Robert Habeck

Ihre Meinung zu Habeck will Kartellrecht mit "Klauen und Zähnen"

Trotz des Tankrabatts sind die Spritpreise weiter hoch. Wirtschaftsminister Habeck will daher das Kartellrecht verschärfen. Bei seinen Plänen gehe es darum, zur "Uridee der sozialen Marktwirtschaft" zurückzukommen, so der Grünen-Politiker.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
150 Kommentare

Kommentare

Bender Rodriguez

Ich würde mir alle ceo der Ölmultis eingestellten. Und dann mal fragen, warum die Plötre in keinem anderen EU Land vor Steuern so teuer wurde, wie in Deutschland.  Dann suche ich mir das billigste Land aus und diktiere diesen Preis vor Steuern. Der teure Einkauf ist ein absolutes Ammenmärchen.  Das können die sich selbst erzählen.  

Russendisko
Es läuft doch super mit den Spritpreisen

Ich finde es sogar gut, dass die Spritpreise nicht runter gegangen sind. So wird wenigstens weniger unnötig rumgefahren und weniger verbraucht.

Pax Domino
Tabak und Alkohol

Steuer um 50 % erhöhen. Der Verlust vom Tankrabatt könnte doch hier sofort kompensiert werden. Und der VOLKSGESUNDHEIT käme es auch zugute !

heribix

Und er wird genauso scheitern wie viele vor Ihm. Leider ist die Lobby der Konzerne längst zu mächtig als das ein Politiker da noch was erreichen könnte. Ich würde mir wünschen das ich mich irre, allein fehlt mir der Glaube das Habeck wirklich was ändern kann.

Anna-Elisabeth
@12:21 Uhr von Tarek94

Schon mal gewundert, warum es Italien so schlecht geht? Weil die Legislative die Gesetze schlecht macht, diese schlecht durch die Exekutive umgesetzt werden und die Judikative kann man glatt vergessen.

"Italien" mag es vielleicht schlecht gehen, den Italienern hingegen geht es blendend: Höhere Immobilienbesitzquote, niedrigeres Renteneinstiegsalter, höhere Renten...

Von mir aus könnte es "Deutschland" auch ruhig "schlechter" gehen, wenn es mir im Gegenzug besser gehen würde...

Ich schließe mich grinsend an.

 

 

Russendisko
Völlig falsches Signal

Warum will man den Spritverbrauch durch Steuersenkungen ankurbeln? Das ist das völlig falsche Signal. Die Milliarden, die jetzt doch nur bei den Konzernen landen, hätte man besser gleich den Hartz-IV-Haushalten geben sollen.

Russendisko
@ Jochen Peter

Was hier gerade die Mineralölkonzerne usw. auf Kosten des Bürgers machen, ist mehr als dreist; im Prinzip ist es Diebstahl von Steuergeldern.

 

Nein, es ist völlig legal und wirtschaftlich aus Sicht der Konzerne sogar vernünftig.

RoyalTramp
@12:21 Uhr von Tarek94

"Italien" mag es vielleicht schlecht gehen, den Italienern hingegen geht es blendend: Höhere Immobilienbesitzquote, niedrigeres Renteneinstiegsalter, höhere Renten...

Von mir aus könnte es "Deutschland" auch ruhig "schlechter" gehen, wenn es mir im Gegenzug besser gehen würde...

Es ist halt schlimm, dass hier viele die Zusammenhänge nicht verstehen. Die gehen nach Italien, sehen die alten kaputten Häuser und Straßen und denken sich: "Boah, sind die Italiener arm. Können sich noch nicht einmal richtige Straßen leisten."

Was kaum einer kapiert: Die könnten schon, aber wollen nicht, denn nicht zuletzt auch wegen dieser alten kaputten Häuser und Straßen kommen alljährlich Abermillionen von Touristen nach Italien, um sowas wie Geschichte hautnah erleben zu können. Der normale Italiener grinst sich derweil einen in die Backe, wie einfältig die Menschen doch sind, und kauft sich derweil eine neue Immobilie.

Anita L.
@11:13 Uhr von nie wieder spd

Harz4, der alte und der neue Minilohn, Armutsrenten, 5 Millionen arme Kinder, desolate Schulgebäude, die Betreuung und Pflege in Altersheimen … 

Das alles ist unanständig.

 "Wir gehen quasi zurück zur Uridee der sozialen Marktwirtschaft." 

Warum sind wir davon abgerückt?  

Weil angeblich frei schöner ist, als tatsächlich sozial?

Die Freiheit ist ein sehr hohes Gut. Aber Freiheit ohne Verantwortung wird zu Terror. Hartz IV und Mindestlohn sind meines Erachtens nicht unanständig, im Gegenteil. Die Umsetzung ist es. 

Anna-Elisabeth
@12:22 Uhr von dr.bashir

Wir leben, und ich glaube, die meisten wollen das so, in einer Marktwirtschaft.

Das denke ich auch. Und es ist höcht deprimierend.

Russendisko
@ Royal Trump

Wie will man denn in Deutschland BP oder Shell verstaaltlichen?

 

Mit welchem Geld denn? Auf Pump oder was?

ich1961

12:06 Uhr von FakeNews-Checker

 

//Und  nun  muß  man  nur  noch  glauben,  daß  eine  Bevölkerungsmehrheit  zum  eigenen  Schaden  und  Nachteil   diese  drei  Ampel-Schrumpfparteien  gewählt  hat. 

Das  Wahlergebnis  der  BTW  2021   ist  bereits  deshalb  dubios,   weil  niemand  die  SPD  und  damit  Merkels  rechte  Hand  Olaf  Scholz  zum  Bundeskanzler  wählen  würde,   der  nicht  mit  der  CDU-Politik  der  vergangenen  Jahre  einverstanden  war.  Das  waren  tatsächlich  Millionen  Bürger  nicht,  aber  die  wählen  dann  auch  keine  Groko-SPD  als  CDU-Ersatz.//

 

Sie unterstellen jetzt aber nicht allen Ernstes - in trautem Einvernehmen mit D.T. - Wahlbetrug? Und dann noch einfach "aus dem Bauch heraus" und ohne seriöse Belege?

 

 

Menschen 123xyz
@12:17 Uhr von Menschen 123xyz

 

Eigenkorrektur:

Das 9€ Ticket ist wunderbar. Habe damit bereits jetzt ca. 120€ bei absolut notwendigen Fahrten eingespart. Herzliche Grüße von einer Person die sich derzeit in der unteren Einkommensschicht befindet, dort nicht die längste Zeit ihres Lebens war und dort nicht ewig sein wird.

