
Ihre Meinung zu 14- bis 29-Jährige: Jugend nicht so grün wie gedacht
Die größte Sorge bereitet den meisten 14- bis 25-Jährigen in Deutschland zwar der Klimawandel. Doch laut einer Jugendstudie sind die meisten von ihnen nicht zu einem nachhaltigen Lebenswandel bereit. Das Fazit lautet: Die Politik muss handeln.
als vielmehr der Umstand, dass wirklich nachhaltiges Handeln mit unserem Wirtschaftssystem inkompatibel zu sein scheint. Es ist immer alles auf Wachstum, noch schneller noch mehr, ausgelegt. Und wer da auf zivilisatorische Errungenschaften wie Auto, Smartphone etc.pp. nicht verzichten möchte, _muss_ zwangsläufig heutzutage Produkte kaufen, die, umschreiben wir es mal höflich, nicht unbedingt auf Langlebigkeit und gute Reparierbarkeit ausgelegt sind.
Autos von 1920 fahren heute immer noch, Autos von 2020 kriegen aber eventuell in 10 Jahren einfach kein Softwareupdate mehr und müssen dann ersetzt werden. In Haushaltsgeräten werden Zahnräder aus Plastik hergestellt statt Stahl, so dass man sie nicht mehr, wie früher, vererben kann, sondern nach wenigen Jahren ersetzen muss. Bei Smartphones kann man den Akku nicht mehr tauschen und der Softwaresupport wird, ohne Not, eingestellt.
Und Subventionen gehen auch eher in Massenherstellung statt in traditionelle Betriebe.