:33 Uhr von Sisyphos3

Da wird auf die Ärmsten wie wild draufgedroschen: Die kriegen was und ich nicht, das ist soooooo gemein.

 

nun es akzeptiert eben nicht jeder

dass einer der nicht arbeiten will,

das gleiche kriegt, wie einer der sich den "Arsch aufreißt"

 

 

Sollen wir mal zusammen rechnen.

Bringen Sie doch bitte ein Beispiel.

 

Im übrigen, wer sich den Arsch aufreißt, der hat Anspruch auf Behandlung

vriegel
@16:23 Uhr Schleswig Holsteiner - unbezahlbar

...für selbst erzeugte Energie (Strom) von 8,2 Cent/kWh auf mind. 35 Cent/kWh ist leider nichts zu bernehmen. Das würde den Anreiz für PV Anlagen wesentlich erhöhen , CO2 sparen und fast nichts kosten.

 

man hat die EEG Umlage abgeschafft und die Restlaufzeiten zahlt der Steuerzahler. 



Und 35 Cent / KWh wäre eine Goldgrube und ich bin mir sicher die OV-Module würden sich im Preis verdreifachen. 

 

staatliche Lenkungsversuche sollte man ganz sein lassen 

 

alle 

 

ausnahmslos. 

 

 

völkerkundlerin
nicht arbeiten lohnt sich

Das ist ja ein verheerende Echo in den Kommentaren. Kommt wohl doch nicht so an, diese grüne Klientelpolitik...

Für schwer arbeitende Vollzeitmalocher mit Mindestlohn und etwas darüber ist nämlich nichts dabei.

Es gibt 42 Millionen steuerpflichtig Beschäftigte in Dtl. Würde mich mal interessieren, wer von denen eine Entlastung erhält.

Mauersegler
@15:13 Uhr von Michael Klaus Möller

so leid es mir tut aber dies ist in der Summe kein Entlastungspaket für uns, es werden wieder einmal nur einige Gruppen bedient und man verstößt damit einmal mehr gegen den Artikel.3 es GG. (Gleichheitsprinzip)

 

Es gibt keinen Anspruch auf freiwillige Leistungen, schon gar nicht auf solche, die man nicht braucht.

 

auch wie man es bezahlen will ist nicht klar aufgezeigt und nicht einer der Journalisten hat nach gefragt zu diesen Thema. 

 

Doch, Herr Lindner hat es erläutert. Waren Sie bei der Pressekonferenz dabei?

Account gelöscht
@16:02 Uhr von fathaland slim

Der Offenbarungseid der Ampel 

Unter lautem Hurra der Bundesregierung zettelt die EU einen Wirtschaftskrieg mit Russland an - wegen unserer Werte , oder so. Für die übrigen derzeit 19 Kriege auf der  Jeder vernunftbegabte Mensch würde jetzt den Kurs ändern - nicht so unsere Regierung. In wachsender Verzweiflung wird versucht mit ein paar Euro für alle die Implosion der Gesellschaft zu verhindern. Ich kann darüber nachdenken so lange ich will - ein Sinn erschließt sich mir nicht.

 

Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg in Europa.

Das scheinen Sie gutzuheißen. Oder warum meinen Sie, man sollte sich nicht wehren?

 

Bei Ihner Kommentaren kann man generell nur mit dem Kopf schütteln. Entweder können Sie die kritischen Meinungen anderer nicht verstehen, dann wäre es halt so, Intellekt wir schlieslich nicht jedem zu teil oder aber, was ich eher annehme, Sie wollen aus stumpfen deologischen Grünen berechtigte Kritik nicht zulassen und erklären den anderen gerne für dumm, naiv oder rechtsradikal.

schabernack
@16:23 Uhr von Sternenkind

 

Rettung.

Atomkraftwerk Isar 2: Der Weiterbetrieb ist schon vorbereitet

Ein Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Isar 2 ist möglich, sagt der Chef der Betreiberfirma PreussenElektra im BR-Interview. Die Vorbereitungen seien bereits getroffen.

 

Weiterbetrieb von Isar 2 wird den Strompreis sofort halbieren.

Noch so einen Wunderknaben weiter betreiben,

und schon kostet Strom nur noch ein Viertel.