 

NieWiederAfd
@11:56 Uhr von FakeNews-Checker

Bezieht  man  in  diese  Frage  und  Betrachtung  noch  die  immer  größer  werdenden  Zahl  der  Nichtwähler  mit  ein,   dann  liegt  da  schon  lange  etwas  im  Argen  mit  der  Mehrheitsdemokratie.  Und  wie  kommt  es  zu  immer  mehr Nichtwählern ?  Weil  Groko-   und  nachfolgend  Ampel-Regierung  genau  dafür  sorgen,  vom seiner  Mobilität  und  Restgesundheit  beraubten  Armutsrentner  bis  hin  zum  existenzvernichteten  Obdachlosen,   der  somit  nicht  nur  seiner  Habe,   sondern  auch  seines  Wahlrechts  beraubt  wurde,   das gegenüber  Wohnsitzlosen staatlich verweigert wird.  Dient alles dem Machterhalt einer Minderheitsregierung  und  deren  Schrumpfparteien.

 

Ein durchsichtiger Versuch, die Fakten zu verdrehen.

Wohnungslose haben ein Wahlrecht, die Antragshürden sind hoch, weshalb sich bes. Politiker der SPD und der Grünen für Vereinfachungen stark machen.

Und den Begriff des Wissenschaftlers Lijphart "Mehrheitsdemokratie" verwenden Sie verfremdend.

 

gez. NieWiederAfd

FakeNews-Checker
@12:19 Uhr von Coachcoach

Zurück  zur  sozialen  Marktwirtschaft ?    Die  funktioniert  genauso  wie  die  Industrierevolution  4.0  nicht  ohne  BGE.    

Genau. Ein BGE ist lange überfällig. Zusätzlich zu anderen Sicherungen.

Ergänzend  zu  anderen  Sicherungen  ?   Würden  die  was  taugen,  dann  gäbe  es  weder  Massenobdachlosigkeit  noch  Millionen  Armutsrentner.   Nein,  das  BGE  ist  keine  Ergänzung,  sondern  ist   der  Grundbaustein  des  Lebens  wie  auch  von  Demokratie,  Verfassung  und  Marktwirtschaft.

 

RoyalTramp
@12:24 Uhr von frosthorn

Der Tankrabett bedeutet eine klare gesellschaftliche Spaltung in "produktive" und "nicht produktive" Menschen. Das ist eigentlich nicht hinehmbar.

Jupp.... Darwinismus "at its best" halt: den Letzten beißen die Hunde, insbesondere die Endverbraucher, die den Kostendruck nicht weitergeben können und auch sonst bereits abgehängt sind, weil sie a) nicht mobil sind oder b) keine Einnahmen über Eigentum generieren können, weil sie eben nichts haben, worauf sie die gestiegenen Kosten umlegen können. Sprich: die Menschen im Niedriglohnsektor und andere Kleinverdiener sowie Rentner (Studenten möchte ich noch ausklammern, da die meisten immer noch von der Familie gepampert werden, wenn sie denn kein Bafög beziehen).

MrEnigma
Marktwirtschaft

Also scheinbar hat man irgendwie vergessen, wie Marktwirtschaft funktioniert. 

Es gibt eine Nachfrage ... oder eben keine, durch die sich dann ein Preis generiert. 

Die Ölkonzerne machen nun das, was sie machen... sie verkaufen ein Produkt, das offenbar sehr stark nachgefragt wird.

Zudem hat die Branche gemerkt, dass die Kunden bereit sind... 2.20 bis 2.30 zu zahlen. Also wird der Preis auch erstmal dahin gehen. 

Der Staat versucht nun diesen Mechanismus zu durchbrechen, indem er eben die Nachfrage beeinflusst. Die Subventionen sorgen eben nicht dafür, dass die Verbraucher sich ernsthaft mit Alternativen beschäftigen. Nein - sie sorgen dafür, dass alles so weiter läuft. Entsprechend bleibt die Nachfrage hoch und entsprechend steigen die Preise. 

Und alle wundern sich. Das ist einfach grandios dämlich! Wo sind hier bitte die VWL/BWL Leute? Das lernt man doch im ersten Semester. 

Natürlich geht der Preis dahin, wo er auch ohne Subvention wäre...  

 

Möbius
@12:26 Uhr von Jochen Peter

Solange sich ein Großteil der deutschen Bevölkerung wie Lemminge verhält und sich alles bieten lässt, ohne deswegen auf die Straße zu gehen usw., wird nichts passieren. Was hier gerade die Mineralölkonzerne usw. auf Kosten des Bürgers machen, ist mehr als dreist; im Prinzip ist es Diebstahl von Steuergeldern.



Ganz genau. Deshalb „Hut ab!“ vor den Franzosen die mutig gegen den Staat protestieren („Gelbwesten“, natürlich nur gewaltfrei!). Das wirkt: die Inflation in Frankreich ist nur 5,8% (m.W. mit die niedrigste in der EU) weil der Staat in die Preispolitik der Konzerne eingreift, nicht zuletzt wegen des Drucks der „Straße“. Deutschland ist wohl doch zu obrigkeitshörig. Da wird wohl auch bei 20% Inflation nicht protestiert werden. Höchstens vor der russischen Botschaft :-) 

SirTaki
Habeck kam, sah und versuchte

Erstaunlich, dass ein Wirtschaftsminister der Grünen nun die Linke überholen und alte, bekannte und klassiche marktwirtschaftliche Abläufe umkrempeln will. Was er, wie viele Grüne betreibt, sind dirigistische, teils autokratische Versuche, Liberalismus und Handel zu bändigen, einzuschränken und auszuhebeln. Eigentlich ein Grundsatzverstoß gegen unsere Grundfreiheiten der freien Entfaltung. Soziale Marktwirtschaft verfügt übrigens über viele Regularien und Instrumente, zu korrigieren und auszutarieren. Der Staat soll nur eingreifen, wenn es Überhand nimmt und Gesetze unterlaufen werden. Wer aber einen Bonus und Rabatte einräumt und sich wundert, dass auch Konzerne davon profitieren, hat die Wirtschaft und den Markt nicht kapiert. Und dass Lindner jetzt noch flankiert, was Habeck will, zeigt nur, wie hemdsärmelig diese Weltbilder und weltfremd sie sind.

