
Ihre Meinung zu Generalbundesanwalt ermittelt wegen Hackerangriffen auf Politiker
Seit Monaten verschicken Hacker gefälschte E-Mails an deutsche Politiker. Für die Cyberangriffe macht die Bundesregierung Russland verantwortlich. Jetzt ermittelt nach Informationen von WDR und BR offiziell der Generalbundesanwalt.
Soweit ich verstehe, geht es um private Accounts von Politikern.
Damit haben Politiker schlichtweg dasselbe Problem wie Otto Normalbürger auch: sich nämlich ständig vor Betrug im Internet in acht nehmen zu müssen.
Aus dem Artikel habe ich entnommen, es ginge darum Politiker zu „diskreditieren“. Was soll das sein?
Befürchtet man Erpressung, dann sollte man das auch so benennen.
Was ist unter „diskreditieren“ zu verstehen? Das man sich auf RT über den Politiker xy lustig machen könnte, weil der so einige „Leichen im Keller“ hat, oder wie soll man das verstehen?
Vor einiger Zeit gab es einen Riesen-Aufriss in Deutschland, weil ein Jugendlicher private bis hin zu intimen Infos von Promis (darunter auch viele Politiker) im Internet gepostet hat. Schnell wurde auch damals ein sinistrer ausländischer Geheimdienst dahinter vermutet.
Ich bin der Meinung, dass private Aktivitäten der Politiker im Internet grundsätzlich kein schützenswertes Gut des Staates darstellen.