 

Ab 10 AKW gibt es für privat verbrauchte je 10 kWh Strom noch eine Kugel Eis (Geschmacksrichtung freie Auswahl) geschenkt. Nur die Kugel Eis mit Atomgeschmack kostet unrettbar weiterhin 1 Milliarde Euro pro Kugel.

frauenzimmer
Nachfolge vom 9 €uro Ticket zu hoch

Ich habe 3 mal ein 9 Euro Ticket gekauft und es zwei mal genutzt. Bei 49 €uro steige ich aus.

weingasi1
@16:20 Uhr von Deichschaf

Wie wäre es denn, die erhöhte Pendlerpauschale davon abhängig zu machen, ob halbwegs brauchbarer ÖPNV zur Verfügung steht? Dass ich jetzt auch noch ohne vergleichbare Leistung für mich (Tankrabatt) das neue verbilligte Ticket mitfinanzieren soll, sehe ich nicht mehr ein. Ich hoffe deshalb, dass die Länder ablehnen. Sorry, irgendwann geht auch mein Vorrat an Solidarität zur Neige.

__

Ich habe keine Kinder und werde dennoch für die zur Verfügungstellung von Kitas, Schulen uvm zur Kasse gebeten. Mir wäre noch nie in den Sinn gekommen mich darüber zu beschweren. Wenn ich allerdings wüsste, dass auch Ihre Kinder davon profitieren, würde mich das schon ziemlich ärgern, wegen Ihrer Äusserungen.

 

 

 

Gast

Ich frage mich wo das Ganze noch enden soll? Wie möchte die Regierung das denn finanzieren? Kommt eine Rezession und die noch weltweit?

Mauersegler
@15:14 Uhr von wosu0106

Günstige Monatskarte für Schüler - Fehlanzeige.

 

Da müssen Sie sich an Ihre Kommune wenden, die Bundesregierung kann da nichts für Sie tun.

 

dr.bashir
Haben wir jetzt dann…

…bald mal alle erwähnt, die ihrer Meinung nach nichts oder auf jeden Fall zu wenig bekommen? Echt jetzt, hat irgendwer erwartet, dass die Regierung jedwede Kosten, die durch die Energiekosten und die allgemeine Inflation uns allen entstehen auffängt? Falls ja, wovon träumt ihr sonst so?

Natürlich kann man fordern, Energieunternehmen zu verstaatlichen oder zumindest die Steuern für all die Kriegsgewinnler zu erhöhen und das Geld ans Volk zu verteilen. Vermögen und Erbschaften besteuern usw. Aber wir leben im Deutschland der Neuzeit. Das wird nicht passieren.

Egal wie viel H4 es mehr gibt, um wie viel das Wohngeld erhöht wird - nächstes Jahr werden wir mehr Arme haben und die Reichen werden reicher sein. Der Rest ist Kosmetik.

AuroRa
@14:54 Uhr von UweM

Kommt es mir nur so vor, oder geht es wieder an denen die arbeiten  vorbei? Bislang zahle ich nur und gehöre zu dem Mittelstand, der knapp aber eben keinen Zuschuss zu irgendwas bekommt. Bis alles aufgebraucht ist. Liebe Ampel, bedenkt mal die Arbeiter die bald zum Leistungsempfänger werden. Wer bezahlt das dann?? 

Steuerfreie Zahlungen und die Strompreisebremse wird auch Sie entlasten. 

Gast

Runter mit den Preistreibereien, daß ist der richtigere Weg!

kurtimwald
@16:23 Uhr von vriegel

Warum zahlt man den Arbeitnehmern nicht ein Jobticket und den Schülern eine Schülerkarte. Muss jeder Bürger auf Kosten der Steuerzahler quer durch die ganze Republik fahren?

 

Alle, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, tun dies auf Kosten des Steuerzahlers und taten das auch schon immer.

 

Denn die Fahrpreise waren noch nie kostendeckend. …

 

Wer ein eigenes Auto hat ist die Melkkuh der Nation. Das wusste der ADAC schon seit Jahrzehnten. Derzeit ist es nicht opportun das in der Öffentlichkeit zu äußern, aber es stimmt jetzt noch mehr als früher. 

 

Der private PKW ist also mehr als kostendeckend. Er subventioniert bspw die gesetzliche Rente mit, finanziert die Infrastruktur von Bahn und ÖPNV usw. 

 

Wobei mit der E-Mobilität da ja massiv Einnahmen wegbrennen werden. 

 

Wer finanziert denn dann unsere Rentner?!

;-)

Die Abgaben für private PKW decken nicht mal die Unfall- und Umweltkosten von Personen, noch weniger die Umweltschäden durch Abgase und Abriebe weltweit.

NieWiederAfd
@ 15:28 Uhr von Möbius

 

... endlich Preiskontrolle beim Strom gibt 

 

Es geht darum, auf EU-Ebene das System zu renovieren, dass sich der  Strompreis an der teuersten Energieform orientiert (wobei man sagen muss, dass die Atomenergie als teuerste Form künstlich billig gerechnet wurde, weil Man u.a. Zwischen- und Endlagerung nicht  eingerechnet hat). Das ist dann zudem ein weiterer Anreiz für die Investitionen in klimaneutrale regenerative Energien. 