Account gelöscht
KARTELLAMT

Nun es wäre eine wunderschöne Nachricht, wenn Herr Habeck die Änderungen zur schärferen Kontrolle und die Möglichkeiten durch zugreifen schafft.

Doch leider wird es ein frommer Wunsch bleiben. 

Die 30 Cent verpuffen, also Steuergelder verbrannt. Logo ist die FDP daran schuld, es wurde zwar von allen zuständigen Parteien abgesegnet, aber immer drauf auf die "böse" FDP.

Das der Spritpreis gestiegen ist, sieht man am Beispiel Schweiz. Hier kostete der Ltr. Super 2,28 SFR, Preisänderungen alle 3 Tage. Wenn ich auf dem See tanke sogar 30 Rappen mehr, aber gut da ist weniger Konkurrenz. 

 

werner1955
@12:26 Uhr von Jochen Peter

ohne deswegen auf die Straße zu gehen

 

Meinen Sie jetzt das was grüne und Linke immer wollen? Zu Fuss gehn, Rad fahren oder den Övi nutzen?

 

Wer sich jedes jahr ein neuse Handy für tausend Euro kaufen kann oder drei mal im jahr in Urlaub fliegt hat auch mit 3€/L kein Problem.



 

MrEnigma
Subvention von Preisen ist idiotisch

Wer bei knappen Gütern eine Subvention eines Preises vorantreibt und sich dann wundert, das nichts passiert - der wohnt wirklich in der Höhle.

Das ist einfach idiotisch - oder eben populistisch. Daher haben ja nun auch wirklich alle Wirtschaftsverbände gewarnt. Andere Wege wären hier sinnhafter gewesen. Diese können über die Steuer laufen oder eben über Zuschüsse ... für Betriebe. 

Ob Onkel Hubert zum Torte Essen jetzt 100 Kilometer am Pfingstsonntag durch die Gegend fahren muss und wir das alles mitfinanzieren... ist eben so eine Frage. Eine andere wäre, ob der 68 Motorradfahrer am Sonntag wirklich unterwegs sein muss mit seinem Club, weil man das seit 10 Jahren so macht.

Nur eine Verringerung der Nachfrage würde den Preis drücken. 

Die Wirtschaft muss gestützt werden, das nützt uns allen. Private Ausflüge sind aktuell unnötig und können vermieden werden.

Der autofreie Sonntag muss also kommen - weil die Leute einfach zu blöd sind und selbst keine Energie sparen wollen. 

NieWiederAfd
@12:24 Uhr von frosthorn

 

Nicht alle Autofahrer sollen oder müssen entlastet werden, ganz im Gegenteil. Das muss man auch klar so benennen.

Entlastung brauchen vor allem Geringverdiener, die aus beruflichen Gründen auf das Auto nicht verzichten können.

 

Das ist deutlich zu kurz gesprungen. Die Energiepreise erreichen über die Wertschöpfungskette auch jene, die nicht Auto fahren (müssen), also auch Rentner und Studierende. Oder bekomen die die Lebensmittel noch zum alten Preis? Und die erhalten auch auf andere Weise keinerlei Unterstützung.

Der Tankrabett bedeutet eine klare gesellschaftliche Spaltung in "produktive" und "nicht produktive" Menschen. Das ist eigentlich nicht hinehmbar.

Der Tankrabatt war von Anfang an Murks. Und natürlich braucht es weit grundlegendere Entscheidungen für mehr gesellschaftliche Gerechtigkeit und Teilhabe. Da bin ich ganz bei Ihnen. Das durchzubuchstabieren sprengt hier leider den Rahmen.

 

gez. NieWiederAfd

Menschen 123xyz
@12:13 Uhr von RoyalTramp

Das Problem ist, dass Absprachen NACHGEWIESEN werden müssen. Das kann man nur, wenn man schriftliche Beweise hat. Dafür braucht es Personal. Mündliche oder...

Was wiederum die Idee einer allg. Meldestelle sehr sehr sexy macht, bei der Whistleblower Verstöße z.B. gegen das Kartellrecht oder anderen Interna, die einen Angriff auf den sozialen Staat (also auf uns Alle!) darstellen, melden können.

Ein solcher müsste als Zeuge aussagen und somit die Aussage durch Beweise belegen können. Damit verstieße er gegen AN Pflichten oder würde AN bloßstellen, die gegen Ihre Pflichten verstossen hätten (Sorgfaltspflicht, Geheimhaltungspflicht...). Oder selbst gegen Gesetze verstoßen (Einbruch körperlich oder im Netz). So einfach ist das nicht. Wie stellen Sie sich vor, dass man das legalisieren könnte oder solchermaßen Erlangtes als Beweis gelten dürfte? Haben Sie über die  Folgen für den Rechtsstaat nachgedacht, finge man mit Aushebeln von Rechtsgrundlagen an?

w120
@12:24 Uhr von frosthorn

 

Nicht alle Autofahrer sollen oder müssen entlastet werden, ganz im Gegenteil. Das muss man auch klar so benennen.

Entlastung brauchen vor allem Geringverdiener, die aus beruflichen Gründen auf das Auto nicht verzichten können.

 

Das ist deutlich zu kurz gesprungen. Die Energiepreise erreichen über die Wertschöpfungskette auch jene, die nicht Auto fahren (müssen), also auch Rentner und Studierende. Oder bekomen die die Lebensmittel noch zum alten Preis? Und die erhalten auch auf andere Weise keinerlei Unterstützung.

Der Tankrabett bedeutet eine klare gesellschaftliche Spaltung in "produktive" und "nicht produktive" Menschen. Das ist eigentlich nicht hinehmbar.

 

Das würde ich auf die Energiepauschale beziehen und fehlende Maßnahmen zum Ausgleich der Teuerung bei den Lebensmitteln.

 

Beim Tankrabatt profitieren auch der/die RentnerInnen, die auf das Auto angewiesen sind.

Auch die Transportunternehmen profitieren.

werner1955
@12:24 Uhr von frosthorn

Das ist eigentlich nicht hinehmbar.

Da sind viel mehr Gründe die unsere Gesellschaft spaltet.

Der Hauptgrund ist die extrem hohe Besteuererung oder "Bestrafung" von persönlicher Leistung der Arbeitnehmer.

Gewinne, Dividenden und Mieten werden politisch gewollt verschont.

Hierdurch kommt es zur massiven Spaltung in "produktive"  und "nicht produktive" Menschen sowie alimntierte. .

Kristallin
Nichtssagende @11:56 Uhr von FakeNews-Checker

Bezieht  man  in  diese  Frage  und  Betrachtung  noch  die  immer  größer  werdenden  Zahl  der  Nichtwähler  mit  ein,   dann  liegt  da  schon  lange  etwas  im  Argen  mit  der  Mehrheitsdemokratie.  Und  wie  kommt  es  zu  immer  mehr Nichtwählern ?  

Ganz einfach, Nicht Wähler/Innen sind desinteressiert und wählen nicht!

Ist erlaubt, kann man nicht ändern aber es bleibt dabei Nichtwähler/Innen sagen nix, sondern weigern sich was zu "sagen"....

 

Also wollen sie nichtssagend sein, Nix gesagt, ist keine Meinung und keine pol Einstellung!

 

MrEnigma
Populismus

Wir erleben gerade ganz wunderbar, was Populismus bedeutet. 

Am Ende wird jetzt irgendein Gesetz angepasst - was vorher ... also seit Jahrzehnten offenbar ausreichend war. Nicht weil es jetzt irgendwas bringen würde... sondern weil man irgendwas machen muss und niemand so genau weiß, was. 

Die Ölkonzerne sind jetzt die Buh-Männer, weil sie das tun, was Unternehmen tun. Gewinne erwirtschaften. Ich würde vermuten, dass viele hier irgendwelche Fonds haben und sich dann über eine schöne Rendite freuen. Achtung Doppelmoral! 

Und natürlich gucken die Konzerne, welchen Preis sie am Markt durchsetzen können. Bislang scheint es mit 2.20 Euro ganz gut zu gehen. Die Leute tanken trotzdem, kaum jemand ändert sein Verhalten.

Alle jammern und fahren am Wochenende schön durch die Gegend. Der Pfingsturlaub ist ebenfalls Pflicht, natürlich mit dem Auto! 

"Der Deutsche spart wo er kann" habe ich gelesen ... ich kann mich über sowas nur kaputt lachen. Eben nicht. 

Dr. Cat
Soziale Marktwirtschaft

Zurück zur Uridee der sozialen Marktwirtschaft hört sich gut an . Man gibt also meiner Meinung nach indirekt zu , das sie  schon nicht mehr existierte. Dann aber bitte in jeden Bereich der Wirtschaft plus gerechte Löhne. 

Menschen 123xyz
@12:19 Uhr von Coachcoach

Zurück  zur  sozialen  Marktwirtschaft ?    Die  funktioniert  genauso  wie  die  Industrierevolution  4.0  nicht  ohne  BGE.    

Genau. Ein BGE ist lange überfällig. Zusätzlich zu anderen Sicherungen.

Das BGE kann nicht funktionieren. In keiner Gesellschaftsform. Habe das andersmal erklärt und nicht nur ich. 

artist22
@Wer Visionen äh Illusionen hat ..12:26 Uhr von Anna-Elisabeth

Es ist eine Illusion, dass die Grünen in der Koalition etwas anderes erreichen könnten. Ich persönlich halte es ja schon für eine Illusion, dass sie es überhaupt ernsthaft wollen.

Auch wenn es traurig ist, stimme ich Ihren Ausführungen grinsend zu.

 

 

soltte zum Arzt gehen, sagte schon ExKanzler Helmut Schmidt.

 

Aber das Nichtwollen zu unterstellen, geht etwas zu weit:'

Natürlich werden Sie schon wollen,

'aber dürfen haben Sie sich nicht getraut.'

Sagte schon .. ;-)

 

Anna-Elisabeth
@12:25 Uhr Kokolores2017 @11:06 Uhr Nettie

Ich hoffe, es gelingt dieser Koalition. Schon, dass Habeck den Begriff "soziale Marktwirtschaft" nicht als Fakt sondern als Ziel beschreibt, lässt hoffen. 

Hier kann ich nur tief seufzen. Diesem "Glauben" kann ich mich nicht anschließen.

Amen :-)

Genau: Amen!

 

RoyalTramp

Passend dazu auch das Thema "Wie tief kann der EURO noch sinken" auf TS. Damit hätte dann Lindner gleich die nächste Ausrede parat, warum sein Tankrabatt so nicht funktionieren konnte: der billigere Euro ist schuld!

NieWiederAfd
@12:26 Uhr von Anna-Elisabeth

...

Es ist eine Illusion, dass die Grünen in der Koalition etwas anderes erreichen könnten. Ich persönlich halte es ja schon für eine Illusion, dass sie es überhaupt ernsthaft wollen.

Auch wenn es traurig ist, stimme ich Ihren Ausführungen grinsend zu. Erhard und - ja, selbst Adenauer - müssen echte Kommunisten gewesen sein:

>>Konrad Adenauer forderte kurze Zeit nach dem Streik Ludwig Erhard auf, mit allen „zur Verfügung stehenden Mitteln gegen unbegründete Preissteigerungen“ vorzugehen und die „Angleichung zurückgebliebener Löhne und Bezüge an das Preisniveau zu beschleunigen“.<< ...

 

Soziale Marktwirtschaft ist von seiner Grundidee her als Gegenentwurf zum Kapitalismus entstanden, wurzelnd im Ahlener Programm der CDU - allen auch heute blitzgescheit daherkommenden Versuchen zum Trotz, soziale Marktwirtschaft bis zur Unkenntlichkeit auf "schlanker Staat", völkisch verbrämt, und auf "wenig Steuern" zu verfremden und von "sozialer Gerechtigkeit" zu entkernen.

 

gez. NieWiederAfD

Anna-Elisabeth
@12:32 Uhr von Russendisko

Was hier gerade die Mineralölkonzerne usw. auf Kosten des Bürgers machen, ist mehr als dreist; im Prinzip ist es Diebstahl von Steuergeldern.

 

Nein, es ist völlig legal und wirtschaftlich aus Sicht der Konzerne sogar vernünftig.

Es gibt aber nun mal nicht nur die "Sicht" bzw. die Interessen der Konzerne. Der User @Jochen Peter hat Recht.

 

vriegel
@12:09 Uhr Möbius - staatliche Eingriffe in den Markt?!

Ich hätte stattdessen die Preise staatlich festgelegt. Die Konzerne hätten dann ggfls Einbußen gehabt falls die Preise am Markt steigen (frei Rotterdam). 

 

 

Für die EZB ist die Kerninflationsrate maßgeblich, also ohne Energie etc. 