 

Vor allem gefällt mir der „Robin Hood“-Ansatz dass man den Reichen nimmt um den Armen zu geben...

 

Soziale Gerechtigkeit und die Grundsätze "Sozialverpflichtung des Eigentums" sowie "starke Schultern tragen mehr" haben nichts mit Robin Hood zu tun sondern sind (grund)rechtskonforme Megaleitlinien. 

 

... erst seit Beginn des Russisch-ukrainischen Krieges...

 

Es ist kein "Russisch-ukrainischer Krieg", sondern ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg Russlands bzw. Putins und seiner Oligarchendiktatur. 

 

gez. NieWiederAfd 

 

 

völkerkundlerin
980000 Ukrainer sind in Dtl. dabei

Wohngeld ist eine kommunale Leistung. Ebenso ALG 2 und Sozialhilfe für Arbeitsverweigerer. Wieso kann die Bundesregierung deren Erhöhung bestimmen? Das zukünftige Bürgergeld und fördern und fordern wird besonders die Großstädte mit hoher Arbeitslosigkeit freuen. Ob die jemals das Geld von der BR wieder kriegen?

vriegel
@16:30 Uhr silgrueblerxyz - keine Übergewinne. Gibt es nicht

Da die Übergewinne aus der Marktmaniputlation bei Strom aus den Taschen der Kunden stammen, hätten diese Übergewinne die Kunden bei funktionierendem Wettbewerb zu Gunsten des preiswertesten Stromanbieters nicht zahlen müssen. Zu teure Stromerzeugung müsste aus dem Markt ausscheiden. Das geht nur bei ausreichender Gesamtstromerzeugungskapazität. Diese Kapazität wollte und will noch die Politik weiter herunterfahren, so dass nicht mehr ausreichende Kapazität zum Wechseln vorhanden ist und so zu teuere Stromerzeuger nicht aus dem Markt ausscheiden können. Mir bleibt da nur Kopfschütteln.

 

Sie meinen windfall profits..?

Daran ist ja das Merit oder system der EU Schuld, dass an der Strombörse in Leipzig gilt  

 

damit wollte man die erneuerbaren Konkurrenzfähig machen  

 

dass der Schuss nach hinten losgehen kann, wenn es eine Knappheit gibt, das haben die Ideologen in EU und Deutschland nicht vorhergesehen  

 

hätte ja auch nicht in die Ideologie gepasst  

 

AuroRa
@16:06 Uhr von Möbius

Diese ganzen Entlastungsmassnahmensind ein Bündel aus Einmalzahlungen und befristeten Massnahmen. 

 

 

Solange es aber bei Strom keine Rückkehr zu Atom und Braunkohle gibt, werden die Preise auf unabsehbare Zeit sehr hoch bleiben. Denn der Strombedarf wird immer größer... hinzu kommt das es sehr teuer ist Kohle aus Australien zu holen und LNG aus USA. Auch die Regasifizierung kostet.

 

 

Die Preise werden wohl so bald nicht mehr sinken. Das bedeutet, es müsste sinnvollerweise DAUERHAFTE Entlastungen geben. 

Atom war und ist schon immer eine dumme Idee gewesen.

Blitzgescheit
@Am 04. September 2022 - 15:24 Uhr von Eislöwe

 

Ja, "Blitzgescheit", in Putin - Russland läuft alles besser, richtig?!

 

Wer den systematischen Dilettantismus der hAmpel-Regierenden kritisiert, kann für Sie nur der Meinung sein, dass in Russland alles besser laufe?!

Welchen intelligenten Menschen wollen Sie mit ihren einfältigen, dümmlichen Plattitüden überzeugen?

 

 

Die deutsche Politik entlastet, nur nicht mit den richtigen Stellschrauben, nach meiner Meinung.

 

Wo wird die arbeitende Mittelschicht denn "entlastet"? Die "dürfen" die Geldschenke finanzieren.

 

Mit "Sozialismus" hat das allerdings soviel zu tun, wie mit der bemannten Marslandung: überhaupt nichts. 

 

Doch.

Man pfuscht an den Symptomen  von Problemen herum, die durch die Intervention sozialistischer Zauberlehrlinge erst entstanden sind.

frauenzimmer

Die Deckelung des Benzinpreises sollte an eine begrenzte Kilometerzahl gekoppelt sein, bzw. gestaffelt privat, Handelsvertreter, Speditionen oder ähnliches

 

Account gelöscht
von fathaland slim 15:29

Das klingt aber regierungstreu. Und ist wahrscheinlich auch so gemeint. 