In der Schweiz herrscht der Vorrang der Wirtschafts- vor der Sozialpolitik. Jede Regierung versucht, die Standortbedingungen so attraktiv zu gestalten, dass die Produktivitätspotenziale ausgeschöpft werden. Zudem herrscht zw. den Kantonen ein Steuerwettbewerb, jede Kantonsregierung versucht, für die Steuerzahler attraktiv zu sein. In Europa dagegen wachsen vor allem die Schulden, die Steuereintreibungen und dann eben auch die Ausgaben des Sozialstaates. Eine starke Privatwirtschaft reagiert stoßfester auf externe Schocks.

Daher: Grundnahrungsmittel etc staatlich kontrolliert, alles andere dem Markt überlassen.

 

Und beim „Tankrabatt“ greift der Staat ja den Großteil wieder selber ab.

 

Da landet gar nicht so viel mehr bei den Mineralölkonzernen.

Menschen 123xyz
@12:20 Uhr von Bernd66

... es keine Schlupflöcher gibt.

Wenigstens wurde erkannt, daß Fehler gemacht wurden. Und dann sollte jetzt schnellstens korrigiert werden.

Und die besten Finanzexperten arbeiten oder "arbeiten" (?) leider für die größten Konzerne.

Meines Erachtens sollte die Geschichte ganz einfach lösbar sein:

Was hat im Juni `21 der Barrel Rohöl gekostet? Was hat der Liter Spirt im Juni '21 gekostet? Das gibt ein Verhältnis "x". Evtl. Lohnverhandlungen reinrechnen. Is das Verhältnis derzeit nicht "x + Lohnsteigerung" wird beschissen....

Ich verstehe ihr Anliegen. Ein wenig komplizierter wären solche Berechnungen schon. Allerdings müsste man vorher ein Gesetz machen, dass es verboten ist zu versuchen höhere Gewinne zu erzielen, ähnlich dem Wucherparagraph bei Zinsen 30%. Das wäre ein genickbrechender Wettbewerbsnachteil für D, abgesehen davon, dass das so rechtskräftig haltbar nicht machbar ist.

silgrueblerxyz
Das Vorhaben wird sehr schwierig umzusetzen sein

Wie will man beurteilen, ob es sich um abgesprochenes Verhalten oder nicht nur um Verhaltensanpassung nach Konkurrenzverhalten handelt. Im Übrigen blieb in der Diskussion unerwähnt, dass viele Mineralöllieferanten in der Coronakrise durch  Preissturz Verluste erlitten haben.  

 

Anna-Elisabeth
@12:25 Uhr von Menschen 123xyz

Was mich nur wundert: Diese Personengruppe umfasst noch nicht mal ein Prozent. Woher kommen bloß die restlichen Prozente, die es ermöglichen, dass diese Partei im Bundestag sitzt.

Die kommen von den vielen kleinen Unternehmern und jungen Leuten, die mangels Fachkenntniss immer noch nicht begriffen haben, dass sie genauso zu den Kleinen gehören wie die Durchschnittsarbeitnehmer und H4 Empfänger. Sie verstehen nicht, dass der kleine UN unter derselben Ohnmacht leidet wie der AN. Also beide auf derselben Seite stehen. Übrigens verstehen das viele AN auch nicht. Ich würde den Tag bejubeln, an dem alle das begreifen und so handeln.

Nun, ich würde Ärzten, Apothekern, Anwälten, Bankern Immobilienmaklern usf. nicht unbedingt einen Mangel an Fachkenntnissen unterstellen. Im Gegenteil. Das heißt natürlich nicht, dass alle Angehörigen dieser Gruppen auch die FDP wählen. Aber wenige sind es auch nicht.

 

Account gelöscht
Visionen, @artist22, 13:05

 

soltte zum Arzt gehen, sagte schon ExKanzler Helmut Schmidt.

 

Eigenartig, mir scheint, alle, die diese Aussage zitieren, scheinen sie allein schon deshalb für wahr zu halten, weil sie von ExKanzler Helmut Schmidt stammt.

Ich hingegen halte sie für Quatsch, Schmidt oder nicht.

 

Aber das Nichtwollen zu unterstellen, geht etwas zu weit

 

Das geht keineswegs zu weit. Ich kann Dir jede Menge gesellschaftliche Veränderungen aufzählen, die deshalb nicht stattfinden, weil jemand nicht will.

Russendisko
@ FakeNews-Checker

Das Wahlergebnis der BTW 2021 ist bereits deshalb dubios, weil niemand die SPD und damit Merkels rechte Hand Olaf Scholz zum Bundeskanzler wählen würde ...

 

Bei der Bundestagswahl wählt man Abgeordnete, aber nicht den Kanzler. Das hätten Sie vorher besser mal "checken" müssen.

vriegel
@13:00 Uhr Dr. Cat - soziale Marktwirtschaft

Zurück zur Uridee der sozialen Marktwirtschaft hört sich gut an . Man gibt also meiner Meinung nach indirekt zu , das sie  schon nicht mehr existierte. Dann aber bitte in jeden Bereich der Wirtschaft plus gerechte Löhne. 

 

 

Die Aussichten sind so, dass wir einen Arbeitskräftemangel haben werden. Wird seit weit über 10 Jahren vorhergesagt. 

 

gleichzeitig hatten Schröders Hartz Reformen zur Folge, dass Deutschland den größten Niedriglohnsektor in Europa geschaffen hat. 

 

Dies war ein -illegaler- Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen EU Staaten. 

 

Das rächt sich nun. Die über viele Jahre aufgeschobene Anpassung erfolgt jetzt schmerzhaft und in kurzer Zeit. 

 

Dazu noch das Problem, dass die EZB auf alle EU-Staaten Rücksicht nehmen muss. Ohne den Euro wäre Deutschland Handlungsfähiger, aber vom Niveau her ähnlich teuer wie die Schweiz. 

 

Das wäre schwierig für den Export usw. 

 

Aber die Löhne und Gehälter werden definitiv stärker steigen müssen die nächsten Jahren. 

Russendisko
@ Anna-Elisabeth

Es gibt aber nun mal nicht nur die "Sicht" bzw. die Interessen der Konzerne. Der User @Jochen Peter hat Recht.

 

Nein. Das Gesetz für den Tankrabatt ist schlecht gemacht, es erreicht sein Ziel, die Bürger zu umgarnen, nicht. Die Schuld daran tragen aber nicht die Konzerne.

harry_up
@12:27 Uhr von Russendisko

Ich finde es sogar gut, dass die Spritpreise nicht runter gegangen sind. So wird wenigstens weniger unnötig rumgefahren und weniger verbraucht.

 

 

Ja. Ich setz mich gleich auch auf's Rad und fahr damit statt Auto nach Kölle.

Über die Autobahn sollte ich in ca. 2 Stunden dort sein, vorausgesetzt der Stau bei Bensberg hat sich, bis ich dort bin, aufgelöst. 

 

Kristallin
BGE ist ok@13:01 Uhr von Menschen 123xyz

Das BGE kann nicht funktionieren. In keiner Gesellschaftsform. Habe das andersmal erklärt und nicht nur ich. 

 

Natürlich könnte das BGE funktionieren und auch motivieren!

 

Der ewig gleiche Hinweis es würde dann "noch mehr Arbeitsscheue" geben, ist hinfällig. Wer tatsächlich in unserer Gesellschaft nicht arbeiten will, tut es auch nich.

 

Aber das "nicht wollen", würde das BGE nicht ändern, so wenig wie Hartz IV jetzt.

vriegel
@12:26 Uhr Bender Rodriguez - Politiker einladen

Ich würde mir alle ceo der Ölmultis eingestellten. Und dann mal fragen, warum die Plötre in keinem anderen EU Land vor Steuern so teuer wurde, wie in Deutschland.  Dann suche ich mir das billigste Land aus und diktiere diesen Preis vor Steuern. Der teure Einkauf ist ein absolutes Ammenmärchen.  Das können die sich selbst erzählen.  

 



Der Grund sind die hohen Steuern und Abgaben auf Kraftstoffe in Deutschland. 

 

Der Einkaufspreis ist ja für alle ungefähr gleich. 

 

Heizöl dagegen wird hier nur mit knapp 6,5 Cent pro Liter besteuert. 

 

Plus co2- Abgabe oben drauf

Account gelöscht
@12:43 Uhr von Möbius

Bevölkerung wie Lemminge verhält  wird nichts passieren. Was hier gerade die Mineralölkonzerne usw. auf Kosten des Bürgers machen, ist mehr als dreist; im Prinzip ist es Diebstahl von Steuergeldern.

Ganz genau. Deshalb „Hut ab!“ vor den Franzosen die mutig gegen den Staat protestieren („Gelbwesten“, natürlich nur gewaltfrei!). Das wirkt: die Inflation in Frankreich ist nur 5,8% (m.W. mit die niedrigste in der EU) weil der Staat in die Preispolitik der Konzerne eingreift, nicht zuletzt wegen des Drucks der „Straße“. Deutschland ist wohl doch zu obrigkeitshörig. Da wird wohl auch bei 20% Inflation nicht protestiert werden. Höchstens vor der russischen Botschaft :-) 

 

Ja ja, obrigkeitshörig: In Belgien gab es kürzlich einen Generalstreik wegen den inflationären Preissteigerungen. In Deutschland nicht nur nichts dergleichen. Dafür aber weiter Tarifabschlüsse in diesem Jahr zwischen 1,8 und 4,1 Prozent pro Jahr, weit unter der Inflation (Übersicht statista).

 

Russendisko
@ Coach

Genau. Ein BGE ist lange überfällig.

 

Und das wird es auch bleiben.

Moderation
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,



wir werden die Kommentarfunktion um 14:00 Uhr schließen.



Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.



Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Anna-Elisabeth
@13:08 Uhr NieWiederAfd @12:26 Uhr Anna-Elisabeth

Soziale Marktwirtschaft ist von seiner Grundidee her als Gegenentwurf zum Kapitalismus entstanden, wurzelnd im Ahlener Programm der CDU - allen auch heute blitzgescheit daherkommenden Versuchen zum Trotz, soziale Marktwirtschaft bis zur Unkenntlichkeit auf "schlanker Staat", völkisch verbrämt, und auf "wenig Steuern" zu verfremden und von "sozialer Gerechtigkeit" zu entkernen.

Das ist wunderbar formuliert. Danke.

artist22
@Aufzählungen 13:22 Uhr von frosthorn

 

Aber das Nichtwollen zu unterstellen, geht etwas zu weit

 

Das geht keineswegs zu weit. Ich kann Dir jede Menge gesellschaftliche Veränderungen aufzählen, die deshalb nicht stattfinden, weil jemand nicht will.

 

Auch Du solltest nicht zu viel 'rein interpretieren'

Logisch gibt es Menschen/Politiker, die gar nicht wollen.

Aber die sind doch eher

RoyalTramp
@12:32 Uhr von Russendisko

Nein, es ist völlig legal und wirtschaftlich aus Sicht der Konzerne sogar vernünftig.

Genau! Denn wie man weiß: Eigentum verpflichtet nicht!

Bruno14
@13:01 Uhr von Menschen 123xyz

Zurück  zur  sozialen  Marktwirtschaft ?    Die  funktioniert  genauso  wie  die  Industrierevolution  4.0  nicht  ohne  BGE.    

Genau. Ein BGE ist lange überfällig. Zusätzlich zu anderen Sicherungen.

Das BGE kann nicht funktionieren. In keiner Gesellschaftsform. Habe das andersmal erklärt und nicht nur ich. 

 

Da sind Sie evtl. nicht auf der Höhe der Diskussion. Es gibt viele durchgedachte und durchgerechnete Modelle. Man muss sich allerdings mit ihnen beschäftigen und nicht das platte "die wollen nicht arbeiten und nur die Hand aufhalten" als debattenvermeidendes Ei drüberschlagen. 

U.a. hier finden Sie spannendes Material: "https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/223286/das-be…", verfasst von der Soziologin und Volkswirtin Prof.Dr. Ute Fischer.

Russendisko
Priese kann man nicht festlegen

@ möbius:

 

Ich hätte stattdessen die Preise staatlich festgelegt.

 

Ach. Und wenn der Preis an unzähligen Tankstellen doch einfach höher geht, was wollen Sie dann machen?

Anita L.
@11:19 Uhr von FakeNews-Checker

Zurück  zur  sozialen  Marktwirtschaft ?    Die  funktioniert  genauso  wie  die  Industrierevolution  4.0  nicht  ohne  BGE.    

BGE ist das Ende einer Marktwirtschaft, egal ob sozial oder nicht. 

Russendisko
@ Bernd Kevesligeti

Ja ja, obrigkeitshörig: In Belgien gab es kürzlich einen Generalstreik wegen den inflationären Preissteigerungen. In Deutschland nicht nur nichts dergleichen. Dafür aber weiter Tarifabschlüsse in diesem Jahr zwischen 1,8 und 4,1 Prozent pro Jahr, weit unter der Inflation (Übersicht statista).