Und im Grunde auch sehr bewusst: Für den geopolitischen Machtkampf. Wer die Belastungen, die daraus resultieren zu tragen hat, ist auch klar....

Dany39
@14:54 Uhr von UweM

Kommt es mir nur so vor, oder geht es wieder an denen die arbeiten  vorbei? Bislang zahle ich nur und gehöre zu dem Mittelstand, der knapp aber eben keinen Zuschuss zu irgendwas bekommt. Bis alles aufgebraucht ist. Liebe Ampel, bedenkt mal die Arbeiter die bald zum Leistungsempfänger werden. Wer bezahlt das dann?? 

Im Beschlusspapier (nachzulesen Online bei einer bekannten, strittigen Zeitung), steht, das der Anspruchskreis der Wohngeldempfänger erhöht werden soll (evtl. haben sie ja Glück und rutschen dann auch da mit rein), auch will man die kalte Progression abbauen. Und Energiezuschüsse von Arbeitgebern (es gibt wirklich welche die das zahlen) sollen auch bis zu 3000€ Steuerfrei bleiben.

AuroRa
@14:42 Uhr von Minka04

leider keine Entlastungen für uns. Wieder nichts für zur Kasse gebetene Gaskunden, normalverdienende ohne Wohngeldanspruch und ländlich wohnende ohne richtiges ÖPNV Netz. Wir müssen wohl weiter unsere private Altersvorsorge, die wir ja auf Anraten des Staates  angespart haben, für unsere immens erhöhten Energie- und Lebenshaltungskosten verbrauchen. Wir werden dann eben im Alter zum Leistungsempfänger. 

Steuerfreie Zahlungen und die Strompreisebremse wird auch Sie entlasten. Seien Sie froh, auf dem Land zu wohnen - die Miet- und Kaufpreise in der Stadt wären für Sie offensichtlich nicht zu stemmen

Alexander K.
@14:51 Uhr von Eislöwe

[...]

Ich muss das alles für mich erstmal sortieren und überdenken. Vorher kann ich nicht sagen, was ich davon halten soll. 

Und was soll dann dieser Kommentar?

Viele Kommentare werden aus der Liebe zum Schreiben verfasst. Nur schnell etwas von mir geben, damit ich noch vor der Schließung der Kommentarfunktion meinen Geist untergebracht habe. Die Vorgänge sind so komplex, dass es eine wochenlange harte Arbeit benötigt, um hier überhaupt einen Kommentar abgeben zu können.

Vieleicht sollte das dieser Kommentar widerspiegeln.

Gast
@16:48 Uhr von völkerkundlerin

Wohngeld ist eine kommunale Leistung. Ebenso ALG 2 und Sozialhilfe für Arbeitsverweigerer. Wieso kann die Bundesregierung deren Erhöhung bestimmen? Das zukünftige Bürgergeld und fördern und fordern wird besonders die Großstädte mit hoher Arbeitslosigkeit freuen. Ob die jemals das Geld von der BR wieder kriegen?

Sie sind widerlich mit dem Wort Arbeitsverweigerer!

frauenzimmer
fathalandslim

Wie lange wird denn schon die Hypothek zurückgezahlt?

Haben Hypotheken nicht eine begrenzte Laufzeit?

Von so einer Generationen übergreifenden Hypothek habe ich noch nie gehört. 

Francis Ricardo
Ich muss sagen ich hatte kein großen Erwartungen

Bin aber positiv überrascht worden. 

 

Aspi
@16:53 Uhr von Aspi

Manch andere würden sagen, eine Beruhigungspille fürs Volk.

Solange man hier nicht die Ursachen der Inflation bekämpft, bleiben solche Entlastungspaket Makulatur und sorgen bei weitem nicht für den notwendigen Ausgleich.

 

Laufende Mehrkosten mit einmaligen Entlastungspaketen bekämpfen zu wollen bleibt ein Kampf gegen Windmühlen.

Dem kann ich mich nur anschließen. Wir haben die Probleme und wir sollten Sie auch bezahlen. Nicht mit Schulden, sondern vielleicht einfach mit einem enger geschnalltem Gürtel und vielleicht mit einer  Mehrleistung. Stichworte dazu : Arbeitszeit, Urlaub, Feiertage. Es ist noch nicht allzu lange her, da hat das Land 6 Tage gearbeitet. Man muss es sicher nicht überteiben, aber 40 Stunden sollte das Minimalziel sein. 25 Tage Urlaub sollten in Krisenzeiten auch reichen. Und schon hätte man manchen Fachkräftemangel auch beseitigt. Zu glauben das uns die asiatische Welt weiter unseren Lebenstil erarbeitet, wird uns weiter die Inflation nach oben treiben.