 

Übrigens höher als in Belgien.

Anita L.
@13:27 Uhr von Kristallin

Das BGE kann nicht funktionieren. In keiner Gesellschaftsform. Habe das andersmal erklärt und nicht nur ich. 

 

Natürlich könnte das BGE funktionieren und auch motivieren!

 

Der ewig gleiche Hinweis es würde dann "noch mehr Arbeitsscheue" geben, ist hinfällig. Wer tatsächlich in unserer Gesellschaft nicht arbeiten will, tut es auch nich.

Und im Gegensatz zum Hartz IV schenken wir diesen Menschen dann auch noch das Geld. Jetzt müssen sie sich wenigstens noch aufs Amt bemühen, sich mit Arbeitsangeboten auseinandersetzen und bekommen bei fehlender Mitarbeit das Geld gekürzt. 

Wie viele, die jetzt noch arbeiten, werden mit dem BGE darauf verzichten? Gibt es dafür Berechnungen?

Aber das "nicht wollen", würde das BGE nicht ändern, so wenig wie Hartz IV jetzt.

Nein, aber das Nicht müssen" schon. 

artist22
@Aufzählungen 13:22 Uhr von frosthorn

 

Aber das Nichtwollen zu unterstellen, geht etwas zu weit

 

Das geht keineswegs zu weit. Ich kann Dir jede Menge gesellschaftliche Veränderungen aufzählen, die deshalb nicht stattfinden, weil jemand nicht will.

 

Auch Du solltest nicht zu viel 'rein interpretieren'

Logisch gibt es Menschen/Politiker, die gar nicht wollen.

Sonst hätten wir nicht diese Verschwendungswirtschaft.

Aber die sind doch eher in der Riege der letzten Koalition zu suchen.

Allein das es bei Menschen gibt die sehr wohl wissen was sie wollen,

auch wenn es unsinnig ist, zeigt meien letzte verkürzte Referenz (eines Bayern)

- das was das dürfen anspricht

Wer das zitiert ist in D in Gefahr nicht bei Abzocke, leider

https://www.damm-legal.de/lg-muenchen-zur-urheberrechtswidrigen-zitieru…

kurz: https://is.gd/DxKwRV

 

Ich trau mich trotzdem ;-)

Klärungsbedarf
@12:33 Uhr von Anna-Elisabeth

Wir leben, und ich glaube, die meisten wollen das so, in einer Marktwirtschaft.

Das denke ich auch. Und es ist höcht deprimierend.

In Marktwirtschaften leben fast alle auf der Welt. Angebot-Nachfrage-Preisbildung. Das ist erst mal völlig nichtssagend. Das Problem ist die Verteilung der Nachfrage. Und da sind einige qua Geburt wesentlich besser gestellt als andere. Das ist nicht nur gut begründbar ungerecht - wohlwissend um die Problematik der Gerechtigkeitsdefinition - sondern auch entwicklungshemmend. Die in dieser Frage Interessierten haben sich zunehmend den Zugriff auf die Wirtschaftswissenschaften gesichert, die sich fast vollständig auf Optimierungen in einem verengten Betrachtungskreis beschränkt. Die Ausgangsfrage, wie man die Bedürfnisse der Gesamtheit der Bürger nach Waren und Leistungen am besten befriedigt, also die Frage der volkswirtschaftlichen Nutzenmaximierung, ist inzwischen völlig aus dem Blick geraten.

Anna-Elisabeth
@13:25 Uhr von Russendisko

Es gibt aber nun mal nicht nur die "Sicht" bzw. die Interessen der Konzerne. Der User @Jochen Peter hat Recht.

 

Nein. Das Gesetz für den Tankrabatt ist schlecht gemacht, es erreicht sein Ziel, die Bürger zu umgarnen, nicht. Die Schuld daran tragen aber nicht die Konzerne.

Natürlich ist das Gesetz schlecht gemacht. Dadurch wird die Aussage der Users Jochen Peter aber nicht falsch.

 

Halleluja
Mal ein Blick nach Holland

Dieselpreise aktuell ca. 30 Cent höher.

Blick nach Frankreich(war ich am Samstag) Dieselpreis 5 bis 20 Cent höher.

Blick nach Österreich Dieselpreis ca 10 Cent niedriger am Reschenpass obwohl die Raffinerie Schwechat für längere Zeit durch Havarie ausfällt.

Feststellung: In Holland,wo keinerlei Preisbremse oder Steuersenkung gilt ist der Spritpreis exorbitant höher.

Unsere Politiker mögen über die Ölmultis herziehen,aber Vater Staat freut sich über die Steuer.

Da liegt doch der Hase im Pfeffer. Der Staat macht sich die Taschen voll.

Russendisko
@ Bender Rodriguez

Ich würde mir alle ceo der Ölmultis eingestellten.

 

Ich würde als CEO da erst mal gepflegt den Rechtsanwalt hin schicken.

 

Und dann mal fragen, warum die Plötre in keinem anderen EU Land vor Steuern so teuer wurde, wie in Deutschland.  Dann suche ich mir das billigste Land aus und diktiere diesen Preis vor Steuern.

 

Da hat der breitbeinig maskuline Diktierer vielleicht die Rechnung ohne das Verwaltungsgericht gemacht.

Klärungsbedarf
@13:08 Uhr von NieWiederAfd

Soziale Marktwirtschaft ist von seiner Grundidee her als Gegenentwurf zum Kapitalismus entstanden, wurzelnd im Ahlener Programm der CDU - allen auch heute blitzgescheit daherkommenden Versuchen zum Trotz, soziale Marktwirtschaft bis zur Unkenntlichkeit auf "schlanker Staat", völkisch verbrämt, und auf "wenig Steuern" zu verfremden und von "sozialer Gerechtigkeit" zu entkernen.

 

gez. NieWiederAfD

Schon der Begriff "Soziale Marktwirtschaft" ist verräterisch, denn Marktwirtschaft muss überhaupt nicht sozial sein, wenn alle Marktteilnehmer von vornherein die gleichen Startchancen hätten.

Coachcoach
@12:29 Uhr von Anna-Elisabeth

Schon mal gewundert, warum es Italien so schlecht geht? Weil die Legislative die Gesetze schlecht macht, diese schlecht durch die Exekutive umgesetzt werden und die Judikative kann man glatt vergessen.

"Italien" mag es vielleicht schlecht gehen, den Italienern hingegen geht es blendend: Höhere Immobilienbesitzquote, niedrigeres Renteneinstiegsalter, höhere Renten...

Von mir aus könnte es "Deutschland" auch ruhig "schlechter" gehen, wenn es mir im Gegenzug besser gehen würde...

Ich schließe mich grinsend an.

Seh' ich auch so - nur man zu.

Account gelöscht
@13:35 Uhr von Russendisko

Ja ja, obrigkeitshörig: In Belgien gab es kürzlich einen Generalstreik wegen den inflationären Preissteigerungen. In Deutschland nicht nur nichts dergleichen. Dafür aber weiter Tarifabschlüsse in diesem Jahr zwischen 1,8 und 4,1 Prozent pro Jahr, weit unter der Inflation (Übersicht statista).

 

Übrigens höher als in Belgien.

Und wie hoch sind die in Belgien ? Tatsache ist, daß die Abschlüsse hier unter der Inflationsrate bleiben. Das müsste doch nicht sein. Man könnte ja mal Rückrat zeigen.

 

Russendisko
@ Bruno14

Da sind Sie evtl. nicht auf der Höhe der Diskussion. Es gibt viele durchgedachte und durchgerechnete Modelle.

 

Alles gut. Mich stört am BGE ja auch nicht das G oder das E.

Bender Rodriguez
@12:27 Uhr von Pax Domino

Steuer um 50 % erhöhen. Der Verlust vom Tankrabatt könnte doch hier sofort kompensiert werden. Und der VOLKSGESUNDHEIT käme es auch zugute !

Du unterliegt also auch dem Irrglaube,  dass irgendjemand weniger rauchen oder trinken würde? Willkommen in der Realität.  

Und warum nur die Alkoholtrinker und Tabakraucher schröpfen? Was ist mit den zu ker und Fett-Junkies? 

Account gelöscht
@12:19 Uhr von Coachcoach

Genau. Ein BGE ist lange überfällig. Zusätzlich zu anderen Sicherungen.

 

Geld für Nichtstun

wäre es nicht besser jeden in unserer Gesellschaft zu zwingen

seinen Beitrag zu leisten fürs Allgemeinwohl

Ausbeuter gibts doch schon genug

 

Russendisko
@ Anna-Elisabeth

Natürlich ist das Gesetz schlecht gemacht. Dadurch wird die Aussage der Users Jochen Peter aber nicht falsch.

 

Ok, mag sein. Weiter oben haben Sie aber noch behauptet, "Der User @Jochen Peter hat Recht."

Klärungsbedarf
@13:44 Uhr von morigk

Nur wie will da der zahnlose Tiger Politik/Gesetzgebung wirklich eingreifen? Herr Habeck nutzt mal wieder die populistische Sprachform, um etwas darzustellen und Aktionismus vorzutäuschen. Wie will er denn darstellen, wann ein Marktmissbrauch stattfindet? Die Lufthansa, die ihre Flüge verteuert, nachdem AirBerlin pleite ging? Wie will man es bei Biontech darstellen, die mit ihrem Coronamedikament einen Durchbruch erzielten? Wird dies als gut oder schlecht bewertet? Nutzen Telefonanbieter nicht auch ihre Marktmacht aus und verteuern die gebühren oder werden sie gezwungen? Wieviel verdient der Staat an Spritpreisen, Energiepreisen usw.? Ich denke, hier wird nicht weit genug gedacht und am Endee machen die Gerichte dem wieder ein Strich durch die Rechnung.

Monopole und Oligopole sind einer einer echten Marktwirtschaft fremd. Folge ?

Russendisko
@ Bernd Kevesligeti

Tatsache ist, daß die Abschlüsse hier unter der Inflationsrate bleiben. Das müsste doch nicht sein. Man könnte ja mal Rückrat zeigen.

 

Zum Verhandeln gehören immer zwei. Und mit Ihrem Konfrontationskurs erreichen Sie gar nichts.

Wer hat denn international höhere Abschlüsse als die deutschen Gewerkschaften? Nur Luxemburg, sonst fällt mir da niemand ein. Nicht gerade die Hochburg der Arbeiteraufstände.

Account gelöscht
Habeck will Kartellrecht "mit Zähnen und Klauen"..

Der Verdacht ist längst bestätigt: Der Tanrabatt kommt bei den Verbrauchern nicht an. Nun will Habeck ein "härteres Durchgreifen" gegen Mineralölkonzerne. Er möchte das Kartellrecht verschärfen und notfalls eine Zerschlagung von Unternehmen ermöglichen. Außerdem sollen unrechtmäßige Gewinne leichter abgeschöpft werden können. 

Das hört sich ja richtig antimonopolistisch, ja antikapitalistisch an.

Account gelöscht
@12:17 Uhr von Menschen 123xyz

Das 9€ Ticket ist wunderbar. Habe damit bereits jetzt ca. 120€ bei absolut notwendigen Fahrten eingespart. Herzliche Grüße von einer Person die sich derzeit in der unteren Einkommensschicht befindet, dort nicht die längste Zeit ihres Lebens nicht war und dort nicht ewig sein wird.

 

 

ne absolute Lachnummer

aktuell bin ich auf den Bus angewiesen

zahle in Stuttgart für ne Kurzstrecke 1,70 Euro

das sind max 4 Haltestellen also ein guter bis max 2 km Fahrstrecke

wenn ich mir überlege für 9 Euro nach Ostfriesland fahren zu können

beeindrucken !

 

Account gelöscht
@13:54 Uhr von Russendisko

Tatsache ist, daß die Abschlüsse hier unter der Inflationsrate bleiben. Das müsste doch nicht sein. Man könnte ja mal Rückrat zeigen.

 

Zum Verhandeln gehören immer zwei. Und mit Ihrem Konfrontationskurs erreichen Sie gar nichts.

Wer hat denn international höhere Abschlüsse als die deutschen Gewerkschaften? Nur Luxemburg, sonst fällt mir da niemand ein. Nicht gerade die Hochburg der Arbeiteraufstände.

Wieso zum verhandeln ? Vielleicht auch mal streiken. Und nicht ein paar Stunden mit Trillerpfeife. Oder soll es so weitergehen ? Die Lohnäbhängigen durch die Inflation verarmen ? Es ist notwendig sich vom Komanagement zu verabschieden.

 

Moderation
Schließung der Kommentarfunktion

Sehr geehrte User,



die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen. Danke für Ihre rege Diskussion.



Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation